Veröffentlicht April 20, 200916 j Werte Leidensgenossen, in meinem 1993er CV zickt seit einiger Zeit das Abblendlicht. Vor ein paar Wochen konnte ich es nach ersten Ausfällen durch ein paar Mal an- und ausschalten am Lichtschalter wieder in Gang bringen, bevor es sich auf der Autobahn nachts (sehr passend) ganz verabschiedet hat. Ein netter gelber Engel hat dann die Kabel mit zwei Stromdieben versehen, die ich manuell mit einer Sicherung verbinde. Soweit so gut, ich dachte also an einen defekten Schalter und habe mir einen neuen gegönnt. Das Problem besteht aber weiterhin. Manchmal funktioniert das Licht auch ohne "Kurzschließen", dann aber komischerweise erst bei laufendem Motor nach dem Anfahren. Das Fernlicht lässt sich jederzeit betätigen, aber rastet eben nicht ein und wenn ich das Standlicht am Schalter einschalte, funktioniert dieses und die Armaturenbeleuchtung auch. Zum besseren Verständnis habe ich Fotos gemacht. Die Stromdiebe sind im Uhrzeigersinn von vorne (Lichtschalterseite) betrachtet am 3. und 4. Kabel angebracht. "Kurgeschlossen" leuchtet das Abblendlicht so auch ohne eingeschaltete Zündung. Was denkt ihr, ist es eher das Relais oder ein brüchiges Kabel?
April 20, 200916 j Eher Relais, ist ein Umschaltrelais für Abblendlicht und Fernlicht. Sitzt im Sicherungskasten Motorraum Fahrerseite, hört man normalerweise klacken, wenn man den Lenkradhebel betätigt. Gruß
April 21, 200916 j Einschalten des Lichts mit dem Lichtschalter kontaktiert das grün-weiße mit dem gelben Kabel. Das graue, das aktuell zum Brücken benutzt wird ist eigentlich für das Standlicht. - Also schau erstmal ob der Schalter die Kontakte für's grün-weiße und gelbe Kabel durchkontaktiert, wenn Du den Lichtschalter auf Fahrlicht schaltest. - Dann messen ob bei eingeschalteter Zündung am grün-weißen Kabel überhaupt +12V anliegen. Das kommt direkt vom Zündschloß, also da weitersuchen. Ans Relais glaub ich nicht, denn das wird ja korrekt angesteuert, wenn auf die gelbe Strippe +12V draufkommen. Grüße Hardy
April 22, 200916 j Hi, wenn Du mit 60/55 Watt H4 Birnen fährst, sollte der Fehler bei den zuständigen Relais zu suchen sein. Bei höheren Watt Angaben schmelzen schon mal gerne die Stecker an der Birne und verursachen Unterbrechungen. Besonders negativ, was Langlebigkeit angeht, zeigt sich ansonsten das rote Relais im Sicherungskasten vorne rechts. Mir ist es schon passiert, dass das Licht bei abgestelltem Fahrzeug mit ausgeschaltetem Lichtschalter von alleine anging und dann für 2-3 Stunden lief und sich von alleine wieder abschaltete. Grund dafür war dieses rote Relais, das für die Umschaltungen Abblendlicht/Fernlicht zuständig ist. Es zog je nach Lust und Laune Strom aus dem Dauerplus und machte mal eben Licht. Aufgrund dieser ungewöhnlichen Vorkommnisse würde es mich nicht wundern, wenn das Relais bei Dir ebenfalls der Verursacher wäre. Saab kann man in diesem Punkt vorhalten, sich nie um eine sichere Lösung gekümmert zu haben. Dieses Relais ist schließlich lebenswichtig, insbesondere nachts.
April 22, 200916 j Na ja, mal zur Ehrenrettung von Saab; kein Mensch regt sich auf, wenn er nach 20 Jahren mal einen Lichtschalter in der Wohnung austauscht. Aber ein Relais soll ewig halten - immerhin hat's dann so 50.000 bis 100.000 mal geschaltet! Gruß
April 23, 200916 j Zumal SAAB es nicht baut, sondern ein Hersteller (bzw. ueber die Baujahre sogar verschiedene), die fuer alle moeglichen anderen Hersteller auch aktiv sind...
April 23, 200916 j Na ja, mal zur Ehrenrettung von Saab; kein Mensch regt sich auf, wenn er nach 20 Jahren mal einen Lichtschalter in der Wohnung austauscht. Aber ein Relais soll ewig halten - immerhin hat's dann so 50.000 bis 100.000 mal geschaltet! Gruß Schon richtig - es kann nicht ewig halten. Wenn es sich dann in die ewigen Jagdgründe verabschiedet, sollte wenigstens das Licht an bleiben. Wird auf neusprech 'fail-safe' genannt. Kenn ich auch von keiner anderen Karre: Relais kaputt - Licht aus. Haben wir gestern des nachts mal auf 'nem einsamen, geraden Stück Landstraße für zwei / drei Sekunden simuliert: Licht aus! Ui ui ui - die Fahrbahnmarkierungen waren gerade noch so zu erkennen. Gelle wizard.
April 23, 200916 j ...yep - und das waren nur bummelige 70-diesel km/h... wenn das des nächtens auf der bab in der seichten kurve bei 180 km/h passiert... unschön das....
