Juni 20, 200916 j Lächerlich, bei Weller (offizieller FSH) in Bietigheim standen letztes Jahr noch lange vor der Finanzkrise und der GM-Pleite mindestens 10 nagelneue 9-3III-Cabs für 18.000 auf dem Hof. Zwar nur 1.8t-Linear mit kaum Extras, dafür aber die 18.000 auf dem Preisschild und noch verhandelbar. Die Preisschilder können in der Höhe da aber nicht lange gehangen haben - mir denken Preisschilder von 25.000, was immer noch vehement unter Liste lag ..... Dafür waren (Alp-)Traumfarbkombinationen dabei, mir denken alleine 2 oder 3 in weiss mit beigem Interieur ....
Juni 21, 200916 j Die Preisschilder können in der Höhe da aber nicht lange gehangen haben - mir denken Preisschilder von 25.000, was immer noch vehement unter Liste lag ..... . Stimmt vermutlich, ja, hab gerade nach den UVPs gesehen und noch irgendwas im Kopf, dass das knapp über 25% waren, aber die eben sogar noch verhandelbar und lange vor der Rabattwahn-Krise und Saab-Insolvenz. (die 18t wären dann nach Inzahlungsnahme rausgekommen, deswegen hatte ich die noch im Kopf) Da sind dann 50% für ne 2 Jahre alte Kiste einer Pleitefirma in der momentanen Marktlage doch sehr fair.
Juni 21, 200916 j Und kaum wurde es im Frühjahr wärmer wurden die ziemlich schnell verkauft (auch die Alptraumkombinationen ).
Juni 22, 200916 j Kann mir eigentlich mal jemand erklären, was Porsche da macht? Kürzlich wollten die doch noch VW kaufen, und jetzt betteln die um KfW-Hilfe? Hab ich da was verpasst?
Juni 22, 200916 j Dafür waren (Alp-)Traumfarbkombinationen dabei, mir denken alleine 2 oder 3 in weiss mit beigem Interieur .... Emirate Look.
Juni 22, 200916 j Kann mir eigentlich mal jemand erklären, was Porsche da macht? Kürzlich wollten die doch noch VW kaufen, und jetzt betteln die um KfW-Hilfe? Hab ich da was verpasst? Die Spekulationsblase ist geplatzt.
Juni 22, 200916 j Denen geht es doch gar nicht um Porsche und derenn Fahrzeugmarkt. Die wollen nur einen Fuß hinein bekommen in den Teilbereich Porsche-Engineering in Bissingen, dem ach so innovativen unternehmensübergreifenden Entwicklungsdienstleister von Porsche. Dort zusätzlich mitreden können, um dann noch geschickter zusammen mit dem ach so selbstständig agierenden Dienstleister mb-tech (...zu erkennen an daimlerinternen Hauspostcode...) die Stundensätze der *wirklich* unabhängen, externen Entwicklungsdienstleister zu drücken. Jau, mit einem Break Even in 30 Jahren. Aber wenn man sich an internen Budgets orientiert, sind es vielleicht nur 3-5. Dann doch besser die mb-tech einverleiben.
Juni 22, 200916 j Dann doch besser die mb-tech einverleiben. War doch niemals etwas anderes, als ein einverleibter Entwicklungsdienstleistungs-Verschiebebahnhof - eigentlich noch nicht einmal einverleibt, weil von Daimler aus strategischem Kalkül selbst gegründet - eine GmbH, die mit ihrer Selbstständigkeit eigentlich nur auf dem Papier existiert. Selbstverständlich beteiligt *man* sich auch an Nicht-DC-Projektausschreibungen, aber hauptsächlicher Zweck ist es, grundsätzlich das günstigste Angebot zu bringen und hierdurch die etablierten Entwicklungsdienstleister mit ihren Stundensätzen in die Knie zu zwingen. Sogesehen, die flächendeckende Umsetzung der MB-Prag-Idee, zur Reduzierung von Entwicklungskosten. Ausgebildete Ingenieure, kurz nach der Ost-Öffnung unseres *geliebten* Europas, wurden dort durch die lokale DC-Tochtergesellschaft für 700 bis 900 D-Mark Monatsgehalt eingestellt (...nein, keine Null vergessen...) und flugs nach Sifi entsandt. Die wohnten dann zeitweise in "Gästehäusern" *hüstel* - oder, als kein kostengünstiger Übernachtungs-Bunker mehr zu beschaffen war, in Wohnmobil-Siedlungen auf der hintersten Ecke des Mitarbeiter-Parkplatzes. Porsche-Engineering ist eine ähnlich aufgebaute Klitsche, durch beide können hervoragend mittels Personalumschichtung die hausinternen Gehaltsvereinbarungen und Betriebsratsvereinbarungen umgangen werden. Und selbstverständlich ist dies absolut legal, schließlich hat man ja eine recht umfangreiche Rechtsabteilung, die den ganzen Tag nichts anderes tut, als sich derartige Winkelzüge auszuhirnen. Fehlt dann nur noch, wie in der Vergangenheit oftmals praktiziert, ein herauszögern der Zahlungsziele - schon ist das externe Ingenierubüro am Ende - und schwupps, stehen die gut ausgebildeten Mitarbeiter auf der Selbstbedienungspallette zur Verfügung - leider zu *etwas* schlechteren Gehaltskonditionen. Aber wer wird denn schließlich schon bei solch innovativen Unernehmensstrukturen so kleinlich sein und an das Geld denken...?
