Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

Also: nicht GM hat Saab kaputt gemacht, sondern Saabs Wünsche nach Abgrenzung und Perfektionismus.

 

 

Hätte da nicht die Qualität der Modelle 9-5 und 9-3 II deutlich besser sein müssen als die ihrer Opel-Pendants?

  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Tatsache: bei Saab wurde grundsätzlich erst mal jede Opel Komponente gründlich untersucht und auf Schwachstellen geprüft. Und beim leisesten Zweifel neu konstruiert. So erklären sich auch die ewigen Entwicklungszeiten und finanziellen Löcher.

 

Also: nicht GM hat Saab kaputt gemacht, sondern Saabs Wünsche nach Abgrenzung und Perfektionismus.

 

wieso, genau dasselbe hat doch damals Audi gemacht von VW aber ohne Bremse :smile:

Hätte da nicht die Qualität der Modelle 9-5 und 9-3 II deutlich besser sein müssen als die ihrer Opel-Pendants?

 

Wenn man das Rad unbedingt neu erfinden muss, wird es dadurch nicht runder!

 

Man merzt offensichtlich vorhandene Mängel mit neuer Technik aus, die dann wieder neue Mängel hat, sonst müssten ja nach 100 Jahren alle Autos restlos perfekt sein. Aber stattdessen rosten die Kärren wieder schlimmer als vor 20 Jahren, es gelten Teile wie Querlenker, Längslenker und Stabis als Verschleißteile die früher ein Autoleben lang hielten und selbst Teile die man seit 60 Jahren nahezu unverändert baut halten teilweise keine 5 Jahre.

 

Davon ab, Du kennst wohl keine neueren Opels (ab Mitte der 90ziger)? Dagegen sind 9-5 und 9-3 deutlich besser, die Opel-Krise kommt ja nicht von ungefähr!

Wenn man das Rad unbedingt neu erfinden muss, wird es dadurch nicht runder!

 

Man merzt offensichtlich vorhandene Mängel mit neuer Technik aus, die dann wieder neue Mängel hat, sonst müssten ja nach 100 Jahren alle Autos restlos perfekt sein. Aber stattdessen rosten die Kärren wieder schlimmer als vor 20 Jahren, es gelten Teile wie Querlenker, Längslenker und Stabis als Verschleißteile die früher ein Autoleben lang hielten und selbst Teile die man seit 60 Jahren nahezu unverändert baut halten teilweise keine 5 Jahre.

 

Davon ab, Du kennst wohl keine neueren Opels (ab Mitte der 90ziger)? Dagegen sind 9-5 und 9-3 deutlich besser, die Opel-Krise kommt ja nicht von ungefähr!

 

vor 20 Jahren haben sie alle gerostet egal welche Marke :biggrin:

Hätte da nicht die Qualität der Modelle 9-5 und 9-3 II deutlich besser sein müssen als die ihrer Opel-Pendants?

 

Etwas anders zu machen heisst nicht zwangsläufig es besser zu machen.

Tja, mit seinen Töchtern hat man schon so sein Leid, diese blöde 68er Erziehung. Da können die doch tatsächlich machen was sie wollen und die große Mutter steht da und schaut dem Treiben mit der Geldbörse in der hand zu.

 

Soll ich´s glauben?

 

Tatsache: bei Saab wurde grundsätzlich erst mal jede Opel Komponente gründlich untersucht und auf Schwachstellen geprüft. Und beim leisesten Zweifel neu konstruiert. So erklären sich auch die ewigen Entwicklungszeiten und finanziellen Löcher.

 

Also: nicht GM hat Saab kaputt gemacht, sondern Saabs Wünsche nach Abgrenzung und Perfektionismus.

 

Ob andere Automarken die Technik von Fremden übernehmen, ohne sie vorher genau zu prüfen. Sicher hätte man statt einer eigenen Neukonstruktion das Teil komplett verbessern können. Aber da muss Mama ja zustimmen.

Vergiss das mit den 10 Jahren, in 5 Jahren kommt ein ganz passables Auto für Amerika und Europa:cool:

 

Selbst wenn du 3 Jahre gesagt hättest, würde ich das auch glauben. Aber zwischen "ganz passabel" und "Auf Augenhöhe mit Technologieführerschaft" ist noch ein weiter Weg. Sie werden schon bald aufschließen, keine Frage. Und demnächst, in vielleicht 5 oder 6 Jahren, wird ihr Preis-Leistungs-Verhältnis bei Autos unschlagbar sein.

 

Aber bis sie so weit sind, dass in Europa die Entwicklungsabteilungen dichtgemacht werden können, da bin ich überzeugt, dass das noch länger dauert.

...

 

Aber bis sie so weit sind, dass in Europa die Entwicklungsabteilungen dichtgemacht werden können, da bin ich überzeugt, dass das noch länger dauert.