April 23, 200916 j So wie ein Atomkraftwerk auch nur in der Theorie sicher ist, so ist das auch mit diesem Relais. Als Umschaltrelais hat es entweder Kontakt mit dem Fahrlicht oder mit dem Fernlicht. Mitte, d.h. alles aus, ist eigentlich nicht möglich - und schon gar nicht vorgesehen. Soweit die Theorie! Gruß
April 23, 200916 j Wenn es euch tröstet: Am Peugeot 307 (Bj.2005) meiner Freundin ist auch neulich bei ca. 105 tkm die Lichtschalte-Einheit verreckt. Licht war dann zeitweise auch ganz weg. Zum Glück ging es zwischendrin nochmal und der Austausch wurde schnell durchgeführt. Dazu mußte aber die komplette Bedieneinheit überm Lenkrad getauscht werden - hängt alles dran: Licht, Blinker, Scheibenwischer, Radio-Bedienung. Ging zum Glück auf Garantie!
Mai 3, 200916 j Gestern abend kein Abblendlicht gehabt, heute Suche benutzt, ersten Beitrag gelesen, defektes Relais gewechselt -> Alles schick. Danke ans Forum!
Mai 20, 200916 j Hatte ich liegen, da ich mal einen Kofferraum voll gemischter Saab 900-Teile gekauft habe. Ob's ein Standardteil ist, weiß ich nicht, immerhin steht ja Saab headlight irgendwas d'rauf. Kann aber natürlich sein, das es das gleiche mit anderem Aufdruck in anderen Fahrzeugen gibt. Ich denke mal, die Inserenten auf dem Marktplatz die 900er schlachten, werden so'was für Schmales verschicken. Wenn die Filets weg sind, bleiben ja vermutlich vor allem Schrauben und Relais übrig...
Mai 28, 200916 j Autor Also das große rote Relais war es schonmal nicht. Habe gestern ein neues von Skandix verbaut, jedoch ohne Erfolg.
Mai 28, 200916 j Autor zuvor war auch ein rotes drin (BJ 1993), Saab-Nr. 4433801, laut Skandix ab BJ1988. Das Schwarze Saab-Nr. 9560889 ist laut Skandix für die Jahre 1986-87
Mai 29, 200916 j Im '90er: Saab Headlight Relais 9566647, Hersteller G. Cartier 02017. Beim '88er kann ich nicht nachsehen, da ich ihn nicht hier hab'. Schwarz ist es da aber auch.
Oktober 23, 200915 j Gestern abend kein Abblendlicht gehabt, heute Suche benutzt, ersten Beitrag gelesen, defektes Relais gewechselt -> Alles schick. Danke ans Forum! Na ja, immerhin hatte ich 5 Monate Ruhe. Jetzt wieder die gleichen Symptome: Fernlicht ja, Abblendlicht nein. Relais an Klemme 56b angeschmort. Ist es wahrscheinlich, dass mein neues gebrauchtes Relais zufällig nach 5 Monaten an Altersschwäche stirbt? Oder deutet's darauf hin, dass das Problem irgendwo anders im Stromkreis liegt und hier nur die (Soll-)Bruchstelle ist? (Ich bin leider in Elektrik ganz schlecht. Wenn's vorne rechts rumpelt, guck' ich halt mal, ob der Reifen vorne rechts platt ist. Hier weiß ich aber nicht mal, wo ich nach dem Problem suchen soll...) Danke und gute Nacht, Torben
Oktober 23, 200915 j moin torben! du benutzt auch birnen mit der originalen spezifikation und keine mit mehr watt, oder? fehler im system die ein verschmorren verursachen werden durch die sicherungen abgefangen, ich gehe davon aus das du die richtigen einsetzt und keine stärkeren ... (steht auf dem deckel und den sicherungen)
Oktober 23, 200915 j Das sehe ich nicht so. Verschmoren kommt durch Hitzeentwicklung und wenn die dazu benötigte Energie + der Energieaufnahme des Verbrauchers unter der Amperzahl der Sicherung liegt lächelt die nur müde. Wenn der Kontakt des Relais angeschmort ist, ist dort der Übergangswiderstand zu hoch für den angeschlossenen Verbraucher. Wahrscheinlich war/ist der dazu gehörige Kabelschuh mit angeschmort und übt deswegen nicht genügend Druck auf den Anschluss am Relais aus = Kabelschuh prüfen, gegebenfalls nachbiegen für besseren Kontakt, am besten dann ersetzen. Gruß
Oktober 23, 200915 j du benutzt auch birnen mit der originalen spezifikation und keine mit mehr watt, oder? fehler im system die ein verschmorren verursachen werden durch die sicherungen abgefangen, ich gehe davon aus das du die richtigen einsetzt und keine stärkeren ... Birnen definitiv original. Sicherung? Also ich hab da noch keine eingesetzt, aber ich werde die vorhandene überprüfen. Wenn der Kontakt des Relais angeschmort ist, ist dort der Übergangswiderstand zu hoch für den angeschlossenen Verbraucher. Wahrscheinlich war/ist der dazu gehörige Kabelschuh mit angeschmort und übt deswegen nicht genügend Druck auf den Anschluss am Relais aus = Kabelschuh prüfen, gegebenfalls nachbiegen für besseren Kontakt, am besten dann ersetzen. Gruß ... und vor allem den Kabelschuh. Danke für Eure Hinweise!
Dezember 26, 201212 j Kurze Frage zu der Verfügbarkeit der unterschiedlichen Relais Rot/Schwarz. Ich benötige ein Schwarzes aber das ist laut Skandix und Skanimport wohl nicht mehr lieferbar? Was mache ich nun das rote nehemen?? Grüße Marwan
Dezember 26, 201212 j Geh doch mal bei einem der verbliebenen Freundlichen vorbei. Hab letzten Sommer an meinem 900I (MJ88) auch das Abblend-/Volllichtrelais getauscht. Gekauft aus Bestand beim Saab-Händler (ok, in Schweden aber...). Jenes war übrigens schwarz.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.