Veröffentlicht Februar 20, 200916 j Hallo Freunde, habe heute noch zwei Fragen erarbeitet ;.) ich hab beim 901 Cab beim beschleunigen ein stärkeres vibrieren im Antirebsstrang, und wollte erstmal verdachtsweise die Antriebswellen nachfetten. Müssen die dazu raus, oder lang es aus, genug Fett in die Manschetten zu pressen? Zweite Frage, ich habe ein Nardilenkrad mit Nabe vom 9000. hier passt der Blnkerrücksteller nicht ganz, ist irgenwie zu groß. Könnt mir er sagen wo und wie ich den abfeilen muss? ah nochwas, passt eine ahk vom cc ans cabrio?? Vielen Dank! Andre
Februar 20, 200916 j Zweite Frage, ich habe ein Nardilenkrad mit Nabe vom 9000. hier passt der Blnkerrücksteller nicht ganz, ist irgenwie zu groß. Könnt mir er sagen wo und wie ich den abfeilen muss? Vielen Dank! Andre Nardi ist ja schon mal gut Ich würde mir an deiner Stelle lieber eine passende Nabe besorgen, bevor du da herumfeilst.
Februar 20, 200916 j passt eine ahk vom cc ans cabrio?? ...an ein CV gehört keine Kupplung. Nie... Niemals... Geht nicht... Passt nicht... Die Folgen willst du ihm nicht wirklich antun... Agrarhaken am CV ist (selbst bei ibej) ein No-Go.
Februar 20, 200916 j habe für gelegentlichen Reitturnierbesuch seit 5 Jahren einen Haken am Cabrio - kein Problem. Hab auch schon mal meinen Volvo auf ´nem Hönger damit gezogen. So what?
Februar 21, 200916 j Hallo Andre90, die AHK vom CC paßt selbstverständlich auch an das CV. Nimm aber möglichst die mit der runden Mutter für den Haken. Bei der "Flügelmutter" (ältere Ausführung von Westfalia) ist das Drehen schwierig und man muß evtl. an der Stoßstangenverkleidung etwas ausschneiden. Warum sollte beim Cabrio der Hängerbetrieb kategorisch ausgeschlossen sein? Es kommt doch darauf an, was man zieht. Einen schweren Hänger sollte man auf keinen Fall anhängen, da hat Klaus völlig recht. Dafür ist das Cabrio strukturell nicht geeignet. Ich ziehe gelegentlich mein Motorrad (Hängergewicht 80 kg, Motorrad 150 kg) oder benutze die AHK für die Befestigung dieses scherenförmigen dänischen Fahrradständers. Darauf eine Gazelle, macht zusammen etwa 35 kg. DanSaab
Februar 21, 200916 j ...oder benutze die AHK für die Befestigung dieses scherenförmigen dänischen Fahrradständers. Darauf eine Gazelle, macht zusammen etwa 35 kg. DanSaab Dafür kann man den Haken nutzen, aber kein Hängerbetrieb!
Februar 21, 200916 j Seid gewarnt !! Auch wenn Anhängerbetrieb zugelassen ist - Durch das Anschleppen schwerer Hänger, gerade beim Anfahren "über Eck" beim Rangieren im Gelände mit Wohnwagen und Pferdehängern - sowie die ständigen Lastwechsel bei höherer Geschwindigkeit gehen die Nähte der Karosserie-Feinabdichtungen auf. Zudem gibt's Haarrisse im angrenzenden Lack. ...von den sonstigen Strukturschäden mal gar nicht zu reden...
Februar 21, 200916 j Autor hi, die ahk wäre dazu gedacht 3 mal im jahr einen obihänger für 10 km zu ziehen... dass ich keine autotrailer nach moskau ziehen soll ist klar.. weiß auch jemand rat zu meinen anderen fragen? vielen dank, gruß andre
Februar 22, 200916 j ...weiß auch jemand rat zu meinen anderen fragen? Zum Nardi? Kein Ahnung. Würde ich auch erst darüber nachdenken nachdem die Kiste überhaupt richtig läuft. Zu den Antriebswellen? Ich würde die Wellen ausbauen und nachsehen (ob z.B. die Antriebssterne noch komplett sind....) Dann alles gründlich einigen und neu fetten und ...hoffen.
Februar 22, 200916 j Autor als erstmal die kiste läuft richtig. aber danke für die antriebswellen ratschläge.
Februar 22, 200916 j als erstmal die kiste läuft richtig. Du meinst die Wellen stören nicht so sehr? Und ein paar "Kleinigkeiten" finden sich sicher noch. Falls nicht, komm vorbei, ich helfe Dir suchen.
Februar 22, 200916 j Autor türlich stört das, deshabl wirds ja auch gemahcht. dass ein perfektionist an jedem auto was findet, glaub ich gerne ;-))
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.