Mai 29, 200916 j ... Also mehr Zeit für die Investorensuche. Schon seltsam, dass Saab solch eine Geheimniskrämerei um die potentiellen Investoren macht. Namen werden keine genannt, auch der Zeitpunkt der Bekanntgabe verschiebt sich dauernd. Vorige Woche sollte bereits diese Woche der neue Investor benannt werden, heute wird als Termin Ende Juni genannt. Bleibt spannend. Ebenso wie bei Opel. Eilmeldung eben: Magna und GM vor Einigung ?
Mai 29, 200916 j doch 3 namen sind gefallen Laut einem Bericht der schwedischen Wirtschaftszeitung "Dagens Industri" sind der schwedische Luxuswagen-Hersteller Koenigsegg und der US-Börsenmillionär Ira Rennert mit seiner Renco Gruppe im Rennen vorne dabei. Auch der italienische Hersteller Fiat beteilige sich am Bieterverfahren, schreibt die Zeitung, ohne Quellen zu nennen. Quelle: http://www.swissinfo.ch/ger/news/newsticker/Schwedische_GM_Tochter_Saab_bekommt_mehr_Zeit_fuer_Kaeufersuche.html?siteSect=146&sid=10757188&cKey=1243586412000&ty=ti&positionT=4
Mai 29, 200916 j Autor dpa-eilmeldung, 29. mai 2009, 23:32 uhr Berlin (dpa) - Bei den Rettungsversuchen für Opel ist ein Durchbruch gelungen. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur dpa am späten Freitagabend aus Verhandlungskreisen in Berlin. dpa sl/bg/rm/js yydd n1 mi 292331 Mai 09 ...und vor dem kanzleramt in der hauptstadt stehen wieder die kollegen und schubsen sich um die besten plätze. mannmannmann. anders gesagt: wie schnell ist nichts passiert.
Mai 29, 200916 j Die Rettung eines Opel-Arbeitsplatzes kostet den Steuerzahler 300000 Euros. Englisch ist immer witziger, da gebe ich Dir recht. im schlimmsten Fall. Sollte sich der Konzern jedoch tragen bringt die Rettung dem Staat ordentlich Steuern.
Mai 29, 200916 j Schon seltsam, dass Saab solch eine Geheimniskrämerei um die potentiellen Investoren macht. Namen werden keine genannt, auch der Zeitpunkt der Bekanntgabe verschiebt sich dauernd. Vorige Woche sollte bereits diese Woche der neue Investor benannt werden, heute wird als Termin Ende Juni genannt. Bleibt spannend. Genau. Es wird ja auch darüber berichtet, daß man sogar nach einer Einigung den neuen Eigentümer eventuell noch geheimhalten möchte. Und erst beteuert man, eine GM Insolvenz würde SAABs Position nicht verschlechtern. Nun kommt aber doch das große Zetern. GM hatte ja zwischenzeitlich angeboten, sich auf eine Rückzahlung von 25 p.c. der Schuldensumme innerhalb eines Jahres einzulassen.
Mai 30, 200916 j Hmmmm... - Ganz neue Verbindungen tun sich auf. Magna heißt stille Mehrheits-Eignerschaft mit russischem Kapital. Ohne deren Tropf wäre Magna schon längst am Ende. Und war es nicht auch das Völkchen am Ural, welches nach dem Krieg die Opel-Werke geplündert, alle Werkzeuge weggeschafft hat und dann auf einmal die Vorkriegsmodelle als "Moskwitsch" wiederauferstanden sind...? Spinnen wir einfach mal ein wenig weiter... Durch die vereinheilichende GM-Plattform-Strategie ist Saab ohne Opel aus Sicht von Fiat doch eigentlich uninteressant geworden, oder...? Denn die Rechte sollen ja jetzt *angeblich* zurück an Opel fallen. Weiterhin vermarktet Fiat ja schon seit ewigen Zeiten seinen alten Plunder im Ostblock - Fiat-Polski oder die auffallenden Parallelen zwischen alten Fiat-Limousinen und den ehemaligen Lada-Modellen seien hier einfach mal erwähnt. Was zum Geier wollten die also ausgerechnet mit Saab...?
Mai 30, 200916 j Was zum Geier wollten die also ausgerechnet mit Saab...? Nichts, an diese Gerücht klammert sich nur sie Saab Gemeinde. Saab erhält schließlich keine Milliarden Bürgschaft vom Staat, damit ist es uninteressant für Fiat (das ja gerade so überleben kann bzw. bereits auch am Trudeln ist). Mit Saab kann man sich auch nicht den Riesenumsatz dazu kaufen um durch Masse wettbewerbsfähig zu werden.
