Juni 18, 200916 j Nordkorea droht ja wenigstens mit der Atombombe aber der chinesische weg ist perfider grottenschlechte, instabile Autos auf den westlichen Markt werfen um uns zu dezimieren ein wirklich teuflischer Plan! Zudem die Murkskarren nach vollendetem Verrecken - nur alleine vom Aufwand her - wesentlich aufwändiger zurück zum Absender zu schicken sind, als heute schon die ganzen Container mit durgebrannten Discounter-Bohrschraubern und nach Inbetriebnahme augenblicklich verreckten Billigbaumarkt-Winkelschleifern...
Juni 18, 200916 j ... als heute schon die ganzen Container mit durgebrannten Discounter-Bohrschraubern und nach Inbetriebnahme augenblicklich verreckten Billigbaumarkt-Winkelschleifern... Du hast es immer noch nicht begriffen! Wer das Zeugs benutzen will kauft doch eh nur Makita, Holzher, Festo, Flex oder Fein, der ganze Rest von Bosch über Black&Decker bis Aldi ist dazu doch gar nicht gedacht, den kauft man sich nur aus nackter Gier weil geiz doch geil ist und er gerade billig war um ihn zu besitzen und allen Kumpels zu erzählen was man alles hat. Und dann hält das Zeugs auch ewig, man darf es nur nicht einschalten, o.k., es würde ewig halten wenn da dann nicht Aldi einen noch billigeren noch tolleren gehabt hätte. Mit Autos ist es zum Glück noch nicht ganz so extrem, geht aber konsequent immer mehr in diese Richtung. Schuld sind da aber ganz klar nicht die Hersteller oder gar Politiker, sondern niemand anderes als die gierigen Geiz-ist-Geil-Fetischisten die den Plunder kaufen. Das Lustige daran ist, dass Gier offensichtlich jeden Verstand ausschaltet und egal wie oft sie sich schon über den billigen Plunder aufgeregt haben, egal wieviele Hunderter sie mit dem Zeugs schon in der Tonne versenkt haben, beim nächsten Superschnäppchen wird wieder zugeschlagen.
Juni 18, 200916 j Tja, höchste Zeit für ein neues Fahrzeug-Konzept Schwedenstahl aus dem vollen gefräst statt Kinderarbeit-Chinatrödel. Wenig Teile, bewährtes, ausgereiftes LowTech, aber edle Materialen und ingenieus zusammengefügt. Schöne, zeitlose Formgestaltung. Saubere Schnittstellen, modulare Konstruktion, die austauschen und updaten von Komponenten und Aggregaten erleichtert. Keine Patente, sondern Offenlegung und Ermunterung von Third-Party-Anbietern, verbesserte Teile und praktisches und schönes Zubehör zu entwickeln und anzubieten. Keine Garantie, sondern ein 1000-Euro Werkzeugkasten und Schulungsangebote. Kein Händlernetz sondern Online-Shop. Sozusagen der Dufflecoat unter den Autos. Die Zeit wär reif. Ich würde einen nehmen (vorausgesetzt der sieht aus wie ein 900/I)
Juni 18, 200916 j Mal wieder ein schöner Artikel (und ich hab's ja schon lang gesagt): http://www.ftd.de/meinung/kommentare/:Leitartikel-Mehr-Wettbewerb-um-Opel/529024.html
Juni 18, 200916 j Sozusagen der Dufflecoat unter den Autos. Die Zeit wär reif. Ich würde einen nehmen (vorausgesetzt der sieht aus wie ein 900/I) Aber bitte nur mit Komplettausdruck des WIS im Kofferraum-Regal. Die Seiten ölfingerfest einzeln in Klarsichtfolie gefasst... Quasi Open-Source in der Analog-Version.
Juni 18, 200916 j Aber bitte nur mit Komplettausdruck des WIS im Kofferraum-Regal. Die Seiten ölfingerfest einzeln in Klarsichtfolie gefasst... Quasi Open-Source in der Analog-Version. Klar, warum nicht, wer's mag ? Jedoch - ordentlich gemacht, wird sowas erschütternd zuverlässig sein.
