Dezember 30, 200915 j Meine Kommentare in rot Radiale Kräfte sind umlaufenden Kräfte, bevorzugt hervorgerufen durch Beschleunigungs- und Bremsvorgänge. Das sind Längskräfte Vertikale Kräfte sind Kräfte, die von unten auf das System einwirken. Bevorzugt durch Fahrbahnunebenheiten. Richtig, sind gleichzeitig Radialkräfte, wirken in Richtung Radius auf die Achse Axiale Kräfte sind Kräfte, die das System seitlich belasten. Bevorzugt hervorgerufen durch Fliehkräfte bei Richtungsänderungen. Das sind Seitenkräfte, wirken tatsächlich axial Das Fach heißt an den meisten UNI´s Technische Mechanik 3 (Dynamik) Da lernt man auch, dass eine feste Schraubverbindung längs oder vertikal gleiche Kräfte übertragen kann
Dezember 30, 200915 j @ksr9519: Nein!- Radiale Kräfte können sowohlhorizontal als auch vertikal sein , wenn sie in Richtung eines Radius (bezogen auf die Radmitte) wirken. Beispiel wären statische und dynamische Lasten, Stöße in Fahrtrichtung durch kleine überfahrene Hindernisse usw. Umfangskräfte kann man sich hier als tangential zum Lochkreis angreifend denken, sie wären solche, die die Nabe relativ zur Felge in Drehrichtung bewegen würden, wenn der Reibschluss aus der Verschraubung nichts dagegen hätte. Brems- und Antriebsmomente erzeugen solche Umfangskräfte. Auch diese müssen reibschlüssig an der Verbindung Nabe-Felge übertragen werden. Es ist natürlich wichtig, dass wir uns erst einmal über das Kräftesystem am Rad verständigt haben. Sonst reden wir ja immer aneinander vorbei ( und polemisieren, obwohl wir vielleicht sogar dasselbe meinen ...). Den Eindruck hatte ich hier manchmal.
Dezember 30, 200915 j Meine Kommentare in rot OK, du hast es geschafft. Ich gebs auch auf und werds in Zukunft ignorieren. Offensichtlich hat sich die letzten 30 Jahre nichts daran geändert, das Frauen die MB studieren, eine besondere Spezie sind.
Dezember 30, 200915 j OK, du hast es geschafft. Ich gebs auch auf und werds in Zukunft ignorieren. Offensichtlich hat sich die letzten 30 Jahre nichts daran geändert, das Frauen die MB studieren, eine besondere Spezie sind. nix studiert -- Praktikantin
Dezember 30, 200915 j @ksr9519 und hb-ex: bitte, was soll das? die wahrheit .... auch wenn Tina gern mit technik argumentiert .. kann dir gerne ihr web-site per PN senden ..
Dezember 30, 200915 j Anbei mal ein wenig Theorie zum Thema Schrauben, Querkräfte,.. Sowie ein Beispiel einer reibschlüssigen Verschraubung (hier ein Zahnrad auf einer Nabe).. Quelle: Roloff/Matek Maschinenelemente - 9. Auflage 1984 Bitte nicht als rechthaberisch verstehen - irgendwie hab ich das Gefühl, das fast alle das gleiche meinen, aber sich unterschiedlich ausdrücken... Auch wenn hier die Kräfte in 3 Dimensionen wirken (auf das Rad - bzw. die Nabe) - für die Auslegung gibt es nur 2 Richtungen - Kräfte normal zur Reibfläche: Die Vorspannkraft muß so bemessen sein, dass der Reibschluss gewährleistet bleibt, und ein Kraftvektor parallel dazu: Die durch Reibschluss übertragbare Kraft muß immer größer als dieser sein. Und das alles noch multipliziert mit einem Sicherheitfaktor x Erst wenn durch nicht in dieser Rechnung berücksichtigte Faktoren (z.B. ein extremes Schlagloch) die zu übertragenden Kräfte größer sind, dann bekommt die Nabe bzw. die Mittenzentrierung eine tragende Rolle (für die sie aber eigentlich nicht vorgesehen ist) - Im Fall der Spurplatte kam es eben zum Versagen derselben, weil konstruktiv nicht dafür dimensioniert... und gerade bei rel. dünnen Spurplatten auch kaum dafür dimensionierbar...
