Zum Inhalt springen

Welcher Reifen ist auf diesen Felgen Erlaubt bzw. Eintragbar?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

ich habe hier diese Felgen für den Sommer liegen.:cool:

 

Und da müssen neue Sommerreifen drauf.

 

Das Bild habe ich mir aus der Galerie von Cube107 geliehen. (ich hoffe es macht dir nichts aus :smile: )

 

http://www.saab-cars.de/photoplog/images/16537/medium/1_saab_015.jpg

 

 

 

Welche Reifen Dimensionen darf ich denn Montieren auf meinen Saaab mit diesen Felgen.

 

Ich weiss nur das es sich um 17 Zoll Felgen handelt.

 

Ich fahre einen Saab 9-5 Aero, also Geschwindigkeit und Traglast ist mir klar.

 

 

Nur frage ich mich welche möglichen Größen erlaubt sind.

 

Vielleicht hat da jemand ein Datenblatt dazu oder soetwas in der Art.

 

 

Grüße:smile:

Original sind da 225/45/17 drauf....
  • Autor

Vielen Dank mal wieder für die Rasche Antwort.:smile:

 

 

Habe meine 2. Frage gelöscht da es sich erledigt hat.

 

Werde dann die genannten Reifen kaufen, danke!

Wenn ich jetzt aber z.B 225/40 draufziehe, muss ich dann den Tacho justieren lassen oder ist das nicht so gravierend.

 

Die Eintragung beim TÜV würde ich natürlich machen.

 

Mir geht es nur darum das ich es eher mag wenn die Reifenflanke etwas niedriger ist.

 

@v8power: bei 40er Dimension ist eine 18" Felge die bessere Wahl. Die Optik ist eine Sache, eine Veränderung der Fahreigenschaften (hölzerne Federung:eek:) ist bei der Dimension die Folge. Habe es deshalb bei 225/45 R17 belassen:cool:.

Aber 18 Zoll sieht einfach genial aus beim 9 5. Beste Größe für die Radkästen...

Komfort ist akzeptabel, auch voll beladen.

Aber 18 Zoll sieht einfach genial aus beim 9 5. Beste Größe für die Radkästen...

Komfort ist akzeptabel, auch voll beladen.

 

@saabitis: 18" sieht gut aus, keine Frage, aber nach m. E. verändern sich die Fahreigenschaften nicht positiv und die guten Straßen werden weniger. Auf Langstrecken nervt das gewaltig, oder ist nur mein Popometer so sensibel:confused:.

Die Preise zw. den 17"/18" sind auch nicht ohne, je nach Reifenvariante ja nicht unerheblich und auch zu bedenken.

@saabitis: 18" sieht gut aus, keine Frage, aber nach m. E. verändern sich die Fahreigenschaften nicht positiv und die guten Straßen werden weniger. Auf Langstrecken nervt das gewaltig, oder ist nur mein Popometer so sensibel

 

ais eigener erfahrung (aero MY02 fahrwerk):

17" sind auf holprigen strassen um einiges komfortabler. aber mit den 18" liegt der wagen weit besser auf der strasse. gerade auf langen (und schnelleren) autobahnfahrten schätze ich die 18".

meinem hintern sind die 18" egal, da dämpft der sitz genug. aber das geholpere tut dem wagen nicht wirklich gut. hier fängt ne ganze menge an zu klappern...

  • Autor

@Cube107

 

Ich finde das es auch sehr gut aus sieht in diesen Dimensionen.

 

Aber Optisch würden mir 18 Zoll mehr zusagen, leider hat da Saab nicht an mich gedacht.

 

 

Denn vom Design her finde ich einige Saab Felgen einfach Top!

@all: was gut ist bzw. angesagt, muß nicht jedem gefallen. Ein Beispiel gefällig?

 

@kreatina: super:biggrin:

Sachs20Performance203.jpg.ca8b9054cffbf61ddfc9781d7ccb56f9.jpg

@all: was gut ist bzw. angesagt, muß nicht jedem gefallen. Ein Beispiel gefällig?

 

@kreatina: super:biggrin:

 

Super Scheiße meinst Du sicher? :biggrin:

Super Scheiße meinst Du sicher? :biggrin:

 

Wenn man auf der Bahn über jeden Kieselstein stolpert und die Bedienung des Radios wieder nicht gelingt.....dann liegts oft nicht an den Fingern. Nein, es ist das Fahrwerk und sollte ein Kompromiß zwischen komfortabel und sportlich sein. Die Federung sollte sich nicht auf die erstklassigen Sitze und die Bandscheiben des Fahrers beschränken:biggrin:. Aber mit der Zeit lernt man(n).....:smile:.

  • Autor

So, habe mich heute endgültig für die 17er Saab Alus entschieden und Reifen gekauft.

 

 

225/45 Y17 TI94 (Wusste bis Dato garnicht das der 9-5 94er TI braucht......:smile:

 

 

Jetzt kann der Sommer kommen.:biggrin:

Was ist denn aus der Automatik geworden?
  • Autor
Was ist denn aus der Automatik geworden?

