Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

Zeitgleich..super :biggrin::biggrin:

 

:biggrin:

  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

saabsunited, für mich eine der seriösesten quellen:

 

Some small news from the Swedish media sums up that the government is working very hard on finding a solution to help SAAB, a calculation made by DN states that SAAB needs to sell about 5000 cars and earn about 1 billion SEK per month to break even. I dont see this is a difficult task considering the increased sales and the fantastic sales program that SAAB has. With the full range from the 9-3 to the 9-5 and 9-4x and taking into account just the people I know, who are willing to buy a new SAAB, I would imagine that the 5000 cars and more per month worldwide is reachable in just a few months after the 9-5 wagon has been released…

One thing people say to me a lot, is that SAAB needs to place a 9-5 wagon at all its key sales location around the world as soon as possible, even if you cant drive it, it needs to be there so that people can sit in it, feel it and get a good impression of the car it self. This is something they need to do fast. Some dealers I have been in contact with are getting 4-12 person per day, asking when they can see and buy a new 9-5 Wagon, but they will not buy a car that they haven’t been able to see and get a feel for…

SaabsUnited had a talk with some dealers in the Stockholm area and their estimates were to sell aprox 250 of the 9-4x this year, now with the increased amount of people asking for it, they are saying that they would probably sell those 250 in just a few months…

Things are looking good indeed on the sales front! =)

kleine Übersicht über die vornehme Gesellschaft und deren Verstrickungen gefällig ?

 

Antonov said the money is coming from Convers Group, a banking consortium that includes Lithuania-based AB Bankas Snoras. The company is lending money to Tenaci Capital BV for the deal, he said.

Spyker has said it’s funding the first installment with a loan from Tenaci and that the firm is controlled by Victor Muller, chief executive officer of the carmaker.

Muller declined to comment on Tenaci’s funding and GM spokesman Tom Wilkinson also declined to comment.

 

 

 

What are Spyker's plans for Saab?

 

Spyker chief executive Victor Muller wants to keep the 'Saabish' qualities of the Swedish car maker, but his detailed plans have yet to become clear. Now the deal has been publicly announced more clarity should emerge.

 

Muller owns the Tenaci Capital BV finance house, which is providing a further $50m loan to Saab; as widely reported, Tenaci chairman Russian banker Vladimir Antonov has sold his shares and quit the company as part of the deal.

 

Spyker seems to be living up to its motto: nulla tenaci invia est via, for the tenacious no road is impassable. An interesting new chapter opens in the history of Saab...

 

 

The Dutch shareholders association VEB has called on Victor Muller, CEO of luxury car maker Spyker to come clean on who is financing the company's takeover of Saab.

 

The lobby group has published a list of 'seven pressing questions' on its website which it thinks Muller should answer, following the sale agreement reached with General Motors earlier this week.

 

According to the Telegraaf, a company called Tenaci Capital, set up by Muller this week and registered at his home address in Baarn, has bought out Spyker's Russian investors, paid €50m to General Motors and extended two loans totaling tens of millions of euros to Spyker.

 

But no-one knows where that cash has come from, the Telegraaf reports.

 

 

thanks to vm, well done

Lieber Konrad, vielleicht wäre es überzeugender gewesen, erst mal dich zu outen.

 

Zu sagen, woher deine profunden Kenntnisse der aktuellen Saab Situation kommen. Und klarlegen, welche sicheren Quellen dir erlauben, alle anderen Beiträge hier als Folklore abzuwerten. Erzähl doch mal.

 

Dann können wir gerne weiter diskutieren.

Nochmal zu Saab:

Interessantes Detail: Saab musste über 6 Millionen € Zinsen an Tenaci Capital zahlen, deren Chef Muller ist.

Saabs ägarbolag Spyker Cars har en skuld på 640 miljoner kronor till Tenaci Capital BV, vilket gör Victor Muller till företagsgruppen Saab Spykers största fordringsägare efter General Motors och Europeiska Investeringsbanken EIB.

