Januar 7, 200916 j Autor Wo ist der Rest der Ummantelung geblieben? Rechts ist er noch zu erkennen, aber links? Die Ummantelung fehlt "oben" an der Bruchstelle auf einer Länge von ca. 5 cm. An diesen Stellen hat es auch oberflächlich Rost. Bin mal gespannt wie die noch intakte Feder aussieht.
Januar 7, 200916 j Was ich mehr zum Ausdruck bringen wollte, ist, dass der Riß nicht durch Durchrostung (wegen Federkontakt), wie hier gepostet wurde, entstanden ist... Das denke ich auch.
Januar 7, 200916 j Von den Ummantelungen halte ich nicht sehr viel, da die die Feuchtigkeit (wenn die mal eindringt) lange speichern.... Wahrscheinlich spröde geworden und ein Teil abgebrochen... Oberflächenrost haben die Federn eigentlich immer im oberen und unteren Bereich...
Januar 7, 200916 j ...dürften dann aber eigentlich nie durch die QS kommen... Die *wie-bitte-was-wie* ?? QS - bei den seitens des GM-Einkaufs gewaltsam bis an die Schmerzgrenze und darüber hinaus gedrückten Lieferantenpreisen - gibt's nur als bunt bedrucktes Image-Papier. Aber nicht als wirklich funktionierenden Prozess im Teilewesen...
Januar 7, 200916 j Die *wie-bitte-was-wie* ??..... :biggrin: daher mein "eigentlich". Evtl. wäre theoretisch ein besserer Ausdruck gewesen...
Januar 9, 200916 j ...QS - bei den seitens des GM-Einkaufs gewaltsam bis an die Schmerzgrenze und darüber hinaus gedrückten Lieferantenpreisen - gibt's nur als bunt bedrucktes Image-Papier. Aber nicht als wirklich funktionierenden Prozess im Teilewesen... Inzwischen sind fast alle Fahrzeughersteller der praktischen Auffassung, dass man Qualität nicht nachträglich sichern kann. Der Lieferant muss sie gleich bauen und auch dokumentieren. Funktioniert nur nicht immer... Zum Thema Federbruch: was war denn nun die Ursache ???
Januar 9, 200916 j Zum Thema Federbruch: was war denn nun die Ursache ??? Wird ein Materialfehler gewesen sein, der dann über Ermüdung zum Bruch geführt hat. Einschlüsse in der Bruchstelle erkennt man. evtl. war ein Oberflächendefekt da (kleine Falte), an der das ganze gestartet ist. da wo es am Rand so stark korrodiert ist. Das kommt bei Federn schonmal vor (sollte eigentlich Ausschuß sein). In kleinem Maße sieht man dass schonmal, dass leichte Wellen an der Pberfläche des Drahtes sind. Wird aus so einer Welle eine "Falte", dann hat man da eine Querschnittsverringerung und eine Kerbwirkung, die mit der Zeit ihre Arbeit verrichtet.... So nehme ich an, dass es abgelaufen ist...
Januar 27, 200916 j Autor Ob es wohl Zufall ist, dass bei einem Arbeitskollegen mit einem (Benzin) Vector, Bj 03 mit 96'000 Km vorne rechts die Feder gebrochen ist? Ist sowas ansteckend?
Januar 27, 200916 j Also ein Kollege von mir hat mal in einer Saab-Garage gearbeitet. Folgendes, die Federbrüche kommen gerne bei den MY03 vor...! hmmmm
Februar 8, 200916 j Wo ist die Feder denn gebrochen? Oben oder unten? Und in welcher Windung? Wenn es unten, in der ersten Windung geknackt hat, dann kann eine äussere Beschädigung für den verfrühten Bruch gesorgt haben. Ist die Windung oben gebrochen, dann gehe ich von einer "normalen" Materialermüdung aus. Von vermehrten Federbrüchen am 9³-Sport habe ich jedenfalls noch nichts gehört und auch selber nicht feststellen können. Federbrüche gab es beim 900 und 9000, genauso wie beim 9-5 und 9³-I.
Februar 9, 200916 j Ob es wohl Zufall ist, dass bei einem Arbeitskollegen mit einem (Benzin) Vector, Bj 03 mit 96'000 Km vorne rechts die Feder gebrochen ist? Ist sowas ansteckend? Bei mir brauchten es keine 96.000 km, ich hatte das Glück, dass es mich schon bei noch nicht einmal 30.000 km erwischte. Da war der Wagen gerade mal 2 1/2 Jahre alt.
