Januar 21, 200916 j Na, da habe ich wohl wieder eine Diskussion verpaßt.... wer nicht kommt zur rechten Zeit......
Januar 21, 200916 j Ich könnte ja jetzt "Öl" (Altöl:biggrin:) ins Feuer gießen und alles wieder aufflammen lassen...
Januar 21, 200916 j Ich könnte ja jetzt "Öl" (Altöl:biggrin:) ins Feuer gießen und alles wieder aufflammen lassen... Neeeiiiiiiiiiiin!!!! Vizilo
Januar 21, 200916 j Könnte man das nicht von der verwendeten Ölsorte abhängig machen? Was für'n Öl benutzt ihr denn in euren 9ks? (diabolisches Grinsen)
Januar 21, 200916 j Was für'n Öl benutzt ihr denn in euren 9ks? sehr dickfluessiges- fuehlt sich an wie 10g Unwucht OK, jetzt ist der Fred auch kaputt:biggrin: - zum Glueck konnte ich vorher einiges an Info rausholen
Januar 21, 200916 j welches Öl ? weiss nicht, ich fülle es jedenfalls immer durch einen Felgenz........... ein, das soll angeblich helfen.. irgendwie dreht sich hier was im Kreis...... p.s. als mein 1000. Beitrag musste es was ganz besonderes sein.........
März 6, 201015 j 9KCS Bj94 hat der Ölsieb? bin ein 'Endverbraucher' bei meinem 9k. soweit ich das mitgebekommen habe, hat der Erstbesitzer stets ordentlich pflegen lassen. Mein Vorbesitzer, so scheint es, ist im Wesentlichen nur gefahren, so verrostet wie der Ölfilter seinerzeit aussah. Und nun möchte ich in die Runde der Weisen fragen, was hat das mit dem Ölsieb auf sich? Hat mein EcoTurbo (2.3 mit 170 Pf) ein solches Sieb??? Sollte ich diesbezüglich mal nachsehen (lassen)? Auf dem angehängten Bild kann ich im Bereich der Ölwanne nichts davon sehen. Ölwanne.pdf
März 6, 201015 j Sieh dir das mal an: http://www.saab-ersatzteile.de/technik/saab_ersatzteile_technik_oel.html
März 7, 201015 j bin ein 'Endverbraucher' bei meinem 9k. soweit ich das mitgebekommen habe, hat der Erstbesitzer stets ordentlich pflegen lassen. Mein Vorbesitzer, so scheint es, ist im Wesentlichen nur gefahren, so verrostet wie der Ölfilter seinerzeit aussah. Und nun möchte ich in die Runde der Weisen fragen, was hat das mit dem Ölsieb auf sich? Hat mein EcoTurbo (2.3 mit 170 Pf) ein solches Sieb??? Sollte ich diesbezüglich mal nachsehen (lassen)? Auf dem angehängten Bild kann ich im Bereich der Ölwanne nichts davon sehen. Ja, das solltest Du kontrollieren lassen. Turbos 2,3er ab 94 haben das Probleme, wenn die Öllwecheslintervalle nicht eingehalten wurden. Teilweise schon bei Intervallen von 20tkm.. Turbos alle 10tkm Ölwechsel machen, dann gibts da nie Probleme...
März 7, 201015 j Turbos 2,3er ab 94 haben das Probleme, wenn die Öllwecheslintervalle nicht eingehalten wurden. Und die 2.0 (LPT´s) haben das Problem nicht? Kann mir nicht vorstellen, daß da andere Ölsiebe verbaut wurden. Laut EPC gibts da keinen Unterschied!
März 7, 201015 j Und die 2.0 (LPT´s) haben das Problem nicht? Kann mir nicht vorstellen, daß da andere Ölsiebe verbaut wurden. Laut EPC gibts da keinen Unterschied! welcher es hat und welcher nicht, entzieht sich meiner Kenntnis ein "Auskenner" hat mir aber eine Fotoserie auf seinem Laptop gezeigt, da war sehr klar ersichtlich, dass die Siebe selbst verändert wurden, da war vom "Feinst-Teesieb" bis zum "Lochblech" alles dabei ..
März 7, 201015 j Und die 2.0 (LPT´s) haben das Problem nicht? Kann mir nicht vorstellen, daß da andere Ölsiebe verbaut wurden. Laut EPC gibts da keinen Unterschied! Nun, ich habe nicht behauptet, dass es die 2,0er nicht haben. Hier gings um den 2,3er. 2,0 turbos haben potentiel natürlich auch das Problem. Um um allen noch vorwge zu kommen auch die "i"'s, wenn die entsprechend schlecht gewartet sind. Habe auch schon einen B204 i mit verstopftem Ölsaugsieb gesehen... Was das Problem noch verschärft, ist der Vorverlegte KAT. Also turbos mit vorverlegtem Kat sind da noch empfindlicher.
März 7, 201015 j Die zu wechselnde Ölmenge variiert zwischen 2 und 4,2 L. siehe #2,#3. Meine Erfahrung: wenn ich 3,5 bis 4 Liter reingebe habe ich monatelang Überstand über Maximum. Das muß nicht sein. Also drei Liter einfüllen und bei Bedarf, der meistens aber nicht da ist, etwa 0,5 Liter am nächsten Tag nachfüllen. Habe mir Castrol 10-W 60 gegönnt. MC
März 7, 201015 j Hmmm, ich weiß ja nicht, wie Du das Öl wechselst... Aber 4 Liter muß ich immer reinmachen, sonst kommt der Stand nie an die Max Grenze.....
März 8, 201015 j Also ich lasse das Öl solange auslaufen, bis es nur selten tropft, wenn Motor warm. Ich weiß nur nicht wie ihr meßt, aber das wurde schon mal woanders erörtert. P.S. Ich benutze noch den OÖMS Original Öl Meß Stab . MC
März 8, 201015 j kann es sein, dass die Location für den Ölwechsel an einem steilen Hang liegt und der 9k daher "etwas" schief steht ? (4,5 ltr und nicht weniger, falls doch weniger wohnt jemand / etwas in der Ölwanne )
März 8, 201015 j kann es sein, dass die Location für den Ölwechsel an einem steilen Hang liegt und der 9k daher "etwas" schief steht ? (4,5 ltr und nicht weniger, falls doch weniger wohnt jemand / etwas in der Ölwanne ) Du nimmst mir die Worte aus dem Mund...
März 8, 201015 j Goldene Mitte bei 4,0l Der B234 ab 94 benötigt 4,5l mit Filterwechsel. Unstrittig. In meinen B204 Bj. 97 habe ich schon seit fast 13 Jahren (!!!) beim Ölwechsel samt Filter immer exakt 4,0 l rein gefüllt, da steht dann der Pegel am Ölmeßstab genau zwischen Min und Max. Nach meiner Überlegung sollte das Maximum auf keinen Fall nicht überschritten und das Minimum nicht unterschritten werden, folglich liegt also das Optimum in der Mitte. Der Motor hat´s mir gedankt, er hat jetzt fast 240tkm drauf und läuft immer noch wie ein Uhrwerk! Noch immer mit den ersten Ketten natürlich. Bei 4,5l liegt der Pegel bei Max (habs einmal probiert), aber die 5,0 l lt. Bedienungsanleitung wären mit Sicherheit zuviel!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.