Dezember 2, 200915 j .... und ich laut ruhrkurier essen-süd thyssen-krupp, brauche nur noch ne bürgschaft vom nikolaus Weshalb? Ich dachte, schwedenteile.de stünde schon auf der Saab-Bieterliste. Erhoffst Du Dir ein Kopplungsgeschäft bei den Blechlieferungen für die 100.000 Karosserien im Jahr?
Dezember 2, 200915 j nach koenigsegg jetzt die nächste lachnummer. spyker will laut e24.se saab kaufen. Nach deren Formel1 Fiasko brauchen die auch dringend PR. Hauptsache in den Medien erscheinen Bin mal gespannt, welche Sau als nächstes durch das Dorf getrieben wird... Melkus ?
Dezember 2, 200915 j nach koenigsegg jetzt die nächste lachnummer. spyker will laut e24.se saab kaufen. und ich laut ruhrkurier essen-süd thyssen-krupp, brauche nur noch ne bürgschaft vom nikolaus Frau Merkel wird schon nee Bürgschaft für Dich übernehmen:redface::redface:
Dezember 2, 200915 j er IST schon zurückgetreten. übergangsweise macht ed whitacre den job nebenbei mit. damit sinken die chancen für SAAB ins bodenlose - der cowboy aus texas macht keine gefangenen... Lt. Medienberichten war es aber gerade Fritz Henderson, der Saab "sofort" schliessen wollte. Die übrigen Mitglieder sollen in Hinblick auf die hohen Kosten einer Schliessung auf einen Verkauf gedrängt haben.
Dezember 2, 200915 j In Dagens Industri wird der "Experte" Duddenhöfer zitiert, der Saab keinerlei Chancen gibt. Naja... Sein Hauptargument, welches sogar logisch klingt: mit 60000 Einheiten pro Jahr lässt sich keine Neuentwicklung finanzieren, die etwa eine Milliarde kostet. "Att ta fram en ny modell kostar kanske 1 miljard euro. Det går inte att finansiera med en försäljning på kanske 60.000 bilar om året."
Dezember 2, 200915 j p.s. wie viele länder gibt es noch gleich? angenommen saab würde auch in 1mio-einwohner-staaten so viele fahrzeuge pro monat neu zulassen wie im 80mio-einwohner-land D macht das bei ca.187 staaten und kleinstaaten 56x187 = 10472 fahrzeuge/monat...
Dezember 2, 200915 j na das muss doch zu schaffen sein - wer erklärt den leuten im kongo daß sie bedarf an 56 9-3 cabrios haben?
Dezember 2, 200915 j muss leider dazu sagen: verkäufe jedes export-händlers rund um den essener automarkt >60 fahrzeuge/monat
Dezember 2, 200915 j p.s. wie viele länder gibt es noch gleich? ... Saab liefert "nur" in 49 Länder. Da sind auch viele mit nur 2stelligen Verkäufen dabei, also von vornherein schon ein Verlustgeschäft.
Dezember 2, 200915 j muss leider dazu sagen: verkäufe jedes export-händlers rund um den essener automarkt >60 fahrzeuge/monat Esses ist in der Hinsicht ja auch Grossmacht.... Aber ich denke auch, dass das mit Spyker eher ein PR Gag ist ;) Die springen auf den KEgg Zug auf..
Dezember 2, 200915 j In Dagens Industri wird der "Experte" Duddenhöfer zitiert, der Saab keinerlei Chancen gibt. Naja... Sein Hauptargument, welches sogar logisch klingt: mit 60000 Einheiten pro Jahr lässt sich keine Neuentwicklung finanzieren, die etwa eine Milliarde kostet. "Att ta fram en ny modell kostar kanske 1 miljard euro. Det går inte att finansiera med en försäljning på kanske 60.000 bilar om året." Hallo Tina... schönen Abend estmal! Na was glaubst Du, schafft es Saab nochmal? Die 50.000 Einheiten würde ich jetzt mal nicht so stehen lassen, immerhin sind es noch die alten Modelle und die Kunden sind alle verunsichert! Man muß ja sagen... immerhin noch 50.000. Mit dem neuen 9-5er und einer positiveren Presse, wird es schnell wieder auf über 100.000 gehen. Da bin ich mir sicher. Der Neue ist ein top Auto!! Hauptgrund für die miesen Verkäufe... alle reden Saab schlecht und selbst die eigenen Leute bleiben lieber bei den "alten" Vor-GM´s als sich neue zu kaufen. Aber egal... wenn erstmal Sicherheit da wäre, dann zieht es an!!! Versprochen!!