Mai 30, 200916 j doch 3 namen sind gefallen Laut einem Bericht der schwedischen Wirtschaftszeitung "Dagens Industri" sind der schwedische Luxuswagen-Hersteller Koenigsegg und der US-Börsenmillionär Ira Rennert mit seiner Renco Gruppe im Rennen vorne dabei. Auch der italienische Hersteller Fiat beteilige sich am Bieterverfahren, schreibt die Zeitung, ohne Quellen zu nennen. Quelle: http://www.swissinfo.ch/ger/news/newsticker/Schwedische_GM_Tochter_Saab_bekommt_mehr_Zeit_fuer_Kaeufersuche.html?siteSect=146&sid=10757188&cKey=1243586412000&ty=ti&positionT=4 http://di.se/Databas/2009/05/29/Pix/Koenigsegg-435.jpg Die Lokalzeitung TTELA schrieb letzte Woche, dass die verbliebenen Interessenten die Renco-Gruppe, Koenigsegg und ein nicht weiter genannter chinesischer Hersteller (angeblich Beijing Automotive Industry Corp) sei. Die Chinesen hatte ja zuletzt auch Interesse an Opel gezeigt, ihr zwei Din-A4-Seiten Konzept überzeugte allerdings niemanden. Anscheinend ist man in China auch mehr an Volvo interessiert. Magna ist wohl auch keine Alternative mehr, da sich GM vollkommen von den Schweden trennen will, durch die Magna-Opel Hochzeit wäre man letztendlich immer noch an Saab beteiligt. Im Grunde verbleiben z.Zt. wohl nur noch zwei Interessenten, nachdem sich zuletzt auch Fiats Interesse abgekühlt hat und Herr Marchionne aus Kanada verlauten ließ, "ein Kauf von Saab ist immer noch "möglich, aber weniger wahrscheinlich." Der Liebling der schwedischen Medien ist also Koenigsegg. Der schwedische Hersteller von exklusiven Sportwagen, für den ein Kauf von Saab "eine in der momentanen, zyklischen Weltwirtschaftskrise hervorragende Gelegenheit wäre". Man gibt sich optimistisch, eine solide Finanzierung auf die Beine zu stellen. Inmitten der Automobilkrise habe man die eigene Rendite steigern können und zuletzt einen Umsatz von 11 Millionen Euro erwirtschaftet. Für GM, die schwedische Regierung und für Saab wäre diese Fusion zweier schwedischer Autohersteller so etwas wie ein Traum-Szenario. Koenigseggs Finanzierung besteht aus einem Konsortium von sehr wohlhabenden Menschen, unter ihnen der norwegische Unternehmer Bård Ekerdem, dem 49 Prozent der Anteile gehören. Bård Eker soll einer norwegischen Zeitung gesagt haben, dass es sein Traum sei, Saab zu kaufen. Christian von Koenigsegg soll ja noch vor drei Jahren gesagt haben, das Koenigsegg in 30 Jahren ein Stellung wie Ferrari haben soll. Jesko Koenigsegg, Miteigentümer des gleichnamigen Sportwagenbauers aus Schweden, nimmt die Krise mit Humor. «Wir verkaufen vielleicht etwas weniger Autos, der Umsatz steigt aber trotzdem, weil mehr Extras in den Autos sind. Reiche, die die Hälfte ihres Vermögens verloren haben, trösten sich mit einem Koenigsegg.» Trost hat bei den Schweden seinen Preis. Für den neuen CCX mit 806 PS ist rund eine Million Euro fällig.
Mai 30, 200916 j Inmitten der Automobilkrise habe man die eigene Rendite steigern können und zuletzt einen Umsatz von 11 Millionen Euro erwirtschaftet. Wirklich 11 Millionen Euro Umsatz
Mai 30, 200916 j 10 verkaufte Fahrzeuge? (Hab ich erwähnt, daß ich letztes Jahr tatsächlich einen gesehen habe? In babyblaumetallic. Mit roter Innenausstattung. Was es bei Saab ja so leider nicht gibt. Alleine deshalb befürworte ich die innerschwedische Lösung.
Mai 30, 200916 j Wirklich 11 Millionen Euro Umsatz Nicht gerade beeindruckend, oder ? Wenn man die vollmundigen Bekundungen der Geschäftsführer mal beiseite legt und sich sich Bilanzen ansieht, so waren die letzten Jahre nicht gerade glänzend. 2005/2006 lag der Umsatz bei etwa 17 Millionen Euro. Die scheinen wohl horrende Fertigungs- und Entwicklungskosten zu haben. 10 verkaufte Fahrzeuge? Es kostet ja nicht jedes Modell bei denen 1 Million. Aber sehr viele waren es anscheinend nicht.