 

 

Zum Nachlesen für Konrad: http://www.dn.se/ekonomi/muller-sjalv-stor-fordringsagare

 

Hast Du wirklich gelesen, was ich geschrieben habe? Wenn ja, wüßtest Du, dass ich eben nicht profunde Kenntnisse habe, aber daran interessiert bin, Informationen einzuordnen. Du lieferst Info´s auf, also mußt Du auch nachweisen, woher Du sie hast. Oder Du markierst sie als Deine Meinung, und dann wissen alle Bescheid.

 

Ich sage meinen Studierenden immer, Sie mögen ihre Quellen prüfen. Beispiel: ich vertraue dem Wetterbericht eines Uni-Instituts mehr, als wenn er unbelegt in der Zeitung steht.

Also: wenn ich weiß, woher Du Deine Info´s hast, weiß ich mehr; meistens ist es schwedische Presse: ein guter Anfang, allerdings für die meisten nicht nachvollziehbar. Dafür, dass Du es manchmal übersetzt: an dieser Stelle herzlicher Dank!

 

Wenn wir jetzt erfahren, wer oder was Deine "informellen Quellen" sind, hebt das die Qualität der von Dir eingestellten Info´s.

Konkret: wenn Du in der Presseabteilung von Saab arbeitest, sag´s doch oder wenn Du in Deiner Tätigkeit eine Werbekampagne für Saab gemacht hast, wo ist das Problem? Stattdessen: nichts! Damit sind alle Deine unbelegten Info´s überflüssig. Und das nenne ich "Folklore". Das ist schade, weil ich auf Grund Deiner Posts vermute, dass die meisten Deiner Info´s profunde sind.

 

Meinungsäußerungen sind Gott sei Dank erlaubt - natürlich auch Dir (und mir). Der Vorteil: die mußt weder Du noch ich belegen:smile:.

 

Ach so, zu mir: ich habe nie ein Geheimnis draus gemacht: ich bin hauptamtlicher Dozent an einer Berliner Hochschule und (gemeinsam mit meiner Frau) glücklicher Besitzer von vier wunderbaren aber jeweils völlig unterschiedlichen Saab´s. Und wie sieht Deine Saab-Ausstattung aus?

 

Letztes Wort: ich will nicht diskutieren, ich will nur die Qualität von Informationen einschätzen können.

 

LG KonradZ

kleine Übersicht über die vornehme Gesellschaft und deren Verstrickungen gefällig ?

 

Antonov said the money is coming from Convers Group, a banking consortium that includes Lithuania-based AB Bankas Snoras. The company is lending money to Tenaci Capital BV for the deal, he said.

Spyker has said it’s funding the first installment with a loan from Tenaci and that the firm is controlled by Victor Muller, chief executive officer of the carmaker.

Muller declined to comment on Tenaci’s funding and GM spokesman Tom Wilkinson also declined to comment.

 

 

 

What are Spyker's plans for Saab?

 

Spyker chief executive Victor Muller wants to keep the 'Saabish' qualities of the Swedish car maker, but his detailed plans have yet to become clear. Now the deal has been publicly announced more clarity should emerge.

 

Muller owns the Tenaci Capital BV finance house, which is providing a further $50m loan to Saab; as widely reported, Tenaci chairman Russian banker Vladimir Antonov has sold his shares and quit the company as part of the deal.

 

Spyker seems to be living up to its motto: nulla tenaci invia est via, for the tenacious no road is impassable. An interesting new chapter opens in the history of Saab...

 

 

The Dutch shareholders association VEB has called on Victor Muller, CEO of luxury car maker Spyker to come clean on who is financing the company's takeover of Saab.

 

The lobby group has published a list of 'seven pressing questions' on its website which it thinks Muller should answer, following the sale agreement reached with General Motors earlier this week.

 

According to the Telegraaf, a company called Tenaci Capital, set up by Muller this week and registered at his home address in Baarn, has bought out Spyker's Russian investors, paid €50m to General Motors and extended two loans totaling tens of millions of euros to Spyker.

