Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

Heute bereitet EIB die Unterlagen für die von K-egg gewünschten 430 Millionen € vor. Am 21. 10. wird dann darüber entschieden.

 

DI hat übrigens den Marktwert von Saab mit 890 Millionen € berechnet.

  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Heute bereitet EIB die Unterlagen für die von K-egg gewünschten 430 Millionen € vor. Am 21. 10. wird dann darüber entschieden.

Wenn ich SaabUnited richtig übersetze, gibt es aber wohl doch noch Probleme

mit dem Darlehen. Saab bekommt das Darlehen wohl nicht, um zu überleben,

sondern um umweltfreundliche Technologien (weiter) zu entwickeln, wenn Sie

denn außer E85 was haben.

 

Und die Entwicklungen von Saab sollen wohl dem EIB für die Höhe des Darlehens nicht ausreichen.

Klar haben sie was. e85, hybrid, variable Kompresion... E100 nicht vergessen.

 

Ist nur die Frage, wie sie das verkaufen.

Klar haben sie was. e85, hybrid, variable Kompresion... .

Hybrid ??? Da gabs mal einen Testwagen, weit weg von aller Serie.

Und die variable Kompression war eine nette Idee, mehr leider nicht. Übrigens ein uraltes US Patent...

Den Hybrid hatten sie noch im Sommer im Eingangsbereich stehen.
Für 430Mio € kann man den ja mal aus dem Lager holen und etwas abstauben :rolleyes:
Wie umweltfreundlich ist das ganze wirklich (Produktion/Entsorgung?)

Hej zusammen,gerade das ist für mich auch die spannendste Frage, nach meinem laienhaften (zugegebenermaßen!) Verständnis sind Batterien resp. Akkumulatoren im Entsorgungsfalle immer Sondermüll gewesen?!?:confused:

 

Hier ist die Antwort :

 

http://www.dasautoblog.com/2009/06/better-place-prasentiert-wechselstation-fur-antriebsbatterien.html

 

 

Auf der Seite ist eine Batterie-Tauschstation zu sehen, der Zeitaufwand für den Austauschvorgang wird mit 2 Minuten angegeben. Hierzu gibt es auch noch ein Video auf der Homepage, das wirklich beindruckend ist, wenn man sich vorstellt, wie lange man normalerweise an der Tanke braucht. Das eigentlich Geniale ist aber die kommerzielle Geschäftsidee der Fa. BETTER PLACE : Die Batterie wird beim Elektro-Auto nicht gekauft, sondern geleast. Während des Leasings wird sie wahlweise privat geladen oder an speziellen Stationen (permanent) gegen eine geladene getauscht.

Im Falle des privaten Verkaufs des Fahrzeugs wird die Batterie also an den Leasing-Partner zurückgegeben, da sie dessen Eigentum ist. Du kaufst also ein Auto ohne Motor und bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Du es wieder verkaufen willst, hast Du die Leasinggebühren zu bezahlen (zu deren Höhe kann ich hier jetzt keine Angaben machen, sie werden aber nicht exorbitant sein, sonst ließe sich die Geschäftsidee ja nicht vermarkten).

Ein Auto ohne (E-)Motor zu kaufen, macht die Sache jedenfalls erst einmal gegenüber anderen Antriebsformen vor allem von den Anschaffungskosten her äußerst attraktiv.

...wenn ich das richtig verstanden habe, kauft man schon ein Auto mit E-Motor, nur die Batterie wird nach Kilometern abgerechnet, verbleibt aber im Eigentum von Better Place.

 

Gestern Abend kam ein interessanter Bericht in der ARD über Elektroautos. Interessant der EV1 von GM, der nur an wenige Kunden verleast wurde und danach eingezogen wurde und in der Wüste verschrottet. Man wollte offensichtlich keine Konkurrenz zur bestehenden Modellpalette.

