Veröffentlicht März 12, 200916 j Hi Community, bin neu hier und habe erst 2 Wochen wieder einen Saab, diesmal einen 9-3 I 2.0i. Leider konnte ich zu meinem Anliegen in der Suche nichts passendes finden: Mit welchem Aufwand ist ein Umbau von Klima zu Klimaautomatik verbunden? Was kommt zu meinen Überlegungen noch dazu? -> Demontage Armaturenbrett -> Demontage/Austausch Luftregelungskasten -> Umbau Bedieneinheit Ich denke der Kabelbaum muss ebenfalls erweitert werden? Leider habe ich weder ein EPC zur Hand noch jmd. der mir einen Einblick verschaffen könnte. Vielen Dank im Voraus. Gruß, Sven. PS: "Forenvirus im Anfangsstadium" Sehr freundlicher Rang für Neulinge ;)
März 12, 200916 j Kann dir im Detail nicht helfen, spontan fallen mir aber noch ein: Sonnenstandsensor, Innenraumtemperatursensor, alle Stellmotoren elektrisch? vermutlich wird das ganze über das CAN BUS System gesteuert -> Steuergeräte nötig? Gruss, Martin
März 12, 200916 j Mit welchem Aufwand ist ein Umbau von Klima zu Klimaautomatik verbunden? Mit einem Aufwand, der den Zeitwert deines Autos um Welten übersteigen wird. Lass es!
März 12, 200916 j Autor Danke, für die schnellen Reaktionen bzw Antworten :-) Hmm"CAN BUS" beim 9-3 I ?? Mir ist nicht bekannt, dass es sowas bei meinem Fzg bereits verbaut ist ? Oder irre ich ? Mit einem Aufwand, der den Zeitwert deines Autos um Welten übersteigen wird. Lass es! Ich hätte mich besser ausdrücken sollen, die Dimension Zeit möchte ich mal außen vor lassen ;) Teile darf ich für 80 Euro aus einem Unfallfahrzeug ausbauen. Wird eine ECU für die Klimaautomatik benötigt oder ist diese im Panel integriert? Stimmt, an die Sensoren habe ich gar nicht gedacht! Danke soweit. Gibt es noch weitere Ideen? zB. Kabelbaum Umbau / Modifikation Gruß, Sven.
März 12, 200916 j Mhh, ob es jetzt CAN BUS ist, weiss ich nicht. Aber ein BUS System auf jeden Fall. Schon das Radio muss verheiratet werden. Anders Beispiel: Ein Steuergerät regelt die Handschuhfachbeleuchtung!! Kein Witz. Wenn Zündung aus: Klappe auf, Licht nach 20min aus. Wenn Zündung an: Klappe auf, Licht aus wenn Klappe wieder zu... Gruss, Martin
März 13, 200916 j Autor Ok ich sehe schon, es läuft auf Schaltplan studieren hinaus :-) Erstmal vielen Dank, werde mir EPC und WIS besorgen müssen bzw. Einblick gewähren. Sollte ich das Projekt starten, versuche ich das Ganze als How-to auszulegen ( Richtung Workshop) Gruß, Sven.
März 13, 200916 j manuelle klima / klimaautomatik @hope ...warum willst du denn die klima auf automatik umrüsten? ist die manuelle defekt? ich musste das teil bei meinem ebenfalls ersetzen (pic) - die konstruktion dieser steuerung ist eine katastrophe. aber der austausch ist easyi. hab hier über's forum eine gebrauchte, funktionierende klimasteuerung gefunden und ausgetauscht. die vom 900 II passt überigens auch! sicher um welten weniger aufwendig als auf automatik umrüsten!
März 13, 200916 j Hab mir mal den Schaltplan angesehen: da ist einiges an Zusatzverkabelung nötig. Ich fand die Automatik bei unseren Wagen immer eher als einen technischen Overkill als Komfortverbesserung. Vor allem, dass AC auch läuft und Sprit frisst, wenn mans gar nicht braucht.
März 13, 200916 j Hab mir mal den Schaltplan angesehen: da ist einiges an Zusatzverkabelung nötig. Ich fand die Automatik bei unseren Wagen immer eher als einen technischen Overkill als Komfortverbesserung. Vor allem, dass AC auch läuft und Sprit frisst, wenn mans gar nicht braucht. Öhm,ist es nicht so, dass im Modus ECON der Klimakompressor garnicht mitläuft? Desweiteren. ab 70 km/h ist eine Klimaanlage spritsparender als offene Fenster
März 14, 200916 j Autor Öhm,ist es nicht so, dass im Modus ECON der Klimakompressor garnicht mitläuft? Desweiteren. ab 70 km/h ist eine Klimaanlage spritsparender als offene Fenster Ersteres richtig, mit den 70 km/h möchte ich mich nicht festlegen*g* Hmm warum ich einen solchen Umbau plane? -Da sich mir die Teile sehr günstig angeboten haben. -Es sehr ratsam sein kann, die praktische Umsetzung in einem Fzg einsehen zu können, nicht nur das Lesen UND verstehen eines Schaltplans:" Ach, ist ja recht einfach!". -Ich meinen Erstberuf in der Freizeit fortführen möchte, und zwar an der Marke an welcher meine Wenigkeit lernen durfte : Saab :-) Tatsächlich geht es mir nicht hauptsächlich um das gewonnene Feature, seltsam ;) ? Ich berichte mehr, sobald ich Schaltpläne, Mechanik verglichen habe. Realisieren werd ich das frühestens im April können, soweit noch kein Haken an der Sache gefunden wurde. Noch bin ich guter Dinge Gruß, Sven.