Dezember 2, 200915 j Nach deren Formel1 Fiasko brauchen die auch dringend PR. Hauptsache in den Medien erscheinen Bin mal gespannt, welche Sau als nächstes durch das Dorf getrieben wird... Melkus ? Solange die Sau, die durch's Dorf gejagt wird nicht VW heißt, bin ich zwar nicht ganz entspannt aber beruhigter. Ich sehe es wie mein Vorredner,...wenn der neue 9'5er endlich auf den Markt rollt, wird sich einiges vielleicht wieder ändern und neue Käufer anziehen. Mir persönlich gefällt dieses Projekt, trotz böser Unkenrufer, sehr gut. Also leute abwarten, ist ja bald Weihnachten...
Dezember 2, 200915 j Hallo Tina... schönen Abend estmal! Na was glaubst Du, schafft es Saab nochmal? Die 50.000 Einheiten würde ich jetzt mal nicht so stehen lassen, immerhin sind es noch die alten Modelle und die Kunden sind alle verunsichert! Man muß ja sagen... immerhin noch 50.000. Mit dem neuen 9-5er und einer positiveren Presse, wird es schnell wieder auf über 100.000 gehen. Da bin ich mir sicher. Der Neue ist ein top Auto!! Hauptgrund für die miesen Verkäufe... alle reden Saab schlecht und selbst die eigenen Leute bleiben lieber bei den "alten" Vor-GM´s als sich neue zu kaufen. Aber egal... wenn erstmal Sicherheit da wäre, dann zieht es an!!! Versprochen!! Herr Dudenhöffer hat noch nie was von SAAB gehalten. Man sollte ihn zu diesem Thema nicht befragen. Mats Carlsson, ebenfalls ein Analytiker der Autobranche, vertritt da eher die Meinung, dass in Zeiten der Überproduktion kleine Hersteller wie Saab, der nach seiner Meinung aktuell einen guten Wert darstellt, gar nicht so schlechte Chancen haben, ihr Ziel zu erreichen. Vorteil, Saab muss keine Fabriken schliessen und muss auch nicht im Ausland produzieren lassen. Der SAAB-Kunde WILL ja ein Auto aus Schweden und das darf auch ruhig etwas mehr kosten. Insofern gebe ich dmb vollkommen recht. Als bekannt wurde, dass Saabs wieder aus Schweden kommen und der neue Eigentümer K_egg sein würde, haben sich sogar wieder Audi- u. BMW-Fahrer für diese Marke interessiert und nachgeschaut, was z. B. der lokale fSH aktuell noch so auf dem Hof hat.
Dezember 2, 200915 j Insofern gebe ich dmb vollkommen recht. Als bekannt wurde, dass Saabs wieder aus Schweden kommen und der neue Eigentümer K_egg sein würde, haben sich sogar wieder Audi- u. BMW-Fahrer für diese Marke interessiert und nachgeschaut, was z. B. der lokale fSH aktuell noch so auf dem Hof hat. Und nun ist Koenigsegg weg von der Bildfläche und genau die anvisierte Zielgruppe wird sich nicht nur in Deutschland schwer tun, was Korea-basiertes zu kaufen. Wie Du völlig zu Recht gesagt hast, interessieren die sich für ein schwedisches Premiumprodukt, dass überweigend aus Schweden kommt und nicht den 23. Wanderer zwischen 2 oder sogar 3 Welten. Dann kann sich John Doe in Kalifornien auch nen Lexus und Alois Schickelgruber den 5 BMW in Folge kaufen. Und bitte, wie soll ohne Käufer, der ordentlich Zaster auf der Naht hat und den auch ausgeben will, der 9.5 II überhaupt in einer für ein solches Produkt üblichen und nötigen Form gelauncht werden, um ans Laufen zu kommen? Da braucht es neben einer angemessenen Präsentation auch Leasingmodellle, da diese Autos nunmal überwiegend Firmenwagen sind. Menschen sind nun einmal überwiegend nicht altruistisch, anders als hier viele Forumsbewohner offenbar zu sein schein. Wenn man hier die Beiträge liest kann man sich wirklich fragen, in welcher Welt leben die eigentlich? Begrüßen hoffnungsfroh jeden Fernstostler, der sich vermeintlich oder tatsächlich für Saab interessiert, ohne dass man von dem überhaupt keine Idee hat, wie der unternehmensmäßig aufgestellt ist, was der mit Saab überhaupt vorhat und ob und wie lange der Saab überhaupt in irgendeiner Form leben läßt aber zitiert VW als Angstgegner. Ich hatte nach einem Jah Subaru keine Lust mehr auf Japaner, habe zwischendrin auch mal eine Probefahrt in einem Honda Accord Kombi und Toyota Avensis neu gemacht und muss sagen: Da sprang auch kein anderer Funke über als bei meiner ersten und einzigen Fahrt in einem aktuellen Passat, nämlich keiner. Warum findet sich eigentlich kein Milliardär in Deutschland (Koenigsstein, Kronberg, Starnberger See, Elbschossee) der Bock auf diese Autobude hat?