 

http://de.wikipedia.org/wiki/General_Motors_EV1

 

http://www.daserste.de/doku/beitrag_dyn~uid,h6083vlrxedoot6b~cm.asp

Also den Bericht im ersten habe ich auch teilweise gesehen. Interessant, Techniker aus Deutschland von Opel sind dort die Spezialisten bei GM.

 

Das System von GM hat was, man schmeisst gennerell den Benzinmotor als Antrieb raus, und nimmt einen E-Motor. Hat die Batterie keine Spannung mehr kommt ein "kleiner" Motor zum Einsatz, der nur den Strom liefert. Ich könnte mir vorstellen, dass es hier zu wesentlich geringeren Schadstoffausstößen kommt,da eigentlich die Leistung eines "Notstromgeräts" ausreichen müsste. Eben erstmal als Übergangslösung bis das Batterieproblem gelöst ist.

 

M. E. arbeitet man bei anderen Antriebsbereichen (Schiffe / Lokomotiven) auch schon mit dieser Kombination, dass man den Diesel nur zur Stromerzeugung nimmt und der Antrieb per Elektro funktioniert.

Wie hältst Du das denn jetzt aus?

 

Habe alles entstört. :biggrin:

kein Zündfunken mehr? :cool:
kein Zündfunken mehr? :cool:

 

Brauchst Du als Radfahrer nicht.

Ich hoffe, hier darf man auch über Saab schreiben:biggrin:

 

Im September wurden in Schweden 496 Saab verkauft. Im Vorjahresmonat waren es noch 1693.

Die Presseabteilung siehts ( wie üblich ) nicht so tragisch und erwartet neue Impulse vom 9-3X.

in D waren es im august sage und schreibe 77 (die september-zahlen gibts ab morgen glaub ich wobei die will ich gar nicht wissen...) - ich glaube die verkaufen die jungs von auto im-&export al hasiri am essener stadthafen pro woche.

 

wovon bezahlen die eigentlich momentan ihre rechnungen?

 

herr schmeiß 9-5 vom himmel - aber bitte vor dem frühjahr...

und dann vergrätzen sie sich noch die Neukunden durch schlechte Logistik.

Mein Auto steht seit Dienstag frisch aus Schweden beim fSH und kann nicht angemeldet werden, weil Saab Deutschland mit dem Brief nicht in die Hufe kommt :mad::mad::mad:

Ich hoffe, hier darf man auch über Saab schreiben:biggrin: quote]

 

Selbstverständlich, Tina, auch über Opel und eben auch, wie´s weitergeht (wobei man Letzteres ja auch in einem ganz allgemeinen und globalen Sinne verstehen kann) !

 

Da Du ja selbst erst vor einigen Monaten den neuen Thread zum E-Motor und SAAB gestartet hattest (bei dem es nun offensichtlich nicht weitergeht, sondern stattdessen eher hier), möchte ich an dieser Stelle doch noch ein paar - aus meiner Sicht hochinteressante - Links hinterherschieben, die zu einer grundsätzlichen perspektivischen Betrachtung für alle Auto-Hersteller Anlass geben:

 

http://finanzen.freenet.de/nachrichten/iaamerkel-hersteller-muessen-auto-neu-erfinden_975104_662428.html

 

 

http://www.sueddeutsche.de/automobil/982/308924/text/3/

 

 

http://de.news.yahoo.com/15/20090915/ttc-iaa-better-place-bringt-elektrotanks-b545659.html

 

 

http://www.glocalist.com/news/kategorie/wirtschaft/titel/iaa-betterplace-mit-neuer-elektromobilitaeplattform/

E-Motor

 

Momentaner Stolperstein scheint ja die begrentze Verfügbarkeit von Lithium zu sein.

Fast alle E-Motor Pläne hängen ja noch an diesem Material...

Daran wird sich wohl so schnell auch nichts ändern.:cool:
.. wovon bezahlen die eigentlich momentan ihre rechnungen? ..

Gute Frage.

Offiziell hat das GM Geld bis Anfang September gereicht, dann sollte Staat oder EIB einspringen.