 

But no-one knows where that cash has come from, the Telegraaf reports.

 

thanks to vm, well done

 

Oh Gott, das hört sich ja ganz schrecklich an...

Interessantes Detail: Saab musste über 6 Millionen € Zinsen an Tenaci Capital zahlen, deren Chef Muller ist.

 

...von denen er als Strohmann und Quassel-Frontend vielleicht gerade eben ein Handgeld behalten darf.

 

Tenaci Capital = Beauftragte Verteiler- und Einsammelstation der eigentlichen, anonymen Strippenzieher im Hintergrund.

 

http://www.dutchnews.nl/news/archives/2010/01/who_backs_spyker_asks_sharehol.php

was hat leasing mit saab zu tun? das restwertriskio liegt bei den händlern/leasinggebern und nicht bei saab! mit dem rest disqualifizierst du dich selbst.

 

 

1. Ging ich bis dato davon aus, dass es sich um Herstellerleasing handelt, aber scheinbar hat Saab ja keine Hausbank mehr

2. Erspar mir bitte Deinen herablassenden Tonfall

Dann gebe auch ich mal wieder meinen Senf rein:

 

1) Das Sprichwort: Good news are no news scheint zu stimmen, wenn die Verkäufe trotz (oder eben gerade wegen) der schlechten Presse steigen. Soll mir Recht sein. Und ich bin fest davon überzeugt, dass VM ähnliches Pressepotential wie ein Herr von und zu aus Bayern hat(te). Und VM braucht sich um moralische Masstäbe nicht kümmern ;-)

 

2) Glaubt ihr eigentlich wirklich, dass _irgendein_ (wirklich: egal welcher) Autohersteller ernsthaft Geld mit dem Bau von Autos verdient???? Habt ihr mal aus Spass ausgerechnet, wieviel Porsche vor drei Jahren an jeder verkauften Stückzahl hätte verdienen müssen, um auf die Idee zu kommen VW zu kaufen? Und das es nicht geklappt hat, war einfach knapp - und ein für mich sehr zweifelhaftes VW Gesetz aus Niedersachsen..... Will sagen: VM, der Antonov und sonst wer - die verdienen vielleicht reichlich Kohle. Ob da eine Autoproduktion oder Klopapier als "Frontend" dranhängt, ist im Grunde wurscht. Gewinne werden in der Regel privatisiert, Verluste eben sozialsiert. Hat nichts mit Saab und/oder der Autobranche zu tun. Und vielleicht ist da ein VM tatsächlich kein schlechter Kapitän, gerade im Vergleich zu durchschnittlichen Managern, die GM für die hübsche aber unwichtige Tochter aus Schweden übrig hatte......

 

Um es einordbar zu machen: Ich habe keinerlei Insiderinfos. Meine einzige Verbindung zur Automobilindustrie bestand vor Jahren mal in meiner Diplomarbeit - aber in der Logistk. Ich versuche lediglich aufmerksam das ein oder andere zu lesen...

 

Und: Mir soll VM ganz recht sein, sonst gäbe es die Marke längst nicht mehr.

 

Gruss,

Martin

@ Nikolaus: Im übrigen hast du mit Tina eine Gemeinsamkeit. Ihr fahrt beide Saab - und ich nehme mal an, dass ihr euch beide dabei was gedacht habt, oder?

 

Tut sie das mittlerweile?:rolleyes:

Hier wird doch meist aus Presse und Rundfunk zitiert (von Tina und vielen anderen auch mit Quellenangaben versehen).

Wenn hier jemand im Vorstand, Aufsichtsrat oder der Buchhaltung von Saab sitzt, beim schwedischen Staat oder den finanzierenden Banken arbeitet, dann könnten seine Aussagen eventuell Fakten sein. Solange soetwas nicht passiert, stochern wir alle im Nebel und werden irgendwann vor vollendete Tatsachen gestellt.

kleine Übersicht über die vornehme Gesellschaft und deren Verstrickungen gefällig ?