 

Ist das Pfeifen im dunklen Wald?

...Ob andere Automarken die Technik von Fremden übernehmen, ohne sie vorher genau zu prüfen. Sicher hätte man statt einer eigenen Neukonstruktion das Teil komplett verbessern können. Aber da muss Mama ja zustimmen.

Wenn ein Teil sich in Millionen Fahrzeugen bewährt hat, darf man ihm ruhig etwas Vertrauen schenken. Saab tats nicht, auch im Hinblick darauf, nicht Opel-behaftet zu sein.

 

Das Pech dabei, kaum originale Opel Teile im Saab drin, aber keiner glaubts.

Aber bis sie so weit sind, dass in Europa die Entwicklungsabteilungen dichtgemacht werden können, da bin ich überzeugt, dass das noch länger dauert.

 

Die Vorbereitungen, um Entwicklungsabteilungen in Europa weitestgehend dichtzumachen, laufen bereits.

 

Im Moment extremste Ausdünnung in den Stammhäusern. Die Anwesenheit jedes nicht zwingend erforderliche Ü50ers wird hartnäckig hinterfragt, ab 58 folgt fast flächendeckend Altersteilzeit oder der "Kandidat" wird zum Vorruhestand mit Abfindung genötigt. Übergangsweise erfolgt Personalverlagerung zu getarnten hauseigenen Zeitarbeits-Klitschen (...porsche-"engineering" - mb-"tech"...) - ist ja so flexibel und modern-dynamisch... Lücken werden vorübergehend mit Dauer-"Praktikanten" und Rudeln von Diplomanten besetzt. Keine nennenswerten Neueinstellungen. Ingenierbüros reduzieren auf minimalste Stammbesatzung.

 

Wie wär's mit einer Umschulung zum Friedhofsgärtner...?

...Im Moment extremste Ausdünnung in den Stammhäusern. ...?

Ausdünnung ist schon ok.

Oder wozu brauchte Saab in guten Zeiten 3000 oder mehr Ingenieure für 2 Modelle, die schon in den Grundzügen fertig waren ?

 

War eben immer schon Parkinsons Lehre, dass sich ein Sachbearbeiter überfordert fühlen MUSS und so Entlastung braucht.:biggrin:

Ausdünnung ist schon ok.

Oder wozu brauchte Saab in guten Zeiten 3000 oder mehr Ingenieure für 2 Modelle, die schon in den Grundzügen fertig waren ?

 

Für jede Schraube einen Bauteil-Verantwortlichen.

Anders kann das doch gar nicht funktionieren...

Leute sagt mal, es wurde so einiges gesagt, aber was ist eigendlich mit den Japanern?

Nissan gehört Renault, Mitsubishi ist bald mit Peugeot zusammen, aber was für Automarken kauften die Japaner eigendlich?:confused:

Ist das Pfeifen im dunklen Wald?

 

...Ingenierbüros reduzieren auf minimalste Stammbesatzung.

 

Wie wär's mit einer Umschulung zum Friedhofsgärtner...?

 

Nix da! So schnell wird nicht aufgegeben. Noch habe ich meinen Job und ich sehe ihn aktuell auch noch nicht in Gefahr. Kompetente, jung-dynamische Akustiker gibt es nicht an jeder Straßenecke! :biggrin:

 

Aber langfristig sicher ist heute wohl kein Job mehr (Na, ja, Beamter vielleicht, oder Friedhofsgärtner, denn gestorben wird immer...):rolleyes:

 

Wenn die deutsche Fahrzeugindustrie tot ist, mache ich halt Bauakustik, oder feile an der Geräuschqualität beim Öffnen von Konservendosen, die Physik dahinter ist die gleiche. Wäre nur schade um mein erarbeitetes Kraftfahrzeug- und Motorenwissen, das wäre dann überflüssig.:frown:

:smile::smile:http://www.blogcdn.com/www.autoblog.com/media/2009/12/saab_benefit3.jpg
Wenn ein Teil sich in Millionen Fahrzeugen bewährt hat, darf man ihm ruhig etwas Vertrauen schenken. Saab tats nicht, auch im Hinblick darauf, nicht Opel-behaftet zu sein.

 

Das Pech dabei, kaum originale Opel Teile im Saab drin, aber keiner glaubts.

 

Doch, das glaube ich. Bei mir hat der 9.5 Griffin unmittelbar einen MV6 abgelöst und ich wäre manchmal für etwas mehr Opel dankbar gewesen. Das fing bei gewissen Bedieneinrichtngen an und hörte zB bei den unbeheizten Scheibenwaschdüsen noch nicht auf. Nue gemerkt hat man es an dem Kühlflüssigkeitsausgleichbehälter für den 2,8 l-Motor, der bei Saab nur gut ein Jahr hielt und bei dem man nun auf ein Kampagnen-Teil warten konnte (oder sich nochmals das mit einem Jahr Haltbarkeit hätte einbauen lassen können). Auch hier passte das Opel-Signum-Teil nicht.

