Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hier mal eine lustige Spielerei :rolleyes:

Da ja die Frage nach Zusatzinstrumenten im Saabdesign aufkam, man kann sich auf dem SID alle möglichen Daten des Motorsteuergerätes anschauen. Dazu braucht man nur eine Einstellung in der Trionic Firmware ändern, dann kann man auf dem SID die Livedaten sehen.

Das taugt dann auch als digitale Ladedruckanzeige mit recht großer Genauigkeit :smile:

Wie es genau läuft und welche Werte möglich sind, ist hier beschrieben: http://forum.ecuproject.com/viewtopic.php?f=12&t=985&hilit=sid+live+Data

 

Man braucht dazu:

1x Saab 9-5 mit Kratzer (Spender für Reserve-Motorsteuergerät und Steuergeräteanschlussstecker – nicht zwingend erforderlich man kann auch Krokodilklemmen nehmen, aber mit Stecker ist es sicherer verkabelt)

1x Saab 9-5 ohne Kratzer (sonst ist es irgendwie wenig sinnvoll :smile: )

1x Lawicel CANUSB Interface (http://www.canusb.com/ )

1x SUB-D Stecket 9-polig weiblich

1x totes IBM T23 (Spender für den Powerconnector und das 16V Gleichspannungsnetzteil)

1x lebendes IBM T43 (Werkstattnotebook)

1x T7 Tool (http://xendus.se/index.php?Itemid=49&option=com_content )

1xTsuite (http://trionic.mobixs.eu/ )

Im Prinzip läuft das Ganze so ab:

Man liest die Firmware aus, setzt in der Tsuite den Haken bei „Open Software“ und speichert die Firmware. Dann schreibt man die Firmware in das Steuergerät zurück. Fertig J

Natürlich lässt sich mit der T-Suite noch jede Menge anderes in der Trionic anstellen :rolleyes:

9-5mitKratzer.thumb.jpg.a3b640d4363fd13076fd635b667c6f71.jpg

9-5ohneKratzer.thumb.jpg.72bc96d6944f51ac7a51e9f1ecacbc79.jpg

ausgebautes_Steuergert.thumb.jpg.0671537664969f526fae3c89ea8dbe7a.jpg

Einzelteile.thumb.jpg.bb45f41ce2f1b25da9b47ee49b7b5fa4.jpg

zusammengeltet.thumb.jpg.3eaf0bf811e583d1a70ef100e3e62b59.jpg

Resultat.thumb.jpg.180bc4daa13bdc644a91fe7e7b99aab7.jpg

  • Antworten 116
  • Ansichten 30,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Dem schließe ich mich mal an... absoluter Burner...

Coole Sache! hatte schon Angst, irgendwann keine neuen Projekte mehr zu haben :smile:

 

SID 3 sozusagen...

  • Autor

Der D-Substecker ist ein ganz normaler weiblicher 9-poliger Stecker wie z.B. beim COM-Port. Davon werden Pin 2 und Pin 7 benötigt. (CAN High und Can-Low)

 

Pins der Trionic sind z.B. hier am Ende der Seite zu sehen http://pikkupossu.1g.fi/tomi/projects/trionic/trionic.html

auch im 9-3 möglich?
  • Autor
Mit schwarzer Zündkassette schon (Trionic 7). Denke ich jedenfalls, ich hab keinen zum probieren da.

Erstmal großes Danke für die Infos!!!

 

Ich hab mir gestern den Can|USB bestellt. Mal sehen wann der kommt.

 

Ich hab nen Kumpel, der Mapt bei den Japanern (Mitsubishi, Nissan, ...)

 

Er wird sich dann meine Software mal vornehmen und schauen was so geht. Werde davor und danach auf dem Prüfstand fahren. :biggrin:

 

 

Andere Frage,

 

Ich dachte daran, einfach die beiden Signale direkt aus dem Kabelbaum im Auto anzuzapfen,

und die ganze Sache dann bei Zündung An und Motor Aus zu programmieren. Dann brauche ich den ganzen Kram nicht immer ein und auszubauen.

z.B über die OBD Schnittstelle

 

Geht das?

odd_canbus.jpg.3675ba4a24defd99cceefe94cf94112f.jpg

Fuer den 9-3 wurde das hier im Forum auch schonmal diskutiert...?!
  • Autor

Ich glaube es gab da mal ein Video vom 9-3, das waren aber durch ein Notebook auf das SID gesendete Texte.