Juni 19, 200916 j Mal wieder ein schöner Artikel (und ich hab's ja schon lang gesagt): http://www.ftd.de/meinung/kommentare/:Leitartikel-Mehr-Wettbewerb-um-Opel/529024.html Jep. Die Blödheit stirbt eben zuletzt, schon gar in Berlin.
Juni 19, 200916 j Klar, warum nicht, wer's mag ? Jedoch - ordentlich gemacht, wird sowas erschütternd zuverlässig sein. Eben - das will doch keiner. Dann brauchst du ja evtl. nur alle 20 Jahre mal ein neues Auto... ;-)
Juni 19, 200916 j Gerade habe ich diese kuriose Meldung aufgeschnappt. Koenigsegg hat gerademal 45 Mitarbeiter mit einer Jahresrproduktion von 18 Fahrzeugen. http://www.r-l-x.de/wbb2/images//smilies/eek.gif http://gelaendewagen.at/news/news497.php http://www.manager-magazin.de/unternehme...,630779,00.html http://www.kfz-betrieb.vogel.de/wirtschaft/articles/192022/ http://www.morgenpost.de/printarchiv/aut...Koenigsegg.html
Juni 19, 200916 j ? ? ? Gerade habe ich diese kuriose Meldung aufgeschnappt. Koenigsegg hat gerademal 45 Mitarbeiter mit einer Jahresrproduktion von 18 Fahrzeugen. http://www.r-l-x.de/wbb2/images//smilies/eek.gif vesteh ich nicht, ist das jetzt ironisch von Dir gemeint ? ansonsten: ja, es ist eine winzigkleine Edelschmiede, die richtig Geld verdient.
Juni 19, 200916 j Wer das Zeugs benutzen will kauft doch eh nur Makita, Holzher, Festo, Flex oder Fein, der ganze Rest von Bosch über Black&Decker bis Aldi ist dazu doch gar nicht gedacht, ...Ja, sorry, aber Du schießt etwas über das Ziel hinaus. Die Frage ist doch immer, wofür bzw. wie oft ich welches Werkzeug brauche. Makita & Co. sind feine Sachen, wenn man täglich 8h damit malochen muß. Wenn ich einmal ein Bad von seinen Fliesen befreien will, kann ich ein totales Baumarktteil an Stelle eines Makita-Hammes nehmen. Und selbst wenn ich gelegendlich mal mit 'nem 18er Bohrer durch richtig fetten Stahlbeton muss, so hält das sogar meine (nur grüne) Bosch seit mind. 15 Jahren aus. Auch der (ebenfalls nur grüne) Akkuschrauber aus selbigem Hause tut seit über 10 Jahrne brav seinen Dienst und hat dabei u.a. 100m² Plegel-Platten auf der garage verschraubt. Winkelschleifer sind bei mir seit Jahren 3 Stk 'NoMame' im Einsatz, welche ich zwar auch eher nur gelegendlich einsetze, aber dann nicht ständig Scheiben umspannen will. Was ich sagen will: Für Dinge, die man als Heimwerker ralativ häufig und längerfristig nutzen will, sind z.B. grüne Bosch aus meiner Sicht eine gute Wahl. Und bei weniger oft gebrauchtem Gerät tut es oft auch mittelpreisiger Baumarkt-NoName-Kram. Nur von dem Zeug in den Grabbelkisten sollte man meist wirklich die Finger lassen. Wie oft braucht man denn die Kettensäge, oder die große Flex für Steinplatten? Also ich max. 2-3 mal im Jahr. Und dafür Makita? Nö!
Juni 19, 200916 j Winkelschleifer sind bei mir seit Jahren 3 Stk 'NoMame' im Einsatz, welche ich zwar auch eher nur gelegendlich einsetze, aber dann nicht ständig Scheiben umspannen will. zwar absolut OT, aber bei Gefahr im Verzug doch angebracht : dann tu Dir selbst den Gefallen und kontrolliere speziell die Schrauben, die das Gerät zusammenhalten, immer wieder und zieh die bei Bedarf nach, noch besser wären neue Schrauben ! diese Fernostschrauben sind absolut nichts wert, ich kenne da z.b. einen Fall, wo das Getriebe samt Motor und 230er Trennscheibe im Alleingang durch die Werkstatt gesaust ist......der Anwender hatte nur mehr die Griffschalen in der Hand ! dass dabei nur der Oberschenkel schwer verletzt wurde, war Glück im Unglück....
