Veröffentlicht Dezember 22, 200816 j Hallo! Beim Reifenwechsel ist mir das heute an meinem Wagen aufgefallen (900cc)! Verwunderlich ist das Alufolien-/Bitumen- Material, welches an der jetzt aufgegangenen Stelle sitzt. Es sieht so aus, als ob hier schon einmal mit so etwas abgedichtet wurde. Was haltet Ihr davon?
Dezember 22, 200816 j Hallo! Was haltet Ihr davon? http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=25263&d=1229981723 Ein Loch ist im Eimer, Karl-Otto, Karl-Otto Ein Loch ist im Eimer, Karl-Otto - Ein Loch! Verstopf' es, oh Henry, oh Henry, oh Henry Verstopf' es, oh Henry, oh Henry - mach's dicht! Womit denn, Karl-Otto, Karl-Otto, Karl-Otto Womit denn, Karl-Otto, Karl-Otto, womit? Mit Stroh, oh Henry, oh Henry, oh Henry Mit Stroh, oh Henry, oh Henry - mit Stroh Das Stroh ist zu lang, Karl-Otto, Karl-Otto Das Stroh ist zu lang, Karl-Otto, zu lang Dann kürz' es, oh Henry, oh Henry, oh Henry Dann kürz' es, oh Henry - Mensch, hack's ab! Womit denn, Karl-Otto, Karl-Otto, Karl-Otto Womit denn, Karl-Otto, Karl-Otto, womit? Mit 'ner Axt, oh Henry, oh Henry, oh Henry Mit 'ner Axt, oh Henry, oh Henry, mit 'ner Axt Die Axt ist zu stumpf, Karl-Otto, Karl-Otto Die Axt ist zu stumpf, Karl-Otto - zu stumpf Dann schärf' sie, oh Henry, oh Henry, oh Henry Dann schärf' sie, oh Henry - mach sie scharf! Womit denn, Karl-Otto, Karl-Otto, Karl-Otto Womit denn, Karl-Otto, Karl-Otto, womit? Mit 'nem Stein, oh Henry, oh Henry, oh Henry Mit 'nem Stein, oh Henry, oh Henry - mit'm Stein Der Stein ist zu trocken, Karl-Otto, Karl-Otto Der Stein ist zu trocken, Karl-Otto - zu trocken Hol' Wasser, oh Henry, oh Henry, oh Henry Hol' Wasser, oh Henry, oh Henry - hol' Wasser! Worin denn, Karl-Otto, Karl-Otto, Karl-Otto Worin denn, Karl-Otto, Karl-Otto, worin? Im Eimer, oh Henry, oh Henry, oh Henry Im Eimer, oh Henry, oh Henry - im Eimer! Ein Loch ist im Eimer, Karl-Otto, Karl-Otto Ein Loch ist im Eimer, Karl-Otto - ein Loch http://www.myvideo.de/watch/1425408/Ein_Loch_ist_im_Eimer Na dann gut N8... GB
Dezember 22, 200816 j Alu-Bitmen-Material sitzt normalerweise an dieser Stelle auf der Innenseite der Karosserie ...
Dezember 22, 200816 j Autor Das Loch führt in den Längsträger. Wenn ich hereinfasse, berühre ich den Längsträger. In den Innenraum fassen geht nicht, weil es hierzu einen Tick zu tief sitzt.
Dezember 23, 200816 j Typische Stelle bei nicht oder schlecht konservierten Exemplaren. Die andere Seite ist noch i.O.? Zur dauerhaften Reparatur sollte der Innenraum teilweise leergeräumt werden um den Bereich auch von hinten/innen zu säubern und zu konservieren.
Dezember 23, 200816 j Autor Klaus, ich glaube, Du kennst meienen: Ein 85-er, der auf Grund Getriebeschadens exakt 10 Jahre ohne Benutzung bei einem Händler stand. Ja Klaus, die andere Seite ist noch perfekt. Meine Frage ist: Wo zum Teufel kommt diese Alu-Bitumemnasse her? Diese "Aufkleber" auf der Innenseite, die Hardy oben ansprach können das doch nicht sein. Sind Alu-Bitumenpflaster ein anerkanntes "Loch-Schließ"-Mittel? Doch wohl nicht oder??
Dezember 23, 200816 j Tjaaaaaaaaa... Wie sagte mein Opa immer? Wer nicht beizeiten Wachs verteilt, verteilt zur Unzeit Schutzgas und Draht... Glaube, Opa hatte recht !
