Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

Das war völlig logisch und hatte ich hier ja schon mehrfach genau so vorausgesagt.

 

Die Geschwindigkeit überrascht allerdings schon, wie wollen die denn innerhalb 3 Monaten (bis zum 9-5 Start) "exklusivere" Modelle aus dem Ärmel schütteln?

 

WIe soll das den bitteschön funktionieren

Wäre schon schön zu erfahren wann der 9-5-II nun endlich kommt hier wäre ein bisschen mehr Öffentlichkeitsarbeit seitens Saab schon angebracht. Die Produktion wird ja tatsächlich heim ins R… meine natürlich nach Schweden verlagert wird! Die Jungs von Opel werden ja wohl kaum ihre Fertigungsstraße abgegeben da sie sie ja selber brauchen wegen der großen Nachfrage nach dem Insignia ?!???? Das verstehe wer will ich nicht! Und die Jungs bei Opel auch nicht! Aussage eines Opel Ing. mir gegenüber:

„Kein schlechtes Auto aber eben auch kein besonders gutes! Stand der Technik halt aber eher am unteren Rand null Innovationen und die Unübersichtlichkeit ist schon fast verkehrsgefährdend! Und trotzdem reisen die Kunden uns die Karre aus der Hand?“

Das ganze begleitet vom ungläubigen Kopfschütteln – kein Witz sondern bittere Realität neulich in R !!!!!!!!!!!!!!!!!!

Gut das der neue 9-5-II da schon ein wenig mehr zu bieten hat! Allerdings muss jetzt erstmal eine Produktionslinie in Schweden aufgebaut werden und diese dann vorsichtig damit die Qualität stimmt hochgefahren werden und das dauert eben! (Bitte keine Wiederholung des 900-II Anlauf Desaster) Dabei braucht den Saab den 9-5- II schnellstens!!!

 

 

Wo Problem...?

 

Was "exclusiv" heißen würde, das könnt Ihr ganz einfach mal ausprobieren:

Bestellt beim "Freundlichen" einfach ein paar Glühlämpchen für den Tacho und schaut auf die Rechnung.

Also, "exclusiv" haben wir also schon. Das wäre somit keine grundlegende Neuerung...

 

Die Ersatzteilversorgung unserer geliebten Marke klappt aber noch ausgezeichnet. Der neue Scheibenwischermotor für den 93-II war nach 2 Tagen da. Allerdings finde ich sowohl den Preis als auch die Tatsache dass dieses Teil überhaupt kaputt geht als indiskutabel. Nach knapp 6-Jahren. Der im 900-I ist 18 Jahre jung und funktioniert noch einwandfrei! Aber wahrscheinlich ist der auch noch aus echtem Schwedenstahl und aus dem vollen gefräst, wogegen der aus dem 9-3 II scheinbar aus gepresster Kamelsch…. welche GM aus dem Irak importiert besteht! Aber mit Bus-Anschluss! Es lebe der Fortschritt oder muss ich den jetzt mit „D“ schreiben da Ford über Volvo an Königsegg beteiligt ist! Echt kompliziert und exclusiv!

 

 

aber last uns mal beim thema bleiben: der deal steht noch auf sehr sehr wackligen beinen. das schwedische finanzamt (auch ein gläubiger saabs) wittert eine trickserei mit dem ziel steuergelder zu erschleichen und will dem deal nicht zustimmen

 

Ehrlich und ich dachte das wäre alles seriös durchgerechnet! Jetzt bin ich aber überrascht! Wie heist den das Gegenstück der Mafia in Schweden noch gleich?

 

 

nee ernsthaft

Hatte und habe ja noch immer noch so meine Zweifel wie Saab allein Überleben soll aber was bis jetzt so durchsickert lässt ein klein wenig Hoffnung bei mir wachsen! Interessant wäre es noch zu erfahren wessen Geld da noch mitspielt da ich Herrn Eker allein diesen Deal finanziell nicht zutraue. Aber immerhin scheint das Geschäftsmodell so solide zu sein das es eine Staatsbürgschaft für einen Kredit der Europäischen Investitionsbank seitens der schwedischen Regierung gibt! Dabei haben die doch gar keinen Wahlkampf?

