Januar 24, 200916 j Ja, ich gebe Dir recht, der Kunden-Service ist unter aller Sau. Und ich habe auch die Vermutung, daß die FOHs - zumindest hier im Ruhrgebiet - SAAB nur zwangsweise mitschleppen ohne jede Verkaufsstrategie oder überhaupt nur einen Verkaufswunsch. Da steht ein typischer Opel-Verkäufer im Internet und per Visitenkarte als "sales manager SAAB" im "SAAB-Zentrum" da und versucht, mich vom Kauf eines SAAB abzuhalten und mich zum Kauf eines Vectras oder Signum zu überreden! Der zuständige "SAAB-Verkäufer" hatte weniger Ahnung von SAAB als ein Laie bzw. SAAB-Neuling nach wenigen Wochen in diesem Forum hier. Ich mußte mir z.B. sämtliche SAAB-Rabattmöglichkeiten und -Anniversary-Verkaufsaktionen selbst per Internet erarbeiten, von ihm kam nix. Es mag in Ziehmys und anderen Regionen anders sein, aber hier im Ruhrgebiet ists extrem auffällig. Ebenso fällt auf, daß in Städten wie Düsseldorf oder Köln relativ gesehen die SAAB-Dichte größer ist und die Opel-Dichte kleiner. Das bestärkt noch in der Annahme, daß Opel und SAAB marketingmäßig überhaupt nicht zusammen passen und insofern eine Trennung mindestens des Sales- und After-Sales-Bereich sinnvoll wäre. Noch sinnvoller wäre natürlich auch eine Trennung der Technik- und Produktionsbereiche, aber das ist wirtschaftlich schwieriger bzw. derzeit unmöglich. Es wäre aber m.E. der Marke SAAB bzw. deren Überleben sehr zu wünschen, daß wenigstens im Sales- und After-Sales-Bereich wieder eine saubere Trennung erfolgt und da nicht irgendein Opel-Verkäufer oder später ein Opel-Sachbearbeiter (im fensterlosen Kellerraum in Rüsselsheim) zuständig ist, sondern jedes "SAAB-Zentrum" und SAAB Deutschland wenigstens einen SAAB-Enthusiasten beschäftigen. Gleiches gilt für den Bereich der Wartung/Reparaturen. Nicht immer zwangsweise abgeordnete Opel-Meister, sondern Leute, die auf SAAB gelernt haben. So teuer kann das nicht sein, in meinen Augen würde sich das sogar mittel- bis langfristig direkt bezahlt machen, weil größere Kundenzufriedenheit einfach zu größeren Marktchancen führt.
Januar 24, 200916 j JA wenn man sich da das ehemalige Saab-Zentrum Kiel anschaut und beim Verkaufsgespräch an einen der Fam. Lafrenz gerät dann merkt man was Saabentusiasmus ist. Bin neulich auch mal in einem Opelhasu gewesen die Saab verkaufen und der hat mich allenernstes gefragt ob ich an statt des 93SC nicht doch liebr den Vectra Kombi mal fahren möchte das sei immerhin ein Auto und der Saab sei einfach nur anders aber halt nichts was er sich zuhause hinstellen würde Aber ich bin ja auch nicht er! Der Gipfel er sah sich ausserstande einen Termin für mich mit dem 93 zufinden, da di rote Nummer die nächsten zwei Wochen ausgebucht sei. Aber ich könnte ja den Vectra aus dem Schauraum mal fahren, mit roter Nummer. Als er die fragenden Blicke meinerseits warnahm, erklärte er das es eine rote Nummer nur für die Opels gäbe die man auch nicht auf eine andere Marke machen dürfe Auf meine Frage hin, ob sie denn für jeden Gebrauchten einer anderen Marke dann auch ein neues rotes Nummernschild hätten, war leider für den Vectra auch kein Termin mehr frei. Seltsam , oder!
Januar 24, 200916 j Wenn man bedenkt, daß der Begriff "Montagsauto" daher stammen soll, daß früher die Fließbandarbeiter das ganze WE durchsoffen und dementsprechend montags nicht mehr geradeaus schauen konnten, dann wundert man sich immer wieder, daß es auch heute in Zeiten der Vollautomatisierung noch solche Montagsautos gibt.... wer weiß, was die Roboter am Wochenende machen, wenn keiner in den Werkshallen ist...
Januar 24, 200916 j Es gibt halt mittlerweile seeeeeeehr viele Gegenden, in denen der Kauf *vorsätzlich* erschwert wird. Einfach, um die Opel-Quote zu erhöhen. Wer keine Saab verkauft, braucht auch nur minimalst in Schulungen zu investieren und fährt den entsprechenden Werkstattbereich mit Not-Besatzung. Oberkacke für diejenigen, die mal in einer solchen Diaspora mit einer Panne hängen bleiben...