März 14, 200916 j Hab mir mal den Schaltplan angesehen: da ist einiges an Zusatzverkabelung nötig. Ich fand die Automatik bei unseren Wagen immer eher als einen technischen Overkill als Komfortverbesserung. Vor allem, dass AC auch läuft und Sprit frisst, wenn mans gar nicht braucht. Tina, du bist doch Art Director - und kannst Schaltpläne lesen? Surprise, surprise (mal wieder) @hope - ich hatte mal 5 Monate lang einen 900 II mit Klimaautomatik (siehe Signatur) und fand das schon sehr komfortabel. Jedoch: mich stört bei meinem 900 die manuelle Regelung nicht (okay, auch weil das drum herum stimmt). Ich würde mir den Aufwand, die Zeit und das Geld sparen.
März 14, 200916 j bevor ich mir irgend ein Steuergerät zerschieße... Würde den Wagen verkaufen und anschliessend einen mit Klimaautomatik nehmen
März 14, 200916 j Wenn ich sämtliche erforderlichen Teile günstig bekommen könnte, würde ich den Umbau machen. So dramatisch ist die Elektrik nicht, zumal wenn man abgucken kann.
März 14, 200916 j Tina, du bist doch Art Director - und kannst Schaltpläne lesen? Surprise, surprise (mal wieder) ... In diesem Fall war es nicht schwierig, die Komplexität zu erkennen. Allein von dem ACC Steuergerät gehen 30 Anschlüsse zu Sensoren, Stellmotoren und sonstiger Elektronik, die es bei der manuellen Ausführung nicht gibt...
März 14, 200916 j Die Stellmotoren bilden aber mit dem Lüftungskasten und dem ACC Steuergerät einen Kabelbaum. Die Übergänge in die restliche Elektrik sind wesentlich weniger, wenn ein kompletter ACC Kabelbaum vorhanden ist, sollte es mit ein wenig Erfahrung nicht so ein großes Problem sein.
März 14, 200916 j In diesem Fall war es nicht schwierig, die Komplexität zu erkennen. Allein von dem ACC Steuergerät gehen 30 Anschlüsse zu Sensoren, Stellmotoren und sonstiger Elektronik, die es bei der manuellen Ausführung nicht gibt... Genau wegen dieser Komplexität haben auch moderne Küchenmaschinen drei Anschlußkabel mehr als Omas Fleischwolf mit Handkurbel - nämlich 1) Phase 2) Nulleiter 3) Erdung - Praktisch denkende Menschen haben diese dann schon vor langer Zeit zusammengebunden, so dass sie nicht mehr einzeln in die Steckdose getüdelt werden müssen... *ganz-schnell-wegrenn* Ach ja, da war doch noch... Richtig - ein on-topic Beitrag zum Thema wäre nicht schlecht... Meiner Ansicht nach ist das Umbauen auf Klima-Automatik nicht umbedingt ein weltbewegender Komfort-Zugewinn - aber durchaus eine nette Herausforderung für den ambitionierten Freizeit-Schrauber. Es ist durchaus sinnvoll, dies bei einem ansonsten noch recht guten Wagen an Stelle einer Instandsetzung der vorhandenen, möglicherweise leicht defekten Anlage durchzuführen. Aber sei gewarnt - mal eben an einem Nachmittag nebenbei ist nicht. Empfehle, den Spenderwagen direkt daneben stehen zu haben - und bei einer solchen Aktion würde auch ich einige Photos des fortschreitenden Ausbaus als Montagehilfe für den folgenden Einbau schießen...
März 14, 200916 j Genau wegen dieser Komplexität haben auch moderne Küchenmaschinen drei Anschlußkabel mehr als Omas Fleischwolf mit Handkurbel - nämlich 1) Phase 2) Nulleiter 3) Erdung - Praktisch denkende Menschen haben diese dann schon vor langer Zeit zusammengebunden, so dass sie nicht mehr einzeln in die Steckdose getüdelt werden müssen... Lustig, lieber Josef Die Frage ist nur, wie die Saab Jungs/Mädels ihre Kabelbäume zusammen gebunden haben. Wenn alles im Hauptkabelbaum integriert ist, dürfte es schon kompliziert werden, die AC spezifischen Stränge auszutauschen. Es sei denn Saab verwendet nur einen einzigen Kabelbaum für alle Varianten...
