Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

Volvo zu Geely

 

Ich fürchte, das ist nicht nur Unfähigkeit, sondern Absicht: eben Positionierung gegen die "alten" Industrien - mit der auf lange Sicht völlig unrealistischen Hoffnung, dass sich das, was da wegbricht, verramscht und nach Asien verladen wird, durch "grüne" Technologien auch nur annähernd gleichwertig ersetzen ließe. Schöne Bescherung für Schweden - aber ein Alarmzeichen auch für andere europäische "Alt"-Industrieregionen!:frown:

  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich fürchte, das ist nicht nur Unfähigkeit, sondern Absicht: eben Positionierung gegen die "alten" Industrien - mit der auf lange Sicht völlig unrealistischen Hoffnung, dass sich das, was da wegbricht, verramscht und nach Asien verladen wird, durch "grüne" Technologien auch nur annähernd gleichwertig ersetzen ließe. Schöne Bescherung für Schweden - aber ein Alarmzeichen auch für andere europäische "Alt"-Industrieregionen!:frown:

 

Naja, bei der Automobilindustrie ist das wohl weniger tragisch.

 

5-10 Jahre werden die Chinesen auch mit europäischem know-how und Fertigungstechnologie brauchen um Autos auf Höhe der Zeit selbst zu entwickeln.

 

5-10 Jahre später wird das Auto mit Verbrennungsmotor aber ohnehin sterben, da die Akkus immer besser werden und vom Akku-Problem abgesehen, ein Elektroauto nur Vorteile bietet. Für dieses aber bringt die aktuelle Auto-Technologie fast gar nichts, außer dem Navi-Radio kann man da nicht viel verwenden wenn es wirklich effektiv sein soll und selbst das wird zukünftig mit DAB und Euro-GPS arbeiten.

 

Ich will nicht behaupten dass die Chinesen bis dahin nicht auch das absolut "state of the art" entwickeln könnten, aber ein altes 9-5-Band samt Konstruktionsunterlagen eines Autos von 1998 bringt ihnen dafür nicht sehr viel. Und da Schweden nicht Deutschland ist, wird auch der Verlust von Saab UND Volvo die schwedische Wirtschaftskraft in etwa so belasten wie uns Arcandor.

Ähnlich Opel

 

Es begann gleich nach dem Kauf vor 20 Jahren, als Saab die neue Technologie des Vectras nutzen wollte um den 902 zu bauen, aber mit gutem Willen nur Teile des bereits eingestellten Asconas bekam. Dasselbe bei der Entwicklung des 9-5, die Deutschen entschieden, dass dessen Eigenschaften die eines Opels sein sollten. Die exzentrischen Saab Besitzer rund um den Erdball bäumten sich auf.. Sowohl dem 902 (später 9-3 I) als auch dem 9-5 fehlten die Saab Gene.

 

Die Deutschen wurden zu Saabs bösen Stiefeltern und schien sich in dieser Rolle zu gefallen. Aber die Schmerzen wurden noch schlimmer als Bob Lutz die Verantwortung für die GM Modellpalette bekam. Er erkannte, dass Saab einen Allradler bräuchte und pappte das Emblem mit dem Greif auf einen Subaru. Das Auto mit dem Namen Saab 9-2X war einer der grössten Flops der Automobilgeschichte. Dann klebte er ein Saab-Logo auf ein Chevrolet. Aber auch der 9-7X hatte keine Saab DNA.

 

 

Trollhättan bekam ein Nein

 

Die Ingenieure in Trollhättan versuchten die ganzen Jahre unter GM Herrschaft Autos mit echtem Saab-Feeling zu entwickeln, Detroit und Rüsselsheim stoppten dies aber immer. Sie sagten nein zur Entwicklung einer neuen 9-3 Schräghecklimousine, und sie sagten jahrelang nein zur Kombiversion des 9-3 und nein zum 9-3X.

 

Obwohl die Autos bis zur Produktionsreife entwickelt waren, sagten die Deutschen und Amerikanern immer nein.