Staat zahlt weiterhin nix und EIB beschliesst erst Ende Oktober, ob sie investieren wollen.

 

Von BAIC gibts weiterhin nur ein MoU ( Absichtserklärung, kein Vertrag ). Den wollen aber die potentiellen Geldgeber erst mal sehen, bevor sie aktiv werden....

 

ausTT: Svenska regeringen andas viss optimism kring Saabs chanser att få EIB-lån, men Koenigsegg Group måste knyta tätare band med kinesiska BAIC för att inte allt ska falla.

Momentaner Stolperstein scheint ja die begrentze Verfügbarkeit von Lithium zu sein.

Fast alle E-Motor Pläne hängen ja noch an diesem Material...

 

Gut beobachtet !!

 

Und genau deshalb ist der E-Antrieb mit Speicherzellen für den Massenmarkt auf Dauer eine genau so peinliche Sackgasse wie der konventionelle Verbrennungsmotor auf Basis fossiler Rohstoffe.

 

Wir haben statt "Peak-Oil" dann in einigen, wenigen Jahren halt "Peak-Lithium" - sonst bleibt alles beim Alten.

Auch die sich jetzt, gerade aktuell abzeichnenden Vorbereitungen unserer Strom-Versorgungs-Monopolisten werden ein massiver Schuß in den Ofen sein. Oder habt Ihr es noch nicht bemerkt...? Seit geraumer Zeit wird mit aller zur Verfügung stehenden Gewalt eine Front gegen die Nachtspeicher-Heizungen aufgebaut, durch die - zumindest bisher - die nächtliche Kraftwerks-Leistung einigermaßen sinnvoll genutzt werden konnte. Die soll dann wohl mittelfristig zu erheblich höhrerem Preis an die Elektroauto-Fraktion verschachert werden - zumindest werden aktuell alle zur Verfügung stehenden Rechtswege sowie die üblichen "Mittel der Meinungs-Mache" ausgenutzt, die vor wenigen Jahren noch als sinnvoll erachteten Nachtspeicheranlagen zur Umweltsau zu erklären.

 

Massive Quader von Akku-Zellen in einem mobilen Verbraucher wie einem Automobil sind ein genauso hahnebüchender Schwachsinn wie der mittlerweile unglaublich hohe Gewichtsanteil für Vorrichtungen zur Abgas-Entgiftung für Verbrennungsmotoren. Nur ein Energieträger, der sowohl beim Mitführen als auch bei seiner Umsetzung in Bewegungsenergie so wenig wie möglich zusätzliche Last - außer seiner eigenen - verursacht, wird langfristig erfolgreich sein.

 

Sicherlich, werdet Ihr jetzt fragen "Wo soll der ganze Wasserstoff herkommen..." - Gut, richtig beobachtet.

Das geht auf die Schnelle nicht. Deshalb ist die *einzige* überhaupt sinnvolle Sofortmaßnahme das konsequente Vermeiden von etablierten, aber unnötigen Fahrten. Angefangen von dezentraler Ausübung des beruflichen Erwerbes (...etwa 60% aller Arbeitszeit in den heute noch üblichen Bürobunkern muß gar nicht zwingend dort ausgeführt werden...) bis hin zum Wiederaufbau von regionalen Versorgungsketten (...ist es nicht schwachsinnig, daß Bewohner von Innenstädten mittlerweile ein Auto brauchen, um die Stadt zwecks Besuchs der im Umland angesiedelten Einkaufszentren zu verlassen...)

 

Die URSACHE des sich exorbitant vermehrenden Individual-Verkehres gilt es zu reduzieren. Alles andere ist nur eine zeitlich begrenzte Zwischenlösung, für deren Entwicklung und Einführung nur unnötig Zeit ins Land geht - ohne das grundsätzliche Problem in den Griff zu bekommen.

...Die URSACHE des sich exorbitant vermehrenden Individual-Verkehres gilt es zu reduzieren.