März 31, 200916 j Wenn Du schon so weit mit Recherche und Vorbereitung bist, und zudem die Teile geschenkt bekommen hast, würde ich es auf jeden Fall machen. Meine Frau hat einen 9-3 mit manueller Klimaanlage, ich selbst einen mit der Automatik - habe also häufig den Vergleich. Die manuelle Anlage empfindet man als Klimaanlage, weil sie kühlt, bläst, Geräusche macht und einem das subjektive Erlebnis einer Aircon gibt. Meine Klimaautomatik hingegen regelt die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug diskret und kaum wahrnehmbar. Erst wenn ich manuell eingreife, also z.B. auf "Auto" stelle, oder an der Gebläseeinstellung herumfummele, habe ich ein ähnliches Klimaanlagenerlebnis, wie bei der manuellen Anlage. Man kann also mit der Automatik beides haben, wenn man es denn unbedingt möchte. Die Klimaautomatik des 9-3 ist auf jeden Fall die angenehmste Aircon, die ich bisher kennen gelernt habe - gerade weil sie nicht wie eine wild gewordene Eismaschine wirkt.
März 31, 200916 j Die Klimaautomatik des 9-3 ist auf jeden Fall die angenehmste Aircon, die ich bisher kennen gelernt habe - gerade weil sie nicht wie eine wild gewordene Eismaschine wirkt. KEin Ahnung wie die des 9³ zu der des 902 MY98 verändert wurde, aber ichmuss dir recht geben. HAbe den Vergleich zu verschiedenen ACC aus einem Audi und einem Nissan, und da ist die ín meinem 12 Jahre alten Saab denen der wesentlich jüngeren Audi und Nissan was Komfort und einstellbarkeit angeht echt überlegen
Juni 3, 20196 j 2009 der letzte Beitrag. hat das jemand gemacht beim 900NG? ich habe einen 95er CV in SE Ausstattung, Klima hatte der gar keine. Irgendwann 06 hat er eine manuelle bekommen.
Juni 3, 20196 j Ich plane es fürs nächste Jahr,aber suche noch ein Spenderfahrzeug. Es ist komplex aber machbar. 1996 hatten wir in der Firma einen W 202 ohne Klima, da unsere Prokuristen viel unterwegs waren und der Wagen ein Zubrot von Daimler zu 6 neuen Lkw's war, suchten wir ein Spenderfahrzeug mit Klima beim Verwerter, Die Arbeit an sich war nicht so kompliziert, die Stellmotoren der Lüftung sind dort pneumatisch angesteuert, aber das halbe Auto muste zerlegt werden. Genauso wird es beim Saab sein, ohne Spender geht nichts. Vermutlich muß der gesamte Heizungskasten getauscht werden. Also ich will es zwar auch wagen, muß aber die Kosten im Auge behalten, auch wenn ich alles selber machen kann. Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
Juni 4, 20196 j Siehe #3 sowas will ich natürlich hören, drum baute ich einem 95er 2,3i zunächst eine manuelle ein, anschließend wurde er über 204L zum waschechten 235R mit etwas mehr. ein anderes Fahrwerk und Räder sowie ein Talageda anbausatz, und gerade elektrische 93 Aero Sitze machen in schon heute zu einem Unikat. Verkauft wird er eh nicht Somit ist sowas für mich nicht zielführend, klar sind hier einige Projekte unwissend im Sand verlaufen, meine setzte ich entweder durch oder habe mir sie selbst im Vorfeld von der Backe geputzt. Ich bin der Meinung so ein Forum ist erst hochwertig, wenn es Leute gibt die sowas realisieren, Erfahrungen dann preisgeben. Nicht "habe gehört". wenn man selber schraubt und das auch kann ist sehr viel machbar und noch mehr!
Juni 4, 20196 j Moderator Ich finde wenn sich jemand ein solches Projekt vornimmt sollte das unterstützt werden, derjenige wird sich über die weiteren Umstände durchaus im klaren sein……wer Lust und Platz und Zeit und Geld hat soll es doch auch bitte gerne angehen und machen, hilft dann auch anderen bei der Umsetzung …… Gruß, Thomas
Juni 4, 20196 j sowas will ich natürlich hören, drum baute ich einem 95er 2,3i zunächst eine manuelle ein, anschließend wurde er über 204L zum waschechten 235R mit etwas mehr. ein anderes Fahrwerk und Räder sowie ein Talageda anbausatz, und gerade elektrische 93 Aero Sitze machen in schon heute zu einem Unikat. Verkauft wird er eh nicht Somit ist sowas für mich nicht zielführend, klar sind hier einige Projekte unwissend im Sand verlaufen, meine setzte ich entweder durch oder habe mir sie selbst im Vorfeld von der Backe geputzt. Ich bin der Meinung so ein Forum ist erst hochwertig, wenn es Leute gibt die sowas realisieren, Erfahrungen dann preisgeben. Nicht "habe gehört". wenn man selber schraubt und das auch kann ist sehr viel machbar und noch mehr! Ich habe gehört das ich mittlerweile 4 931er habe. Die Problematik mit der Umluftrolle (Verteilung des Luft-Stroms bei der Klimaautomatik) ist hinreichend bekannt. Viel Spass bei Deinem Projekt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.