Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

 

habe heute nach ca. 10 minütiger Fahrt an der Tankstelle die Servoflüssigkeit bei meinem 93er LPT kontrollieren wollen. Die Flüssigkeit stand auf "Cold"

 

Wie ist es am genausten den Flüssigkeitsstand zu kontrolieren?

 

PS: Habe die Suche benutzt konnte aber nichts passendes finden.

Hi,

habe heute nach ca. 10 minütiger Fahrt an der Tankstelle die Servoflüssigkeit bei meinem 93er LPT kontrollieren wollen. Die Flüssigkeit stand auf "Cold"

Wie ist es am genausten den Flüssigkeitsstand zu kontrolieren?

PS: Habe die Suche benutzt konnte aber nichts passendes finden.

Glückwunsch zum Kontrollieren !

Cold bei warmem Motor ist schonmal nicht schlecht... !

Wenn Du jetzt noch ein kleinwenig Servoflüssigkeit (ich werd mich hüten zu sagen welche...) :smile::smile::smile: hinzufügst bis zur Markierung hot, dann ist alles wieder optimal und Du kannst beruhigt schlafen. :sleep:

Gute N8 !

 

PS: Die Tatsache, dass "ein klein wenig" Servoflüssigkeit gefehlt hat (d.h. dass Dein ursprünglich geschlossenes System offenbar verliert/sifft ?), sollte Dich in Zukunft veranlassen, mindestens alle ca. 4 Wochen den Servoflüssigkeitsstand zu kontrollieren !

Was ich Dir bei dieser Gelegenheit sonst noch dringend empfehlen würde zu kontrollieren, (falls nicht schon geschehen ?), trau ich mich hier aus gewissen Gründen nicht mehr zu posten...

Vielleicht kommst Du ja (hoffentlich) von selbst drauf... ? :biggrin:

Host me ?

Ich kontrolliere auch immer im kalten und im heißen Zustand.

 

Ölmessung brachte auch einige Unterschiede zu Tage.

 

Sollte so gemessen werden wie im Handbuch beschrieben.

 

Sonst gibt es abweichungen..

  • Autor
Glückwunsch zum Kontrollieren !

Cold bei warmem Motor ist schonmal nicht schlecht... !

Wenn Du jetzt noch ein kleinwenig Servoflüssigkeit (ich werd mich hüten zu sagen welche...) :smile::smile::smile: hinzufügst bis zur Markierung hot, dann ist alles wieder optimal und Du kannst beruhigt schlafen. :sleep:

Gute N8 !

 

PS: Die Tatsache, dass "ein klein wenig" Servoflüssigkeit gefehlt hat (d.h. dass Dein ursprünglich geschlossenes System offenbar verliert/sifft ?), sollte Dich in Zukunft veranlassen, mindestens alle ca. 4 Wochen den Servoflüssigkeitsstand zu kontrollieren !

Was ich Dir bei dieser Gelegenheit sonst noch dringend empfehlen würde zu kontrollieren, (falls nicht schon geschehen ?), trau ich mich hier aus gewissen Gründen nicht mehr zu posten...

Vielleicht kommst Du ja (hoffentlich) von selbst drauf... ? :biggrin:

Host me ?

 

Danke Gerd. Werde glcieh morgen nachfüllen.

 

Getriebeölstand ist im grünen Bereich :-)

Danke Gerd. Werde glcieh morgen nachfüllen.

 

Getriebeölstand ist im grünen Bereich :-)

 

Dann schaue Dir bei der Gelegenheit mal die Schlauchschellen am Behälter an.

 

Sind die evtl. nicht ganz angezogen (ölt es an der Stelle etwas)?

 

Vorsichtig nachziehen (nicht mit brutaler Gewalt, da der Kunststoff über die Jahr mit Mitwirkung des Öles versprödet und brechen kann, wenn man da wie ein verrückter die Schlauchschelle anknallt....

Jo, bei mir war es auch nur eine lose Schelle...

Genauer gesagt, sind es nicht die Schellen, die sich lösen...