 

Antonov said the money is coming from Convers Group, a banking consortium that includes Lithuania-based AB Bankas Snoras. The company is lending money to Tenaci Capital BV for the deal, he said.

Spyker has said it’s funding ............[/color][/b]

 

But no-one knows where that cash has come from, the Telegraaf reports.[/color]

 

 

thanks to vm, well done

 

Na und und nun??? - Erinnert mich irgendwie an Helmut Kohl. Der hat bis heute auch dicht gehalten und seine Schwarzgeldgeber nicht preisgegeben. Trotzdem wurde er wiedergewählt, mit Preisen geehrt und die Zusammenlegung von Ost- und Westgermanien zum Erfolg erklärt!

 

thanks to hk, well done :rolleyes:

2) Glaubt ihr eigentlich wirklich, dass _irgendein_ (wirklich: egal welcher) Autohersteller ernsthaft Geld mit dem Bau von Autos verdient????

 

Naja, ganz so kann es nicht sein, sonst würden doch die Investoren der Nur-Autohersteller die Lust verdienen, zB BMW. War es da nicht sogar so, dass die Eigentümer-Familie ein Pharma-Unternehmen abgestoßen hatte, bei dem der Patentschutz für ein Hauptprodukt abgelaufen war, um den Erlös in BMW neu zu investieren?

 

Vom Grundsatz musst Du aber recht haben. Denn es hieß doch Jahre vor der Verchryslerung über DBenz Großbank mit angehängter Autoproduktion. Das Gleiche allerdings wurde auch über Siemens gesagt.

Na und und nun??? - Erinnert mich irgendwie an Helmut Kohl. Der hat bis heute auch dicht gehalten und seine Schwarzgeldgeber nicht preisgegeben. Trotzdem wurde er wiedergewählt, mit Preisen geehrt und die Zusammenlegung von Ost- und Westgermanien zum Erfolg erklärt!

 

Ich erlaube mal, eine neutrale Quelle zu zitieren:

 

"Mit dem Medienunternehmer Leo Kirch verband Helmut Kohl langjährige Männerfreundschaft. Eine stets positive Berichterstattung in den Leo Kirch gehörenden Sendern wie Sat1 und ProSieben sorgten dafür, dass Helmut Kohl seine Wahlen gewann und stellten so seine poltische Macht sicher. Noch nach seiner Kanzlerschaft hat Helmut Kohl drei Jahre lang jeweils 600.000 DM von Leo Kirch für nicht näher definierte Beratertätigkeiten erhalten. Kritiker wie der Korruptionsexperte Hans Herbert von Arnim weisen darauf hin, dass Kirchs Medienimperium besonders von Helmut Kohls Medienpolitik profitiert hat."

 

...und ob die Zusammenlegung Ost- und Westgermanien, so wie sie entsprechend seiner Vorstellungen durchgeführt wurde, nicht eher ein Abgrasen durch Heuschrecken war, das lasse ich mal dahingestellt.

Für einen von Heuschrecken heimgesuchten Landstrich sieht das hier aber mittlerweile richtig lecker aus.
Für einen von Heuschrecken heimgesuchten Landstrich sieht das hier aber mittlerweile richtig lecker aus.

 

Mindestens ein Drittel der von plündernden Heuschrecken vorsätzlich plattgemachten Ost-Unternehmen hätte unter fairen Bedingungen ein wesentlich höheres Überlebenspotential gehabt, als aktuell Saab.

Mindestens ein Drittel der von plündernden Heuschrecken vorsätzlich plattgemachten Ost-Unternehmen hätte unter fairen Bedingungen ein wesentlich höheres Überlebenspotential gehabt, als aktuell Saab.
Josef, so oft ich mit Dir einer Menung bin: Nein!

Ich vermute mal, dass Du nie in einem Ost-Grossbetrieb warst. Demgegenüber habe ich dort gearbeitet. Und zwar in einer Bude, die im Vergleich recht gut bestückt war. Und dort sogar in einer Abteilung, die quasi 'Vorzeigetechnik' hatte.

