Februar 21, 200916 j http://www.keizermotorenrevisie.nl/galleries/Opbouw_Mercedes-Benz_230SL/ Da sieht man 52 Fotos von einer Motorenrevision, welche fachgerecht durchgeführt wurde. Dieser Zylinderschleifer hat mehrere Motoren für uns fertig gemacht. Und diese Motoren hielten länger, wie die originalen Motoren. Und es wurden immer Mahle-Kolben verwendet...und die Lagerschalen kamen ebenfalls von Mahle. Silikon als Dichtungsmittel...gehört in den Sanitärbereich!!! Schonmal verstopfte Ölkanäle gesehen, weil sich überschüssiges Silikon im Motorinnern abgelöst hat? Hatte dem letzten Klienten die Nockenwellen und Hydrostößel gekostet...Kopf war schrott. Flanschdichtung, welches unter Druck fest wird, aber sonst weich bleibt, ist die richtige Wahl. Das rote Zeug von Saab, in den kleinen Spritzen, ist optimal. Flenner hat das Zeug auch im Sortiment. SAAB empfiehlt, bei starken Auswaschungen der Wasserkanäle, eine Reparatur mit "künstlichem Metall". Sollte also ein Kanal so ausgewaschen sein, daß die Kopfdichtung arg am Rande liegt, kann man den Kanal mit diesem Zeug auffüllen. Funktioniert und hält......zumindest bis zur nächsten durchgebrannten Kopfdichtung. Im großen und ganzen finde ich die Arbeit zu teuer.
Februar 21, 200916 j http://www.keizermotorenrevisie.nl/galleries/Opbouw_Mercedes-Benz_230SL/ Silikon als Dichtungsmittel...gehört in den Sanitärbereich!!! Schonmal verstopfte Ölkanäle gesehen, weil sich überschüssiges Silikon im Motorinnern abgelöst hat? Hatte dem letzten Klienten die Nockenwellen und Hydrostößel gekostet...Kopf war schrott. Kommt wie immer drauf an, wer es macht. Der völlig Gefühllose braucht natürlich eine Alternative.
Februar 21, 200916 j Kommt wie immer drauf an, wer es macht. Der völlig Gefühllose braucht natürlich eine Alternative. Stimmt. Wenn ich aber die Silikonverschmierten Ventildeckel schon sehe...kriege ich das Grausen. Und davon gibt es bei den ganzen Hobby-Schraubern satt und genug...wo aussen 3mm von dem Zeug überhängen. Und die hängen auch innen über!!! Es gibt Mittel, die ihre Sache besser können, wie Silikon. Oder hast Du an einem 900er Motor original Silikon als Dichtmittel gefunden??? Bestenfalls als zusätzliches Mittel bei der Ölwanne/Getriebeflansch...und dort auch nur in bestimmten Baujahren. Beim 9000 wird alles mit der roten Dichtungsmasse abgedichtet. Das Zeug ist klasse. Warum dann nicht auch für den 900er nehmen? Silikon sieht nur bei Dolly Dollar gut aus.
Februar 21, 200916 j Es gibt Mittel, die ihre Sache besser können, wie Silikon. Oder hast Du an einem 900er Motor original Silikon als Dichtmittel gefunden??? Bestenfalls als zusätzliches Mittel bei der Ölwanne/Getriebeflansch...und dort auch nur in bestimmten Baujahren. Beim 9000 wird alles mit der roten Dichtungsmasse abgedichtet. Das Zeug ist klasse. Warum dann nicht auch für den 900er nehmen? Silikon sieht nur bei Dolly Dollar gut aus. Gebe dir teilweise Recht, allerdings muss ich dir auch widersprechen. Nur, weil an einem 900er Motor im Original kein Silikon (als Dichtmittel) gefunden werden kann, heißt das ja nicht zwangsläufig, dass es nicht auch besser geht. Auf der anderen Seite hast du ja Recht, dass Silikon von "Hand" aufgetragen schlecht zu verarbeiten ist. Also einigen wir uns auf die rote Dichtmasse . Nebenbei: Dass die Farbe etwas mit dem Temperaturbereich zu tun hat, hab ich herausfinden können. Aber welcher Hersteller ist denn zu empfehlen?
Februar 22, 200916 j @[mention=254]Janny[/mention] Wenn bei den ollen 900 kein Silikon vorhanden ist...muß das nix heißen. Da gebe ich Dir recht. Aber wenn bei den neueren Motoren auf Silikon verzichtet wird, hat das Gründe. Entweder Kostengründe...oder technische Gründe. Und ich kann Dir versichern, daß es keine Kosten sind. Denn das Zeug ist zwar ergiebig...aber nicht billig. Bei Bedarf sende ich per PN die Original-ET-Nummer. Aber, sowie ich euch Brüder hier kenne, ist die Nummer längst bekannt...und die Vorzüge von dem Zeug werden ignoriert, weil ein anderes Zeug erheblich billiger ist. Und da komme ich zu dem Punkt: "Macht doch, was ihr wollt!!!" Wer nicht hören will, wird fühlen! Persönlich oder monnitär...ist mir völlig Latte.