 

So einen gequirlten Unsinn habe ich lange nicht gehört. Hatten doch die begnadeten Schweden den Rücken absolut zur Wand, als GM 1990 kam. Und von wegen Ascona. Der 902 fußte auf dem Vectra A-Fahrwerk. Den Vectra B gab es zu diesem Zeitpunkt auch bei Opel noch nicht. Und der 9.5 gründete auf dem Vectra B. Soviel Schwachfug kann nur ein völlig verblendeter Schwede in Verdrehung aller Tatsachen abseiern. Und überhaupt, nun noch zu tun, als hätten die da die große Auto-Entwicklung betrieben. Das ist ihnen in den Jahren zuvor doch auch nie gelungen.

@huetj1

Schlecht geschlafen?

Oder vorweihnachtlche Depressionen?

@ saabwilliger

 

Mir ging es um den Kahlschlag in Europa, die geflissentliche Selbstentleibung. Selbst wenn die bisherige Autoindustrie in 20 Jahren am Ende sein sollte (was ja auch noch nicht ausgemacht ist, denn bisher ist das Akku-Problem eben nicht gelöst und ein wirklicher Durchbruch bei dieser Speichertechnologie mei9nes Wissens auch nicht in Sicht) - kein Grund, sie jetzt schon plattzumachen und die Leute mit vagen grünen Trostformeln, Umschulungstrostpflastern etc. abzuspeisen. Das ist Ideologie- statt Industriepolitik.

@huetj1

Schlecht geschlafen?

Oder vorweihnachtlche Depressionen?

 

Ich kann das nicht leiden, wenn irgendwelche Schreiberlinge irgendwelchen Unsinn zusammen faseln, nur weil sie sich in ihrer Jugend als Rauschmeisser oder A-Klassen-Umschmeißer oder sonstwie betätigt haben und nun glauben, man nehme ihnen alles ab.

 

Hat nicht die Insider-Informations-Beibringungs-Schnellfeuerkanone Tina (ist als Kompliment gemeint) in der ihr eigenen präzisen und verständlichen Art gefühlte 550 Beiträge zuvor genauestens dargelegt, wer wann welche Komponenten erhielt? Und war da vom Ascona die rede?

Naja, bei der Automobilindustrie ist das wohl weniger tragisch.

 

5-10 Jahre werden die Chinesen auch mit europäischem know-how und Fertigungstechnologie brauchen um Autos auf Höhe der Zeit selbst zu entwickeln.

 

5-10 Jahre später wird das Auto mit Verbrennungsmotor aber ohnehin sterben, da die Akkus immer besser werden und vom Akku-Problem abgesehen, ein Elektroauto nur Vorteile bietet. Für dieses aber bringt die aktuelle Auto-Technologie fast gar nichts, außer dem Navi-Radio kann man da nicht viel verwenden wenn es wirklich effektiv sein soll und selbst das wird zukünftig mit DAB und Euro-GPS arbeiten.

 

Ich will nicht behaupten dass die Chinesen bis dahin nicht auch das absolut "state of the art" entwickeln könnten, aber ein altes 9-5-Band samt Konstruktionsunterlagen eines Autos von 1998 bringt ihnen dafür nicht sehr viel. Und da Schweden nicht Deutschland ist, wird auch der Verlust von Saab UND Volvo die schwedische Wirtschaftskraft in etwa so belasten wie uns Arcandor.

 

Ja ja, die Chinesen. Aktuell kriegen die Chinesen im Automobilbereich "state-of-the-art" GAR NICHTS ohne externe Hilfe auf die Reihe. Das wird noch eine Weile dauern, bis die sich das Know-How für ECHTE Eigenentwicklungen erarbeitet haben. Irgendwann wird es soweit sein, da habe auch ich keine Zweifel, aber das dauert länger als 5-10 Jahre.