Juni 19, 200916 j ansonsten: ja, es ist eine winzigkleine Edelschmiede, die richtig Geld verdient. Der erste Teil stimmt, der zweite ist purer Blödsinn! Nach 10 Jahren haben die letztes Jahr zum ersten mal überhaupt einen Gewinn geschrieben und der betrug 100.000 Euro. Bei 45 Mitarbeitern und 14 Millionen Umsatz ist das nicht mehr als eine schwarze Null, im Prinzip macht der Laden also ebenso wie Saab seit je her nur Verluste. Deswegen weiß ja auch keiner was wirklich hinter dem Deal steckt und ob da mit der Fusion über die Saab-Kredite nicht vielleicht nur die Pleite von K'egg hinausgezögert werden soll. Ist ja eine simple Rechnung bei 100t Gewinn und 700t Umsatz pro Auto: wenn K'egg dieses Jahr nur eine einzige Karre weniger verkauft als im letzten sind die schon wieder gewaltig im Minus und was man so hört soll die Krise gerade bei den Superreichen voll durchschlagen und Luxusyachten, Privatjets, Villen etc. zur Zeit nahezu unverkäuflich sein.
Juni 19, 200916 j Ja, sorry, aber Du schießt etwas über das Ziel hinaus. Die Frage ist doch immer, wofür bzw. wie oft ich welches Werkzeug brauche. Aber genau das schrieb ich doch, wenn vielleicht auch etwas überspitzt formuliert. Ich bin auch nur Heimwerker, habe aber längst die Schnauze voll von dem Baumarkt-Kram. B&D hält z.B. deutlich länger als der China-Müll der oftmals schon beim ersten Einsatz abraucht (hatte mal ne no-name-Flex, da hat es den Schlüssel verbogen als ich zum ersten mal die Scheibe wechseln wollte und weil der Lochabstand außerhalb der Norm war blieb nur noch die Tonne) aber auch nicht ewig. Das Zeug war bei mir nach ein paar Jahren auch immer hin und manchmal auch früher, wenn man es mal richtig belastet hab. Unterm Strich kommt dann dasselbe bei raus, denn Bosch, B&D etc. sind sooo billig ja auch nicht und Makita, Festo, Holzher, Fein und Flex oder schwarze AEG, Bosch usw. halten im Heimwerkerbetrieb einfach ein Leben lang. Jedenfalls hab ich von der Baumarktware schon einige Bohrmaschinen, Trennschleifer, Stichsägen und Akkuschrauber verschlissen in meinem Leben und nachdem ich das endlich begriffen hatte, bislang noch keine einzige der Handwerker-Maschinen. Das Arbeiten damit macht zudem auch wesentlich mehr Spaß, schonmal mit nem Makita-Akkuschrauber gewerkelt oder mit ner Festo-Säge? Ich verspreche Dir, da willst Du nichts anderes mehr!
Juni 19, 200916 j Der erste Teil stimmt, der zweite ist purer Blödsinn! Nach 10 Jahren haben die letztes Jahr zum ersten mal überhaupt einen Gewinn geschrieben und der betrug 100.000 Euro. Bei 45 Mitarbeitern und 14 Millionen Umsatz ist das nicht mehr als eine schwarze Null, im Prinzip macht der Laden also ebenso wie Saab seit je her nur Verluste. Deswegen weiß ja auch keiner was wirklich hinter dem Deal steckt und ob da mit der Fusion über die Saab-Kredite nicht vielleicht nur die Pleite von K'egg hinausgezögert werden soll. Ist ja eine simple Rechnung bei 100t Gewinn und 700t Umsatz pro Auto: wenn K'egg dieses Jahr nur eine einzige Karre weniger verkauft als im letzten sind die schon wieder gewaltig im Minus und was man so hört soll die Krise gerade bei den Superreichen voll durchschlagen und Luxusyachten, Privatjets, Villen etc. zur Zeit nahezu unverkäuflich sein. So sieht es aus. Keiner der Anteilseigner an Koenigsegg hat doch bisher Geld mit der Firma verdient. Koenigsegg, die im letzten Jahr gerade mal 18 Autos verkauft haben, planen anscheinend ein günstigeres Einstiegsmodell und suchen vor allem Technologiepartner für Ihren geplanten Hybridantrieb der Quant Studie. Volvo, Saab und Vattenfall sind mit ihrem plug-in Projekt mittlerweile in der Testphase. Und die erhofften 600 Millionen aus Brüssel gibt es nur für Umwelttechnologien.