Februar 22, 200916 j Wenn ich aber die Silikonverschmierten Ventildeckel schon sehe...... Da hast Du vollkommen recht! Leider gibt es aber die Ventildeckeldichtung (für 900/9000) derzeit einfach nicht in guter Qualität, egal woher man sie bezieht. Oder kennnst Du einen Lieferanten?
Februar 22, 200916 j Da hast Du vollkommen recht! Leider gibt es aber die Ventildeckeldichtung (für 900/9000) derzeit einfach nicht in guter Qualität, egal woher man sie bezieht. Oder kennnst Du einen Lieferanten? Diese Erfahrung habe ich nämlich auch gemacht. Deswegen wäre es schon interessant, welches Dichtmittel erfahrungsgemäßig wirklich das "beste" ist. ("Beste" im Sinne von Preis/Leistung..was nützt mir das vergoldete Dichtmittel, wenn ein anderes es ebenso tut) Einfacher wäre es auf jeden Fall fertige Dichtungen zu nehmen, nur mangelt es dort an Qualität (oder ich hatte einfach nur Pech). @Janny Wenn bei den ollen 900 kein Silikon vorhanden ist...muß das nix heißen. Da gebe ich Dir recht. Aber wenn bei den neueren Motoren auf Silikon verzichtet wird, hat das Gründe. Entweder Kostengründe...oder technische Gründe. Und ich kann Dir versichern, daß es keine Kosten sind. Denn das Zeug ist zwar ergiebig...aber nicht billig. Und da komme ich zu dem Punkt: "Macht doch, was ihr wollt!!!" Wer nicht hören will, wird fühlen! Persönlich oder monnitär...ist mir völlig Latte. Richtig, irgendeinen Grund werden sich die Motorenbauer dabei schon denken, wenn sie heute kein Silikon verwenden. Aber das Silikon haben wir ja nun eh schon fast ausgeschlossen
Februar 22, 200916 j Autor Ventildeckeldichtung??? Äh, versteh ich was falsch oder sind das nicht die Gummiringe innen und außen? Hab die ja in dem Elring Koppdichtsatz drin, sind die etwa nicht (ohne weitere Mittel!) dicht? Da hätte ich jetzt wohl kein zusätzliches Dichtmittel dran geschmiert, mein gutes Hylomar oder so...
Februar 22, 200916 j Ventildeckeldichtung??? Äh, versteh ich was falsch oder sind das nicht die Gummiringe innen und außen? Hab die ja in dem Elring Koppdichtsatz drin, sind die etwa nicht (ohne weitere Mittel!) dicht? Da hätte ich jetzt wohl kein zusätzliches Dichtmittel dran geschmiert, mein gutes Hylomar oder so... Baue die Deckeldichtung zuerst mal ohne Dichtmittel ein und fahre damit. Falls sie (wahrscheinlich) undicht wird, kannst Du den Deckel immer noch runternehmen, die Dichtung säubern und mit (sparsam verwendeter!) Dichtmasse einsetzen.
Februar 23, 200916 j Da hast Du vollkommen recht! Leider gibt es aber die Ventildeckeldichtung (für 900/9000) derzeit einfach nicht in guter Qualität, egal woher man sie bezieht. Oder kennnst Du einen Lieferanten? Skandix...aber dann auf Original-Ware bestehen. Dann kommt eine VD-Dichtung, die um einiges dicker ist und auch abdichtet.
Februar 23, 200916 j Ventildeckeldichtung??? Äh, versteh ich was falsch oder sind das nicht die Gummiringe innen und außen? Hab die ja in dem Elring Koppdichtsatz drin, sind die etwa nicht (ohne weitere Mittel!) dicht? Da hätte ich jetzt wohl kein zusätzliches Dichtmittel dran geschmiert, mein gutes Hylomar oder so... Zum "ankleben" kann man etwas Dichtmittel verwenden. Ist aber eigentlich nicht notwendig.
Februar 23, 200916 j Skandix...aber dann auf Original-Ware bestehen. Dann kommt eine VD-Dichtung, die um einiges dicker ist und auch abdichtet. Wann hast Du die Letzte (bei einem 900 oder 9000) eingesetzt? Ist bei Dir doch Tagesgeschäft , oder? Leider gibt es wie bereits mehrfach gepostet zur Zeit keine VDD die ihrem Namen gerecht wird....auch aus der Originalverpackung nicht!