Auch scheinen die Leute um Saab-Chef Jan Ake Jonsson es zumindest geschafft haben bei GM (Nicht meckern im Moment das einzig richtige und sinnvolle) den Zugang zur neuen Astraplattform als Basis für den 9-3 III (der richtige IIIer) bekommen zu haben. Da, dieses Projekt bei Saab noch lange nicht soweit fortgeschritten ist wie bei Opel die Astra Entwicklung (welche ja praktisch abgeschlossen ist) besteht durchaus die Hoffnung das der neue 9-3 III trotz Opel (GM) Plattform ein paar mehr Saabgene mehr mit auf den weg bekommt. Dazu noch ein bisschen ökologisch aufgemachte Technik (Mild Hybrid analog Honda , oder Start/Stopp, oder den ganze Krempel der eigentlich nicht mehr kostet aber von allen Herstellern zur Zeit gegen Aufpreis als Ökofeigenplatt angebotene wird ) ab Werk dazu und die Ausgangsbasis für das neue Modell wäre gar nicht so schlecht.

Muss mir nur mal einer erklären welche von diesen Maßnahmen wie Leichtlaufreifen, längere Übersetzung, einer Tieferlegung um ein paar Millimeter und einem geschlossen Grill den Hersteller eigentlich Geld kostet welche er dem Kunden dann frech in Rechnung stellt.

 

Und was ist eigentlich aus der Idee geworden analog dem Opel Beispiel die Händler und die Belegschaft an der neuen Firma Saab zu beteiligen. Die Art der Bindung an die Firma bringt ersten frisches Kapital was ja dringend benötigt wird und zweites eine engere Bindung an die Marke was nach meiner Erfahrung zumindest bei einigen Deutschen Händler dringend erforderlich wäre! Manche hätten besser Kühlschranke verkauft! Und manche Verkäufer waren im negativen Sinne auch genau so cool wie Kühlschränke.

Auch könnte dann Saab Deutschland nicht mehr ganz so arrogant gegenüber den Händler auftreten wie ich es umgekehrt selber auch mehrmals erleben durfte!

 

Saab wieder als Kultmarke mit sportlich ausgelegtem Umweltgedanken (z.B. wie Tesla) könnte ich mit gut vorstellen. Saab als Hersteller austauschbarer Standardmodelle eher nicht und hätte auch keine Chance!

  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

DI berichtet heute von neuen K-egg Plänen:

 

kräftige Rationalisierung inklusive Personalabbau

Brake even bei 70000 statt 150000 wie bisher

mit "exklusiveren" Modellen

 

Saab Betriebsrat ist überrascht und bestürzt

 

Benzin im Blut ? (break-even -point, ist eine Gewinnschwelle und keine Bremsschwelle :biggrin:).

 

Angesicht der 93.000 Autos im letzten Jahr und vorausichtlich 45.000 in diesem Jahr wird dem Saab Betriebsrat kaum eine andere Möglicheit bleiben als die Reduzierung zu akzeptieren. Auch GM und Opel werden einen Einschnitt einkalkuieren müssen - das Angebot an Produktionsstätten übersteigt nun mal deutlich den (Welt-) Bedarf. Das heißt, bis ca. 50% der Belegschaft müsste gehen. :frown:

 

Königsegg selbst hat mit dem weltweiten Saab Vertrieb eine gute Chance, die eigenen Sportwagen besser im Markt zu platzieren. Z. B. könnte man die Verkaufsstellen von Saab Vertretungen in Großstädten mit Königsegg Fahrzeugen bestücken und würde damit schnell eine Verzehnfachung der eigenen Produktion erreichen (Nur verkauft werden müssen die Fahrzeuge dann).

 

Das Konzept, den Staat als "Absicherer" zu beteiligen, ist in aktuellen Zeiten ja nicht ungewöhnlich, weil die Banken sich nicht trauen. :cool:

 

 

Die Ersatzteilversorgung unserer geliebten Marke klappt aber noch ausgezeichnet. Der neue Scheibenwischermotor für den 93-II war nach 2 Tagen da. Allerdings finde ich sowohl den Preis als auch die Tatsache dass dieses Teil überhaupt kaputt geht als indiskutabel. Nach knapp 6-Jahren. Der im 900-I ist 18 Jahre jung und funktioniert noch einwandfrei!

 

 

Dann sollte sich bei Dir bald die traurige Gewissheit einstellen, dass heutige Automodelle nicht mehr für die Ewigkeit gebaut sind. Die Karosserien mögen ja eine hohe Langlebigkeit erreichen, aber so lange das Auto rollt, will man an Dir doch wenigstens noch kontinuierlich und möglichst gut verdienen.

 

Geplante Obsoleszenz ist das Stichwort.

 

Siehe unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Obsoleszenz#Geplante_Obsoleszenz

Also so schlecht finde ich die Haltbarkeit bei aktuellen Autos nicht. Früher sind die Autos deutlich früher an Rost gestorben und die Motoren hatten auch nicht gerade das ewige Leben.