Das war dann aber '89 Datenerfassung mit U808 und Lochbändern. Der totale Top-Rechner zur Datenkonvertierung war ein 8080 mit einem 360k-5,25er Laufwerk, der ansonsten aber auch nur Lochbänder lesen und ausspucken mußte (damals konnte ich die Dinger sogar selbst halbwegs lesen, weil man ja ständig Streifen kleben und reparieren mußte).

 

Und wenn ich mir von der selben Bude (!) den Werkzeugbau vor Augen führe, wo ich vor dem Studium mal gelernt hatte, fällt mir wieder nur der alte Witz ein: Was ist der Unterchied zw. der Industrie der DDR 1949 und 1989? Ganz klar: 1949 waren die Maschinen 40 Jahre neuer.

Dazu kommt, daß die DDR ihr exorbitanten Schulden ja den Betrieben aufgehalst hatte. Mit diesem Klotz am Bein wäre auch mit den modernsten Maschinen und der schlanksten Prduktion nichts mehr auszurichten gewesen...
Mindestens ein Drittel der von plündernden Heuschrecken vorsätzlich plattgemachten Ost-Unternehmen hätte unter fairen Bedingungen ein wesentlich höheres Überlebenspotential gehabt, als aktuell Saab.

 

Jetzt tust Du Saab aber wirklich unrecht!!! Auch wenn es hier wahrlich mehr als ein Unternehmen gab an dem sich diverse Heuschrecken in er(heu)schreckender Weise bereichert haben, waren doch die allerwenigsten auch nur annähernd konkurrenzfähig. Wenn ich an den Laden denke mit dem ich es damals zu tun hatte:smile:. Den gibt es übrigens noch, allerdings arbeiten da jetzt weniger Leute als 1989 alleine für die Betätigung der Heizung zuständig waren:eek:. Aber dafür haben sie auch einen sicheren Job. Schlimm ist da eher was den Leuten hier vorgemacht wurde und die Hemmunglosigkeit mit der man sich an Unternehmen bereichert hat, selbst wenn diese ausnahmsweise wirklich Chancen hatten am Markt zu bestehen. Gezockt, und das in übelster Weise haben da übrigens nicht nur Wessis. Und wenn sie in den richtigen Positionen sind, gewählt meist, zocken sie noch heute. Aber was will man machen, Dreck schwimmt oben.......

 

Grüßle

 

Andreas

Josef, so oft ich mit Dir einer Menung bin: Nein!

Ich vermute mal, dass Du nie in einem Ost-Grossbetrieb warst. Demgegenüber habe ich dort gearbeitet. Und zwar in einer Bude, die im Vergleich recht gut bestückt war. Und dort sogar in einer Abteilung, die quasi 'Vorzeigetechnik' hatte.

Das war dann aber '89 Datenerfassung mit U808 und Lochbändern. Der totale Top-Rechner zur Datenkonvertierung war ein 8080 mit einem 360k-5,25er Laufwerk, der ansonsten aber auch nur Lochbänder lesen und ausspucken mußte (damals konnte ich die Dinger sogar selbst halbwegs lesen, weil man ja ständig Streifen kleben und reparieren mußte).

 

Und wenn ich mir von der selben Bude (!) den Werkzeugbau vor Augen führe, wo ich vor dem Studium mal gelernt hatte, fällt mir wieder nur der alte Witz ein: Was ist der Unterchied zw. der Industrie der DDR 1949 und 1989? Ganz klar: 1949 waren die Maschinen 40 Jahre neuer.

 

 

Die oben von mir erwähnte Heizung war Baujahr 1919.........eigentlich lustig wenn es nicht so traurig wär!

Dazu kommt, daß die DDR ihr exorbitanten Schulden ja den Betrieben aufgehalst hatte. Mit diesem Klotz am Bein wäre auch mit den modernsten Maschinen und der schlanksten Prduktion nichts mehr auszurichten gewesen...
Das sehe ich nicht so, da man dies ja über eine Entschuldung oder Schuldenübernahme durch den Bund hätte klären können, was gegenüber den bei Schließung anfallenden Sozialkosten wohl das deutlich kleinere Überl gewesen wäre.

