Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

Alles Plumperquatsch.

 

(...kennt den noch jemand, oder bin ich einfach zu alt für diese Welt ?...)

 

Gerüchte, Taktieren, Preispoker, Subventionen ergeiern...

  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Eker ist zu 49% Teilhaber an Koenigsegg, insofern würde ich eher von Partner sprechen als von "Strohmann"...

Ich meinte mit Strohmann Erker als Repräsentant einer noch nicht genannten Investorengruppe, wie es René auch angedeutet hat.

 

Es ist auch weniger Piefke-Skepsis als eher die Logik, dass hier einiges nicht zusammenpasst.

 

Sogar die Svensson-Skeptiker sind sich einig, dass Saab ohne Opel auf die Schnelle keine neuen Modelle auf die Beine stellen kann. Diese werden aber dringendst gebraucht, wenn schwarze Zahlen ins Haus kommen sollen.

 

Opel passt aber gar nicht in die exlusive Koenigsegg-Saab Marke, die Svensson-Optimisten schon in der Zukunft rosig sehen: "De kan göra Saab   till nästa lyxmärke"

( Sie können Saab zur nächsten Luxusmarke machen ) jubelt heute schon DN.

 

Aber mit Opel und Gaz am Bein ?:confused:

Da Saab nicht so wirklich viele Alternativen hat - mal abwarten was es denn wird. Irgendein Konzept wird ja dahinter stecken....

Ich frage mich gerade etwas ganz anderes:

Wenn K'egg mit lumpigen 45 Leuten zwar nur ein paar Autos bauen, diese dafür aber auch bis in echte Grenzbereiche hinein entwickeln kann (knappe 400km/h sind ja nun mal eine Ansage), wieso brauchen die 'großen' Hersteller dann immer über Jahre hinweg Hundertschaften? Das kann doch nicht wirklich alles nur an der für größere Serien natürlich erforderlichen Produktionsoptimierung liegen :confused:

Und wie lange würde K'eg brauchen, um 'aus der Kalten' einen neunen SAAB auf die beine zustellen? Oder, was hat K'eg evtl. schon als hausinterne Studien (war mal 'ne Übung von 'nem Praktikanten ...) in der Schublade liegen?

Denn, s.o., K'egg scheint ja zu Teilden (also zumindest auf der Entwicklungsseite) gegenüber 'normalen' Herstellern doch recht effizient zu arbeiten.

Sinnvoll wäre sicher, die WEITERE Entwicklung von Opel/GM ganz abzukoppeln, aber den aktuellen 9-3III und 9-3X sowie den neuen 9-5 und die Konzepte für den 9-x und den Aero-X von GM mitzunehmen - gegen entsprechende Aktienbeteiligung. Dann auf Basis der Concept Cars einen kompakten 1,4t BioHybrid (9-x) und einen Sportwagen "SAAB by Koenigsegg" (Aero-X) zur Serienreife zu bringen. Und dann als Nachfolger für 9-3 und 9-5 neue Modelle zu entwickeln. Opel kann insoweit ebenso wie Ford, Fiat etc. einer der wechselnden Kooperationspartner werden...
...Wenn K'egg mit lumpigen 45 Leuten zwar nur ein paar Autos bauen, diese dafür aber auch bis in echte Grenzbereiche hinein entwickeln kann (knappe 400km/h sind ja nun mal eine Ansage), wieso brauchen die 'großen' Hersteller dann immer über Jahre hinweg Hundertschaften? ...

 

K'egg hat genau 10 Ingenieure, Saab etwa 1200. Davon ist natürlich nur ein Teil für Konstruktion und Entwicklung zuständig. Davon wiederum machen ebenfalls nur ein Teil die Basisarbeit. Die meisten müssen sich mit den zig Varianten herumschlagen, die Saab auch mit nur 2 Modellen hat. zB US, Europa, Asienausführungen oder auch 20 verschiedene Stossdämpfer für den 9-3 usw.

Ein weiterer Haufen macht nur Produktion, neue Prozesse, Werkzeuge etc.

 

Und je grösser eine Firma ist, desto grösser der interne Leerlauf. Es ginge auch garantiert mit weniger Personal ( wie wir demnächst sicher sehen werden )

 

Nachtrag: dazu passend Ekers Kommentar

"Det finnes ikke noe som blir drevet mindre effektivt enn en bilfabrikk i dag. Saab har 1200 ingeniører, og når du spør sjefen hvorfor det er så mange er svaret at det står i lærehåndboken til bilindustrien at det minst bør være 600. Vi er 10 mann som utvikler verdens raskeste bil, Koenigsegg, sa Eker."

