Veröffentlicht Februar 6, 200916 j Zu meiner großen Überraschung hat die Suche hier nichts ergeben.... Da ich morgen meinen Motor rausnehmen möchte, fragte ich mich, wie ich die Antriebswellen ausbaue. Das Patent ist mir leider unbekannt, bei meinem Volvo sind sie nur gesteckt... Würde mir hier jemand helfen??? by the way...was für ein schönes und entspanntes Schrauben am Saab - hätte ich gar nicht gedacht!!
Februar 6, 200916 j Autor Oh Mannn... ich habe gesucht mit "Antriebswellen"," Antriebswellen ausbauen" und "Antriebswelle ausbauen"... Auf "Antriebswelle" hab ich dann verzichtet, fahrlässigerweise. Und das einer in ganzen Sätzen redet ist ja auch selten (wie baue ich AW aus) .... Danke!
Februar 6, 200916 j Zum Motorausbau/-einbau musst du die Antriebswellen nicht zwingend ausbauen. Nur die getriebeseitigen Faltenbälge lösen. Dann get es.
Februar 6, 200916 j Zum Motorausbau/-einbau musst du die Antriebswellen nicht zwingend ausbauen. Nur die getriebeseitigen Faltenbälge lösen. Dann get es. Nein.
Februar 6, 200916 j Zitat: Zitat von Nandonando http://www.saab-cars.de/images/visionsblue/buttons/viewpost.gif Zum Motorausbau/-einbau musst du die Antriebswellen nicht zwingend ausbauen. Nur die getriebeseitigen Faltenbälge lösen. Dann get es. Nein. Nando meint es vermutlich so ?: Auf beiden Seiten die z.B. oberen zwei Traggelenkbolzen herausziehen, "die getriebeseitigen Faltenbälge lösen, beide Achsköpfe samt Antriebswellen unter Verbleib der unteren Traggelenke (oder umgekehrt der oberen, ersteres geht einfacher...) nach aussen schwenken und dadurch die Triebhoden aus den Antriebstöpfen ziehen, bis der Motor nach oben frei herausgezogen werden kann, dann geht es." Vorsicht !!! Wenn die Antriebswellen nicht weit genug nach aussen geschwenkt wurden und sich die Triebhoden beim Herausziehen des Motors in den Töpfen verkannten, dann wird's teuer, denn Töpfe und Triebhoden kosten viel Geld... Ein bekanntbeliebter Fehler bei Nichtsaabkennerwerkstätten. Ich konnte früher in Minga ein Lied davon singen, wenn ich die Kastanien vergeblich aus dem Feuer holen sollte... Hobts me ? Viel Erfolg und gute N8 Gerd
Februar 7, 200916 j Zitat: Zitat von Nandonando http://www.saab-cars.de/images/visionsblue/buttons/viewpost.gif Zum Motorausbau/-einbau musst du die Antriebswellen nicht zwingend ausbauen. Nur die getriebeseitigen Faltenbälge lösen. Dann get es. Nando meint es vermutlich so ?: Auf beiden Seiten die z.B. oberen zwei Traggelenkbolzen herausziehen, "die getriebeseitigen Faltenbälge lösen, beide Achsköpfe samt Antriebswellen unter Verbleib der unteren Traggelenke (oder umgekehrt der oberen, ersteres geht einfacher...) nach aussen schwenken und dadurch die Triebhoden aus den Antriebstöpfen ziehen, bis der Motor nach oben frei herausgezogen werden kann, dann geht es." Gerd Hallo Gerd, das wäre natürlich auch eine Möglichkeit. Ich selbst habe jedoch "nur" die Manschetten am Getriebe gelöst (und mit einem Schraubendreher vorsichtig über den Antriebswellentopf gestülpt (sonst entsteht beim Rausziehen ein Vaccum). Danach die Motor-/Getriebeeinheit am Motorhebekran hoch und natürlich penibel darauf geachtet, dass nichts verkantet usw.. Ich war (ehrlich gesagt) auch überrascht, dass es absolut reibungslos funktionierte. Genauso der Wiedereinbau. Hierfür mussten die Antirebswellen nach oben gehalten werden (hierbei ist ein Helfer ratsam) und in die Töpfe eingefädelt werden, während sich die Einheit langsam auf ihre Lager absenkte. Ich hätte die Antriebwellen auch ausbauen können (habe ich davor auch so gemacht), ich wollte jedoch Zeit sparen. Zum Glück passte es. Wem das zu heikel ist kann ja auch nur eine Antriebswelle ausbauen. Dann ist auf jeden Fall ausreichend Platz für den Ausbau vorhanden. So oder so wünsche ich reibungsloses Schrauben.
Februar 7, 200916 j ... Wem das zu heikel ist kann ja auch nur eine Antriebswelle ausbauen. Dann ist auf jeden Fall ausreichend Platz für den Ausbau vorhanden. .... Interessant dass das geht, aber das Ausbauen der rechten Antriebswelle geht ja recht rasch, die Gefahr von (teuren) Schäden ist mir die paar Minuten Zeitersparnis ehrlich gesagt nicht wert.
Februar 7, 200916 j Für mich leider unvorstellbar... Hallo Gerd, die Motor-/Getriebeeinheit am Motorhebekran hoch und natürlich penibel darauf geachtet, dass nichts verkantet usw.. Genauso der Wiedereinbau. Hierfür mussten die Antriebswellen nach oben gehalten werden (hierbei ist ein Helfer ratsam) und in die Töpfe eingefädelt werden, während sich die Einheit langsam auf ihre Lager absenkte. ... zwei Triebhodensterne auf engstem Raum gleichzeitig blind, ohne hineinsehen zu können und ohne zu kanten in die richtige Einfädelstellung zu bringen ? Das ist fast so, als ob Du im Lotto gewonnen hättest... Gratuliere !!! Aber wenn's schee macht... Gerd
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.