 

Im aktuellen Auto ist mehr Elektronik, aber so lange die gut gegen Feuchtigkeit und Korrosion geschützt ist, gibt es da wenig Probleme.

 

Wenn ich da so an feinmechanische Wunderwerke wie die Registervergaser in alten Mercedes denke... Wenn das Ganze ein wenig ausgeklappert ist, sehnt man sich beim synchronisieren nach einer elektronischen Einspritzung :rolleyes:

Also so schlecht finde ich die Haltbarkeit bei aktuellen Autos nicht. Früher sind die Autos deutlich früher an Rost gestorben und die Motoren hatten auch nicht gerade das ewige Leben.

 

Im aktuellen Auto ist mehr Elektronik, aber so lange die gut gegen Feuchtigkeit und Korrosion geschützt ist, gibt es da wenig Probleme.

 

Wenn ich da so an feinmechanische Wunderwerke wie die Registervergaser in alten Mercedes denke... Wenn das Ganze ein wenig ausgeklappert ist, sehnt man sich beim synchronisieren nach einer elektronischen Einspritzung :rolleyes:

 

Da hast Du sicher Recht.

 

Nur hat man eher aus Kostengründen keine Kugellager in die Drosselklappenhalterung eingesetzt, nicht aus Gründen eines gewollten Verschleisses. Heute beschäftigen sich Abteilungen mit dem Thema, wann ein Teil kaputt sein soll.

 

Und wie man sieht, ist es bei Saab auch gewollt, dass elektronische Komponenten nach einiger Zeit kaputt gehen. Schau Dir nur die defekten Displays ab der 900II Generation an. Ist Dir schon mal aufgefallen, dass Saab hier eine langlebigere Variante einsetzt hätte? Ist doch eine gute Einnahmequelle. :mad:

Sicher wird heute versucht die Lebensdauer zu planen. Ich glaube aber nicht das die SID Problematik bewusst herbeigeführt war. Beim 902 gab es keine verbesserte Variante, aber beim 9-5 hat man z.B. ab MY04 eine geänderte Variante eingeführt. Die Displaygeschichte hat ja auch viele Hersteller erwischt.

 

Immerhin kann man das ja recht günstig reparieren lassen, wobei der Austausch/Überholung von feinmechanischen Wunderwerken ziemlich teuer kommt.

Ich frage nochmal: Wie teuer war im Vergleich zu BMW und Benz ein 900/I Turbo 16s? War der nicht - auch - preislich darueber angesiedelt?

 

history repeating...

 

Ich glaube nicht, dass das so einfach gehen wird:

 

Nachdem man qualitätsmäßig jahrzehntelang unter den BMWs und Sterns war, einfach mal von oben angreifen.

 

Audi hat 20 Jahre lang gebraucht, bis man sie einigermaßen ernst genommen hat, der Phaeton hat ein Imageproblem und Lexus bietet zumindest teilweise technische Avantgarde und tut sich schwer, die Etablierten von Unten (preismäßig) anzugreifen.

 

Warum sollte das nach der jüngeren Vergangenheit von Saab von oben so einfach sein, - selbst wenn man unterstellt, dass die aus dem Stand ein technisch und qualitativ überragendes Produkt entwerfen und herstellen.

 

Ich habe eher den Eindruck, dass wir hier in Autoquartett-Marketing 1. Semester oder WünschDirwas sind mit solchen Träumen....

Ne, eben nicht. Nach Deiner Argumentation wären alle VW genauso überflüssig, schließlich produzieren Toyota, Opel und Ford auch Fahrzeuge in VW's Kategorien. Autokauf hat doch (wie man an diesem Forum sieht) ganz wesentlich mit Emotionen und Markenbindung zu tun, und da ist SAAB viel stärker, als andere Marken (sonst gäbe es sie heute schon nicht mehr). Wenn die Nische also der "Geschmack und die Erwartungen" der SAAB-Fahrer ist, die sich vom Massenmarkt absetzen wollen, genügt das imho völlig aus. Was natürlich nicht unbedingt bedeutet, dass man auf 70.000 produzierten Einheiten wirtschaftlich die Entwicklungskosten umlegen kann, ohne preislich in Regionen abzuzischen, die auch ein eingefleischter gutbetuchter SAAB-Fanatiker nicht mehr mitmacht. Der Gegenwert muss schließlich stimmen, und die bisherigen Käuferschichten sind ja nicht die Superreichen.