 

Hier noch mal die andere Variante:

 

Verbindung zum I-Bus am SID Stecker. Damit hat man auch Zugriff auf das Motorsteuergerät, allerdings langsamer als über den P-Bus am Steuergerät selbst. Man kann da mit Opentech noch einige andere Einstellungen ändern und auch das Steuergerät lesen und schreiben. Wenn das Steuergerät geschrieben wird sollte bei dieser Variante ein Ladegerät an der Batterie hängen. Außerdem muss dich Sicherung für den kühlerventilator raus und alle anderen großen verbraucher sollten ausgeschaltet sein.

 

Wenn das flashen schief geht, darf die Zündung nicht ausgeschaltet werden. Sonst hat man keinen Zugriff mehr auf das Steuergerät und muss ein BDM Interface verwenden um die Trionic wieder zum Leben zu erwecken. Gleiches gilt wenn die Batteriespannung zu weit absackt.

I-Bus-verbindung_am_SID.thumb.jpg.b159bd9c1190060d864b1abf8fd27915.jpg

Gurtwarnung_deaktivieren_mit_Opentech.thumb.jpg.c1e3e1612ce9e1bd75cfeebd49d2883b.jpg

Über die OBD Schnitstelle währe es doch einfacher? Da muss man nix ausbauen.

 

http://farm3.static.flickr.com/2013/1559522959_099ca76cf7.jpg

  • Autor
Richtig wäre einfacher - funktioniert über CANUSB aber nicht. (bis MY2006 ist der CANBUS am OBD2-Anschluss nicht angeschlossen)
Hier noch mal eine INFO über P-Bus und I-Bus

PBus_IBus.pdf

Nochmal eine Frage,

 

kann ich am Steuergerät die beiden Canbus Kabel durchschneiden und dann mit einem zusätzlichem Kabel verlöten?

Die zusätzlichen Kabel würde ich dann mit dem CANUSB verbinden.

 

Es geht darum, die Sache zu vereinfachen. Ich sehe im Netz immer nur Steuergeräte die ausgebaut sind und an einem Stromadapter hängen. Eigentlich dürfte doch nix gegen das anlöten eines Kabels sprechen (Widerstand?).

Es muss doch möglich sein, an den P-Bus zu kommen wenn das Steuergerät noch eingebaut ist. An den I-Bus will ich nicht, ist mir zu langsam (I-Bus: 50kbit/s;P-Bus: 500kbit/s)

 

Gruß

Martin:confused:

  • Autor

Also abschneiden würde ich die Kabel nicht, aber versuchen kannst du es natürlich :smile:

 

Ich habe mir ein I-Bus Anschlusskabel in der Mittelkonsole verlegt, so oft wechsele ich die Software auch nicht.

Na ja,

 

wir werden die Software bestimmt 10 mal oder öfter schreiben müssen. Da wir uns auf dem Prüfstand rantasten müssen. Da den ganzen Kram immer ein und auszubauen währe zu langwierig. Der I-Bus soll zimlich langsam sein. Jemand hat mal 7 Stunden gebraucht,nur um die Maps runterzuladen.

 

Das Kabel am Steuergerät zu kappen und dann mit einem zusätlichen zu verlöten ist dann natürlich eine Hop oder Top Geschichte, wenn ich den Kabelbaum schrotte hab ich richtig Spaß.

  • Autor
Wenn du auf dem Prüfstand bist, nimm halt das Steuergerät raus und mache es mit einem externen Netzteil. Ausbau geht recht fix (5min, 6xM6 und eine Kunststoffniete mit Kreutzschlitz) und flashen dauert über P-Bus 2min. So lange du auf dem Prüfstand testest, kannst du das Steuergerät ja provisorisch anschliessen ohne es zu verschrauben.
Wenn du auf dem Prüfstand bist, nimm halt das Steuergerät raus und mache es mit einem externen Netzteil. Ausbau geht recht fix (5min, 6xM6 und eine Kunststoffniete mit Kreutzschlitz) und flashen dauert über P-Bus 2min. So lange du auf dem Prüfstand testest, kannst du das Steuergerät ja provisorisch anschliessen ohne es zu verschrauben.

 

Hast recht,

 

jetzt muss ich nur noch einen Stecker und ein Netzteil besorgen.:confused:

Unser Schrott hat sowas bestimmt nicht, mal sehen.

einfach super ... live dabei ...
  • Autor
Altes Thinkpad Netzteil von ebay oder sowas...

Mein Mapper hat sich die T7 Suite angeschaut und sie für gut befunden.

Jetzt warte ich nur noch bis die Sachen eintreffen.

Ich habe bestellt:

CanUSB

AFR

EGT

 

Wenn alles da ist gehts Los. Mal sehen was geht. Wir werden wohl zum kontrollieren zu einem Maha Prüfstand in Hamburg fahren

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.