Februar 23, 200916 j So ist es. Ich denke aber, der Kater hat sich in letzter Zeit mehr mit der Theorie (Meisterschule) befasst. Die Verbindung Theorie mit Praxis unter Berücksichtung aktueller Aspekte kommt dann demnächst wieder.
Februar 23, 200916 j Autor Juhuu, es geht weiter... mit dem was heute in der Post lag sollte es nun auch mit weniger Fragen klappen http://www.sturlinks.de/bentley.jpg Beim Motorenbauer war ich auch, der hat den Block ausgepustet und mich etwas mitleidig (freundlich) angelächelt, was meine Sorge mit den Spänen angeht. Das wäre wohl alles normal....naja! Natürlich würde man den sonst sauber übergeben, aber die paar Späne wären nix über das man sich sorgen machen müsste, die kämen schon von alleine wieder raus. Ja, ne, is klar.... Leider klingelte heute das Telefon mit der nächsten schlechten Nachricht. Der Turboüberarbeiter, die Firma Jastram in Hamburg-Bergedorf hat (natürlich unverschuldet ) ein falsches Servicekit bekommen, so dass sich die Herrichtung des Turbos um wenige Tage verzögert..... da macht man was mit....
Februar 23, 200916 j .... Beim Motorenbauer war ich auch, der hat den Block ausgepustet und mich etwas mitleidig (freundlich) angelächelt, was meine Sorge mit den Spänen angeht. Das wäre wohl alles normal....naja! Natürlich würde man den sonst sauber übergeben, aber die paar Späne wären nix über das man sich sorgen machen müsste, die kämen schon von alleine wieder raus. Ja, ne, is klar.... .... Was ist denn nun mit der Dichtfläche des Blocks? Hat er dazu eine Meinung?? Oder sollst Du ab sofort die ZKD im Doppelpack kaufen?
Februar 23, 200916 j Autor Ja, dazu hatte er die Meinung, dass die Dichtfläche ok ist. Die "Auswaschungen" um die Wasserkanäle wären altersbedingt immer da, und wenn sie nicht zu nah an den anderen Bohrungen wären, sei das kein Problem. Habe hier jetzt kein Lineal, um die Aussage was die Dichtfläche angeht zu überprüfen, aber auch keinen Grund die Aussagen anzuzweifeln. Ein Planen der Dichtfläche am Block habe ich auch noch nicht gesehen, ehrlich gesagt, und er meinte dazu, dass das den Aufwand nicht rechtfertigen würde. Bin ich da schlecht beraten bei dem Mann??? Habe nun schon wieder verschiedenste Aussagen gehört und bin dementsprechend verunsichert....
Februar 23, 200916 j Ja, dazu hatte er die Meinung, dass die Dichtfläche ok ist. Die "Auswaschungen" um die Wasserkanäle wären altersbedingt immer da, und wenn sie nicht zu nah an den anderen Bohrungen wären, sei das kein Problem. Habe hier jetzt kein Lineal, um die Aussage was die Dichtfläche angeht zu überprüfen, aber auch keinen Grund die Aussagen anzuzweifeln. ... ... Er ist der Fachmann Deiner Wahl. Also baue den Motor wieder zusammen. und er meinte dazu, dass das den Aufwand nicht rechtfertigen würde. ... Ich schon. Der Aufwand lohnt immer, falls man dadurch wieder einen lange haltbaren Motor erreicht.
Februar 23, 200916 j Autor Du hast vollkommen recht, aber in der Tat wurde der Mann mir von kompetenter Seite empfohlen, und daher werde ich nun einmal dem Werk vertrauen. Hoffentlich werde ich nicht enttäuscht, die nächsten 16 Jahre
Februar 23, 200916 j Du hast vollkommen recht, aber in der Tat wurde der Mann mir von kompetenter Seite empfohlen, und daher werde ich nun einmal dem Werk vertrauen. Hoffentlich werde ich nicht enttäuscht, die nächsten 16 Jahre Falls er nicht recht hat, merkst Du es deutlich früher.
Februar 23, 200916 j Auszug aus : http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=25805&highlight=plandrehkopf Der Kopf ist bei dem Schaden eh krumm und muß, wenn das noch möglich ist, geplant werden. Schleifen tut man das eher nicht... Aber trotzdem: nicht mehr fahren. Zur Rechnung: wenn der Zylinderkopf komplett mit Ventilsitzen, Führungen, Dichtungen und Planschliff (sieht ja wie geschliffen aus) gemacht ist, der Block aufs nächste Übermaß gebohrt und gehont, 4 neue Kolben und der Kurbeltrieb gemacht ist, dann ist das doch günstig. Die Späne sind peinlich für den Betrieb, und etwas sauberer könnten die Teile auch sein. lieber TE Michael, entschuldige bitte die kurze Störung, ich freue mich nur gerade über die Lernfähigkeit, an die ich schon nicht mehr geglaubt hatte.... Ansonsten viel Erfolg bei deinem Projekt ! bin schon wieder weg....
