Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

Zwischen Anfang August und Ende September auch ? :tongue:

 

da können sie ja ferien machen :biggrin:, aber wenigstens steht mal nix von schrulligkeit in den texten(hört sich nach werkspressemappe an) aber nun kann man(n), frau auch, doch die brust erst mal wieder durchdrücken:proud: mit so einem partner

  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

GM hat versprochen ( = angedroht ) weiter mit Saab zusammen zu arbeiten und Komponenten zu liefern, zumindest für die derzeit geplanten Modelle, also bis etwa 2014.

"GM lovar att fortsätta samarbeta med Saab och förse bolaget med bottenplattor och motorer, i alla fall under livscykeln för de modeller som redan är planerade. Normalt är en bils livscykel 4–5 år vilket skulle innebära att GM och Saab har tätt samarbete i alla fall till 2014 med tanke på att de nya modellerna ska komma nästa år."

 

Die Produktionswerkzeuge für den neuen 9-5 hätte GM auch schon bezahlt und einer Verlagerung nach Trollhättan stehe folglich nichts mehr im Weg.

GM hat versprochen ( = angedroht ) weiter mit Saab zusammen zu arbeiten und Komponenten zu liefern, zumindest für die derzeit geplanten Modelle, also bis etwa 2014.

"GM lovar att fortsätta samarbeta med Saab och förse bolaget med bottenplattor och motorer, i alla fall under livscykeln för de modeller som redan är planerade. Normalt är en bils livscykel 4–5 år vilket skulle innebära att GM och Saab har tätt samarbete i alla fall till 2014 med tanke på att de nya modellerna ska komma nästa år."

 

Die Produktionswerkzeuge für den neuen 9-5 hätte GM auch schon bezahlt und einer Verlagerung nach Trollhättan stehe folglich nichts mehr im Weg.

 

dann könnte ich ja doch noch überne ne hubraumerweiterung im 97 nachdenken:cool:

.... Somit wird es eine Verbindung zwischen den beiden Rivalen Volvo und Saab geben, falls denn tatsächlich alles so kommen sollte, wie viele es sich wünschen.

 

Da kaum davon auszugehen ist, dass Koenigsegg in 2-3 Jahren schafft was GM in 20 Jahren nicht geschafft hat, nämlich mit immer mehr Opel unter dem Greif Geld zu verdienen und man ebenso davon ausgehen kann, dass Opel/GM bei künftigen Saab-Entwicklungen nichts mehr zu verschenken hat, brauchen die dann ab 2014 wohl ne neue Plattform mit einem etwas anderen Image als Opel.

 

Volvo würde da eigentlich sehr gut passen, die haben einen recht guten Ruf und Saabs wären damit wieder "echte Schweden" für potentielle Käufer.

Das Ganze dann von Konigsegg innen wie außen Saab-typisch designt und mit ein paar Imageträger-Turbo-Motoren versehen, dann könnte das schon was werden.

 

Problem ist eben immer wenn einer ohne Eigenmittel einsteigt, da weiss man nie genau was der wirklich will und wie der letztendlich haftet. Evtl. bleibt dann ja doch nur ne zweite kleine Edelschmide für 200.000-Euro-Limos zu den 600.000-Euro-Sport-Boliden übrig oder n Koenigsegg-light für 150.000 a'la den kleinen Ferraris, deren Produktionsmittel und Entwicklung man sich so für umme ergaunert.

Das Rezept ist ja einfach: man webt das die nächsten Jahre da so rein dass ohne Koenigsegg keiner was mit anfangen kann ähnlich wie jetzt mit Opel. Dann lässt man Saab erneut den Bach runter gehen und übernimmt diesen Bereich wieder für Umme, aber ohne die übrigen Altlasten.

 

Kann somit die genialsten Saabs aller Zeiten geben oder auch der Anfang vom engültigen Ende sein.

aus #3425:

Sowohl Koenigsegg als auch Eker würde ich erst einmal ernsthaftes Interesse und vor allem auch 'Spaß an der Freud' (große Jungs, großes Spielzeug) zutrauen.

Aber wer ist der Dritte und (finaziell) Größte in dieser Skatrunde? Oder war es Poker?

