Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

ich nochmal,

eine frage zu stellen hab ich ganz vergessen. warum eigentlich beginnt die sirene ein eigenleben zu entwickeln, wenn die stützbatterien am ende sind oder die elkos?

 

 

grüße nils

  • Antworten 197
  • Ansichten 34,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

ich nochmal,

eine frage zu stellen hab ich ganz vergessen. warum eigentlich beginnt die sirene ein eigenleben zu entwickeln, wenn die stützbatterien am ende sind oder die elkos?

 

 

grüße nils

 

Das gleiche Problem hast Du ja auch bei den Batterie-Rauchmeldern im Haus. Wenn irgendwann die Batteriespannung nachläßt, fangen die auch an zu lärmen.

ich nochmal,

eine frage zu stellen hab ich ganz vergessen. warum eigentlich beginnt die sirene ein eigenleben zu entwickeln, wenn die stützbatterien am ende sind oder die elkos?

grüße nils

 

dann merkst du wenigstens, dass sie defekt ist. wahrscheinlich ist das so gewollt. den fehler im SID wegdrücken wäre ja zu einfach...

jo,

und die nachbarn wissen auch gleich bescheid, was für ein schlaues und vorallem selbstbestimmtes auto der saab ist:redface:...

 

gute zeit euch

nils

Hi Nils,

 

ist ja auch schnell behoben. Sei ein wenig vorsichtig beim Abnehmen der alten Batterien, die sind gut auf der Platine verklebt, da musst Du später auch wieder die Schutzschicht aufbringen. Und nicht vergessen, dass Gehäuse wieder gut abzudichten. Feuchtigkeit kann das Innere der Sirene nämlich überhaupt nicht gut vertragen.

servus saab-owl,

 

siehste, so schnell kann das gehen. unser kleiner dialog ist noch gar nicht solange her. und nu ists bei mir soweit mit den batterien. werd mich erst im frühjahr um den einbau der alarmanlage kümmern. momentan sind andere sachen wichtiger, der garten zum beispiel:rolleyes:.

 

danke nochmal für alle tips!

 

gute zeit

nils

Hat denn jetzt schon jemand die Elkos mal mit getauscht und evtl. auch schon "Langzeiterfahrung" mit der DIY Lösung??

 

Wenn ich das Steuergerät ausbaue, sollte ich also tunlichst die Batterie abklemmen??!?

 

...und hat vielleicht auch noch jemand die Bezeichnung der Elkos?

?

 

...und hat vielleicht auch noch jemand die bezeichnung der elkos?

 

c1, 16 v, 10µf

c2, 10 v, 220µf

c4, 25 v, 330µf

c1, 16 v, 10µf

c2, 10 v, 220µf

c4, 25 v, 330µf

 

 

TOP!!

 

Leider gibt es die Batterie nicht bei Conrad.... :rolleyes: Hätte das gerne schon heute erledigt....naja, werde gleich mal bei Conrad vorbei und mal gucken. So Webshops sind ja häufig nicht so das gelbe vom Ei....:rolleyes:

 

Dann besorg ich zumindest schon mal die Elkos......

 

Dann besorg ich zumindest schon mal die Elkos......

 

Ich fürchte, zumindet einen wirst Du bei Conrad nicht bekommen, die Erfahrung musste ich jedenfalls in Hannover machen. Einer am Lager, einer bestellbar, einer gar nicht lieferbar :frown:

Bei den Elkos bitte auch auf den Temperaturwert schauen. Er gibt vereifacht gesagt an, bei welcher Temp. der Elko 1000 Stunden hält ohne die Toleranzen zu verlassen (genaue Werte insb. Zeitbasiswert siehe Datenblatt). Jede 10° niedriger geben eine Verdoppelung der Lebendsdauer. Es sollte von daher für KFz-Einsatz schon 105° Typen sein.

 

CU

Flemming

 

PS: Alternative zur Apotheke: Reichelt

Es sollte von daher für KFz-Einsatz schon 105° Typen sein.

 

CU

Flemming

 

PS: Alternative zur Apotheke: Reichelt

 

Da Conrad eh nur die 105er verkauft, hatte ich das nicht erwähnt. Aber 105℃ ist korrekt.

Danke euch noch mal, aber da es die korrekten Batterien offensichtlich nicht zu kaufen gibt und ich in einigen englischsprachigen Foren gelesen habe, dass da einige mit den SE Batterien nach weniger als einem Jahr wieder Ärger hatten, hat sich mein Vater für die Tech2 Lösung entschieden....

Noch mal ein Update....

 

Evtl haben wir doch die Möglichkeit gefunden an die entsprechenden Batterien ran zu kommen.....Die Anfrage läuft über einen befreundeten Alarmanlagenbauer, evtl hat er über seine Lieferanten eine Chance an die Batterien zu kommen.

Sobald ich was höre sag ich noch mal bescheid, könnte ja auch für andere Interessant sein.

Noch mal ein Update....