( also 600 sollten reichen )

Ich frage mich gerade etwas ganz anderes:

Wenn K'egg mit lumpigen 45 Leuten zwar nur ein paar Autos bauen, diese dafür aber auch bis in echte Grenzbereiche hinein entwickeln kann (knappe 400km/h sind ja nun mal eine Ansage), wieso brauchen die 'großen' Hersteller dann immer über Jahre hinweg Hundertschaften? Das kann doch nicht wirklich alles nur an der für größere Serien natürlich erforderlichen Produktionsoptimierung liegen ?

 

Ein Alltagsauto muß ein paar andere Qualifikationen mitbringen als so ein Supersportwagen. Crashs von allen Seiten, Abgasnormen für alle 279 Länder der Erde, Kaltstart bei -30 Grad, Fahr- und Geräuschkomfort auch auf Brüssler Spitze etc. etc. Und alles wird nun mal rigoros ausgetestet. Die Preis- und Produktionsoptimierungen machen natürlich auch was aus. Der Wettbewerb ist heutzutage brutal scharf.

 

Die aktuelle K'Egg Entwicklertruppe würde sicher sowas wie den 900/I auf die Räder stellen können. Aber im heutigen Marktumfeld gewinnst Du damit keinen Blumentopf.

Na ja zumindest gewinnt die Marke an Sympathie und auch wenn sie nur noch wenigere aber exclusivere Fahrzeuge verkaufen werden und nicht alle 2 Jahre die Lichter wechseln wird es auch gut sein. Ich kaufe mir sowieso vorerst ein Dieselmotorrad.

 

Grüsse

Ich kaufe mir sowieso vorerst ein Dieselmotorrad.

 

Grüsse

 

Neander 1400 ? :rock:

Sinnvoll wäre sicher, die WEITERE Entwicklung von Opel/GM ganz abzukoppeln, .... Opel kann insoweit ebenso wie Ford, Fiat etc. einer der wechselnden Kooperationspartner werden...

Genau das hat neulich Saab verkündet: Gleichteile mit beliebigen anderen Marken, um endlich Kosten zu sparen.

 

Nur von Opel kommen sie so schnell nicht los. Der nächste 9-3 ist wieder eine Gemeinschaftsentwicklung, und falls GM wie angedroht bei beiden Firmen beteiligt bleibt, wird schon dafür gesorgt werden, dass bevorzugt GM Komponenten verbaut werden, die wieder die Kasse füllen sollen.

Wenn man sich das Firmenprofil von Ekern und Koenigsegg anschaut, stecken die mitten in der Entwicklung von zukunftsträchtigen Fahrzeugen. Was wollen wir Kunden denn? Ein Auto, dass nicht jeder fährt, trotzdem bezahlbar ist, zuverlässig, sicher, flott und vor allem umweltfreundlich ist. Und da sehe ich die Chance von SAAB. Vlt. ist Koenigsegg gerade deshalt so stark an Saab interessiert, weil es einige dieser o. g. Kriterien erfüllt und weil Ekern/Koenigsegg nach einer Produktionstätte für den 'Quantum' gesucht (und evtl. gefunden) hat.

- Und GM? Doof sind die auch nicht. Wenn in - ich schätze einmal drei Jahren - die Elektroautowelle mit Chevrolet Volt, K-Segg/Saab Quantum, Opel ? oder Tesla so langsam richtig ins Rollen kommt, wird es womöglich wieder eine Reunion SAAB/OPEL/GM geben, in der GM kräftig mitmischen will. Die Asiaten haben den Toner schon in die Kopierer gefüllt :biggrin: Deshalb der Beteiligungserhalt von GM an Opel und Co.

 

Und was heißt das schon, wenn K-Segg im Jahr nur 20 Autos baut? Bei dem Preis von rd. 1,4 Mio € können die jetzt locker ihr Image verbessern, indem sie beim Neukauf eines CCR noch einen 'Kleinwagen 9-3 turbo-X Biopower' als flotte Einkaufstüte mitliefern - mehr Exklusivität geht ned :biggrin: Und was soll so eine Firma wie K-Segg noh entwickeln? In deren Autos steckt alles was es gibt und was geht. Irgendwo muss der Preis ja herkommen.

Wenn man sich das Firmenprofil von Ekern und Koenigsegg anschaut, stecken die mitten in der Entwicklung von zukunftsträchtigen Fahrzeugen. ....

 

Und ganz nebenbei haben die in der Vergangenheit bewiesen, dass sie ihre Visionen umzusetzen wissen. Ganz offensichtlich sind sie auch dabei GM/US Aufsicht/Schwedische Regierung davon zu überzeugen. Ein tragfähiges Konzept mit weiteren Investoren haben sie scheinbar auch auf ihrer Seite - vielleicht und hoffentlich ist das die erste richtig große Chance SAAB auf einen gesunden Kurs zu bringen.

