Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Schau mal, ob Du die beiden Massepunkte vorne am Zylinderkopf an der Halteöse korrekt angeschlossen und festgezogen hast.
  • Antworten 81
  • Ansichten 12,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Hmm, welche meinst denn Du? Den unten an der Getriebeschraube? Das dicke Ding von der Batterie?

Hmmm, lieber ein Bild? Voilá.

 

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=30334&stc=1&d=1239913507

Masse900.jpg.b90748697c2870d46a2d45c47e060589.jpg

  • Autor

Hmmm, ne, die sind spitze! Trotzdem danke....

 

Lese gerade einige ältere Beiträge über den "Fürsten der Dunkelheit"..... Habe gerade ein Steuergerät aus meinem Schlachter zurück bekommen, das werde ich morgen mal reinbauen. Wüsste nur nicht, warum das ausgerechnet nach meinem Umbau urplötzlich kaputt gehen sollte...

 

Hmmm, irgendwie muss ich rausfinden, warum die Einspritzdüsen keinen Saft bekommen, bzw, kein Signal zum Öffnen erhalten...

Lucas-Steuergeräte gehen praktisch nie kaputt.

Moin Michael,

 

wenn du die Spannung gegen die Karrosse gemessen hast und da 0V angezeigt werden, liegt da eben auch keine Spannung an. Messe doch mal die Spannung am Vorwiderstand; das goldene Ding rechts am Radkasten. Da müssten auf der einen Seite die Boardspannung und auf der anderen Seite ca. 2,7V zu besichtigen sein - wenn ich mich nicht irre...

 

Beste Grüße

 

Roland

  • Autor

werde ich machen.

 

Habe jetzt auch den Schaltplan von Jan bekommen, das ist sicher sehr hilfreich. Ich bin ja mal gespannt....

  • Autor

Also, heute habe ich mit dem Schaltplan mal etwas nachgeforscht und nachgedacht.

 

Herausgekommen ist folgende Beobachtung: Das Hauptrelais (das hinter dem Benzinpumpenrelais, über dem Lucas-Steuergerät) scheint nicht zu schalten, es kommt kein Strom durch, obwohl dieser auf Pin 30 anliegt.

 

Daraufhin habe ich drei andere Relais reingesteckt, aber alle ohne Funktion.

 

Daher nun die Vermutung, dass dieses Relais keinen Schaltimpuls bekommt. Überbrücke ich das Relais, fließt der Strom und es liegt auch Strom an den Einspritzdüsen an.

 

Stellt sich nun die Frage, woher der Impuls zum Schalten des Relais kommt. Der Schaltplan sagt, dass es über ein Signal aus dem Steuergerät kommt, welches über die Auslesebox läuft. Nun weiß ich zum Einen nicht, welches diese Auslesebox ist, und natürlich auch nicht, was im Steuergerät wodurch entschieden wird.

 

Kann mir da jemand erfahrungstechnisch weiter helfen, und/oder im Hamburger Raum ein anderes Lucas-Steuergerät zum Testen ausleihen? Es müsste drauf stehen: CU 14.1, C04, Date Code 0893, Teilenummer 7872336

 

Ich habe noch ein anderes hier liegen, aber da stehen andere Nummern drauf: 8977639, Date Code 1390, etc., und ich weiß nicht, ob das ein Problem darstellt.

 

Danke für jede Hilfe, möchte endlich die Früchte der vielen Arbeit genießen :smile:

Zum Testen kannst Du das vorhandene 8977639 nehmen.
  • Autor

Gut, danke!

 

Weisst Du auch, wie das Signal zum Relais betätigen erzeugt wird? Daher muss der Fehler kommen!

Probier erstmal das andere Steuergerät. Ich scanne Dir morgen noch was zum Thema aus dem WHB.

Hatten nicht Lucas Steuergeräte bestimmter Jahre Probleme mit der Stromversorgung?

Ich habe irgendwo letztlich ein Service Manual mit einer Anleitung von Saab zur Modifikation gesehen, finde nun aber nichts konkretes mehr.

Kann das etwas mit dem Startproblem zu tun haben? Michaels Wagen ist glaube ich aus dem MJ93

  • Autor

steht nicht gut um ihn....

 

Habe von A&K ein Steuergerät geliehen bekommen, aber damit ändert sich auch nichts. Wenn er warm ist, und man macht ihn aus, springt er nicht wieder an, für sehr lange Zeit.

 

Wenn man ihn 5-6 km fährt, geht er von alleine aus.