Dezember 2, 200915 j Herr Dudenhöffer hat noch nie was von SAAB gehalten. Passt. Ich halte ja auch nichts von Herrn Dudenhöfer... Denn für einen promovierten Erbsensortierer (=Volkswirt) mit angelesenem Automotive-Halbwissen reißt er seine inkompetente Gosch recht häufig zu Themen auf, zu denen er sich eigentlich geschlossen halten sollte. Volkswirte der Welt, verzeiht mir. Aber ich halte Euer Tun *wirklich* für recht überflüssig...
Dezember 2, 200915 j Und nun ist Koenigsegg weg von der Bildfläche ... Warum findet sich eigentlich kein Milliardär in Deutschland (Koenigsstein, Kronberg, Starnberger See, Elbschossee) der Bock auf diese Autobude hat? Man wird nicht Milliardär, wenn man sein Geld verbrennt, und die Risiken sind einfach zu hoch. Außerdem wird SAAB ohne einen entspr. Partner (wie Opel... kann auch ein anderer Großserienhersteller sein, aber mit diesem bestehen ja schon enge Verbindungen) niemals profitabel werden. Die Entwicklungskosten sind einfach zu hoch. Ein Kauf macht m.E. für keinen Interessenten wirklich Sinn, wenn man nicht Synergien heben kann (oder nur an die Zerlegung in handliche und gut verwertbare Teile denkt). 1 Mrd. ist dann schnell weg, selbst wenn GM einem noch Geld mitgibt (was sie wohl sogar machen werden, natürlich nicht in Höhe der Verbindlichkeiten). Und mit dem Geld kann man gerade mal den Betrieb für ein paar Jahre aufrechterhalten und noch die Produktion des neuen Modells aufnehmen, aber noch keinen 9-3-Nachfolger entwickeln. Ich sehe nur eine Chance, wenn SAAB bei GM verbleibt, von den anderen hat einfach keiner Interesse. Das Management der Marke muss natürlich besser werden. Aber vielleicht lernt man doch mal aus den Fehlern der Vergangenheit.
Dezember 2, 200915 j Autor Volkswirte der Welt, verzeiht mir. Aber ich halte Euer Tun *wirklich* für recht überflüssig... ich hege da auch keine übertriebenen sympathien - aber volkswirtschaft studiert man wenigstens, betriebswirtschaft lernt man nur, wie eine mir nahestehende (und promovierte) volkswirtin immer zu sagen pflegt. aber aus der ist ja auch noch was richtiges geworden - journalistin.
Dezember 2, 200915 j ich hege da auch keine übertriebenen sympathien - aber volkswirtschaft studiert man wenigstens, betriebswirtschaft lernt man nur ... Recht hast Du. BWL ist ein bisschen Mathematik plus bestimmte Methoden und gesunder Menschenverstand (der den BWL'ern natürlich nicht beigebracht werden kann, entweder man hat ihn, oder nicht). Wenn das eine Wissenschaft ist, dann treten wir Ingenieure demnächst geschlossen dem Philologenverband bei.