 

Also ich war beim Autohaus Tzatzias und habe einen Ölwechsle machen lassen, das Öl das drinnen war 80 000km alt und schwarz wie Grafittfett.

 

EInmal gewechselt, es trat nach 2-3 Tagen eine deutliche Besserung auf.

Er Ruckt jetzt beim Gangeinlegen nur noch ganz selten, und das auch nur wenn ich ganz schnell von R->D schalte.

 

Ich werde jetzt bald wieder Öl wechseln um das "Zeug" etwas mehr zu verdünnen, denn nach ein paar Kilometer hatte sich das Pinke Öl schon wieder schwarz gefärbt.:rolleyes:

 

Also ich werde alle 15-20 000km Getriebeöl wechseln, auf die paar Euro kommt es nicht an, würde man das von ANfang an tun wären die Getriebe garnicht so schlecht.

  • Autor
94 TI?? ist mir auch neu...

 

Steht so im Brief, die 17 Zoll brauchen 94er TI bei 225/45 .

Also ich war beim Autohaus Tzatzias und habe einen Ölwechsle machen lassen, das Öl das drinnen war 80 000km alt und schwarz wie Grafittfett.

 

EInmal gewechselt, es trat nach 2-3 Tagen eine deutliche Besserung auf.

Er Ruckt jetzt beim Gangeinlegen nur noch ganz selten, und das auch nur wenn ich ganz schnell von R->D schalte.

 

Ich werde jetzt bald wieder Öl wechseln um das "Zeug" etwas mehr zu verdünnen, denn nach ein paar Kilometer hatte sich das Pinke Öl schon wieder schwarz gefärbt.:rolleyes:

 

Also ich werde alle 15-20 000km Getriebeöl wechseln, auf die paar Euro kommt es nicht an, würde man das von ANfang an tun wären die Getriebe garnicht so schlecht.

 

Von den Reifen zum Öl....aber das Ölwechselintervall bei der Automatik ist alle 150.000 km. Die Laufleistung ist noch im grünen Bereich und wenns Öl schwarz wird ist dan noch kein Fehler. Schließlich will man(n) ja nicht alle 5-6 Monate zum Getriebeölwechsel:biggrin:. 4 l Getriebewechselölverbrauch auf 15-20.000 km sind o.k.:confused:. Automatisch daneben, würde ich sagen.

  • Autor

Bitte, halte dich NICHT an die Vorgabe von Saab!

 

Die wollen Getriebe verkaufen, mehr nicht.

 

Ich würde jedem Empfehlen beim AUtomatik Getriebe alle 50 000km das Öl wechseln zu lassen.

 

 

Wenn ich mich auf den Saab Autohäusern hier in der Umgebung umschaue ist es erschreckend zu sehen wie viele 9-5er mit Getriebeschaden herumstehen.

 

Ich habe bei meinen Mercedes immer Spülen lassen, das hat das Getriebe bei 200 000km gecshaltet wie am ersten Tag.

 

Viele 9-5er Getriebe gehen kaputt weil diese Federchen in dem Ventilgehäuse brechen......vorallem wenn schmutz dazwischen rutscht.(Späne und Co)

 

Wenn man da öfter das Getriebeöl wechseln würde wäre das viel besser.

Aber das bringt nur etwas wenn es von ANfang an gemacht wird.

 

 

Mercedes hat z.B vor ein par Jahren eine Information herausgegeben die besagt das das Getriebeöl doch 80 000km zu erneuern sei um Getriebeschäden vorzubeugen.

 

Davor hieß es das Öl sei eine Lebensfüllung.:rolleyes:

Also ich war beim Autohaus Tzatzias und habe einen Ölwechsle machen lassen, das Öl das drinnen war 80 000km alt und schwarz wie Grafittfett.

 

EInmal gewechselt, es trat nach 2-3 Tagen eine deutliche Besserung auf.

Er Ruckt jetzt beim Gangeinlegen nur noch ganz selten, und das auch nur wenn ich ganz schnell von R->D schalte.

 

Ich werde jetzt bald wieder Öl wechseln um das "Zeug" etwas mehr zu verdünnen, denn nach ein paar Kilometer hatte sich das Pinke Öl schon wieder schwarz gefärbt.:rolleyes:

 

Also ich werde alle 15-20 000km Getriebeöl wechseln, auf die paar Euro kommt es nicht an, würde man das von ANfang an tun wären die Getriebe garnicht so schlecht.

 

Bitte, halte dich NICHT an die Vorgabe von Saab!

 

Die wollen Getriebe verkaufen, mehr nicht.

 

Ich würde jedem Empfehlen beim AUtomatik Getriebe alle 50 000km das Öl wechseln zu lassen.