 

Vielmehr verliert der Gummi seine Elastizität und gibt nach. Das, bzw ein Großteil von dem, was die Schlauchschelle im ehemaligen Zustand "gedrückt" hat, gibt der Gummi nach und der Druck der Schelle läßt nach...

 

Daher auch Vorsicht beim Nachziehen, das der Gummi nicht mehr so flexibel ist und nachgeben kann.

 

Wenns ganz schlimm ist, kann man ein kleines Stück (1-2 cm) abschneiden und die Schelle dann an einer neuen Stelle anziehen....(ist aber eher selten nötig)

Bei mir verabschiedet sich bereits die 2. Servopumpe... mit leichtem Gejaule und Servoflüssigkeitsverlusst an der Welle... :-(

 

Wenn die man nicht immer so superschwer zu kriegen wären... Für die letzte bin 350 KM (hin und zurück) gefahren weil der Schrotti nicht verschicken wollte und ich sie dringend brauchte... *grr* Gibts eigentlich Alternativen? Ich meine Baugleiche?

  • Autor
Hae heute nachgefüllt. An den Schlauchstellen verliere ich kein Öl. Werde jetzt den Ölstand genaustens beobachten.
Bei mir verabschiedet sich bereits die 2. Servopumpe... mit leichtem Gejaule und Servoflüssigkeitsverlusst an der Welle... :-(

 

Wenn die man nicht immer so superschwer zu kriegen wären... Für die letzte bin 350 KM (hin und zurück) gefahren weil der Schrotti nicht verschicken wollte und ich sie dringend brauchte... *grr* Gibts eigentlich Alternativen? Ich meine Baugleiche?

 

 

Die gibt es.--

 

Lasse doch Deine alte überholen?

in meinem 901 war an der Aluleitung, die von der Servopumpe weg geht noch irgendetwas (Schlauch/Kabel) mit einem Kabelbinder befestigt... im Laufe der Zeit hat dieser Kabelbinder die Aluleitung durchgeniffelt...

 

Von der "Leckage" bis zum Loch hat es nur vier Wochen benötigt...die Leitungen gibt es nicht mehr :-(

 

Das Ding sitzt unmittelbar über dem Aufpuff...findest Du leicht.

  • Autor
An den Schlauchstellen ist bei mir alles in Ordnung. Meine Werkstatt meinte das die Serodruckleitung leicht undicht sei.
...baujahr '93...??? dann hast du ja diesen tollen filter in der leitung... unterhalb des servoölbehälters in die leitung integriert... die schlauchschellen dort verlieren auch gerne spannung... sieht man, wenn auf dem filter eine kleine ölpfütze steht... kontrollier mal zuerst, ob der filter knochentrocken ist...
  • 2 Wochen später...
  • Autor
in meinem 901 war an der Aluleitung, die von der Servopumpe weg geht noch irgendetwas (Schlauch/Kabel) mit einem Kabelbinder befestigt... im Laufe der Zeit hat dieser Kabelbinder die Aluleitung durchgeniffelt...

 

Von der "Leckage" bis zum Loch hat es nur vier Wochen benötigt...die Leitungen gibt es nicht mehr :-(

 

Das Ding sitzt unmittelbar über dem Aufpuff...findest Du leicht.

 

Meinst du damit die Druckleitung?

Meinst du damit die Druckleitung?

 

Sorry, ich bekomme es leider nicht hin ein Foto von der Leitung zu machen...auf der Werkstattrechnung steht auch nur "Servoleitung"...aber Du kannst sie von oben sehen, wenn Du Dich vom Servoölgefäß aus Richtung Spritzwand in den Motorraum beugst und nach unten schaust...sie verläuft kurz vor der Spritzwand und genau im Schnittpunkt mit dem Auspuff war in meinem 900er dieser Kabelbinder dran... sobald ich mein Schneewittchen das nächste mal besuche, mache ich ein Foto bzw. schau ich in den Bentley, ob es die Druckleitung ist.

  • Autor
wäre sehr nett von dir.
Wenn die Servolenkung direkt an den Simmeringen Flüssigkeitsverlust aufweißt wird in der Regel der Simmering der Servo oder auch die Teflonringe ....hinüber sein.:cool:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.