 

Evtl haben wir doch die Möglichkeit gefunden an die entsprechenden Batterien ran zu kommen.....Die Anfrage läuft über einen befreundeten Alarmanlagenbauer, evtl hat er über seine Lieferanten eine Chance an die Batterien zu kommen.

Sobald ich was höre sag ich noch mal bescheid, könnte ja auch für andere Interessant sein.

 

Also ich habe im Sommer mit einem Mitarbeiter der SANYO Technikabteilung gesprochen. Die ursprünglich verbaute 17335 Batterie gibt es schon seit längerer Zeit nicht mehr. Falls davon noch irgendwo welche auftauchen sollten, würde ich mal ganz genau auf das Produktionsdatum schauen !

 

Und zu den Berichten im Internet : Ich habe damals auch alle Foren nach Erfahrungsberichten durchsucht. Erstmalig wurde ja 2004 von der D-I-Y Lösung geschrieben. Dann kamen erste Berichte, dass es Probleme mit der SE Batterie gäbe, zuletzt (Sommer 2009) kam die Empfehlung hinsichtlich der Elkos.

 

Welche Methode letztendlich zum Erfolg führt, kann man wohl noch immer nicht allgemein und endgültig sagen. Ich habe mit Leuten gesprochen, die nur die Batterien getauscht haben und seit dieser Zeit (einer bereits 4,5 Jahre) Ruhe hatten, auch ohne ELKO-Tausch. Gemessen habe ich meine alten Batterien nach dem Ausbau übrigens mit 2,5/2,6V.

 

Die Batterien sind ja nicht besonders teuer und die Elkos kosten zusammen vielleicht ein, zwei Euro. Ich denke, einen Versuch wäre es wert.

Es hängt aber letztlich davon ab, wie der Vorbesitzer es hat einstellen lassen.

Zudem kann die Alarmanlage auch komplett deaktiviert werden - die Wegfahrsperre dagegen *so-einfach* nicht...

 

Hallo Leute,

 

wie deaktiviert man die Alarmanlage am besten ? Hatte auch das Vergnügen das die Anlage einfach angegangen ist und einfach kein Ende fand.

Diese Sirene ist auch sowas von übel penetrant, da fliegt einem ja halb das Trommelfell weg.

 

Habe jetzt aus purer " Verzweiflung " einfach im Motorraum Sicherung 14 gezogen die die Sirene der Alarmanlage steuert damit endlich Ruhe ist. Auch wenn das jetzt sicher wieder nicht die beste Lösung ist / war.

 

Bin für jede Hilfestellung dankbar. Hab kein Bock schon wieder in die Werkstatt zu fahren, da habe ich ihn vor 3 Wochen gerade erst abgeholt...

Hi

 

wie gghh schon schrieb "Die SE Batterie ist wegen zu geringer Strombelastbarkeit nicht so geeignet". Die 17335 kommt eher der im Photobereich üblichen CR123A gleich. Allerdings sollte man auf den Temperaturbereich achten. Die 17335 liegt schon bei nur ...60°, die SE immerhin bei ...80°. Photobatterien häufig nur bei ...40°. Also mal Datenblätter stöbern. Und die fehlenden Lötfahnen durch einen normalen Halter ersetzen. Läßt sich dann auch einfacher wechseln. Vom Typ her sieht die eher nach einer Stüzbatterie für einen Speicher aus, betreiben die mit der wirklich die Hupe?

 

Flemming

Hallo Leute,

 

wie deaktiviert man die Alarmanlage am besten ?

 

Die Alarmanlage läßt sich leider nur mit TECH2 herausprogrammieren. Da wirst Du um einen Händlerbesuch nicht herumkommen.

Hi

 

wie gghh schon schrieb "Die SE Batterie ist wegen zu geringer Strombelastbarkeit nicht so geeignet". Die 17335 kommt eher der im Photobereich üblichen CR123A gleich. Allerdings sollte man auf den Temperaturbereich achten. Die 17335 liegt schon bei nur ...60°, die SE immerhin bei ...80°. Photobatterien häufig nur bei ...40°. Also mal Datenblätter stöbern. Und die fehlenden Lötfahnen durch einen normalen Halter ersetzen. Läßt sich dann auch einfacher wechseln. Vom Typ her sieht die eher nach einer Stüzbatterie für einen Speicher aus, betreiben die mit der wirklich die Hupe?

 

Flemming

 

Es gibt leider auf dem Markt keine 1:1 Austauschlösung. Die CR123A kannst Du vergessen. Das wurde schon erfolglos ausprobiert. Die Batterie betreibt die SIRENE (nicht die Hupe) nur, wenn jemand die Starterbatterie abklemmt. Ist also so eine Art Notstrombatterie...

Die Alarmanlage läßt sich leider nur mit TECH2 herausprogrammieren. Da wirst Du um einen Händlerbesuch nicht herumkommen.

 

Ich hatte es fast geahnt, trotzdem Vielen Dank !

