März 29, 200916 j ECON hat geklappt, hat aber nichts mit dem KK zu tun, d.h. es rattert trotzdem. Das Geräusch geht einher mit Vibrationen im Bereich der Spannrolle und ihrer Aufhängung, wobei sich der Dämpfer augenscheinlich nicht oder nur unmerklich bewegt. Seltsam, wo der Spannrolle doch erst erneuert wurde, vielleicht ist denen dabei ein Fehler unterlaufen. Manche verwechseln auch immer die Spannroller mit der Umlenkrolle. Machen bezeichnen die Rolle auf dem Spanner als Umlenkrolle, andere die feststehende....
März 29, 200916 j Autor Hallo, habe die fragliche Rolle markiert (siehe Bilder). Diese Rolle vibriert samt Aufhängung, ohne dass sich - wie gesagt - viel am Dämpfer tut. Zumindest kann ich am Dämpfer keine Bewegung erkennen. Ich weiß nicht, wie man die von mir markierte Rolle nennt. Ich dachte, das sei die Spannrolle. Sicher ist, dass auf meiner letzten Werkstattrechnung von Berrendorf in Köln vom Dezember 2008 steht, der Riemen plus "Spannrolle" sei neugemacht worden. Die Rolle hat 42,30 plus MwSt gekostet, der Riemen auch so ähnlich. Ich weiß natürlich nicht, was die normalerweise "Spannrolle" nennen und was "Umlenkrolle".... Gruß, Art
März 29, 200916 j Und es gehören eigentlich auch *BEIDE* bei einem Riemenwechsel getauscht... Das Durcheinander entsteht durch die Teilebezeichnung. Schau einfach auf die Rechnung nach der Teilenummer. Dann klappt das auch mit der Beratung... Die eigentliche "Spannrolle" am Schwingungstilger ist 40 29 930 und sitzt auf der Wippe mit dem Dämpfer, in FR ist das die vordere, von Dir auf dem Bild markierte. Die andere "Spannrolle" - in FR gesehen etwas weiter hinten - ist die zwischen ebengenannter und der Generator-Riemenscheibe hat die Nummer 47 52 879 und sitzt direkt auf der Generatorkonsole - eigentlich nur eine Umlenkrolle. Alles andere sind keine Rollen sondern Riemenscheiben - sitzten also entweder auf dem Antrieb des gesamten Riementriebes oder direkt auf einem der angetriebenen Nebenaggregate. Werden im Normalfalle *nicht* getauscht, es sei denn sie sinde durch Fremdkörper beschädigt oder fliegen beim Tausch des Aggregates direkt mit raus.
März 30, 200916 j Autor Auf der Rechnung steht keine Nummer, nur Spanrolle. Bin eben nach Kaltstart zirka 12 Kilometer gefahren. Anfangs war das Rattern wieder laut zu hören, bei der Ankunft nicht mehr. Wie passt das zu einer verschlissenen Rolle? Zumals die bei Berrendorf bestimmt die Rollen beim Riemenwechsel nachgeguckt haben. Bin ratlos. Nach dem zu urteilen, was bisher gepostet wurde, nach der Art und Weise wie das Geräusch auftritt und da Riemen und zumindest eine Spannrolle neugemacht wurde, könnte es doch eigentlich nur am Dämpfer oder an einem der Nebenaggregate (Wasserpumpe wurde schon genannt) in Zusammenhang mit der Temperatur liegen, oder wie seht ihr das? Wie gesagt: Wenn der Wagen warm gefahren ist, ist es so gut wie weg. Kann man die Wasserpumpe irgendwie überprüfen? Mein alter 9000 Automatik hatte das Rattern auch, damals wurde der Spanner getauscht ohne dass es viel gebracht hätte. Was mich wundert ist, dass ich das Ratter-Phänomen von zwei Autos kenne aber sonst anscheinend kaum jemand hier. Gibt es vielleicht irgendeine denkbare Verbindung zur Automatik? Deren Öl wurde im Dezember gewechsel, ATF 3, was vorher drin war weiss ich nicht. Bin komplett planlos. Ehrlich gesagt möchte ich mit meiner umpräzisen Fehlerbeschreibung ungern in die Werkstatt fahren, so nach dem Motto "macht mal", könnte teuer werden.
März 31, 200916 j Autor Hallo, ich habe das Geräusch nochmal aufgenommen. Einmal beim Kaltstart und nach 12 Kilometern Fahrt. Die Lautstärkeschwankungen bitte ignorieren, das liegt am Abstand des Mikrophons zum Riemen. Es geht nur um das Geräusch, dass erst deutlich vernehmbar und dann praktisch weg ist. Danke für eure Meinungen. Gruß, ArtSaab.zip
März 31, 200916 j Auf der Rechnung steht keine Nummer, nur Spanrolle. ... Da müßten aber 2 auf der Rechnung stehen. Mach doch einfach mal den Riemen runter und drehen dann an den beiden Rollen. Dann weißt Du Bescheid...