 

Jedenfalls vertraue ich lieber in dieser Situation auf "wahnsinnige" Enthusiasten als nüchternen, angestellten Controllern in irgendwelchen Konzernzentralen.

Neander 1400 ? :rock:

 

 

Ich fange mit einer Ural mit einem Ruggerini Motor....

K´egg war entweder die beste Wahl für SAAB oder aber die letzte Chance-
@iSaab - bin vollkommen Deiner Meinung!!!

Die aktuelle K'Egg Entwicklertruppe würde sicher sowas wie den 900/I auf die Räder stellen können. Aber im heutigen Marktumfeld gewinnst Du damit keinen Blumentopf.

 

Wieso nicht? Schau Dir die Retrowelle mit Mini, Beetle, GT40 etc. doch an?

 

Das P1800 Derivat haben wir ja auch letztens mit Respekt betrachtet. Warum soll es nicht bald einen Retro 900er geben?

Retro ist auch keine Garantie für Erfolg.

 

Siehe New Beetle, der wohl eher unter die Kategorie "Flop" fällt.

Wieso nicht? Schau Dir die Retrowelle mit Mini, Beetle, GT40 etc. doch an?

 

Das P1800 Derivat haben wir ja auch letztens mit Respekt betrachtet. Warum soll es nicht bald einen Retro 900er geben?

 

Stellt Euch das P1800 Derivat dann unter Saab Logo vor. :biggrin:

Das wäre doch irgendwie eine merkwürdige Kombination.....

retro-p1800 = c30.

 

p.s. bin inzwischen mehr als gespannt wie eine so kleine firma wie koenigsegg saab retten will aber ich drücke die daumen dass es klappt! zu 99,99% werden bei saab aber weitere mitarbeiter gehen müssen und wenn es keine werkzeuge und produktionsstraßen für den neuen 9-5 gibt sieht`s rabenschwarz aus. koenigsegg bietet momentan übrigens 3 fahrzeuge zum verkauf an und produziert pro jahr ca.11-12. naja verglichen mit saabs verkaufszahlen in d im mai ist das ja gar nicht soooo wenig. *lachenimhalssteckenbleib*

 

nur so eine idee:

 

warum gibt es eigentlich noch keine saab powerboote?

 

saab 9-3 cab, saab 9-5, koenigsegg, diese e-autos aus norge und dazu powerboote für araber made by trolls und eventuell bekommt man die fabrik in thn ausgelastet. know-how für die boote hat der eine investor bei koenigsegg.

 

wie gesagt nur so eine idee..

 

p.p.s. move your mind(s)... ;)

koenigsegg bietet momentan übrigens 3 fahrzeuge zum verkauf an und produziert pro jahr ca.11-12. naja verglichen mit saabs verkaufszahlen in d im mai ist das ja gar nicht soooo wenig. *lachenimhalssteckenbleib*

 

Nun, im Gegensatz zu Daimler, BäääEmmmWäääh und Konsorten brauchen sie zumindest keine abgelegenen ehemaligen Militärflughäfen anzumieten, um ihre unverkäufliche Vierteljahres-Produktion zwischenzulagern...

nej, da räcker en garag
nur so eine idee:

warum gibt es eigentlich noch keine saab powerboote?

wie gesagt nur so eine idee..

 

Gute Idee.

Spart den Konkursrichter - zum Untergehen muß künftig lediglich das Grundablaßventil gezogen werden...

aber jetzt mal ernsthaft mit pkw bekommt saab die fabrik in thn nicht mehr ausgelastet, am ende des tages geht es doch um die menschen dort und warum nicht das geschäftsfeld erweitern?

 

9-3 cab und 9-3 sportkombi verkaufen sich, wenn man noch den neuen 9-5 bauen kann und dazu einen aero-x-verschnitt als koenigsegg-einstiegsmodell verkleidet, dazu bootsbau und z.b. für einen japanischen hersteller oder einen amerikanischen oder chinesischen auftragsfertigung betreibt klappts vielleicht doch.

 

Gute Idee.

Spart den Konkursrichter - zum Untergehen muß künftig lediglich das Grundablaßventil gezogen werden...

 

ok der witz war angebracht aber ein hersteller dessen slogan move your mind heißt sollte spätestens in einer existenziellen krise neue geschäftsfelder suchen

 

bmw zb verkauft zusätzlich zu überteuerten pkw auch überteuerte fahrräder

Nun, im Gegensatz zu Daimler, BäääEmmmWäääh und Konsorten brauchen sie zumindest keine abgelegenen ehemaligen Militärflughäfen anzumieten, um ihre unverkäufliche Vierteljahres-Produktion zwischenzulagern...

 

:biggrin: hast Du Bilder oder andere Daten dazu?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.