Dezember 2, 200915 j GM's facebook Eintrag einer gewissen Sarah Henderson Kurz nach der Veröffentlichung des Rücktritts von Fritz Henderson wurde auf den Facebook Seiten von GM ein pikanter Text unter dem Namen "Sarah Henderson" veröffentlicht, die sich als seine Tochter ausgab. Die Amis lieben ja das F-Wort. Nach wenigen Stunden wurde er gelöscht : "HE F****ING GOT ASKED TO STEP DOWN ALL OF YOU F****ING IDIOTS. IM FRITZ'S F***ING DAUGHTER, AND HE DID NOT F***ING RESIGN. WHITACRE IS A SELFISH PIECE OF S***, WHO CARES ABOUT HIMSELF AND NOT THE F***ING COMPANY. HAVE FUN WITH GM, I HOPE TO NEVER BUY FROM THIS GOD FORESAKEN COMPANY EVERY AGAIN. F*** ALL OF YOU." Quelle : http://www.dailymail.co.uk/news/worldnews/article-1232675/Daughter-ex-GM-chief-executive-launches-obscene-Facebook-rant-resignation.html#ixzz0YZwfpJdG
Dezember 3, 200915 j Autor BWL ist ein bisschen Mathematik plus bestimmte Methoden und gesunder Menschenverstand (der den BWL'ern natürlich nicht beigebracht werden kann, entweder man hat ihn, oder nicht). Wenn das eine Wissenschaft ist, dann treten wir Ingenieure demnächst geschlossen dem Philologenverband bei. lass uns lieber nicht über betriebswirte sprechen - da werde ich immer so unsachlich... ich habe zweimal, beim ZDF und beim deutschlandradio, miterlebt, wie diese dummen mckinsey-jungs frisch von der uni mit ihren blasierten "jetzt-habe-ich's-geschafft"-fressen über schwarzen anzügen durch die häuser geturnt sind und versucht haben, den öffentlich-rechtlichen rundfunk zu verstehen. und beide male sind sie daran gescheitert, dass der rundfunk halt keine schraubenfabrik ist. und natürlich daran, dass es beim rundfunk dinge gibt, die sich betriebswirtschaftlichen betrachtungen entziehen, weil bestimmte dinge eben einen wert haben, aber keinen preis. aber woher sollen die mckinseys dieser welt das wissen?
Dezember 3, 200915 j Wenn man hier die Beiträge liest kann man sich wirklich fragen, in welcher Welt leben die eigentlich? Begrüßen hoffnungsfroh jeden Fernstostler, der sich vermeintlich oder tatsächlich für Saab interessiert, ohne dass man von dem überhaupt keine Idee hat, wie der unternehmensmäßig aufgestellt ist Hierzu zähle ich mich nicht ! Ein Bericht aus der Zeit vor der Wirtschaftskrise (und lange vor der Abwrackprämie) : http://www.auto-motor-und-sport.de/news/autoriesen-hyundai-rueckt-vor-703566.html Fakt ist: Bei Hyundai wäre die schwedische Ikone so sicher aufgehoben wie eine schwedische Krone in der Bank von England. Finanziell gesehen. Ein Desaster a la Königsegg ("UPPSala, ich habe ja gar kein Geld mehr") würde es niemals geben. Das wäre ja nun immerhin schon mal etwas. Die Frage ist natürlich, wie es mit dem Erhalt der Marke in ihrer Eigentümlichkeit aussieht. An der langen Leine - wie es bei dem davongerittenen weißen Ritter aus Schweden sicherlich der Fall gewesen wäre - würde SAAB bei Hyundai mit Sicherheit nicht weiterlaufen, das ist irgendwie klar. Nun muss man sich fragen: Warum bieten die denn eigentlich und warum erst jetzt, obwohl sie doch in jedem Marktsegment bereits vertreten sind, mit dem Genesis und dem KIA Optima II (ab 2011) in der 9-5-Klasse bestens aufgestellt sind und sowieso noch einen Rang in der Liste der Top Five in punkto Absatz nach vorne wollen ? (Man denkt sich: Wie geht das mit ´nem Klotz am Bein ? Nun, aus der Sicht von Hyundai/Kia scheint es ja - mittelfristig und strategisch gesehen - offensichtlich gar keiner zu sein. Im Unterschied zu den Chinesen benötigen sie kein Know-How.) Die Antwort darauf - von hinten angefangen - ist einfach: Weil es eben bis jetzt einen sehr viel aussichtreicheren Bieter gegeben hatte, der einfach nicht zu schlagen gewesen wäre. Warum aber bieten sie jetzt überhaupt, nachdem die Chinesen das ja schon so lange tun ? Die Antwort ist wieder die gleiche. Denn dann hätten die Chinesen eben auch keine Chance gehabt ....