 

Kleine Anekdote, die ein Kollege mir am vergangenen WE erzählt hat, er macht ein Projekt mit einem chinesischen Hersteller. Da liefern die 20 Zylinderköpfe (Prototypenteile, aber trotzdem...), und es können erst einmal 15 davon weggeschmissen werden, weil die Position der Einlass-/Auslasskanäle um bis zu 20 mm (!!!) von der Konstruktionszeichnung abweicht. 20 mm im Maschinenbau bei einem Zylinderkopf, das wäre im Baugewerbe, als würde der Maurer das Haus versehentlich auf dem Nachbargrundstück bauen!

 

Also für einen Zeitraum von 10 Jahren habe ich keine Angst vor den Chinesen. Langfristig - schon eher...

So einen gequirlten Unsinn habe ich lange nicht gehört. Hatten doch die begnadeten Schweden den Rücken absolut zur Wand, als GM 1990 kam. Und von wegen Ascona. Der 902 fußte auf dem Vectra A-Fahrwerk. Den Vectra B gab es zu diesem Zeitpunkt auch bei Opel noch nicht. Und der 9.5 gründete auf dem Vectra B. Soviel Schwachfug kann nur ein völlig verblendeter Schwede in Verdrehung aller Tatsachen abseiern. Und überhaupt, nun noch zu tun, als hätten die da die große Auto-Entwicklung betrieben. Das ist ihnen in den Jahren zuvor doch auch nie gelungen.

 

Ist das wirklich so??? Meiner bescheidenen Kenntnis nach basiert der 9-5 I auf der (verlängerten) Plattform das Vectra A, der 9-3 II auf der Plattform des Vectra B und der 9-3 I bzw. 900 II auf der des Ascona C...

Ja ja, die Chinesen. Aktuell kriegen die Chinesen im Automobilbereich "state-of-the-art" GAR NICHTS ohne externe Hilfe auf die Reihe. Das wird noch eine Weile dauern, bis die sich das Know-How für ECHTE Eigenentwicklungen erarbeitet haben. Irgendwann wird es soweit sein, da habe auch ich keine Zweifel, aber das dauert länger als 5-10 Jahre.

 

...

 

Also für einen Zeitraum von 10 Jahren habe ich keine Angst vor den Chinesen. Langfristig - schon eher...

 

Täusch Dich da nicht, die Jungs lernen verdammt schnell!

 

Bsp. Studioblitztechnik für Profi-Fotografen:

Das Zeugs lies sich relativ leicht kopieren und es sind irrsinns Gewinn-Spannen drauf bei den namhaften Herstellern.

Also haben die Chinesen angefangen das nachzubauen und für weniger als ein Zehntel des Preises anzubieten. Die Qualität war natürlich grauslig, längst überholte uralt-Technik klapprig zusammengepfuscht mit teils Plastik an hochbelasteten Stellen und jeder dritte tat nicht, wie man das von China eben so kennt.

Es hat ziemlich genau zwei Jahre gedauert, da haben die bereits die modernste Digital-Steuertechnik bei den Dingern nachgebaut und alle Mängel knapp auf Originalhersteller-Niveau angehoben, aber immer noch den kompletten Blitz zum Preis einer Ersatzröhe der etablierten Hersteller angeboten.

Nochmal zwei Jahre später waren die schon soweit, alles was die renomierten Hersteller in ihrer Trägheit nicht begriffen hatten, die Kunden sich aber wünschten, in die Dinger einzubauen.

Binnen nichteinmal 5 Jahren hatten die so einen Marktanteil in der Studio-Blitztechnik von über 50% erobert und heute kaufen eigentlich nur noch Großstudios und wirklich gut verdienende Berufsfotografen die Deutschen-, Schweizer- und Ami-Hersteller.

 

Wenn die nach Arbeitanweisung arbeiten sollen oder irgendetwas kompliziertes blind kopieren, dann tun die sich (noch!) schwer mit der Qualität, aber wenn die eine Technik erstmal begriffen haben, sind die schneller und flexibler in der Weiterentwicklung als jedes alteingessenes Unternehmen!

