Veröffentlicht Januar 22, 200916 j Moin Leute, folgendes Problem: Ich bin gerade dabei die Anbauteile (Stoßstangen + Airflowkit) für den Lacker fertig zu machen. Klappt auch alles soweit ganz gut... Nur scheitere ich gerade an der vorderen Stoßstange... Wie bekommt man die auseinander um z.B. die beiden Zierleisten Auszubauen? Habe bereits alle rückseitigen Torx-Schrauben und Muttern der Aufnahmen entfernt... Es bewegt sich trotz hebeln, WD40, Hämmern und Heißluftföhn nix. Mach ich was verkehrt? Ist da ein Denkfehler? Müssen die Schwarzen Aufnahmen auch runter? Schaut auch bitte mal auf die Bilder. Hoffentlich habt ihr ne Idee...
Januar 22, 200916 j Klar, die schwarzen Aufnahmen müssen auch entfernt werden. Die sind manches Mal recht fest. Rostlöser einsprühen und mit dem Hämmerchen seitlich klopfen. Geht schon. Dann das Blech herausnehmen, die Haut auseinanderziehen und die Aluschiene herausnehmen. Dann den Kern entnehmen. Merken, wie er eingebaut war. Nummernschildhalterung vorne nicht zu entfernen vergessen, die ist in Einsätze im Kern geschraubt.
Januar 23, 200916 j Autor Moin, danke für den Tip! Hat tatsächlich geklappt. Saß verdammt fest. Ich wollte nur auf Nr. sichergehen, dass die wirklich nur festgegammelt sind und ich beim Loskloppen nicht noch irgendwas kaputtmache :-) Ich habe beide mit WD40 getränkt, einwirken lassen und anschließend ein altes Kabel durch die Aufnahme gezogen und dann von oben auf den Gewindebolzen geschlagen. So ließen Sie sich dann nach einer Weile auch lösen. Beim Zerlegen der Stoßstange habe ich nun festgestellt, dass die Nummernschildaufnahme, ich meine die Metallaufnahmen auf/in dem Schaumpuffer nur noch fragmentweise erhalten sind. Sie sind völlig zerrostet von dem ursprünglichen Metall ist bis auf Rostplocken nichts mehr vorhanden. Wer hat diese Dinger schon mal ersetzt? gibts Erfahrungswerte was man da am besten als Ersatz nehmen und wie man vorgehen kann? Gruß Bernd
Januar 23, 200916 j Du brauchst eigentlich nur 2 passende Bleche, wo im richtigen Lochabstand Gewindemuttern draufgeschweißt sind. Kannst Du Dir zur Not auch selber brutzeln....
Februar 25, 200916 j Autor Hatte ich mir dann auch überlegt und bin wie folgt vorgegangen: - zwei Edelstahlblechstreifen genau-passend (mit der Flex) zugeschnitten - provisorisch mit Heißkleber fixiert - Kennzeichenträger von außen aufgelegt - Bohrungen angezeichnet - dann Bleche und Heißkleber wieder entfernt - Löcher 5,5mm gebohrt - Gewinde 6mm mit Steigung 1,0 (je nach Schraube) eingeschnitten - Anschließend mit Sikaflex221 eingeklebt und von außen das Trägerblech aufgesetzt und verschraubt. - Schön anziehen/trocken lassen - fertig.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.