Juni 22, 200916 j "Aus diesem Stinkkasten wird nie mehr werden als ein Spielzeug für Millionäre, die... ...nicht wissen, wie sie ihr Geld wegwerfen sollen!" Zitat Adam Opel über das Automobil Interview mit seinem Enkel, Carlo von Opel : http://www.kurier.at/geldundwirtschaft/1917191.php
Juni 22, 200916 j War doch niemals etwas anderes, als ein einverleibter Entwicklungsdienstleistungs-Verschiebebahnhof - eigentlich noch nicht einmal einverleibt, weil von Daimler aus strategischem Kalkül selbst gegründet - eine GmbH, die mit ihrer Selbstständigkeit eigentlich nur auf dem Papier existiert. Selbstverständlich beteiligt *man* sich auch an Nicht-DC-Projektausschreibungen, aber hauptsächlicher Zweck ist es, grundsätzlich das günstigste Angebot zu bringen und hierdurch die etablierten Entwicklungsdienstleister mit ihren Stundensätzen in die Knie zu zwingen. Sogesehen, die flächendeckende Umsetzung der MB-Prag-Idee, zur Reduzierung von Entwicklungskosten. Ausgebildete Ingenieure, kurz nach der Ost-Öffnung unseres *geliebten* Europas, wurden dort durch die lokale DC-Tochtergesellschaft für 700 bis 900 D-Mark Monatsgehalt eingestellt (...nein, keine Null vergessen...) und flugs nach Sifi entsandt. Die wohnten dann zeitweise in "Gästehäusern" *hüstel* - oder, als kein kostengünstiger Übernachtungs-Bunker mehr zu beschaffen war, in Wohnmobil-Siedlungen auf der hintersten Ecke des Mitarbeiter-Parkplatzes. Porsche-Engineering ist eine ähnlich aufgebaute Klitsche, durch beide können hervoragend mittels Personalumschichtung die hausinternen Gehaltsvereinbarungen und Betriebsratsvereinbarungen umgangen werden. Und selbstverständlich ist dies absolut legal, schließlich hat man ja eine recht umfangreiche Rechtsabteilung, die den ganzen Tag nichts anderes tut, als sich derartige Winkelzüge auszuhirnen. Fehlt dann nur noch, wie in der Vergangenheit oftmals praktiziert, ein herauszögern der Zahlungsziele - schon ist das externe Ingenierubüro am Ende - und schwupps, stehen die gut ausgebildeten Mitarbeiter auf der Selbstbedienungspallette zur Verfügung - leider zu *etwas* schlechteren Gehaltskonditionen. Aber wer wird denn schließlich schon bei solch innovativen Unernehmensstrukturen so kleinlich sein und an das Geld denken...? Mein Gott, da überschlagen sich Daimler und Porsche ja mit ethischen Klimmzügen. Es ist immer wieder toll zu sehen, wie Großunternehmen versuchen, ihre Mitarbeiter zu motivieren und dann für ihr Tun mit "Best Personal Awards" (Von völlig unabhängig und objektiv arbeitenden Zertifizierern) überschüttet werden. Und dann wundert man sich, dass die Mitarbeiter kein Kapital mehr in den Markt geben (können), damit sich die Oberschicht einen 997er oder eine E-Klasse kaufen kann. Der Tritt in den Hintern kommt zwar immer wieder zurück, nur landet der meist nie bei denen, die in aller Härte spüren müssten. Eigentlich lernt man das schon im BWL oder VWL Grundstudium (Cobweb Theorem oder Schweinezyklus).