In einem sind die nämlich der ganzen restlichen Welt voraus:

Erklär nem popligen Messe-Fuzzi eines chinesischen Herstellers was Du an seinen Produkten gerne anders hättest, warum und welche Vorteile das dann bietet, 2 Monate später haben seine Produkte das drin, während bei deutschen Herstellern der Vorschlag 2 Jahre bis zum Vorstand unterwegs ist (falls er überhaupt jemals soweit kommt), der natürlich von der Praxis keinen Blassen hat und es dann als unsinnig ablehnt! (und die Japaner sind im Übrigen in diesem Punkt auch nicht besser als die Deutschen)

Ja ja, die Chinesen. Aktuell kriegen die Chinesen im Automobilbereich "state-of-the-art" GAR NICHTS ohne externe Hilfe auf die Reihe. Das wird noch eine Weile dauern, bis die sich das Know-How für ECHTE Eigenentwicklungen erarbeitet haben. Irgendwann wird es soweit sein, da habe auch ich keine Zweifel, aber das dauert länger als 5-10 Jahre.

 

Kleine Anekdote, die ein Kollege mir am vergangenen WE erzählt hat, er macht ein Projekt mit einem chinesischen Hersteller. Da liefern die 20 Zylinderköpfe (Prototypenteile, aber trotzdem...), und es können erst einmal 15 davon weggeschmissen werden, weil die Position der Einlass-/Auslasskanäle um bis zu 20 mm (!!!) von der Konstruktionszeichnung abweicht. 20 mm im Maschinenbau bei einem Zylinderkopf, das wäre im Baugewerbe, als würde der Maurer das Haus versehentlich auf dem Nachbargrundstück bauen!

 

Also für einen Zeitraum von 10 Jahren habe ich keine Angst vor den Chinesen. Langfristig - schon eher...

Vergiss das mit den 10 Jahren, in 5 Jahren kommt ein ganz passables Auto für Amerika und Europa:cool:

und von den Chinesen musst du keine Angst haben:redface:

ich weis wie sie sind, bin ja mit einer Veheiratet!:tongue:

Ist das wirklich so??? Meiner bescheidenen Kenntnis nach basiert der 9-5 I auf der (verlängerten) Plattform das Vectra A, der 9-3 II auf der Plattform des Vectra B und der 9-3 I bzw. 900 II auf der des Ascona C...

 

Das hat Tina vor etlichen Beiträgen weiter oben bereits ausgeführt. 900-II und 9-3 I basieren auf Calibra/Vectra-Plattform GM2900 oder so ähnlich und 9.5 auf Bectra-B. Keine Ahnung ob Ascona C vielleicht auch schon auf der Vectra-Plattform basierte. Aber die Behauptung, man hätte den Saabmaten die Vectra-Plattform vorenthalten und sie auf den Ascona verwiesen, stimmt eben nicht.

Bsp. Studioblitztechnik für Profi-Fotografen:

 

Nicht nur bei Studioblitzen...

 

Wenn die nach Arbeitanweisung arbeiten sollen oder irgendetwas kompliziertes blind kopieren, dann tun die sich (noch!) schwer mit der Qualität, aber wenn die eine Technik erstmal begriffen haben, sind die schneller und flexibler in der Weiterentwicklung als jedes alteingessenes Unternehmen!

 

...sondern auch bei hochwertigen Kameras für den professionellen Einsatz.

 

Sony, Olympus, Nikon, Canon & Co. - seht Euch vor...!

http://www.kameramuseum.de/0-fotokameras/canomatic/1canomatic-home.html

 

In einem sind die nämlich der ganzen restlichen Welt voraus:

 

Yipp.

Im Ausbeuten ihrer Arbeitssklaven und schamloses Ignorieren von Patenten und Gebrauchsmusterschutz.

Täusch Dich da nicht, die Jungs lernen verdammt schnell!

Wenn die nach Arbeitanweisung arbeiten sollen oder irgendetwas kompliziertes blind kopieren, dann tun die sich (noch!) schwer mit der Qualität, aber wenn die eine Technik erstmal begriffen haben, sind die schneller und flexibler in der Weiterentwicklung als jedes alteingessenes Unternehmen!