 

 

Wenn ich mich auf den Saab Autohäusern hier in der Umgebung umschaue ist es erschreckend zu sehen wie viele 9-5er mit Getriebeschaden herumstehen.

 

Ich habe bei meinen Mercedes immer Spülen lassen, das hat das Getriebe bei 200 000km gecshaltet wie am ersten Tag.

 

Viele 9-5er Getriebe gehen kaputt weil diese Federchen in dem Ventilgehäuse brechen......vorallem wenn schmutz dazwischen rutscht.(Späne und Co)

 

Wenn man da öfter das Getriebeöl wechseln würde wäre das viel besser.

Aber das bringt nur etwas wenn es von ANfang an gemacht wird.

 

 

Mercedes hat z.B vor ein par Jahren eine Information herausgegeben die besagt das das Getriebeöl doch 80 000km zu erneuern sei um Getriebeschäden vorzubeugen.

 

Davor hieß es das Öl sei eine Lebensfüllung.:rolleyes:

 

Habe den Getriebeölwechsel bei 150.000 km gemacht, genau wie den Motorölwechsel alle 20.000 km und daran werde ich auch nichts ändern. Die Bilder dazu sind im Forum, wo ist das Problem? Bei Verwendung des richtigen Öl`s jedenfalls nicht. Fachgerechte Wartung, die Einhaltung der Invalle und sachgerechter Umgang mit dem Auto sollte für SAAB-Fahrer selbstverständlich sein. Dann klappts auch mit Saabienche:biggrin:.

Der Wechsel des ATF hat aber offensichtlich etwas bewegt. Und wer heilt hat recht.
  • Autor
Habe den Getriebeölwechsel bei 150.000 km gemacht, genau wie den Motorölwechsel alle 20.000 km und daran werde ich auch nichts ändern. Die Bilder dazu sind im Forum, wo ist das Problem? Bei Verwendung des richtigen Öl`s jedenfalls nicht. Fachgerechte Wartung, die Einhaltung der Invalle und sachgerechter Umgang mit dem Auto sollte für SAAB-Fahrer selbstverständlich sein. Dann klappts auch mit Saabienche:biggrin:.

 

Ja das ist auch gut so, nur bin cih der Überzeugung das 150 000km viel zu lang sind.

 

Aber das muss jeder selber Entscheiden.:smile:

Für mich ein reines Gewissen das nur ein paar Euro kostet. :)

 

Übrigens wechsel ich mein Mobil1 Ow40 alle 10 000km.:tongue:

Ja das ist auch gut so, nur bin cih der Überzeugung das 150 000km viel zu lang sind.

 

Aber das muss jeder selber Entscheiden.:smile:

Für mich ein reines Gewissen das nur ein paar Euro kostet. :)

 

Übrigens wechsel ich mein Mobil1 Ow40 alle 10 000km.:tongue:

 

Nach m. E. nicht erforderlich, da ich das Motoröl bei 15.000/20.000 hab mehrfach prüfen lassen. Die Veränderung zw. den Meßintervallen ist nicht so schlimm wie ich es erwartet hatte, bzw. wie es hier im Forum immer wieder aufgewärmt wird. Bei Fahrleistungen zw. 40-50.000 km/a bin ich ja alle paar Wochen am Ölwechseln:eek:, das kann es nicht sein. Ein Meßintervall hatte ich auch 5W-40 drin. Die Ölwerte waren bereits nach 15.000 km so weit runter, da ist Mobil1 0W-40 bei 20.000 km nocht meilenweit entfernt gewesen. Soviel zur Ölsorte und den Experimenten der Saabeigner, ich kann es einfach nicht verstehen. Deshalb Ölwechsel alle 20.000 km oder jährlich (d. h. spätestens nach 12 Monaten bei welchem km-Stand auch immer), das richtige Öl und es kann eigenlicht kein Ölschlamm entstehen. Alles andere halte ich für übertrieben bzw. kann auch nicht im Sinne der Umwelt sein.

Interessant. Wie hast Du das Öl prüfen lassen und welche Parameter wurden da gemessen? Welches 5W-40 hast Du verwendet und wo waren die Unterschiede?
Interessant. Wie hast Du das Öl prüfen lassen und welche Parameter wurden da gemessen? Welches 5W-40 hast Du verwendet und wo waren die Unterschiede?

 

Komplette Ölanalyse bei www.oelcheck.de, Meßreihe jeweils bei 15.000 und 20.000 km, Intervalle 150/170/190.000 km. Die Messwerte haben meine Erwartungen bezüglich Ölschlamm bestätigt, in der Ölwanne war kein Ölschlamm zu finden. Die Bilder der Ölwanne bei 190 tkm sind bereits im Forum. Was zählt sind Fakten! Nach jetziger Planung werde ich nochmal eine Probenreihe bei 250 tkm machen, wenn der SAAB bis dahin hält:biggrin:, wofür er gebaut wurde.....zum Fahren:smile:.

Die Datenreihe gibt`s bei Interesse per PN/Mail.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.