 

Vorher ist alles bestens, Leistung da, APC funktioniert, alles....

 

Leider ist die Werkstattsituation in Hamburg super - für die Werkstätten! Keine Chance auf Termin vor Ende nächster Woche....

 

Wenn noch jemandem was einfällt, oder wirklich wer den kompletten WHB-Auszug der Benzineinspritzanlage Lucas 14.1 da hat - ich kringel mich vor Freude!

 

ausgetauscht :

 

- LMM

- Steuergerät

- alle Relais über dem Steuergerät

- Verteiler

- Zündspule

- Kabel, Kappe und Finger

... fällt mir so jetzt ein. Für die Lucas gab es ein Werkstattblatt für Umbau vs. UpDate der Stromversorgung. Hatten bei A+K mehrere Patienten, auf die das zutraf... Hier mal Suche benutzen...
@[mention=227]Michael[/mention]: Du hast eine PN
  • Autor

Vielen Dank für die Hilfe :smile::smile:

 

Ach so: ich habe hier gesucht und auch im "freien" Netz, aber das mit der Stromproblematik habe ich leider nirgendwo gefunden, offenbar habe ich die falschen Stichworte benutzt...

Das nächste mal in Altona wirst du dir das Blatt kopieren dürfen :smile:
  • Autor

Es ist vorbei!!!!

 

Ich mag es kaum aussprechen, aber: es scheint gelöst zu sein!

 

Heute wollte ich mich auf eine Marathon-Messstrecke begeben, um den Fehler zu finden. Ich habe den Wagen gestartet und wollte die Motorhaube schließen zum aus der Halle fahren. Zum Glück habe ich vergessen, den Sicherungskasten wieder in die Halterung zu schieben, so dass die Motorhaube dagegen stieß.

 

In dem Moment des Aufschlagens schüttelte sich der Motor....

 

Ich habe dann an dem Sicherungskasten weiter geschüttelt mit der Hand und konnte den Fehler provozieren! Danach habe ich dann an jedem einzelnen Kabel geruckelt und siehe da: an einem grün-weißen Kabel hatte ich den Salat, Motor ging aus. Habe mir das Kabel dann ganz genau angesehen auf der ganzen Länge und dann ein kleines Stück Schrumpfschlauch entdeckt.... Darunter dann kam ein kleiner Schnitt zum Vorschein, an dem scheinbar mal wer reingeschnitten hat! Die Verbindung war kaum noch vorhanden und vergammelt.

 

In den letzten 8 Jahren habe ICH da nicht reingeschnitten, war wohl der Italiener der da die Alarmanlage installiert hat! Und im Rahmen der Umbauarbeiten nun hat sich die Stelle wohl nun langsam verabschiedet.... Da hätte man natürlich ewig suchen können, und man frage mich bitte nicht, was die Zeiten (6km dann aus, 4 Tage dann wieder an) bedeuten sollen mit diesem Schaden, genauso wie die ersten Diagnosen mit dem Hallgeber "ersatztakten", worauf er wieder ansprang!

 

Aber jetzt, nach dem neuverlöten dieser Stelle läuft er!!!!!!!

 

Ich klopfe auf Holz, dass es da gewesen sein soll!!!!!

 

Danke für alle Hilfen und gedanklichen Beistand

Herzlichen Glückwunsch!

Alles wird gut. :smile:

Darunter dann kam ein kleiner Schnitt zum Vorschein, an dem scheinbar mal wer reingeschnitten hat! Die Verbindung war kaum noch vorhanden und vergammelt.
Damit könnte der Fred nun auch "Stromdiebe und ihre Spätfolgen" heißen. Das Zeug sollte verboten werden. Löten ist ja nun wirklich keine Zauberei.
mega, da wird sich aber wer freuen! Gratulation zum kurieren des Patienten!
  • Autor

dieser "wer" traut sich noch nicht :biggrin:

 

die nächsten 700km bis zum Ölwechsel muss ICH abreißen

  • 2 Jahre später...

Suche Verteiler mit geradem 3 poligem Stecker Bosch 237 507 007 oder ... 001

 

Sch...ade ! 16V-Verteiler Nr. 237 507 001 und 237 507 007 (James Bond...:smile:) hätt ich anzubieten..., sorry ! :mad:

 

Gerd

Hallo Gerd, genau so einen Verteiler suche ich für meinen 900 er dringend. 237 507 001 und 237 507 007 mit geradem dreipoligem Stecker Melde Dich bitte 0171 5260706

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.