In einem sind die nämlich der ganzen restlichen Welt voraus:

Erklär nem popligen Messe-Fuzzi eines chinesischen Herstellers was Du an seinen Produkten gerne anders hättest, warum und welche Vorteile das dann bietet, 2 Monate später haben seine Produkte das drin, während bei deutschen Herstellern der Vorschlag 2 Jahre bis zum Vorstand unterwegs ist (falls er überhaupt jemals soweit kommt), der natürlich von der Praxis keinen Blassen hat und es dann als unsinnig ablehnt! (und die Japaner sind im Übrigen in diesem Punkt auch nicht besser als die Deutschen)

 

genau ! so war es vor 40 Jahren mit den Autos aus Japan und später aus Korea. Die Chinesen lernen noch schneller wie diese !

Das hat Tina vor etlichen Beiträgen weiter oben bereits ausgeführt. 900-II und 9-3 I basieren auf Calibra/Vectra-Plattform GM2900 oder so ähnlich und 9.5 auf Bectra-B. Keine Ahnung ob Ascona C vielleicht auch schon auf der Vectra-Plattform basierte. Aber die Behauptung, man hätte den Saabmaten die Vectra-Plattform vorenthalten und sie auf den Ascona verwiesen, stimmt eben nicht.

 

...sorry, das war mir bei diesem mega-thread wohl durchgegangen - obwohl ich ja eigentlich gerade Tinas Beiträge immer ganz gern lese...:biggrin:

Nicht nur bei Studioblitzen...

 

 

 

...sondern auch bei hochwertigen Kameras für den professionellen Einsatz.

 

Sony, Olympus, Nikon, Canon & Co. - seht Euch vor...!

http://www.kameramuseum.de/0-fotokameras/canomatic/1canomatic-home.html

 

:laugh: Der absolute Brüller. Die Radio-Kamera will ich zu Weihnachten haben...

 

Passend dazu: http://cgi.ebay.de/CANOMATIC_W0QQitemZ260526464441QQcmdZViewItemQQptZDE_Elektronik_Computer_Foto_Camcorder_AnalogeKameras_PM?hash=item3ca8965db9#ht_500wt_977

 

Aber das ist ja jetzt off-topic, oder?!

Aber das ist ja jetzt off-topic, oder?!

 

Eigentlich schon...

 

Aber schließlich dübeln die China-Männchen ja auch Auto-Fakes zusammen, deren Funktionen ebenfalls nur angedeutet, aber nicht vorhanden sind.

 

Und weil ja künftig die Marke mit dem Greif aus China kommt, ist es dann eigentlich fast schon wieder on-topic...

Eigentlich schon...

 

Aber schließlich dübeln die China-Männchen ja auch Auto-Fakes zusammen, deren Funktionen ebenfalls nur angedeutet, aber nicht vorhanden sind.

 

Und weil ja künftig die Marke mit dem Greif aus China kommt, ist es dann eigentlich fast schon wieder on-topic...

 

Oh Josef, weiss Du nicht mehr wie es war vor 40 Jahren mit den Japanautos ?

Und jetzt China-Männchen, damals war es das gleiche, wir haben alle gelacht über diese Autos !

Oh Josef, weiss Du nicht mehr wie es war vor 40 Jahren mit den Japanautos ?

Und jetzt China-Männchen, damals war es das gleiche, wir haben alle gelacht über diese Autos !

Zur Errinerung genau das gleiche hab ich schon ewig Profezeit, und ich denke das ist die Letzte Chance, für SAAB mit dehnen zusammen zu arbeiten, Geely hat sich schon Volvo gekauft!

Die Chinesen sind noch nicht so grössen Wahnsinnig wie die Amis!

Zur Errinerung genau das gleiche hab ich schon ewig Profezeit, und ich denke das ist die Letzte Chance, für SAAB mit dehnen zusammen zu arbeiten, Geely hat sich schon Volvo gekauft!