 

Erzähl das doch mal unseren "neuen" chinesischen Freunden. Die werden Dir entgegnen: Wir mussten jetzt jahrzentelang von Regierungs wegen Drahtesel fahren, wir wollen endlich mal was anderes als ´nen verschlissenen Fahrradsattel unterm Hintern, der uns letzteren schon lange genug wundgescheuert hat. Dafür machen wir alles, auch mit unserem ehemaligen Erzfeind...

 

http://www.heise.de/newsticker/Chinesisches-Elektrofahrzeug-als-erstes-auf-dem-Highway--/meldung/140862

 

 

Wir haben statt "Peak-Oil" dann in einigen, wenigen Jahren halt "Peak-Lithium" - sonst bleibt alles beim Alten.

 

Das stimmt ! Leider !!

Aber erst einmal nur bis jetzt !!!

 

Vielleicht sind es ja wieder einmal die Deutschen, die für die technologische Bereitstellung der Ressourcen zur längerfristigen Verwendung neuer Antriebsformen bei dem von ihnen seinerzeit erfundenen Automobil sorgen....(siehe hierzu das Ende des Artikels)

 

http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,649579,00.html

Die URSACHE des sich exorbitant vermehrenden Individual-Verkehres gilt es zu reduzieren. Alles andere ist nur eine zeitlich begrenzte Zwischenlösung, für deren Entwicklung und Einführung nur unnötig Zeit ins Land geht - ohne das grundsätzliche Problem in den Griff zu bekommen.

 

 

Alles richtig, josef. Aber leider lässt sich damit kein Geld verdienen, also...:cool:

...bis hin zum Wiederaufbau von regionalen Versorgungsketten (...ist es nicht schwachsinnig, daß Bewohner von Innenstädten mittlerweile ein Auto brauchen, um die Stadt zwecks Besuchs der im Umland angesiedelten Einkaufszentren zu verlassen...)

 

Die URSACHE des sich exorbitant vermehrenden Individual-Verkehres gilt es zu reduzieren. Alles andere ist nur eine zeitlich begrenzte Zwischenlösung, für deren Entwicklung und Einführung nur unnötig Zeit ins Land geht - ohne das grundsätzliche Problem in den Griff zu bekommen.

 

... muss hier mal beisteuen, dass ich ca. 20 Jahre im Großraum KI (Kiel) gewohnt habe! Stadt- als auch Landkreispolitiker hatten nicht eiligeres zu tun als fast alle Schienenstränge des vormaligen Nahverkehrssystems (Stand bis ca. 1975 / 1980) heraus zu reißen, die Trassen zu verkaufen und nunmehr mit EU-Hilfe wieder eine Stadtbahn (wenn möglich alte Trassenführung) als Zubringerdienst zu etablieren (hier unter Beachtung des landkreis- als auch stadteigenen Transportsystems rin in de Katoffel - rut ut de Katoffel

Ja, das ist echt zum Heulen. Was durch Aufgabe alter Bahntrassen an volkswirtschaftlichem Vermögen vernichtet wurde treibt dem Steuerzahler die Zornesröte ins Gesicht. Es ist erschütternd, daß in Württemberg jedes verschlafene Städtchen Gleisanschluß hatte ... heute haben die alle Stau und Ortsumfahrungen. Das kommt davon, wenn man sich von der (Auto-)Industrie gängeln läßt.

 

DAS wäre übrigens was, womit man (Staat + Private) auch Geld verdienen könnte: Bewirtschaftung öffentlichen Verkehrs. Trassen sind / bleiben in staatlicher Hand, die Nutzung wird verpachtet, einzeln oder en bloc (wer 2 beliebte Strecke fährt, muß auch eine unbeliebte bedienen).

 

Bloß mit so einem starrköpfigen Beamten-Verein wie der deutschen Bahn wir das nix. Die gehören dringend zerlegt und verkauft. Bis auf die Trassen (das Netz), das muß in staatlicher Hand bleiben. Es gibt mittlerweile einige schöne Beispiele, wie privatwirtschafliche Bahnen kundenfreundlich und profitabel betrieben werden können.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.