Mai 30, 200916 j Nicht gerade beeindruckend, oder ? nein, das ist Größenwahnsinnig. Da kann ja jeder größere Saabhändler den Laden übernehmen. Das soll wirklich ein ernsthafter Kandidat sein mit dem Saab verhandelt Ich würde mal schreiben das es Saab so schlecht geht, die greifen nicht nach jedem (gebrauchten) Strohhalm, die versuchen nach jedem Haar zu greifen um sich zu retten. Wie tief ist Saab gesunken
Mai 30, 200916 j Keiner will Saab..? Laut Dagens Nyheter von heute soll nur noch ein Interessent für Saab im Rennen sein. Die Magna Übernahme von Opel scheint Saabs Position entscheidend geschwächt zu haben, da jetzt eine Trennung von Opel vorprogrammiert ist, mit allen ihren Nachteilen. "Det är ett ensamt litet bilbolag som har notoriskt svårt att tillverka bilar som marknaden efterfrågar i tillräcklig mängd för att vara lönsam" Eine einsame kleine Firma, die es notorisch schwer hat, genügend marktgerechte Autos zu bauen, um Gewinne zu erwirtschaften.
Mai 30, 200916 j Und wie man in einer solchen Situation von Neueinstellungen reden kann, ist mir absolut unverständlich. Ein tragfähiges, langfristiges Konzept kann ja anscheinend keiner der verbliebenen Interessenten vorlegen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der erwartete Antrag auf Chapter Eleven seitens GM keine direkten Konsequenzen für SAAB haben wird, wie man immer beteuert. Wenn schon für Opel kein Geld geboten wurde, so wird für Saab erst recht niemand einen Euro zahlen. Die wollen den Laden doch wenn überhaupt nur schuldenfrei mit EU Geldern und einer fetten Staatsbürgschaft obendrauf. Da wäre es für General Motors, bzw. dann ja Government Motors, doch besser Saab abzuwickeln. Die Produktionsstraßen und alles, wo noch kein Pfandsiegel draufklebt veräußern, in den Überseecontainer laden und ab nach China. Dann hätte man dort endlich mal ein Fahrzeug, welches den Crashtest besteht.
Mai 31, 200916 j 10 verkaufte Fahrzeuge? (Hab ich erwähnt, daß ich letztes Jahr tatsächlich einen gesehen habe? In babyblaumetallic. Mit roter Innenausstattung. Was es bei Saab ja so leider nicht gibt. Alleine deshalb befürworte ich die innerschwedische Lösung. Du meinst wohl "nicht mehr"... Bzgl. Koenigsegg - eigene "Milliarden" sind eine Sache, Visionen und die Fähigkeit, andere Investoren zu überzeugen eine andere. "Visionen"... oh mann, aber besser Begeisterung als nichts. GM wird jedenfalls nach Anmeldung von Chapter 11 kaum noch Geld nach Trollhättan überweisen können. Kann man dem amerikanischen Steuerzahler ja auch nicht zumuten. --> Abwarten.
Mai 31, 200916 j Sagt mal Jungs, entweder hatte ich gestern abend Tomaten auf den Augen, oder die hatten im den Tagesthemen eine grafische Darstellung gezeigt, nach der eben jetzt nicht nur Opel, sondern komplett GME, also auch Vauxhall und SAAB herausgelöst wurden. Leider war am Fernseher der Ton gerade aus ... Es sah irgendwie nach einer europäischen Treuhandgesellschaft aus, welche die Anteile (alle?) an diesen drei Firmen hält. Kann mir das evtl. jemand auflösen? Danke!
Mai 31, 200916 j Autor man muss nicht alles glauben, was das grafikteam der ARD zusammenbastelt. (ich sage nur: gold-rot-schwarze deutschlandfahne während der EM...) nein, also soweit man es lesen kann, gibt es eine GME mit opel und vauxhall. SAAB ist ausdrücklich nicht dabei, denn SAAB war offiziell schon vorher kein bestandteil von GME, sondern eine unterabteilung von GM canada. soweit man's weiß, hat zürich zwar in trollhättan mitregiert, aber auf dem papier war das gar nicht ihre baustelle.