Die Chinesen sind noch nicht so grössen Wahnsinnig wie die Amis!

 

danke :smile: du hast alles verstanden !

wie sagt man immer, die Geschichte wiederholt sich lol lol lol

... Soviel Schwachfug kann nur ein völlig verblendeter Schwede in Verdrehung aller Tatsachen abseiern. Und überhaupt, nun noch zu tun, als hätten die da die große Auto-Entwicklung betrieben. .

Nochmal zu Robert Collin: stimmt, da hat er echt Dünnpfiff geschrieben, obwohl er normalerweise recht gute Tests und Berichte verfasst.

 

Aber man kann es ihm nicht übel nehmen. Sogar hier im Forum geistert immer wieder und offensichtlich unkaputtbar die Dolchstosslegende von den hinterhältigen und unfähigen GM/Opel Bösewichten herum.

Umso besser passt die Collin Interpretation in die nationalstolze Welt der Schweden.

 

Tatsache: bei Saab wurde grundsätzlich erst mal jede Opel Komponente gründlich untersucht und auf Schwachstellen geprüft. Und beim leisesten Zweifel neu konstruiert. So erklären sich auch die ewigen Entwicklungszeiten und finanziellen Löcher.

 

Also: nicht GM hat Saab kaputt gemacht, sondern Saabs Wünsche nach Abgrenzung und Perfektionismus.

Oh Josef, weiss Du nicht mehr wie es war vor 40 Jahren mit den Japanautos ?

Und jetzt China-Männchen, damals war es das gleiche, wir haben alle gelacht über diese Autos !

 

Oh doch, ich erinner mich noch gut...

Genau deshalb war mein Hinweis auch als Warnung vor dem Kommenden gemeint - aber vermutlich nicht deutlich genug formuliert...

 

Durch den Ankauf etablierter Kleinhersteller aus Europa werden sie mit an Tatsache grenzender Wahrscheinlichkeit noch nicht einmal so lange brauchen, wie damals die Japaner.

 

Freue mich schon auf die erste Bedienungsanleitung eines "Yang-Wang-Saab" mit dem Sicherheitshinweis:

"Drehen Sperr uhrenweis zwische die Sitz vorne fuer start Turbopress ™..."

Freue mich schon auf die erste Bedienungsanleitung eines "Yang-Wang-Saab" mit dem Sicherheitshinweis:

"Drehen Sperr uhrenweis zwische die Sitz vorne fuer start Turbopress ™..."

 

:rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl:

Tatsache: bei Saab wurde grundsätzlich erst mal jede Opel Komponente gründlich untersucht und auf Schwachstellen geprüft. Und beim leisesten Zweifel neu konstruiert. So erklären sich auch die ewigen Entwicklungszeiten und finanziellen Löcher.

 

Also: nicht GM hat Saab kaputt gemacht, sondern Saabs Wünsche nach Abgrenzung und Perfektionismus.

 

Was einen angesichts der Klapperkistigkeit ihrer eigenen Lösung manchmal wundert. Wobei der Wunsch wohl mehr der Abgrenzung galt als dem Perfektionismus.

Oh doch, ich erinner mich noch gut...

Genau deshalb war mein Hinweis auch als Warnung vor dem Kommenden gemeint - aber vermutlich nicht deutlich genug formuliert...

 

Durch den Ankauf etablierter Kleinhersteller aus Europa werden sie mit an Tatsache grenzender Wahrscheinlichkeit noch nicht einmal so lange brauchen, wie damals die Japaner.

 

Freue mich schon auf die erste Bedienungsanleitung eines "Yang-Wang-Saab" mit dem Sicherheitshinweis:

"Drehen Sperr uhrenweis zwische die Sitz vorne fuer start Turbopress ™..."

 

Danke vielmals Dir oh Josef :smile::smile::smile:

genau denn damals haben die Japaner nur kopiert aber jetzt ist's viel einfacher

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.