War nun eigentlich schon klar, der der Dritte ist? Habe ich das evtl.irgendwo überlesen?
Steht etwas konkreteres drin?

 

Wieviel Geld bekommen sie? (im Hinblick auf 800mio Schulden....)

 

Die 900 Mio Euro Außenstände können die Gläubiger eh abschreiben. Die notwendige Zustimmung wurde bereits gegeben, dass rund 25 Prozent zurückgezahlt werden sollen, also "nur noch" rund 230 Mio Euro.

aus #3425:War nun eigentlich schon klar, der der Dritte ist? Habe ich das evtl.irgendwo überlesen?

 

Man munkelt auf http://www.saabsunited.com

 

"....The final shareholder - with a 22% holding in the Koenigsegg Group - is the one we didn't know much about: Mark Bishop. Karen's done some great digging and we think we've found our man. We knew his name and previous mail coming in to me indicated that he was based in California. He was hard to find, but I'm quite sure Karen's on the money here.

 

The Mark Bishop we've found does most of his business in the real estate world. He was previously a VP with a Wall Street firm of questionable repute called Drexel Burnham Lambert. They were junk bond kings in the 1980s and declared bankruptcy in 1990. That doesn't mean he had anything to do with that, of course, and Drexel alumni include people like the late Steve Fossett and execs now with Goldman Sachs and Cerberus (who just nose-dived Chrysler into bankruptcy and FIAT's open arms)....."

Man munkelt auf http://www.saabsunited.com

 

"....The final shareholder - with a 22% holding in the Koenigsegg Group - is the one we didn't know much about: Mark Bishop. Karen's done some great digging and we think we've found our man. We knew his name and previous mail coming in to me indicated that he was based in California. He was hard to find, but I'm quite sure Karen's on the money here.

 

The Mark Bishop we've found does most of his business in the real estate world. He was previously a VP with a Wall Street firm of questionable repute called Drexel Burnham Lambert. They were junk bond kings in the 1980s and declared bankruptcy in 1990. That doesn't mean he had anything to do with that, of course, and Drexel alumni include people like the late Steve Fossett and execs now with Goldman Sachs and Cerberus (who just nose-dived Chrysler into bankruptcy and FIAT's open arms)....."

 

 

Ich habe lediglich einen "Mark Bishop" gefunden, der für Trunkenheit am Steuer verurteilt wurde. Der wird es ja hoffentlich nicht sein :biggrin:

:biggrin:
aus #3425:War nun eigentlich schon klar, der der Dritte ist? Habe ich das evtl.irgendwo überlesen?

Stand schon Alles hier:

 

K-egg soll in eine AG umgewandelt werden.

Eker wäre mit 12% beteiligt, ein Amerikaner Mark Alan Bishop mit 22%.

Haupteigner wäre Alpraaz, die erste Firma von C. von K-egg.

aus DN:

 

Koenigsegg vill bilda en koncern och har ansökt hos Bolagsverket om att bilda aktiebolaget Koenigsegg Group. Kan det vara ett sätt för bolaget att bereda plats för Saab Automobile?

GM hat versprochen ( = angedroht ) weiter mit Saab zusammen zu arbeiten und Komponenten zu liefern, zumindest für die derzeit geplanten Modelle, also bis etwa 2014.

"GM lovar att fortsätta samarbeta med Saab och förse bolaget med bottenplattor och motorer, i alla fall under livscykeln för de modeller som redan är planerade. Normalt är en bils livscykel 4–5 år vilket skulle innebära att GM och Saab har tätt samarbete i alla fall till 2014 med tanke på att de nya modellerna ska komma nästa år."

 

Die Produktionswerkzeuge für den neuen 9-5 hätte GM auch schon bezahlt und einer Verlagerung nach Trollhättan stehe folglich nichts mehr im Weg.

 

Eine Alternative dazu wird es wohl kaum geben, da die Entwicklungen zumindest für den 9-5 Nachfolger soweit abgeschlossen sind.

 

Der Wagen muß jetzt so auf den Markt.

 

Man kann sich höchstens überlegen, ob man eine ähnliche Plattform nachbaut. Da müßte aber hinterfragt werden, ob das lizenzrechtlich zulässig ist, damit man im Negativfall keine Strafzahlungen leisten muß.