Juni 19, 200916 j Ist nicht gesagt, dass Saab unter den Chinesen schlechter würde. Erst mal ist es für die Chinesen eine günstige Möglichkeit, Know-How abzuschöpfen und die Patente/Lizenzen von GM zu kopieren. Viele Teile kommen doch sowieso schon aus China. Außerdem, wer kommt denn überhaupt als Käiufer in Frage? Die Chinesen haben nette Sümmchen in ihren Staatfonds angehäuft, die sie gerne wachstumsorientiert investieren wollen. Ausser bei denen liegen noch in den Emiraten freie Gelder bereit. Es ist schon pervers, da sind die ganzen westlichen Beratungsfirmen :alberteinstein: nach China gegangen, um ihnen Know-How Hilfe zu leisten und ihnen für ihre Leistung viel Geld abzunehmen und jetzt knipsen sie uns dafür das Licht aus. Selten so gelacht.
Juni 19, 200916 j Ist nicht gesagt, dass Saab unter den Chinesen schlechter würde. aber besser erst recht nicht.... einen *komplett* dort gefertigten Wagen würde ich mir angesichts der bisherigen Erfahrungen mit Produkten und Fertigungsmethoden aus der Ecke nicht mal geschenkt vors Haus stellen....
Juni 19, 200916 j Ein Ami würde den Qualitätsunterschied aber kaum merken. genau, und wenn doch, darf er sich ja nicht darüber beschweren bei dem finanziellen Volumen in Staatsanleihen, das die USA inzwischen aus der Ecke bekommen haben....
Juni 19, 200916 j dann tu Dir selbst den Gefallen und kontrolliere speziell die Schrauben, die das Gerät zusammenhalten, immer wieder und zieh die bei Bedarf nach, ...Nic ht nur das. Bei Flex & Co. ist meist auch das Getriebe furz-trocken und da kommt erst mal ordentlich Fett rein. Und außer dass bei Billig-Akkuschraubern schlicht die Akkus nach kurzer Zeit Schrott sind, ist mit bisher noch nie ein Gerät aus freinen Stücken über die Wupper gegangen. Also 3m Fallhöhe auf Beton schließe ich da dann mal aus - da stribt auch Makita
Juni 19, 200916 j Also... an Humvees lösen sich während der Fahrt einfach mal so die Achsen auf, M16 haben eine Störung nach der anderen, und übers M60 brauchen wir ja gar nicht erst reden. Nein, der amerikanische Soldat wird wohl kaum eine Verschlechterung feststellen, sollte der Kram irgendwann aus China kommen...
Juni 19, 200916 j Da wäre ein Umstieg auf russische Technik (Die Kalaschnikow bei Problemen bitte einmal durch dicken Dreck ziehen ...) ja glatt ein Fortschritt. Nicht von der Verarbeitung und Haltbarkeit - aber von Seiten der Wartbarkeit hat russische Technik schon was für sich.
Juni 19, 200916 j Meine Eltern haben sich ja gerade ein Häuschen mitsamt Nebengebäuden in Schweden gekauft. Für den etwas größer ausgefallenen Garten und den hoffentlich noch dazukommenden Wald wird man da ja auch etwas technik brauchen. Mein Favorit wäre ja sowas hier: Ich benötige jetzt noch etwas Argumentationshilfe.
Juni 19, 200916 j Meine Eltern haben sich ja gerade ein Häuschen mitsamt Nebengebäuden in Schweden gekauft. Für den etwas größer ausgefallenen Garten und den hoffentlich noch dazukommenden Wald wird man da ja auch etwas technik brauchen. Mein Favorit wäre ja sowas hier: Ich benötige jetzt noch etwas Argumentationshilfe. Wenn es ein Trecker sein muss, dann dieser hier :
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.