Aber wenn man Buden entschuldet, die dann auch fortan nur rote Zahlen schreiben, macht dies keinen Sinn und man kann es gleich bleiben lassen.

Man beachte bitte den Konjunktiv bei Maschinen und Produktion.

 

:smile:

Man beachte bitte den Konjunktiv bei Maschinen und Produktion.

:smile:

Ok, aber dann Konjunktiv II, also Irrealis. :smile:
Josef, so oft ich mit Dir einer Menung bin: Nein!

Ich vermute mal, dass Du nie in einem Ost-Grossbetrieb warst.

 

Ich hatte geschäftlich mit ihnen zu tun. Genau deshalb ist mir durchaus bekannt, daß die Ost-"Gross"-Betriebe tendenzielll eher zu den zwei Dritteln gehören, die in ihrer finalen Aufstellung eher nicht überlebensfähig waren - obwohl die Produkte, im Verhältnis zu den zur Verfügung stehenden Mitteln, gar nicht schlecht waren.

 

Ich dachte zudem vielmehr an den ständig "kleingehaltenen" Mittelstand, also handwerkliches Gewerbe sowie den teils sogar unter der Hand am Staat vorbei organisierten Dienstleistungssektor. Da ist verdammt viel den Bach runtergegangen "worden" was mit einer fairen Chance auch unter verschörften Marktbedingungen eine Überlebenschance gehabt hätte.

Ich dachte zudem vielmehr an den ständig "kleingehaltenen" Mittelstand, also handwerkliches Gewerbe sowie den teils sogar unter der Hand am Staat vorbei organisierten Dienstleistungssektor. Da ist verdammt viel den Bach runtergegangen "worden" was mit einer fairen Chance auch unter verschörften Marktbedingungen eine Überlebenschance gehabt hätte.
Ahh, da haben wir uns dann tatsächlich mißverstanden.

Aber zum einen war dieser Bereich ja vielllll kleiner, als heutzutage. Und zum anderen haben solche Buden oftmals sogar überlegt. Ich denke da z.B. an die 'Heizugsbude meines Vertrauens', welche zu DDR-Zeiten mal eine GmbH war und der es seit '90 als GmbH offenbar gar nicht soooo schlecht geht.

Ich hatte geschäftlich mit ihnen zu tun. Genau deshalb ist mir durchaus bekannt, daß die Ost-"Gross"-Betriebe tendenzielll eher zu den zwei Dritteln gehören, die in ihrer finalen Aufstellung eher nicht überlebensfähig waren - obwohl die Produkte, im Verhältnis zu den zur Verfügung stehenden Mitteln, gar nicht schlecht waren.

 

Ich dachte zudem vielmehr an den ständig "kleingehaltenen" Mittelstand, also handwerkliches Gewerbe sowie den teils sogar unter der Hand am Staat vorbei organisierten Dienstleistungssektor. Da ist verdammt viel den Bach runtergegangen "worden" was mit einer fairen Chance auch unter verschörften Marktbedingungen eine Überlebenschance gehabt hätte.

 

Mittelstand war halt nie sozialistisch. Aber trotz aller Widerstände, ist es genau dieser Mittelstand der es geschafft hat hier so etwas wie "blühende Landschaften" zu erzeugen. Und das trotz der staatlich erzeugten Abzocke in den ersten Jahren, trotz verschenkter Milliarden an eine vergangene Diktatur und trotz einer gewissen staatlichen Vorliebe zur Förderung von Großprojekten (zumindest hier in Brandenburg wurden da ja einige Milliarden nur mal so eben versenkt). Ich darf gar nicht daran denken was man mit der Kohle alles hätte anfangen können. Auch wenn sich das sie Politik gern an die Fahnen heftet, DIE waren das am allerwenigsten. Was Saab angeht.........das ist kein mittelständisches Unternehmen, leider.

 

Grüßle

 

Andreas

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.