Januar 25, 200916 j ...was mir persönlich nur völlig schleierhaft ist, warum sich der Haupt- Schaden nicht beheben lies. Ich meine, Montagsauto hin oder her, hauptsächlich ging es doch um das undichte Getriebe mit der hakeligen Schaltung. Da hat man doch schon die Erwartungshaltung, dass die Beteiligten das in den Griff kriegen, oder??? Für die Heim- Werkstatt von Ziehmy doch auch ein Armutszeugnis.
Januar 25, 200916 j Die werden sicher nicht auf eigene Kosten ein neues Getriebe kaufen und bei ihm einbauen.
Januar 25, 200916 j Aber sie würden es Ziehmy sagen, wenn das die Problemlösung wäre! Was ist an dem Ding nicht alles gemacht worden.
Januar 25, 200916 j JA wenn man sich da das ehemalige Saab-Zentrum Kiel anschaut und beim Verkaufsgespräch an einen der Fam. Lafrenz gerät dann merkt man was Saabentusiasmus ist. Tja, so unterschiedlich können die Erfahrungen sein! Das Verhalten, daß ich dort erlebt habe, war Schuld an einerzehnjährigen Saababstinenz:mad:
Januar 28, 200916 j Autor Update Wieder einmal ist es soweit - ich hatte Kontakt mit der Kelleretage in Rüsselsheim: Aber seht Euch das Schreiben, das ich am 28.01.2009 erhielt selber an...... www.problem-auto.de - Der Leidensweg Und wieder konnte ich es nicht lassen, das Schreiben zu kommentieren
Januar 28, 200916 j Wieder einmal ist es soweit - ich hatte Kontakt mit der Kelleretage in Rüsselsheim: Aber seht Euch das Schreiben, das ich am 28.01.2009 erhielt selber an...... www.problem-auto.de - Der Leidensweg Und wieder konnte ich es nicht lassen, das Schreiben zu kommentieren Was erwartest Du von einem Unternehmen, daß mittlerweile vermutlich schon *derart* am Arsch ist, daß noch nicht einmal mehr eine XXL-Hose drüberpasst...? Angeboten wie Sauerbier, aber *niemand* möchte den Schuppen ernsthaft kaufen. Noch nicht einmal die leisesten Gerüchte über Anfragen irgendwelcher Interessenten... - oder habe ich da *irgendetwas* verpasst ?
Januar 28, 200916 j @josef: das Forum wollte den Laden doch kaufen, bevor der Idiot Ballroom alle Kräfte gebunden hatte. Zum Glück ist da jetzt Sperrstunde. Und erstaunlicherweise ist das Ding in Eschersheim und nicht in Enkheim.
Januar 29, 200916 j Autor nett Tja, der Humorüegeö muss nahezu täglich steigen, um das Thema noch erträglich zu halten . Vor lachen auf die Schenkel geschlagen habe ich mir vor einiger Zeit mal nach einem Telefonat mit so einem SAAB-Freckel: ".... wenn Sie im Beschwerde-Management arbeiten würden, wüssten Sie worüber ich rede...." musste ich mir da anhören. Problem dabei: Ich ARBEITE im Beschwerdemanagement (ich leite sogar die Abteilung Kundendialog!) eines mittelgroßen Unternehmens - verstanden habe ich trotzdem nicht, wo das Problem lag..... . Aber scheinbar verstehen die sich selber nicht....
Januar 29, 200916 j Aber scheinbar verstehen die sich selber nicht.... Damit wäre wohl auch hinreichend erklärt, warum *die* das Problem nicht verstehen... ...und auch gleichzeitig beschrieben, wo das Problem liegt. Tröste Dich, die Gurken-Quote liegt mittlerweile auchbei anderen Herstellern in einer *unglaublichen* Größenordnung, die nur deshalb nicht bekannt wird, weil die werkseigenen Assistence-Dienste das schlimmste vermeiden, insbesondere durch ihren öffentlich nicht erfassbaren Einsatz die Pannenquoten niedrig halten. Das Wettrüsten mit Elektronik-Klimbim fordert Opfer - selbst bei Fahrzeugen, die ansonsten mechanisch recht zuverlässig wären. Wer Pech hat, greift selbst beim Markenwechsel direkt wieder ins Klo. Irgendwann sind dann keine Hersteller mehr übrig, die für eine Neuanschaffung in Frage kommen. Und spätesten dann kommen viele auf die Idee, sich einen zuverlässigen Altwagen zuzulegen, diesen durchzureparieren - und ohne Ärger und Wertverlust jahrelang glücklich durch die Gegend zu schaukeln...