Dezember 30, 200915 j @ hb-ex: Ich hätte den Wunsch, dass wir an der sachlichen Auseinandersetzung bleiben und niemanden respektlos oder in einer Weise angehen, die dieser oder diese als beleidigend empfinden muss. Mein Interesse liegt im Wissens- und Meinungsaustausch, im Erfahrungsaustausch auf der Basis unserer gemeinsamen SAAB-Fahrer-Eigenschaft. Persönliche Angriffe sollten bitte unterbleiben. In meinem Maschinenbaustudium gab es übrigens auch eine sehr kleine Minderheit von Mitstudierenden weiblichen Geschlechts, und ich konnte die Diagnose, diese seien nun eine im fachlichen Diskurs ganz besonders schwierige, rechthaberische oder sonstwie negativ zu bewertende Spezies, nie so ganz nachvollziehen.
Dezember 30, 200915 j Bitte nicht als rechthaberisch verstehen - irgendwie hab ich das Gefühl, das fast alle das gleiche Meinen, aber sich unterschiedlich ausdrücken... Vielen Dank, den Eindruck habe ich auch. Wir können gerne dieses Buch (eines der Standardlehrbücher) als Grundlage für die terminologische Frage nehmen. Dann können wir, oder der Teil von uns, der an einer sachlichen Diskussion über die Kräfte Felge und Nabe interessiert ist, von dieser gemeinsamen Basis ausgehend die technische Diskussion weiterführen. Für Deinen Beitrag: vielen Dank!
Dezember 30, 200915 j @Transalpler: Der Fall liegt bei den Zahnrad auf Nabe allerdings etwas anders als bei der Befestigung der Felge eines PKW. Hier, also bei der Zahnrad-Naben-Verbindung, ist wirklich nur das reine Drehmoment durch Reibschluss und -im Falle von Schrägverzahnung auch eine Längskraft durch Formschluss- von der Schraubverbindung zu übernehmen. Radiale Kräfte würden hier bei der Passung formschlüssig übertragen. - Odersiehst Du das anders?
Dezember 30, 200915 j @Riemenschneider: Ja das Beispiel ist nicht das beste, aber noch am ehesten das worüber hier diskutiert wird - die restlichen Beispiele im Buch sind aus dem Stahlbau mit Konsolen und so weiter. Denkt man sich die Passung weg, und bezieht auch noch die radialen Kräfte in die Rechnung mit ein, dann passt es wieder. Ich bin kein Fahrzeugbauer - vielleicht rechnen die anders - eine Baustatik sieht ja auch anders aus als eine Stahlbaustatik. Meine Erläuterungen beziehen sich darauf, wenn man mir als Maschinenbauer die Auslegung der Schraubverbindung zur Aufgabe stellen würde. Aber ich bin mir sicher, dass auch Fahrzeugbauer die Radschrauben nicht auf Abscherung belasten.
Dezember 30, 200915 j @ksr9519: Nein!- Radiale Kräfte können sowohlhorizontal als auch vertikal sein , wenn sie in Richtung eines Radius (bezogen auf die Radmitte) wirken. Beispiel wären statische und dynamische Lasten, Stöße in Fahrtrichtung durch kleine überfahrene Hindernisse usw. Umfangskräfte kann man sich hier als tangential zum Lochkreis angreifend denken, sie wären solche, die die Nabe relativ zur Felge in Drehrichtung bewegen würden, wenn der Reibschluss aus der Verschraubung nichts dagegen hätte. Brems- und Antriebsmomente erzeugen solche Umfangskräfte. Auch diese müssen reibschlüssig an der Verbindung Nabe-Felge übertragen werden. Es ist natürlich wichtig, dass wir uns erst einmal über das Kräftesystem am Rad verständigt haben. Sonst reden wir ja immer aneinander vorbei ( und polemisieren, obwohl wir vielleicht sogar dasselbe meinen ...). Den Eindruck hatte ich hier manchmal. Wenn die Definition sich überlagernder Kräfte so einfach wäre, würde es nicht der Methode der finiten Elemnte bedürfen, um sie zu berechnen. Grundsätzlich bleibe ich bei meiner Darstellung der 3 Grundkräfte, die auf das Rad-Nabe-System wirken. Radiale Kräfte sind immer nur umlaufend und werden im Rad-Nabe-Sytem sowohl durch vertikale, als auch axiale Kräfte überlagert. Dies zu bestreiten, nur um Recht zu behalten, ist pseudowissenschaftlich.
Dezember 30, 200915 j Aber ich bin mir sicher, dass auch Fahrzeugbauer die Radschrauben nicht auf Abscherung belasten. Nee, ganz bestimmt nicht. Dagegen sprechen schon die Konen an den Radschrauben.