März 31, 200916 j Ich habe leide nicht dieses Spezialwerkzeug, um den Spanner zu arretieren... Stabiles Blech mit 2 Schrauben im richtigen Abstand....recht einfach zu machen. Sonst kann ich Dir das gerne für einen Verusch zuschicken, wenn Du es mir wieder zurück schickst..
März 31, 200916 j Hallo erstmal , habe mir das Werkzeug auch selbst gebaut . Kann ja mal nen Foto machen und hier reinstellen . Kann dir bei bedarf auch das ganze Teil schicken da ich es nicht mehr brauche . Habe ja leider keinen 9k mehr . Bei bedarf einfach PN . Gruß Pati
März 31, 200916 j Autor Hallo, wann du kannst stell gerne mal ein Bild ein. Auf dieser Quasimotorsseite steht, man sollte ein Kanteisen nehmen, weil das stabiler sei als ein einfaches Metallstück. Trotzdem wäre ich froh, wenn mir mal einer die Zusammenhänge erklären könnte, d.h. wieso gehts nach einigen Kilometern weg?? Mir ist absolut schleierhaft, warum das an einer der Rollen liegen sollte. Die Werkstatt tippte auf den KK, was ich aber per ECON ausgeschlossen habe. Vom Auftretern des Geräuschs möchte man eher auf einen Ölfilm tippen oder sowas, das erst bei warmem Motor vorliegt, sodass es bis dahin rauer läuft. Werde mir am Wochende mal ein Hörrohr basteln.
März 31, 200916 j Mach mal ein sound-file. Jeder mp3 oder Handy hat ja heute eine Aufnahmemöglichkeit.
März 31, 200916 j Mach mal ein sound-file. Jeder mp3 oder Handy hat ja heute eine Aufnahmemöglichkeit. Schau mal ein paar Beiträge weiter oben.....
April 3, 200916 j habe keine zeit zum erneuten lesen des ganzen themas, wollte aber wie zu beginn gesagt mal rückmeldung geben. hatte auch das geratter, habe die wasserpumpe getauscht. beim tausch festgestellt, dass das lager der wasserpumpe ausgeschlagen war, daher kam das geratter und auch der wasserverlust. das ausgeschlagene lager hat auch den teil der wasserpumpe etwas in mitleidenschaft gezogen, der sich NICHT mit hinter der teilenummer 9321688 verbirgt. trotzdem haben wir aufgrund zeitdruck einfach so den tausch vollzogen, und seit dem keinen milliliter wasser mehr verloren, keinerlei geratter und auch wieder anständige, nicht überhöhte bordspannung (diese ging mit defekter wapu auf bis zu 14,4 hoch). was noch zu sagen bleibt: vergammelte schrauben sind dauergast.
April 3, 200916 j Das ist interessant. Bei meinem 9k rattert es auch anfangs ein wenig. Der Hinweis mit der Bordspannung ist gut. Jetzt erklärt sich mir da was ... Welches ist denn das "fehlende Teil"? Kannst Du das bitte näher beschreiben?
April 3, 200916 j Autor Wäre toll, wenn du dir mal die MP3 aus #32 anhören könntest, um mir zu sagen, ob es das gleiche Geräusch war. Trat das bei dir auch noch dem Kaltstart auf und ging dann weg? habe keine zeit zum erneuten lesen des ganzen themas, wollte aber wie zu beginn gesagt mal rückmeldung geben. hatte auch das geratter, habe die wasserpumpe getauscht. beim tausch festgestellt, dass das lager der wasserpumpe ausgeschlagen war, daher kam das geratter und auch der wasserverlust. das ausgeschlagene lager hat auch den teil der wasserpumpe etwas in mitleidenschaft gezogen, der sich NICHT mit hinter der teilenummer 9321688 verbirgt. trotzdem haben wir aufgrund zeitdruck einfach so den tausch vollzogen, und seit dem keinen milliliter wasser mehr verloren, keinerlei geratter und auch wieder anständige, nicht überhöhte bordspannung (diese ging mit defekter wapu auf bis zu 14,4 hoch). was noch zu sagen bleibt: vergammelte schrauben sind dauergast.