Januar 29, 200916 j Wenn man das liest, weiß man nicht was man sagen soll. Eine große Sauerei. Kein Wunder das es mit Saab bergab geht, bei solch einem Verhalten.
Januar 29, 200916 j Damit wäre wohl auch hinreichend erklärt, warum *die* das Problem nicht verstehen... ...und auch gleichzeitig beschrieben, wo das Problem liegt. Tröste Dich, die Gurken-Quote liegt mittlerweile auchbei anderen Herstellern in einer *unglaublichen* Größenordnung, die nur deshalb nicht bekannt wird, weil die werkseigenen Assistence-Dienste das schlimmste vermeiden, insbesondere durch ihren öffentlich nicht erfassbaren Einsatz die Pannenquoten niedrig halten. Das Wettrüsten mit Elektronik-Klimbim fordert Opfer - selbst bei Fahrzeugen, die ansonsten mechanisch recht zuverlässig wären. Wer Pech hat, greift selbst beim Markenwechsel direkt wieder ins Klo. Irgendwann sind dann keine Hersteller mehr übrig, die für eine Neuanschaffung in Frage kommen. Und spätesten dann kommen viele auf die Idee, sich einen zuverlässigen Altwagen zuzulegen, diesen durchzureparieren - und ohne Ärger und Wertverlust jahrelang glücklich durch die Gegend zu schaukeln... Du sagst es...so hab ich das auch gemacht...(nach Erfahrung mit den 4 Ringen)
Januar 29, 200916 j Du sagst es...so hab ich das auch gemacht...(nach Erfahrung mit den 4 Ringen) Äääääääääääääähmmm... - Du meintest wohl eher "nach Er-FAHR-ungen mit den höchstens 3 Ringen" - denn der vierte steht ja immer irgendwo im Hof der Werkstatt...
Januar 30, 200916 j Hi Ziehmy, eijeijei, habe mir gerade mal Dein "Tagebuch" gurchgelesen. Na Prost Mahlzeit. Ich kann Dich super verstehen, hatte vor einigen Jahren mal das gleiche Theater mit einem Peugeot 306 und einer Peugeot-Niederlassung in Essen-Stadtwald. Das Ganze zog sich auch über Monate: Wagen hatte angeblich nach 3.000 km einen Kupplungsschaden, einen Auspuffdefekt nach 6.000 km sollte ich selbst zahlen, Fahrzeug war nach Inspektion nicht mehr auffindbar (kein Witz!!!), insgesamt 4x mal wurden die Antriebswellen erneuert, etc.p.p. Das Ende vom Lied: habe den "Scheiß-Peugeot" komplett durchrepariert verkauft, weil ich einfach keinen Bock mehr hatte. ALSO: HALT DURCH!!!!!!
Januar 30, 200916 j Ich kann Dich super verstehen, hatte vor einigen Jahren mal das gleiche Theater mit einem Peugeot 306 und einer Peugeot-Niederlassung in Essen-Stadtwald. ... Schlenhoff?
Januar 30, 200916 j Wir hatten unsere immer von der Müller-Breslau-Straße. Keine Ahnung, wie der hieß. In den Räumem sitzt jetzt Kufen...
Januar 30, 200916 j Wir hatten unsere immer von der Müller-Breslau-Straße. Keine Ahnung, wie der hieß. In den Räumem sitzt jetzt Kufen... War AFAIK auch Schlenhoff. Bin da früher mit meinem 205er gewesen.
Januar 31, 200916 j Ja, genau. Peugeot Schlenhoff! Habe seinerzeit fast eine Standleitung nach Saarbrücken zu Peugeot Deutschland legen lassen. Das Beste war: habe dann irgendwann zu Jaentsch wechseln wollen und dann steht da der gleiche unfähige Verkäufer, der vorher in der Filiale am Stadtwald war. Begrüßungsworte seinerseits: "Ach nee, da sind Sie ja schon wieder. Was haben wir denn heute?" Na vielen Dank! Aber jetzt ist erstmal alles gut. Der Saab läuft, (toi, toi, toi) und wenn was ist, fahr ich zu Burgfried Marchi. Tja, so einfach kann das Leben sein. http://www.saab-cars.de/images/icons/icon7.gif
Februar 5, 200916 j Eisenharte Leidensgeschichte. Ich gestehe, dass ich die Nerven nicht gehabt hätte. Eine weitere Bestätigung für mich, meinen technisch primitiven Autos die Treue zu halten. Ciao!
Februar 7, 200916 j Mußtest Du die Geschichte für den öffentlichen Verkehr sperren?? Muß jetzt ein Kennwort eingeben...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.