 

Es kann aber auch sein, dass SAAB konsequent umgebaut wird in Richtung alternative Antriebsquellen. Hybrid ist dabei eher witzlos, sondern z.B. komplett Strom - dafür ist aber Geld und Ausdauer erforderlich. Der neue 9-5 muss sich schon so gut verkaufen, dass die Verluste aus dem laufenden Betrieb sich in Grenzen halten, etwas neues kommt ja nicht kurzfristig.

 

Doch !

 

VW, Ford und Toyota entwickeln und produzieren günstige Fahrzeuge in hohen Stückzahlen für den Massenmarkt, meist mit mehren Marken, um die verschiedenen Ecken dieses Massenmarkts sinnvoll bedienen zu können.

 

Porsche, Tesla, Rolls Royce und K'Egg entwickeln und produzieren teure Fahrzeuge in kleiner Stückzahl für die Nische.

 

Saab sitzt momentan zwischen den Stühlen: Zu geringe Stückzahlen für den Massenmarkt aber auch keine Produkte für eine Nische (außer die Kategorie "verunglückte Facelifts" wäre das von Saab angestrebte Marktsegment :biggrin:)

 

Auf dem Massenmarkt hat es Platz für mehrere Anbieter, der ist einfach groß genug. In manchen Nischen (Supersportwagen) können auch zwei oder drei Anbieter überleben - wobei die klangvollen Namen gerne ebenfalls technische Unterstützung von wohlmeinenden Muttergesellschaften in Anspruch nehmen (Lambo, Ferrari / Maserati, Aston Martin ..) oder dauernd an der Pleite herumkratzen (Lotus, TVR).

Das schreibt sich aber meines Wissens "Schatten-Klo-Rotzschild" ...!!

egal, Hauptsache es wurde auf den Schenkeln brasilianischer Samba-Tänzerinnen endpoliert!

SAAB kann genauso bestimmte "Ecken dieses Massenmarkts" bedienen, sprich die spinnerten SAAB-Fans. Was hält uns denn bei der Stange? Mit Qualität hatte das schon zu seeligen 900er Zeiten nur wenig zu tun. Es gibt doch genug, die sich gerne von der Masse absetzen. Natürlich nicht mit einer ganz eigenen Plattform, das wird zu teuer.

Weg frei für Übernahme - Urteil zugunsten von Saab

 

Weg frei für Übernahme

Urteil zugunsten von Saab

 

Der Weg zur Übernahme der schwedischen GM-Tochter Saab durch die winzige Sportwagen-Schmiede Koenigsegg scheint frei.

 

GM trennt sich von Saab.

 

Ein Gericht im schwedischen Vanersborg genehmigte das Vorhaben Saabs zur Abschreibung von 75 Prozent seiner Schulden im Volumen von zehn Mrd. Kronen (920 Mio. Euro). Zuvor hatte schon die Mehrheit von Saabs Gläubigern dem Plan zugestimmt.

 

Den Großteil des Geldes schulden die Schweden dem mittlerweile insolventen US-Mutterkonzern GM. Auch Saab arbeitet seit Februar unter Gläubigerschutz.

 

In einem der ungewöhnlichsten Kapitel der Automobilgeschichte hatte GM am Dienstag einen Verkauf seiner verlustträchtigen Tochter an die schwedische Nobelmarke vereinbart.

 

Aber Saab bleibt schwedisch.

 

Im vergangenen Jahr stellte Koenigsegg lediglich 18 Sportwagen her - so viel produziert Saab mit seinen rund 3400 Beschäftigten in wenigen Stunden. Zunächst wollen GM und Koenigsegg Saab mit gemeinsamer Finanzierung am Laufen halten und die Entwicklung neuer Automodelle sichern.

Königsegg selbst hat mit dem weltweiten Saab Vertrieb eine gute Chance, die eigenen Sportwagen besser im Markt zu platzieren. Z. B. könnte man die Verkaufsstellen von Saab Vertretungen in Großstädten mit Königsegg Fahrzeugen bestücken und würde damit schnell eine Verzehnfachung der eigenen Produktion erreichen (Nur verkauft werden müssen die Fahrzeuge dann).

 

Nö, dann müssten die überhaupt keinen mehr verkaufen, die nächsten 10 Jahre wären die voll ausgelastet genügend Vorführwägen zu bauen und danach kommt dann ein neues Modell!

 

Die haben im letzten Jahr genau 20 Fahrzeuge gebaut und das war das beste Jahr das sie jemals hatten, wieviele Großstädte gibt es denn auf der Welt?