Mai 31, 200916 j also ich habe die Grafik auch gesehen, bei der Treuhandgesellschaft wird so aufgeteilt: Opel, Saab und Vauxhall 35 % und GM 65 % http://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tt1386.html
Mai 31, 200916 j Autor also ich habe die Grafik auch gesehen, bei der Treuhandgesellschaft wird so aufgeteilt: Opel, Saab und Vauxhall 35 % und GM 65 % http://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tt1386.html tja, da scheinen die kollegen vom buntfernsehen irgendwas nicht verstanden zu haben...
Mai 31, 200916 j http://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tt1386.htmlDanke Dir, Grafik ab 2:30. Hiernach werden die 3 o.g. in eine europäische Treuhandgesellschaft überführt. Und dabei würde es ja keine Rolle spielen, ob SAAB zu GME gehört hätte, oder nicht. Wenn ich da z.B. an eMail-Adressen wie k??.k????@de.opel.com für SAAB Deutschland denke, muss SAAB ja zumindest in D ohnehin schon recht stark 'eingegliedert' gewesen sein. Was sagen denn die Schwedischen Blätter dazu?
Mai 31, 200916 j Danke Dir, Grafik ab 2:30. ... muss SAAB ja zumindest in D ohnehin schon recht stark 'eingegliedert' gewesen sein. War nicht die SAAB Designabteilung sowieso schon in Rüsselsheim untergebracht?
Mai 31, 200916 j Was zum Geier wollten die also ausgerechnet mit Saab...? Schreibe ich schon seit Wochen !!!!!! Die Magna Übernahme von Opel scheint Saabs Position entscheidend geschwächt zu haben, da jetzt eine Trennung von Opel vorprogrammiert ist, mit allen ihren Nachteilen. Saab hatte sich eigenmächtig leichtsinnig und überheblich von GM und Opel losgesagt!!!!!! Danke Dir, Grafik ab 2:30. Hiernach werden die 3 o.g. in eine europäische Treuhandgesellschaft überführt. Und dabei würde es ja keine Rolle spielen, ob SAAB zu GME gehört hätte, oder nicht. Habe die gestrige Endscheidung so verstanden GM gibt alle Europäer das heißt Opel, Saab und Vauxhall frei und überführt sie in eine Art Treuhandgesellschaft diese soll dann von Magna in 3 Monaten übernommen werden. 35 % GM, 35% GAZ, 20% Magna 10% Opel Mitarbeiter und Händler! Soweit so gut aber bedeutet dass nicht auch das Saab keinen Investor mehr suchen braucht da sie einen verordnet bekommen haben! Nämlich magna und das wäre doch eine ganz brauchbare Lösung. Saab war nie unabhängig da die Freigabe durch GM bis zur Übergabe an die Treuhandgesellschaft nie erfolgte. Die Jungs in Schweden sahen sich nur unabhängig. Und durften mal ein bisschen große Welt spielen. Nach dem Motto Investoren suchen für nee Firma die uns nicht gehört! Sehe ich da Anzeichen von Größenwahn. Ist der GM Bazillus ansteckend?????
Mai 31, 200916 j Reinfeldt: Schlechte Aussichten für Saab "Stockholm - Schwedens Ministerpräsident Fredrik Reinfeldt sieht nach der Trennung von Opel vom General-Motors-Konzern eine akute Existenzgefährdung für den heimischen Autohersteller Saab. Der Regierungschef sagte der Nachrichtenagentur TT am Sonntag in Stockholm, durch die alleinige Übernahme der bisherigen deutschen GM-Tochter sei eine "äußerst bedrohliche Lage" für die Opel-Schwestermarke Saab entstanden." Quelle : focus
Mai 31, 200916 j Saab hatte sich eigenmächtig leichtsinnig und überheblich von GM und Opel losgesagt!!!!!!Eine Gesellschaft kann sich schlicht und ergreifend nicht von ihren Gesellschaftern 'lossagen'. Das geht schlicht nicht. Anteilsübergänge bedürfen generell der Zustimmung der aktuellen Anteilseigner.
Mai 31, 200916 j 10 verkaufte Fahrzeuge? (Hab ich erwähnt, daß ich letztes Jahr tatsächlich einen gesehen habe? In babyblaumetallic. Mit roter Innenausstattung. Was es bei Saab ja so leider nicht gibt. Alleine deshalb befürworte ich die innerschwedische Lösung. http://de.wikipedia.org/wiki/Koenigsegg_(Auto) http://www.koenigsegg.com/ wenns so viele sind:confused: bei mir schneidets die hintere klammer bein wiki link weg ggf. ergänzen dann klappts
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.