Veröffentlicht Dezember 4, 200816 j Hallo zusammen, der Motor des Gebläses/Lüfter in der hinteren Tür (Fahrerseite) meines CS macht Lagergeräusche bei geringen Drehzahlen. Ist mir heute bei einer ruhigen Fahrt aufgefallen. Klingt ähnlich wie die Lagergeräusche des Lüfters des Innenraumtemperatursensors, wenn dieser verschmutzt/verschlissen ist. Es ist allerdings kein Rattern, sondern eher ein höherfrequentes "Quietscheln". Ich vermute, daß die Lagerung auch schon etwas trocken läuft bzw. eingelaufen ist. Meine Fragen wären: - Wie baut man das Gebläse aus? Türverkleidung raus? - Hat jemand dieses Gebläse schonmal (zerstörungsfrei) zerlegt? Kommt man an Motor bzw. die Welle ran, um sie zu schmieren? Ich hoffe mal, daß das nicht so eine gesinterte Minilagerung wie bei dem Innenraumtemp.-Sensor ist. Falls ich die Einheit komplett tauschen muss, hat jemand eine geräuschfreie Einheit (Fahrerseite) für mich übrig? Vielen Dank! VG, Stephan
Dezember 4, 200816 j Türverkleidung ab, dann siehst Du schon den Motor. Vielleicht reicht's mit frischer Schmierung, WD40 oder Silikonspray. Oder einfach ausbauen/abklemmen, wenn man drauf verzichten kann...
Dezember 4, 200816 j Ja, die Türverkleidungen müssen raus. Die Demontage der Lüfter erklärt sich dann von selbst. Die Motörchen sind leider sintergelagert, ich habe meine aber durch vorsichtiges Öffnen und einen Tropfen Feinmechaniköl an den Lagern wieder geräuschfrei bekommen. Die laufen jetzt schon den zweiten Winter tadellos. Vizilo
Dezember 4, 200816 j Autor @Nightcruiser Danke, aber verzichten möchte ich auf die Funktion nicht, da sie gegen beschlagene Scheiben schon ganz ordentlich hilft. @Vizilo Kannst Du mir vielleicht noch kurz schildern, wie sich der Lüfter bzw. das Gehäuse am besten öffnen lässt? Gibt es etwas zu beachten dabei? Sind das diese typischen Verriegelungslaschen? (Uhrmacherschraubenzieher nötig etc.?) Ich hatte die Teile noch nie in der Hand Vielen Dank! Stephan
Dezember 4, 200816 j Hi Stephan, tausch ihn doch einfach aus - Sinterlager nachölen hält nicht lange und ist zuaätzliche Arbeit weil Du den Mist dann nochmal ausbauen musst.
Dezember 4, 200816 j @[mention=26]StephanK[/mention] Das Gehäuse, das den Lüfter beherbergt geht wirklich ganz leicht mit gewöhnlichen Werkzeugen auf. Hat so einfache Plastiklaschen und ist nicht so´n Gefummel wie bei den Scheinwerferwischern! Zwei - drei kleinere Schraubenzieher reichen auch um an die Motörchen zu kommen. Erklärt sich wirklich selbst. @[mention=937]saab900turbo[/mention] Wie gesagt, meine Nachölung hält schon ziemlich lange! Und woher weiß ich denn bei Austauschteilen wann die anfangen zu rattern oder zu quietschen...? Vizilo
Dezember 4, 200816 j Hi Stephan, tausch ihn doch einfach aus - Sinterlager nachölen hält nicht lange und ist zuaätzliche Arbeit weil Du den Mist dann nochmal ausbauen musst. wenn's nur 100tkm hält, halt dann nochmal ölen Gebläse sieht so aus: http://i13.ebayimg.com/06/i/001/12/55/8fac_1.JPG oder den gleich kaufen
März 2, 200916 j Neu bekommt man die übrigens für schlappe 385,00 €. Na, dann habe ich ja ein kleines Vermögen im Keller liegen....:biggrin:
März 2, 200916 j Neu bekommt man die übrigens für schlappe 385,00 €. 2 defekte Lüfter, und fast schon wirtschaftlischer Totalschaden
März 4, 200916 j So wichtig fand ich die Lüfter bisher nicht, da ja eh bloß Kaltluft kommt. Die machen sich bemerkbar, wenn im Winter (oder bei feucht kalter Witterung / Regen) hinten 2 Leute sitzen.......
März 4, 200916 j Ich habe meine übrigens vom Rattern befreit, indem ich die Lagerung der Achse des Motors etwas gestaucht habe. Kein Fett oder Ähnliches rein. Einfach den Kupferring ein 4 Stellen zusammengedrückt. Ach ja, hatte den Motor noch auseinander genomen, um die Kohleschleifer zu überprüfen. Da war aber alles in Ordnung!
November 11, 200915 j üblicher verdächtiger wenn die eine hintere seite garnicht mehr will? Motor kaputt... tauschen.... ganz selten Kabelbruch/Steckerkorrosion....
Januar 3, 20214 j Hallo Alex P. und alle, wenn einer oder beide der hinteren Motoren nicht laufen, dann liegt es wahrscheinlich daran, dass sie durch langen Stillstand sich festgesetzt haben (erhöhte Haftreibung). Man kann das daran erkennen, dass am Klimasteuergerät zwar die Kontrolllampe leuchtet, aber die Motoren nicht anlaufen. Ich habe das untersucht und konnte beide Lüftermotoren durch direkte kurzzeitige +12V Versorgung (Links:Pin 9, Rechts:Pin10 am Klimasteuergerät - Kabelbaum) wieder zum laufen bringen. Danach funktionierte alles einwandfrei. Deshalb ist die erneute Schmierung bzw. Lagerjustage eine richtige Maßnahme. Zur Erklärung: Das Steuergerät besitzt, wie fast alle automotiven Geräte, eine Überstrom-Lastabschaltung. Läuft der Lüftermotor nicht sofort an, erkennt diese Sicherung einen Überstrom und setzt die Spannungsansteuerung für den betreffenden Motor auf Null zurück. Dies kann man mit einem Multimeter an den Pins nachmessen (nämlich keine Spannung obwohl die Kontroll-LED leuchtet). Ein ersatzweise eingesetztes Klimasteuergerät (Fa. ALPS) verhielt sich gleichartig. Gruß, Hans
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.