Dezember 23, 200816 j Meine Frage ist: Wo zum Teufel kommt diese Alu-Bitumemnasse her? Diese "Aufkleber" auf der Innenseite, die Hardy oben ansprach können das doch nicht sein. Sind Alu-Bitumenpflaster ein anerkanntes "Loch-Schließ"-Mittel? Doch wohl nicht oder?? Antwort: In 23 Jahren findet sich immer irgendwann ein Pfuscher.
Dezember 23, 200816 j Sind Alu-Bitumenpflaster ein anerkanntes "Loch-Schließ"-Mittel? Doch wohl nicht oder?? Offiziell kenn ich da eigentlich nur die Antidröhn-Matten mit Alubeschichtung, also Verbund aus Bitumen mit dünnem Wabenblech als Formhilfe und Bruchsicherung. Na, ja... - und dann gibt's natürlich noch die Unterbodenschutz-Frischhaltefolien-Kompakt-Konstruktionen zur TüV-Vorführung...
Dezember 23, 200816 j Autor matti, wenn Du mich meinst: Ok, klar, mach ich. Ich werde Euch diese Tage auch Bilder des Rostloches schicken, damit Ihr mehr erfahrt.
Dezember 23, 200816 j matti, wenn Du mich meinst: Jep! Ich kenn nur immer die Rostbilder, aber keine Beiträge von Behebungen, Arbeitsaufwand, Kosten oder ähnlichem. Ansonsten mein Trost: bei mir kommts da gleicher Stelle an einer Seite auch schon ein bissl.
Dezember 23, 200816 j Nun ja, dort muß man halt den Gamel herausschneiden, ein passendes Blech einpunkten und das ganze supergut abdichtenund dan einen Lackaufbau machen. Wie bereits angedeutet, da wird dann sicherlich ein größeres Stück Blech zum Einsetzen ebraucht.
Dezember 23, 200816 j Jep! Ich kenn nur immer die Rostbilder, aber keine Beiträge von Behebungen, Arbeitsaufwand, Kosten oder ähnlichem. Ansonsten mein Trost: bei mir kommts da gleicher Stelle an einer Seite auch schon ein bissl. Was macht Dein DIY-Schweisskurs...? Der hintere Innenkotflügel wäre doch ein dankbares , weil vom Schwierigkeitsgrad überschaubares Experimentierfeld.
Dezember 23, 200816 j vom Schwierigkeitsgrad überschaubares Experimentierfeld. So????? Ich hielt dies für eine der aufwändigeren Ecken am Saab. Dort mit Reparatur anzufangen ohne die Aerobretter abgenommen zu haben, ist mir aber auch nix und vor letzterem gruselts mich jetzt schon aus Unkenntnis:vollkommenauf:
Dezember 24, 200816 j Bitte ein *kleines* bischen Obacht bei Bruzzel-Erstversuchen - besonders in unmittelbarer Nähe von Hohlräumen ohne hinreichende Sicht in den Bereich dahinter ! Kenne jemanden, der sich einen Schwelbrand gelegt hat. Durchgebraten, dann großzügig nachgeschweißt - aber einige Flocken von im Laufe der Zeit zerbröseltem Dämmstoff und Reste von Hohlraumwachs kamen über eine Stunde später (!) auf eine zündende Idee... Habt ja bestimmt auch schon mal solch eine Anfänger-Arbeit gesehen, wie die berühmt berüchtigten Schmorstellen im Innenraumteppich nach einer Unterboden-Schweißaktion. Werdet Euch also denken können, wie heiß es selbst beim simplen Punkten werden kann.
Dezember 24, 200816 j Auch deshalb: ... Zur dauerhaften Reparatur sollte der Innenraum teilweise leergeräumt werden um den Bereich auch von hinten/innen zu säubern und zu konservieren.
Dezember 24, 200816 j Autor So, hört bitte auf mit dem Hin und Her mit verbrutzeln, Lack-Neuaufbau und so weiter. Ihr wisst, dass ich diesen Reparaturpessimismus nicht verstehe. Es ist auch nicht einzusehen, wieso man jedem bei Allem in Allem im Vorfeld immer Angst macht. Man hat bei solchen Äußerungen immer Befürchtungen, überhaupt einen Saab zu fahren, wenn man nicht fünf Saab-Meister kennt. Ich mach das Loch bei Gelegenheit und berichte Euch darüber. Daniel
Dezember 25, 200816 j Ihr wisst, dass ich diesen Reparaturpessimismus nicht verstehe. ..../QUOTE] :confused: Wie schon o.g.: Die Stelle ist im Grunde einfach zu reparieren. Bei der entsprechenden Demontage-Vorarbeit (durch Dich) kommt ein geübter Schweisser rasch zu einem guten Ergebins.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.