Stand schon Alles hier:
K-egg soll in eine AG umgewandelt werden.

Eker wäre mit 12% beteiligt, ein Amerikaner Mark Alan Bishop mit 22%.

Haupteigner wäre Alpraaz, die erste Firma von C. von K-egg.

So, mal ganz langsam für Blöde:

- Mit C. ist der Haupteigner von K'egg gemeint?

- Wer ist noch an Alpraaz beteiligt? Nur C.?

- Rechnerisch also 66% Alpraaz (bzw. C. wenn Alleineigner)

- K'egg als Firma wäre gar nicht beteiligt?

- Damit auch nicht Volvo über die Minderheits-K'egg-Beteiligung?

 

Nachtrag

Etwas genauer wird es schon mal hier (also doch auch K'egg direkt):

Shareholders in the new company were listed as Koenigsegg Automotive AB with a 23.4 percent stake, its owner and Chief Executive Christian von Koeningsegg's firm Alpraaz AB with 42.6 percent, Norwegian holding company Eker Group with 11.8 percent and San Diego-based Mark Bishop with 22.2 percent.

(http://news.moneycentral.msn.com/provider/providerarticle.aspx?feed=AP&date=20090615&id=10008204)

So, mal ganz langsam für Blöde:

- Mit C. ist der Haupteigner von K'egg gemeint?

- Wer ist noch an Alpraaz beteiligt? Nur C.?

- Rechnerisch also 66% Alpraaz (bzw. C. wenn Alleineigner)

- K'egg als Firma wäre gar nicht beteiligt?

- Damit auch nicht Volvo über die Minderheits-K'egg-Beteiligung?

 

Merkt Ihr was...?

 

Die Angelegenheit ist *jetzt* schon so schön verworren, daß niemand den Überblick behält - obwohl *es* noch gar nicht angefangen hat. Also, allerbeste Voraussetzungen für die Geschäftsidee: "Antäuschen, Ablenken, Mitnehmen, Verduften..."

Merkt Ihr was...?

 

Die Angelegenheit ist *jetzt* schon so schön verworren, daß niemand den Überblick behält - obwohl *es* noch gar nicht angefangen hat. Also, allerbeste Voraussetzungen für die Geschäftsidee: "Antäuschen, Ablenken, Mitnehmen, Verduften..."

 

 

Du meinst das Middelhoffsche "Sale and Lease back" Verfahren, was auch bei Karstadt/ Quelle zum Erfolg führte (Zumindest für ihn)? :evil::evil:

Die Angelegenheit ist *jetzt* schon so schön verworren, ...
Nee, das war nun wirklich meine eigene Blödheit. Steht ja im Nachtrag und mit 4 Gesellschaftern ist's ja wirklich noch recht übersichtlich.

Mich wundert eher der, gemessen an der Finanzkraft, hohe Anteil von K'egg (incl. Alpraaz). Mit gutem Willen (!) könnte man daraus ableiten, dass hier eine hohe KnowHow-Bewertung eingepreist wird.

1. Josef ist als Berufsdefätist entlarvt, und sollte endlich gesperrt werden! :biggrin:

2. Die ganze Spekulation über die Details ist doch witzlos, bringt aber Spaß :redface:. In aller Öffentlichkeit wird über sowas eh nicht verhandelt.

3. Ich werde in 100 Jahren das Opel-Bashing hier nicht verstehen. Opel baut keine schlechten Autos. Über das Image der Marke und ihrer Fahrer kann man natürlich denken und sagen was man will. Eine gemeinsame Plattform mit Opel ist jedenfalls auch nicht schlechter als mit Volvo=Ford. Der Insignia, mit dem sich der neue 9-5 die Plattform teilt, scheint doch technisch gar nicht übel. Eine bestehende Kooperation einfach aufzulösen, nur um irrationale Vorbehalte einiger deutscher SAAB-Fanatiker zu befriedigen, naja... :biggrin:

Opel hat aber damals schlechte Autos gebaut.

 

Und zwar richtig schlechte. Die haben den Ruf so gründlich runiniert, daß Opel selber weit über ein Jahrzehnt gebraucht hat, sich davon zu erholen...

Volvo würde da eigentlich sehr gut passen, die haben einen recht guten Ruf und Saabs wären damit wieder "echte Schweden" für potentielle Käufer.