Mal was ganz anderes:

 

Tina, hast Du gerade die Öffnungszeiten des Museum über die Feiertage zur Hand?

Wollte eigentlich heute dahin, bin aber vor lauter Holzhacken nicht dazu gekommen...

Ich bin doof. Jetzt selbst gefunden... 24. bis inkl. 27. geschlossen.
.....

Wenn die deutsche Fahrzeugindustrie tot ist, mache ich halt Bauakustik, oder feile an der Geräuschqualität beim Öffnen von Konservendosen, die Physik dahinter ist die gleiche. Wäre nur schade um mein erarbeitetes Kraftfahrzeug- und Motorenwissen, das wäre dann überflüssig.:frown:

 

also wenns soweit is gib ein zeichen, vielleicht brauchen wir dann dauerhaft einen guten akustiker, wobei achen is ganzschön weit wech.................

 

noch mal zu den chinesen, wenn die kundenwünsche schneller umsetzen, müssen wir ja nur die 5jahre aufhohlzeit überstehen, ihnen flüstern wie der 901 in die neuzeit zu übersetzten ist und schon wird in europa nur noch saab verkauft, is ja dann das auto was die kunden wollen!!(wenn auch aus china), naja und die 5jahre halten selbst die gm-saabe aus:cool:

 

Davon ab, Du kennst wohl keine neueren Opels (ab Mitte der 90ziger)? Dagegen sind 9-5 und 9-3 deutlich besser, die Opel-Krise kommt ja nicht von ungefähr!

 

 

 

Wenn ich mich schwach erinnere- es war in 2005 - hatten wir für eine Woche einen Opel-Vektra-Kombi 2.2 + Automatik ausgeliehen, den ich mit unserem damaligen aktuellen 9-3 SC 1.8t + Automatik sehr wohl vergleichen konnte. Wenn ich im Opel fuhr, habe ich mich immer gefragt, warum ich denn eigentlich so viel mehr Geld ausgegeben hatte für den Saab. Ein Qualitätsvorteil des Saab blieb mir verborgen. Meine Vorliebe für Saab konnte ich mir dann nur mit dem fest sitzenden Marken-Virus erklären( seit 1973). Dass Saab selten die Spitze des technischen Fortschritts war und auch keine bedeutende Leuchte der Qualität, dürfte den Enthusiasten schon immer klar gewesen sein, es sei denn sie hatten den Tunnelblick.

d'accord:

 

Bei Opel spielte auch immer etwas mit davon rein, dass der Prophet im eigenen Lande nichts gilt und der Opel-Ruf einfach per se schlechter (und teilweise einfach auch "prolliger") war, einen Ruf, an dem die Opelaner aber auch ne zeitlang kräftig durch unterste Qualität und schlechte Produktpalette mitgestrickt haben. In den ausgehenden 90igern ist Opel defintiv besser geworden und bietet jetzt ordentliche Fahrzeuge für einen fairen Preis.

 

See

Mal n komplett anderes Thema (hoffe es stört nicht all zu sehr?):

 

Hätte heute nicht die Dead-Line von Spyker sein sollen?

Es war in 2007. Wir hatten für eine Woche einen Opel-Vektra-Kombi 2.2 + Automatik ausgeliehen, den ich mit unserem damaligen aktuellen 9-3 SC 1.8t + Automatik sehr wohl vergleichen konnte. Wenn ich im Opel fuhr, habe ich mich immer gefragt, warum ich denn eigentlich so viel mehr Geld ausgegeben hatte für den Saab. Ein Qualitätsvorteil des Saab blieb mir verborgen. Meine Vorliebe für Saab konnte ich mir dann nur mit dem fest sitzenden Marken-Virus erklären( seit 1973). Dass Saab selten die Spitze des technischen Fortschritts war und auch keine bedeutende Leuchte der Qualität, dürfte den Enthusiasten schon immer klar gewesen sein, es sei denn sie hätten den Tunnelblick.

 

Habe eine Korrektur eingetragen.

DANKE Saabwilliger!

 

Wer hält uns auf dem aktuellen Stand?

 

Mein Schwedisch ist leider gaanz schlecht!:redface:

 

Was ist heute bei den Verhandlungen rausgekommen?

 

 

Danke

 

Gruß Jevo

Verhandlungs Deadline ist nach wie vor der 31.12.

Spyker soll aber erfolgreich um Verlängerung gebeten haben.

 

Nachtrag: inzwischen sollen auch Schwedische Interessenten angeklopft haben:

 

Uppdaterad 2009-12-23 12:18

 

Det finns flera intressenter på Saab som hört av sig till GM, däribland svenska intressenter. Det bekräftar Håkan Danielsson, ordförande för Sveriges Ingenjörer.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.