Februar 23, 200916 j ....ich freue mich nur gerade über die Lernfähigkeit, an die ich schon nicht mehr geglaubt hatte.... Soviel ist sicher: Du hast marbos Beitrag nicht verstanden.
Februar 23, 200916 j @Michael: Also ich wohne ja nun nicht weit von Luth-Motorenbau entfernt. Und hatte dort damals auch meinen Kopf planen lassen. Hatte auch den Eindruck, dass es eine sehr saubere und kompetente Werkstatt ist, das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt auch. Ich denke da gab es eine Verkettung unglücklicher Umstände. ABER! Das mit dem Block ist eigentlich nicht in Ordnung. Den zu planen ist nicht der größte Aufwand, wenn man schon so weit ist und hätte einem die Sicherheit gebracht, dass das Werk vernünftig zu Ende gemacht wurde. Aber ich kann deine Entscheidung verstehen und hoffe für dich, dass alles gut geht! Bin weiterhin gespannt, wie es hier weitergeht.
Februar 23, 200916 j ... ABER! Das mit dem Block ist eigentlich nicht in Ordnung. Den zu planen ist nicht der größte Aufwand, wenn man schon so weit ist und hätte einem die Sicherheit gebracht, dass das Werk vernünftig zu Ende gemacht wurde. ...: Nochmals der Vollständigkeit halber: Das Planen des Blockes zieht (im Gegensatz zum Planen des Zylinderkopfes) so Einiges an Arbeit nach sich, die nicht wirklich billig ist (Stichwort: Pleuel) aber falls die Dichtfläche grenzwertig ist....gibt s keine Alternative, falls der Motor verwendet werden soll.
Februar 24, 200916 j 8822041 Das ist die Nummer, die an der Originalpackung der VDD kleben sollte. Diese Dichtung ist im Umfang etwas dicker, wie die Dichtungen aus dem freien Handel. Ganz alte Motoren haben dünnere Dichtungen...Modelljahre zwischen 84 und 86. Und diese Dichtungen sind natürlich bei jüngeren Modellen nicht dicht!!! Erkennt man aber sofort daran, daß die Dichtung nicht im Deckel haften bleibt. Momentan sind diese "alten" Dichtungen bei den Teilehändlern massig aufLager...und sie wollen das Zeug natürlich los werden. Also bekommt ihr diesen Schrott geliefert und pampt reichlich Silikon dran, damit der Deckel dicht wird. Darum originale Ware mit der Nummer 8822041 kaufen...und alles ist gut, ohne Silikon. Und wenn Skandix oder Flenner nicht liefern kann...dann eben original beim Saabhändler kaufen. @Marbo Es entspricht der Tatsache, daß ich in den letzten 12 Monaten nicht besonders viel geschraubt habe. Aber mein Wissensstand bezüglich 900ern hat sich nicht dadurch verändert. Denn da hat sich in den letzten 15 Jahren nichts mehr geändert. Und mein Titel "Kraftfahrzeugtechnikermeister" ändert daran auch nichts. Aber die 28 Jahre Saab-Erfahrung lasse ich mir nicht absprechen. Gelernt ist gelernt. @KlausHD Das Planen des Motors ist eher ungewöhnlich. Wenn dies notwendig werden sollte, dann würde ein guter Betrieb eine normale Revision verweigern...oder eben auf Mehr-Arbeit hinweisen. Je nach Grösse der Auswaschungen ist der Motor revisionswürdig...oder eben Schrott. Eine Planung des Blocks würde ich ablehnen. Würde ich als Kunde ablehnen...und auch als Meister würde ich diesen Motor nicht zur Überarbeitung geben. Denn die Mehrkosten stehen in keinem Verhältniss zu einem ATM... Solche Geschichten kann man machen, wenn man ein Tuning des Motors bezweckt und Geld keine Rolle spielt. Aber bei einer normalen Revision ist dieser Gedanke aboluter Wahnsinn. Die Fotos von Michael sind nicht sonderlich gut. Daher kann ich nicht ganz nachvollziehen, warum der Motor schlecht sein soll??? Ich kann an der Motor-Fläche nichts erkennen, warum der Motor schlecht ist??? Die Wasserkanäle sind ausgewaschen...na und??? Sind sie eigentlich alle, oder??? Solange die Dichtfläche der ZK-Dichtung intakt ist, würde ich mir da keinerlei Gedanken machen. Kann ich auf den Fotos nicht beurteilen. DU wohl??? Dann siehst Du besser, wie ich.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.