Juni 22, 200916 j Kann mir eigentlich mal jemand erklären, was Porsche da macht? Kürzlich wollten die doch noch VW kaufen, und jetzt betteln die um KfW-Hilfe? Hab ich da was verpasst? mit den Gewinnen, (ca. 6,8 Milliarden Euro) die von denen aus der Spe©kulation mit den VW - Papieren lukriert wurden, wurde dann *einmaligerweise* in einem Unternehmen mehr Gewinn als Umsatz erwirtschaftet... was dann bei dem einen oder anderen offensichtlich zu einem *leichten* Anfall von Grössenwahn geführt hat ! was inzwischen passiert ist, dass die Mrd. anscheinend plötzlich wieder flöten gegangen sind... wissen wahrscheinlich nur diejenigen, die es verzockt haben.
Juni 22, 200916 j (Cobweb Theorem oder Schweinezyklus). Nur mit dem Unterschied, daß der dazugehörige, zum Himmel stinkende Stall nominell als "Stammhaus" oder "Konzernzentrale" geführt wird... - Und weil wir ja so international aufgestellt sind, hört Ihr überall das globale Grunzen.
Juni 22, 200916 j ...dass die Mrd. anscheinend plötzlich wieder flöten gegangen sind wissen wahrscheinlich nur diejenigen, die es verzockt haben. Na sicher doch *flöten* - schließlich sitzen dort, in zentraler Funktion des Unternehmens ja auch die hauptberuflichen Zauberflöten.
Juni 22, 200916 j Zum Thema Porsche habe ich vielleicht eine unpopuläre Einstellung: Soweit ich mitbekommen habe, ist die fehlgeschlagene VW-Übernahme daran gescheitert, dass Herr Wulf und Frau Merkel in Brüssel per VW-Gesetz die Übernahme verhindert haben. War also weniger Missmanagement sondern eher politische Einflussnahme, mit welcher Motivation auch immer. Den Kredit dafür hätten sie wohl aus Barvermögen der VW AG bezahlen können, so war zumindest der Plan. Zum Thema Staatshilfen: Da Porsche in den letzten Jahren immer in Deutschland satte Gewinne versteuert haben, hätte ich weniger Probleme mit einer Unterstützung durch den Fiskus als bei Opel, die systematisch Gewinne über Opel Europe in Zürich abgezogen haben.
Juni 23, 200916 j kann das mal jemand übersetzen ? Eklund vill fira - med Koenigsegg from www.expressen.se Motorlegendaren Per Eklund, 62, har tävlat i en Saab sedan 1965. I dag kör han SM-premiären i rallycross på Svampabanan. Eklund välkomnar kompisen Christian von Koenigseggs köp av den svenska biljätten. - Blir det så ska vi ha riktigt roligt, det kan jag lova, säger han. Med sina 62 år är Per Eklund en av svensk motorsports största profiler. Redan 1972 fanns han med i startfältet på Svampabanan - och vann med en Saab V4. - Jag tänkte på det nyss när jag stod i duschen, att det är helvete vad en håller på. - Detta blir väl min 45:e säsong. Sedan 1965 har han kört Saab, och välkomnar Christian von Koenigseggs intresse i att köpa bilföretaget. - Jag känner ju honom sedan tidigare. För tre år sedan körde jag min rallycrossbil över hans parkering vid fabriken i Ängelholm. "Intresserad och kunnig" - Han är ju jäkligt motorintresserad och kunnig, så han sprang ut för att se vad som stod på. Per Eklund fick visa och berätta om sin modifierade Saab - och fick sedan provköra en Koenigsegg. - Vi tog en sväng tillsammans i bilen. Det vore ju en jäkla kovändning om han köpte Saab, då ska vi ha riktigt roligt, det kan jag lova dig. Leran stör inte Eklund Regnet vräkte ner över södra Sverige under hela gårdagen. Något som inte gjorde förutsättningarna bättre inför SM-premiären i rallycross på Svampabanan i dag. - Äh, den var lerig redan innan det började regna. Visst blir det halt men det är lika för alla, säger Per Eklund. - Jag har kört på Svampabanan hur många gånger som helst, men nu var det länge sedan sist. Vad blir segerreceptet i leran? - Enda receptet är att komma först. - Blir det dessutom klart mellan Saab och Koenigsegg i morgon tror jag vi tar en sväng förbi fabriken i Ängelholm på hemresan till Värmland, säger Per Eklund. Auszug aus : http://per-eklund.blogspot.com/2009_06_01_archive.html
Juni 23, 200916 j kann das mal jemand übersetzen ? Motorlegendaren Per Eklund, 62, har tävlat i en Saab sedan 1965. Motorlegende Per Eklund, 62, muss seit 1965 in einem Saab Sedan hausen und speisen. I dag kör han SM-premiären i rallycross på Svampabanan. Eines Tages erlag er seinen Vorlieben für SM und der querfeldein-Suche nach Sumpfbananen (Anm. des Übersetzers: schwedischer Slangausdruck für Steckrüben) Auch der Rest des Textes ergibt nicht viel mehr Sinn. Muss sich wohl um den eigenartigen schwedischen Humor handeln....