 

mit mondeoplattform...........:eek:

Opel hat aber damals schlechte Autos gebaut.

 

Und zwar richtig schlechte. Die haben den Ruf so gründlich runiniert, daß Opel selber weit über ein Jahrzehnt gebraucht hat, sich davon zu erholen...

 

 

Stimmt, das war aber immer mehr ein Problem der Fertigungsqualität, als des Engineerings!

 

(Edit: Quote einbaut, um Bezug herzustellen)

Opel hat aber damals schlechte Autos gebaut.

 

Und zwar richtig schlechte. Die haben den Ruf so gründlich runiniert, daß Opel selber weit über ein Jahrzehnt gebraucht hat, sich davon zu erholen...

 

Die haben sich davon erholt? :eek:

 

Das hab ich gar nicht mitbekommen! :biggrin:

 

Ist doch alles nur Wunschdenken der Opel-Verkäufer und unverbesserlichen Opel-Fans, die erzählen seit fast 30 Jahren gebetsmühlenartig dass die schlechte Qualität vergangenheit ist und die neuen viel besser sind!

 

Fakt ist, dass auch die Opels die vor 6-8 Jahren gebaut wurden noch übelst ranzige und rostzerfressene Möhren sind die mehr Ersatzteile als Sprit fressen.

 

Ob die neueren besser sind werden wir erst in ein paar Jahren wissen und selbst wenn, bleibt nach so langer Schrott-Phase immer noch die Frage, ob die ihre Qualität wirklich endgültig in den Griff bekommen haben oder nur kurzzeitig.

 

Der Ruf sitzt daher erstmal fest und zwar ganz besonders in dem Marktsegment in dem Saabs veröddelt werden, weil das gehörte den Senatoren und Omegas und wird vermutlich von den allerwenigsten Saab-Interessenten mit Corsa und Astra verglichen.

 

So schaut's aus und das Image ist das was zählt, wenn man teure Autos verkaufen will.

mit mondeoplattform...........:eek:

 

Die Plattform des neuen Mondeo ist angeblich von Volvo entwickelt worden, nicht umgekehrt. Wo bleibt eigentlich Tina, hier müssen mal wieder die Vorzüge der gemeinsamen Plattformentwicklung dargelegt werden... :biggrin:

Die Plattform des neuen Mondeo ist angeblich von Volvo entwickelt worden, nicht umgekehrt. Wo bleibt eigentlich Tina, hier müssen mal wieder die Vorzüge der gemeinsamen Plattformentwicklung dargelegt werden... :biggrin:

 

hab ja nix gegen die verwendung von gleichteilen, ganz im gegenteil-hab ja auch die karosse vom chevi,den motor vom hummer und den getränkehalter von saab:biggrin: man muß das richtige daraus machen(siehe audi)

meine blos-das wir da mal nicht vom regen in die traufe kommen, die volvos finde ich innen immer noch chick aber außen haben sie deutlich gelitten, da mag ich noch den 850kombi und seinen ersten v70 nachfolger und dann....

Ich finde die neuen Volvos von außen wie innen gleichermaßen schick.

 

Bis zur 240er Reihe hatten sie von außen ja auch noch was 8innen jedoch grottenhäßlich), aber alles mit 7 oder einer neun vorne ging ja mal gar nicht. Der 850 irgendwie auch nicht...

 

Seit dem S80 baut Volvo allerdings wieder sehr ansehnliche Autos.

Stimmt, das war aber immer mehr ein Problem der Fertigungsqualität, als des Engineerings!

 

(Edit: Quote einbaut, um Bezug herzustellen)

 

Auch ein Problem der Entwicklung. GM hatte Opel ziemlich den Hahn zugedreht, so dass es später - nach dem Kick-Out des amerikanischen Vorstands bei Opel - auch galt, einen technologischen Rückstand aufzuholen.

Die Plattform des neuen Mondeo ist angeblich von Volvo entwickelt worden, nicht umgekehrt. Wo bleibt eigentlich Tina, hier müssen mal wieder die Vorzüge der gemeinsamen Plattformentwicklung dargelegt werden... :biggrin:

 

Streiche das angeblich, die Euro-CD Plattform hat definitiv Volvo entwickelt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.