Dezember 3, 200915 j Hierzu zähle ich mich nicht ! Nun muss man sich fragen: Warum bieten die denn eigentlich und warum erst jetzt, obwohl sie doch in jedem Marktsegment bereits vertreten sind, mit dem Genesis und dem KIA Optima II (ab 2011) in der 9-5-Klasse bestens aufgestellt sind und sowieso noch einen Rang in der Liste der Top Five in punkto Absatz nach vorne wollen ? (Man denkt sich: Wie geht das mit ´nem Klotz am Bein ? Nun, aus der Sicht von Hyundai/Kia scheint es ja - mittelfristig und strategisch gesehen - offensichtlich gar keiner zu sein. Im Unterschied zu den Chinesen benötigen sie kein Know-How.) Die Antwort darauf - von hinten angefangen - ist einfach: Weil es eben bis jetzt einen sehr viel aussichtreicheren Bieter gegeben hatte, der einfach nicht zu schlagen gewesen wäre. Warum aber bieten sie jetzt überhaupt, nachdem die Chinesen das ja schon so lange tun ? Die Antwort ist wieder die gleiche. Denn dann hätten die Chinesen eben auch keine Chance gehabt .... Vielleicht ist es mal wieder das, was ich im Nachhinein auch schon vermutet habe - Pokern. Man hat Opel mit Magma glücklich gemacht und verhandelt, im Hintergrund wurde GM neu aufgestellt und schwubs, war Magma weg (ob es nun Sinn gemacht hätte oder nicht.. ). Für GM war Opel zu wichtig, um es weg zu geben. Bei K-egg hatte man einen Investor, der aus dem Norden kommt, man hatt Ruhe an der Front gehabt und konnt so im Hinterzimmer vielleicht doch noch was anderes austüfteln. Von KIA habe ich diesbezüglich mit Saab noch nicht viel gehört. Aber vielleicht sucht KIA auch noch eine "Premium" - Marke mit einem guten Ruf. Im Premium - Segment könnte es ein Koreaner ebenso schwer haben, wie Opel. Is'halt ein Koreaner - Opel. Da kann man noch so gute Autos bauen - der Name stimmt nicht. Vorteil wäre, ein super Vertriebsnetz stände sofort zur Verfügung. Mit einem Saab ist das anders (warum fahren wir alle, teilweise so "alte" Saab - Kisten:tongue: ) Weil es die Marke ist, technisch finden wir bei den Japanern sicher mehr. Womit ich keine Diskussion über Opel und Japaner Qualität und Technik anstossen möchte... Manchmal ist der Name und das Herkunftsland schon was wert.... bei Saab allemal. Aber so richtig glaube ich an die Geschichte auch nicht. Für mich wird die Ganz gerupft. Und was die Leine betrifft, Saab braucht im Moment eher eine kurze Leine, dazu aber ordenltich Futter. Das was in diversen Studien nun entwickelt wurde muss auf den Markt. Technische Entwicklung ja, aber Saab war für GM eher wohl ein Studienobjekt. Opel im Technikbereich - Saab im Design. Daher haben beide kein Geld verdient. Das hätte ich als Investor so sicher nicht mitgemacht.
Dezember 3, 200915 j In Dagens Industri wird der "Experte" Duddenhöfer zitiert, der Saab keinerlei Chancen gibt. Naja... Sein Hauptargument, welches sogar logisch klingt: mit 60000 Einheiten pro Jahr lässt sich keine Neuentwicklung finanzieren, die etwa eine Milliarde kostet. "Att ta fram en ny modell kostar kanske 1 miljard euro. Det går inte att finansiera med en försäljning på kanske 60.000 bilar om året." Beim ersten lesen habe ich glatt die Anführungszeichen bei Experten übersehen. Ich dachte schon!!!! Dürfen wir uns jetzt auch alle Experten nennen? Und wo bitte sind die Mikros in die man dummes Zeug labern darf. Ich fühle mich Diskriminiert! Und allen noch viel Spaß beim Philosophieren über die Zukunft von Saab. Entwickelt sich ja zu einer liebgewonnen alljährlichen Tradition.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.