Dezember 30, 200915 j Ich glaube nicht, dass wir hier schon die FI-Methode benötigen, aber sei's drum. Der Rest ist Definitionssache, und da geht mir's nicht um Rechthaberei oder Pseudowissenschaft, sondern nur, dass wir uns einig sind, worüber wir reden.
Dezember 30, 200915 j So Kollegen, ich habe mir jetzt mal die Mühe gemacht alles zu lesen. Wirklich alles. Den ganzen Thread von vorne bis hinten. Von der ersten bis zur letzten Message. Wisst ihr was mir dabei aufgefallen ist nachdem ich immer wieder zwischendurch im Dubbel geblättert habe und mir Notizen zu den Theorien jedes Posters gemacht habe??? Ihr habt mit an ziemlicher Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit alle das Selbe gemeint. Nur habt ihr alle eine andere Ausdrucks - und Definitionsweise und daher hat es den Anschein erweckt als würdet ihr aneinander vorbeireden. Wenngleich ich die Hoffnung das Forum entschärfen zu können aufgegeben habe so höre ich nicht auf meine Eindrücke wiederzugeben wenn ich mir schon die Mühe mache 365 Postings zu lesen. Riemenschneider wird mir Recht geben wenn ich meine Bemühungen gelobe möglichst viel zu verstehen und möglichst viel Einfühlungsvermögen zu entwickeln. Über die Erfolge meiner Bemühungen lässt sich trefflich streiten, nicht aber über Fakten. Und die zeigen mir, dass jeder auf seine Weise einen mehr oder weniger großen Teil Recht hat. Man kann somit hier eine Milieustudie betreiben. Erst beim Betrachten des Gesamtbildes zeigen sich Charaktere anhand der Art und Weise eine Meinung zu vertreten. In solchen Fällen halte ich mir lieber einen Spiegel vor als anderen auf die Füße zu treten weil ich mich ans Bein gepi... fühle. Den Spiegel habe ich in der Vergangenheit so schnell in der Hitze der Diskussionen nicht immer gefunden. Andere aber auch nicht. Also empfehle ich wirklich allen, die das selbe Aggressionspotential oder Gerechtigkeitsempfinden wie ich haben das Gesamtbild zu betrachten weil sie es wirklich aus dem Auge verloren haben und dann erst zu überdenken was sie schreiben. Erst wenn ALLE wertneutral und sachbezogen dazu übergegangen sind miteinander zu kommunizieren anstatt sich gegenseitig zu zerfleischen gebe ich endgültig Ruhe. Vielleicht erkennt irgendwann jemand den Sinn und Zweck meiner Aktionen! Zur Merke: Der Spiegel liegt immer ganz am Anfang!!!!! In dem Sinne allseits einen guten Rutsch und ein gesundes Jahr 2010
Dezember 31, 200915 j Danke! Danke, Joffel, das siehst Du richtig. Deinem Beitrag ist nichts viel zuzufügen - außer: ein schönes Neues Jahr allerseits! Zwar einen guten Rutsch ins Neue Jahr, aber keinen bösen Rutsch in dem selben, also immer gut auf den Reibschluss achten - nicht nur zwischen Felge und Nabe, sondern auch zwischen Reifen und Straße. Sonst geht's ab in den Graben, und das wäre schade um unsere schönen und immer seltener werdenden SAABs! Macht's gut, bis nächstes Jahr!
Dezember 31, 200915 j Danke mein Lieber! Hier am Harzrand setzt gerade sanfter Schneefall ein. Ergo werde ich heute Nacht besonders vorsichtig fahren wenngleich ich dann auch mit einer E-Klasse unterwegs bin. Meinen Jake habe ich sicher in der Garage abgestellt Bis nächstes Jahr
Dezember 31, 200915 j Hier hat es sich richtig schön eingeregnet...........ich schwimme dann morgen früh zur Arbeit........ Gruß,Thomas
Dezember 31, 200915 j mach nur, solange unsere alten Schweden weniger Alkohol vertragen als wir selbst ist Dein Job jedenfalls krisensicher
Dezember 31, 200915 j mach nur, solange unsere alten Schweden weniger Alkohol vertragen als wir selbst ist Dein Job jedenfalls krisensicher Das sehe ich auch so.....mal sehen ob ich nächstes Jahr immer noch gutes Zeugs machen kann....... Gruß,Thomas
Dezember 31, 200915 j Und ich habe gelernt,wie man ein Rad und Spurplatten und solch einen Kram befestigt,das nehme ich mit ins neue Jahr....... Gruß,Thomas
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.