Wo kommen die denn jetzt plötzlich her???????ß

 

http://www.amazon.de/Sanyo-Lithium-Batterie-L%C3%B6tfahne-U-Form/dp/B0017PURE6/ref=sr_1_5?ie=UTF8&m=A2LH65FX8TP1U5&s=ce-de&qid=1259681371&sr=1-5

 

Wir werden mal welche bestellen. Ich berichte dann wie es bzgl Herstelldatum aussieht und ob die nicht doch die SEs schicken......

Nö, würd ich nicht machen, denn

Produktbeschreibungen

 

Sanyo CR17335SE Lithium-Batterie 2/3A der CR Serie (IEC CR17335 SE):

  • Rundzelle mit Lötfahnen U-Form
  • hohe Spannung 3,0 Volt
  • hohe Energiedichte
  • weiter Temperaturbereich -40°C - 85°C

CU

Flemming

Es gibt leider auf dem Markt keine 1:1 Austauschlösung. Die CR123A kannst Du vergessen. Das wurde schon erfolglos ausprobiert. Die Batterie betreibt die SIRENE (nicht die Hupe) nur, wenn jemand die Starterbatterie abklemmt. Ist also so eine Art Notstrombatterie...
Hm, ist aber eine recht spaßige Lösung. Denn der Type nach ist es wirklich eine Batterie und kein Akku. Wenn leer dann leer. Macht man (insb. mit 3V) eigenlich nur als Pufferbatterie für Uhren und Speicher. Bei den Funktürklingeln sind schon die 12V-Typen drin. Wie klein ist die Hupe beim dem Typ? Ist das nur so eine kleine Piezoquäke?

 

Wenn eine hinsichtlich Kapazität, Stom (und damit indirekt Innewiderstand) und Temperaturbereich äquivalente Batterie eingebaut wird und das nichts taugt, dann stellt sich die Frage, ob da nicht sonst etwas weitergehendes defekt ist.

 

CU

Flemming

Nur mal so als Hinweis...

 

Nicht nur im Fahrzeugbau gibt es "exotische" Akku-Typen.

Wenn einem überhaupt nichts einfällt, gibt es *immer* noch die Möglichkeit, sich aus der Quelle der einschlägigen Onlinehändler wie Akkushop oder Akkuflott zu bedienen. Warum...? Nun, egal *welcher* Akku im Original verbaut wurde - er wurde *ganz-bestimmt* NICHT nur speziell für diesen einen Anwendungsfall neu erfunden. Wäre viel zu aufwändig, kann ja wohl jeder von Euch nachvollziehen, oder...?

 

Somit ist *garantiert* ein Akku mit den jeweils passenden Leistungsdaten zu bekommen. Selbst in Problemfällen häufig schon zu einem "Pack" vorkonfektioniert. Nur die Baugröße weicht häufig von dem "Original" ab. Wer also nicht zwei linke Hände hat, kann selbst bei Bauteilen wie "Alarmanlagen-Steuergeräten" den Platinenanschluß anzapfen, einen feuchigkeitsdichten Ausgang aus dem Steuergeräte-Gehäuse schaffen und unmittelbar daneben den neuen Akku platzieren. Ein dazu passendes "Gehäuse" sollte mit ein wenig offenen Augen fast überall zu finden sein - Ob das nun eine leere Filmdose aus alten Foto-Negativ-Zeiten ist oder *was-auch-immer* sich kondenswasserfest neben dem Steuergerät platzieren und befestigen lässt - völlig wurscht. Hauptsache die Leistungsdaten des "Neubaues" stimmen mit dem Original überein.

 

Das Ganze gilt übrigens auch in völlig fahrzeugfremden Bereichen. Ob es nun ein Gerät aus der Unterhaltungselektionik ist, daß zum Erhalt der Einstellungen und Konfigurationsdaten bei Netztrennung eine kleine Zelle braucht - oder wie neulich bei mir, der Akkupack eines sehr hochwertigen Bohrschraubers durch Einlöten von (genormten) Fremdzellen zum Taschengeldtarif generalüberholt wurde, weil das Original als Ersatzteil *unverschämt* teuer gewesen wäre...

 

Also, kommt mir *bitte* nicht mit "...kein passender Akku zu finden..."

Danke.

 

Aber bitte trotzdem aufpassen mit Akku und Batterie (denn gerade im KFz-Bereich wird das bekanntermaßen gerne in einen Topf geworfen, Stichwort Starterbatterie). Die Sanyo CR17335 ist wie es aussieht eine Lithium-Batterie.

 

Und bei den Hochstrom Anwendungen aufpassen, wie die Ladung überwacht wird. Fest**l hat z.B. einen Thermofühler drin um Zellen die dafür geeignet sind über Temperaturüberwachung in 15 Minuten wieder vollzuladen :confused:. Armer Akku, tut es aber erstaunlich gut und lange.

 

CU

Flemming

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.