Juni 24, 200916 j TEIL 1) Motorlegendaren Per Eklund, 62, har tävlat i en Saab sedan 1965. I dag kör han SM-premiären i rallycross på Svampabanan. <<DIE MOTORSPORTLEGENDE PER EKLUND, 62, BETREIBT SEIT 1965 MOTORSPORT AUF SAAB, Eklund välkomnar kompisen Christian von Koenigseggs köp av den svenska biljätten. - EKLUND BEGRÜSST KOENIGSEGGS KAUF DES SCHWEDISCHEN AUTORIESEN (IN SCHWEDEN IST ALLES JÄTTE, JÄTTEBRA, JÄTTESNÄLL...NUR SO ERKLÄRT SICH MIR IM ZUSAMMEN HANG MIT SAAB DAS WORT AUTORIESE, HEHE) Blir det så ska vi ha riktigt roligt, det kan jag lova, säger han. WENN DAS KLAPPT WERDEN WIR EINE MENGE SPASS ZUSAMMEN HABEN, DAS VERSPRECHE ICH, SAGTE ER. Med sina 62 år är Per Eklund en av svensk motorsports största profiler. Redan 1972 fanns han med i startfältet på Svampabanan - och vann med en Saab V4. MIT SEINEN 62 JAHREN IST EKLUND EINE GRÖßE IM SCHWEDISCHEN MOTORSPORT/EINER DER BEKANNTESTEN SCHWEDISCHEN MOTORSPORTLER. SCHON 1972 FAND MAN IHM IM TEILNEHMERFELD AUF DER SVAMPABAHN (SO HEISST WOHL DIE RENNSTRECKER). - Jag tänkte på det nyss när jag stod i duschen, att det är helvete vad en håller på. ICH HABE DARÜBER EBEN NOCH UNTER DER DUSCHE NACHGEDACHT, DASS DAS VERDAMMT... *SORRY KEINE AHNUNG WAS HIER HALLER PA HEISST, DAS SAGEN DIE SCHWEDEN GERNE MAL ABER ES IST EINE DER REDEWENDUNGEN DIE ICH NICHT SO GANZ VERSTEHE.* - Detta blir väl min 45:e säsong. DIES WIRD MEINE 45.SAISON Sedan 1965 har han kört Saab, och välkomnar Christian von Koenigseggs intresse i att köpa bilföretaget. S.O. - Jag känner ju honom sedan tidigare. ICH KENNE IHN SCHON EINE GANZE WEILE För tre år sedan körde jag min rallycrossbil över hans parkering vid fabriken i Ängelholm. VOR 3 JAHREN FUHR ICH MIT MEINEM RALLYCROSSAUTO ÜBER SEINEN FABRIKPARKPLATZ IN ÄNGELHOLM. SPÄTER MEHR, SPEDITION IST DA... ;)
Juni 24, 200916 j Motorlegende Per Eklund, 62, muss seit 1965 in einem Saab Sedan hausen und speisen. LOL ein hartes Schicksal! Biss spätta
Juni 24, 200916 j "håller på=dauern an=sind beschäftigt=dauert an=bin beschäftigt=bist beschäftigt=ist beschäftigt=seid beschäftigt " was will uns dieser eklund sagen? wahrscheinlich daß er sich selbst unter der dusche mit motorsport beschäftigt? ;-)
Juni 24, 200916 j GM stellt Opel-Deal mit Magna in Frage Aber auch hier in Deutschland bleibt es lustig http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,632229,00.html
Juni 24, 200916 j Aber auch hier in Deutschland bleibt es lustig http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,632229,00.html Die Chinesen lernen halt schnell. Wieso teuer kopieren, wenn man's auch billiger haben kann
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.