April 30, 200916 j hi frosch mir ist heute bei meinem 9-3, BJ 2003, 94´000km, ebenfalls die Feder vorne rechts gebrochen....durchgerostet....kaum zu glauben....kostet mich jetzt ca. chf 650 beim Saabhändler. Die Assistance hat sich allerdings sofort darum gekümmert und innerhalb 30min. war der Mechaniker vor Ort. gruss yerno
Mai 4, 200916 j Hallo Frosch Hatte bei meinem 04 Aero Cabrio mit Automatikgetriebe das selbe Problem. Habe dies beim Radwechsel bemerkt. Die unterste Windung abgerostet. Saab hat beide Federn vorne auf Kulanz gewechselt. Es spielt keine Rolle wieviel Km der Wagen hat. Einzig alle Wartungsdienste müssen bei Saab durchgeführt worden sein.Das Problem scheint bekannt zu sein bei Bj. 03- 05 Gruss
Juni 18, 200916 j Moin Gemeinde! Bei meinem 9-3 II (Baujahr 2005, knapp 80.000 km) letzten Donnerstag ähnliches: Beim Anfahren so ein komisch schleifendes Geräusch vorn rechts, direkt nach ein Paar Metern (als klar war, daß es nicht das - nach zwei Tagen Herumstehen obligatorische - Anfangsschleifen der Bremsen ist) angehalten, da hörte man schon Luft entweichen. Das kam daher, daß die gebrochene Feder mit der scharfen Bruchkante mal galant den Reifen von der Innenseite her aufgeraspelt hat (wie auf der Drehbank sauber 'nen Span von ca. 5 mm abgehoben). Mein Freundlicher hat direkt einen Kulanzantrag gestellt, dem Saab auch quasi augenblicklich entsprochen hat. Mittwochabend hatte ich das Auto mitsamt neuen Federn zurück. Kostenpunkt 170€ für den kaputten Reifen - das fand ich insgesamt im Prinzip ganz fair - wär' natürlich schön gewesen, wenn die Reifen etwas älter gewesen wären :O) Grüße von der Weser, Feli
April 26, 201015 j Hallo, bei mir ist jetzt ebenfalls auf der Fahrerseite eine Feder gebrochen (genau genommen gleich 2 mal). Was entstehen denn so ungefähr an Kosten? Laut meiner Werkstatt werden die federn nur im Doppelpack verkauft, entsprechend werden wohl beide vorderen federn getauscht. Danke und Gruß Isländer PS: 135.000 km ist das Fahrzeug jetzt gelaufen
April 27, 201015 j welche Fahrzeuge bekommen den die Kulanz? Was sind die Voraussetzungen und wie alt sollte das Auto sein?
April 27, 201015 j Autor welche Fahrzeuge bekommen den die Kulanz? Was sind die Voraussetzungen und wie alt sollte das Auto sein? Hoffentlich alle! Sind ja nicht wirklich Einzelfälle. Jetzt müsste nur noch die Kupplung beim 2.2 TiD nach 100'000 Km auf Kulanz und der Turbolader bei 130'000 dann ist gut ;-)
April 27, 201015 j welche Fahrzeuge bekommen den die Kulanz? Was sind die Voraussetzungen und wie alt sollte das Auto sein? Was die Grenze ist, weiß ich nicht...wenn eine überhaupt gibt. Bei mir vorne rechts gebrochen und es ging letzte Monat doch auf Kulanz. Mein Cabrio hatte 65.000km und ist Bj. 06. Andere Kollegen mit höhere Laufleistung hatten es auch bekommen. Saludos.
April 27, 201015 j Kulanz mal angefragt ? bei einem 2003 Modell mit 135.000 km. Nein, hätte ich denn da Aussicht auf erfolgt
April 28, 201015 j Ich würds mal versuchen und einen rauhen Ton anschlagen. Das Problem ist ja bei Saab bekannt und tritt in den unterschiedlichsten Baujahren auf. Kommt darauf an wie sehr sich dein Freundlicher für Dich einsetzt.
Mai 4, 201015 j Hallo, auch ich darf mich jetzt hier einreihen. Bei ca. 50 Tkm hat es mich vorne links erwischt. Alles deutete erst auf ein Klappern an der Hinterachse hin. Es war jedoch die vordere Feder. Das Auto ist beim fSH. Er sagte mir, dass es bis zum 5. Jahr ist es kein finanzielles Proiblem sei. Die Reparatur erfolgt auf Kulanz.
Juni 4, 201015 j Servus, das klingt interessant. Bei unserem 9.3 SportCombi Bj. 2006 (88KW, Diesel, Erstzulassung 10/2005, KM 83.000) hat auf der Autobahn ein seltsames Geräusch zum sofortigen Besuch beim lokalen Händler des Vertrauens geführt. Ebenso Feder vorne links gebrochen, Problem dort bekannt gewesen. Heute Wagen abgeholt, Rechnungsbetrag 4 7 7 E u r e n t e n. Ein paar Kleinigkeiten sind wohl zusätzlich zu machen gewesen, aber 400 Euro hat der Bruch auf jeden Fall gekostet. Auf mein Nachfragen hat der Servicemeister gemeint, er hätte einen Kulanz a n t r a g bei Saab Deutschland gestellt, man müsse mal schauen, was die antworten... Das kann alles und nichts heißen. Oder was sind Eure Erfahrungen? Und scheinbar deckt die CarGarantie Versicherung, die wir nach diversen Ärgernissen beim Örtlichen zugekauft hatten, Federn nicht mit ab. Die wissen wahrscheinlich schon, warum... Auf die Idee, daß nach vier Jahren eine Feder bricht, sind wir eben nicht gekommen.... Das heißt hoffen??? Wieso hat es bei manchen gleich geklappt??? Habt Ihr beim Händler auf dem Tisch getanzt oder war das Glück??? Danke für Antworten, das war nämlich die Urlaubskasse
März 15, 201312 j Mal diesen alten Thread ausbuddeln... Leider... MY08, ~50TKM... http://www.magix-photos.com/permacodemedia?perma_code=875EBCE08D4C11E2A1121FF0C3D6D8CB http://www.magix-photos.com/permacodemedia?perma_code=A50A42008D4C11E2B5B39D87C3D6D8CB
März 15, 201312 j Hallo Mike3k Tja, irgendwann erwischt es scheinbar jeden. Ich hatte das Problem ja auch kürzlich (beidseitig), aber das hat mir die Entscheidung bezüglich einer dezenten Tieferlegung abgenommen. Ich hatte von Anfang an darüber nachgedacht, den Wagen zumindest vorne ein wenig tiefer zu legen, war bisher aber zu geizig dafür, habe dafür aber Unsummen für anderen Sch... ausgegeben. Naja, jetzt mußte es ja sein . Ich habe Eibach vorne 30mm, hinten 20mm drinnen und kann nur sagen, daß es eine sehr weise Entscheidung gewesen ist. MfG: Dirk
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.