April 4, 200916 j Die Teilenummer 9321688 ist die Wasserpumpe für meinen 9000 CSE 2.0t MJ97 (danke an turbo9000 für die schnelle Info damals). Bei mir war das Lager in der Wasserpumpe ausgeschlagen. Dadurch wurde auch der Teil beschädigt, an den die Wasserpumpe im Auto mit 6 Schrauben angeschraubt wird. Auf dem einen Foto habe ich dieses Teil, was man eben wohl extra kaufen müsste, eingekreist (Foto im Motorraum). Auf dem anderen Foto sieht man die ausgebaute, kaputte Wapu mit genau der Auflagefläche, mit der sie da u.a. angeschraubt wurde. in der Mitte sitzt das durch das kaputte Lager beim Drehen wackelnde Teil. Ich habe mir das mp3 angehört. Das Geratter klingt vertraut, aber war bei mir gefühlsmäßig schwächer und trat insbesondere bei erhöhter Drehzahl auf. Im Leerlauf war es recht schwach. Bei starkem Beschleunigen oder plötzlichem Loslassen des Gaspedals war es am lautesten. Seit der neuen Wapu ist es wie gesagt komplett weg. Bin seither einige hundert Kilometer Langstrecken gefahren, mit randvoll beladenem Auto + ebenfalls absolut vollem Hänger und dauerhaft auf maximaler Kühlung und Lüftung laufender Klimaanlage. zusätzlich dazwischen viele seehr kurze Strecken. Absolut Null Probleme gehabt dabei: Kein Geratter, kein Wasserverlust. Ich hoffe, dass Euch das hilft.
April 4, 200916 j Autor Danke für Deine Rückmeldung. Auch wenn dir das Geräusch bekannt vorkommt, so trat es bei dir doch anscheinend anders auf als bei mir. Wie gesagt, sobald mein Saab einige Kilometer nach Kaltstart gefahren ist, hört man praktisch nichts mehr. Es gibt keinerlei Abhängigkeit von der Drehzahl usw. Bei dir war das ganz anders, habe ich den Eindruck. Mein Geräusch bessert sich entweder mit der Betriebstemperatur oder mit irgendeinem Ölfilm oder Öldruck oder so ähnlich. Danach kann ich fast die Uhr stellen, rattern beim Kaltstart, ein paar Kilometer fahren, weg.
April 4, 200916 j Die Teilenummer 9321688 ist die Wasserpumpe für meinen 9000 CSE 2.0t MJ97 (danke an turbo9000 für die schnelle Info damals). Bei mir war das Lager in der Wasserpumpe ausgeschlagen. Dadurch wurde auch der Teil beschädigt, an den die Wasserpumpe im Auto mit 6 Schrauben angeschraubt wird. Auf dem einen Foto habe ich dieses Teil, was man eben wohl extra kaufen müsste, eingekreist (Foto im Motorraum). Auf dem anderen Foto sieht man die ausgebaute, kaputte Wapu mit genau der Auflagefläche, mit der sie da u.a. angeschraubt wurde. in der Mitte sitzt das durch das kaputte Lager beim Drehen wackelnde Teil. Ich hoffe, dass Euch das hilft. In der Tat, das hilft mir weiter. Meiner ist auch aus 1997 ... das Rattern ist nur bei kalter Maschine zu Beginn zu hören und nach einigen hundert Metern nahezu verschwunden. Allerdings meine ich, dass ein leichtes Schleifen - das Wort trifft es nicht hundert pro - übrig bleibt. Ich werde mich mal dran machen ...
April 7, 200916 j Hallo, Art, im Gegensatz zu dem Geräusch, was Du da präsentierst, ist das von meinem eher *dezent* und nur dann da, wenn es kalt ist (Minustemperatur), also leider nicht bestellbar. Außerdem kann ich das Geräusch lokalisieren. Es kommt von der Wasserpumpe und ich sehe dann auch, dass die Rolle leicht "flattert". Bei warmem Motor höre ich ein leichtes Schleifgeräusch, das ich auch der Wasserpumpe zuschreibe. Und die von R9000 beschriebenen "Spannungsspitzen" kenne ich auch, hatte dafür aber bisher keine Idee. Ich werde die Wasserpumpe tauschen. Dauert noch ein wenig, werde dann berichten, gehe aber davon aus, dass dann Ruhe ist.
April 7, 200916 j Autor Ach so bei Minustemperatur, ich dachte du meinst beim Kaltstart. Wie lokalisierst du das Geräusch denn? Da die WaPu unter dem Kompressor liegt kann ich bei laufendem Motor leider gar nicht hören, ob das Geräusch von dort kommt. Tauschst du die Pumpe selbst?
April 7, 200916 j Bei warmem Motor höre ich ein leichtes Schleifgeräusch, das ich auch der Wasserpumpe zuschreibe. Und die von R9000 beschriebenen "Spannungsspitzen" kenne ich auch, hatte dafür aber bisher keine Idee. Ich werde die Wasserpumpe tauschen. Dauert noch ein wenig, werde dann berichten, gehe aber davon aus, dass dann Ruhe ist. Riemen ab und mit der Hand auf Spiel prüfen....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.