 

Die Mühlen kosten 600.000-Euro aufwärts, glaube nicht dass die aus dem Schaufenster raus verkauft werden, außer in Dubai vielleicht, schonmal einen Maybach oder McLaren beim Mercedes-Händler im Fenster gesehen? Oder einen Bugatti beim VW-Audi-Händler?

16.06.2009 - General Motors (GM) hat heute, 16. Juni 2009, den Verkauf des schwedischen Herstellers Saab an das in Schweden beheimatete Konsortium um die Koenigsegg Automotive AB bekanntgegeben. Einzelheiten zum Preis wurden nicht mitgeteilt; der Verkauf soll bis zum Ende des dritten Quartal 2009 abgewickelt werden.

 

Das "Memorandum of Understandig" geht davon aus, dass die Europäische Investment-Bank (EIB) ein Kredit in Höhe von 600 Millionen US-Dollar gewährt, der von der schwedischen Regierung garantiert wird. Zusätzliche Mittel sollen von GM und von der Koenigsegg Group AB fließen. Zudem will GM dem neuen Unternehmen noch für eine bestimmte Zeit mit Plattformen und Antriebstechniken versorgen. Saab befindet sich seit dem 20. Februar 2009 im Gläubigerschutz.

Hallo!

Ist es nicht schön,wenn die großen Jungs anfangen zu spielen........

Gruß,Thomas

 

Naja, ob die Produktion nun pö a pö nach Russland oder nach China verlagert wird ist doch Jacke wie Hose, dann lieber derjenige, der die geringsten Steuergelder dafür will, deutsche Arbeitsplätze und deutsches know-how ins außereropäische Ausland abzuziehen.

 

Richtig drollig ist allerdings, dass nach dieser Meldung FIAT nun doch wieder im Rennen scheint, Saab aber nun anderweitig verkauft wurde, weil FIAT das nur zusammen mit Opel übernehmen wollte und absolut jeder Experte Saab ohne Opel für nicht überlebensfähig hält.

 

Ob die Pappnasen in der Politik, die 3 mal täglich ihre Meinung ändern, überhaupt begriffen haben dass sie da mit hunterttausenden von Arbeitsplätzen und zig Milliarden Steuergeldern ihre Spielchen treiben?

Langsam fällt es schwer, den Überblick zu behalten, was wo mit wem abläuft.

 

Opel hat auf jeden Fall eine bessere Lösung verdient, als nach Russland verscherbelt zu werden.

NaJa, wenn die Russen das übernehmen, muss zumindest die qualitativ etwas anspruchsvollere Produktion in D bleiben.

Bei den Chinesen nicht. Premium können die zwar auch (noch) nicht, aber eben auch nicht nur Lada-like.

Volvo chinesisch ?

 

Lese gerade, dass die Geely Chinesen ( einst an Saab interessiert ) mit Ford geklärt haben, Volvo zu übernehmen.

 

Damit würden die Chinesen auf Umwegen Teilhaber bei Saab, da Volvo Anteile bei K-egg hat.

 

Ach, wie kompliziert...:cool:

GaZ scheint noch weit schlechter dazustehen als Opel. Das lässt ahnen, wohin die Produktion beim Magna Deal hingeht. Den Chinesen will ich bei dem Interesse nichts unterstellen, aber als besonders eigenständig und innovativ haben die bislang noch nicht dargestellt, und die haben mit Sicherheit auch viel freie Kapazität.

 

Fiat scheint dann doch noch die beste Lösung für eine eigenständige, "deutsche" Marke zu sein.

...Fiat scheint dann doch noch die beste Lösung für eine eigenständige, "deutsche" Marke zu sein.

Noch scheint zum Glück alles noch offen zu sein.

 

Für Saab-K-egg gibts schon interessante Stylingvorschläge:

 

http://www.e24.se/lifestyle/fart/artikel_1395821.e24?service=slideshow

Fiat scheint dann doch noch die beste Lösung für eine eigenständige, "deutsche" Marke zu sein.
Klar, so kommt Opel von Mutter GM zu Bruder Chrysler ...

 

Also, da läßt K'egg bei SAAB (die ggf. böse Realität mal außen vor) zumindest mehr positive Fantasien zu, als alle irgendwie jemals diskutierten Opel-Varianten.

Nicht schlecht !

 

aus e24.se

splitvision469_159483b.jpg.423ae55500e0142b15f8b6f122c70189.jpg

Nicht schlecht !

 

aus e24.se

 

Und nicht weit von der 9-1 Studie, die mir sehr gut gefällt!

 

Die anderen Boliden sind nicht so mein Ding. Generell lassen mich solche Flundern völlig kalt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.