Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
welche Produktmarke wird empfohlen um das Stoffdach zu imprägnieren und wann zum ersten Mal anwenden bei Garagenfahrzeug ?
Ich mache das in der Regel 2 mal im Jahr, Frühjahr + Herbst. Habe gute Erfahrungen mit dem Mittel gemacht, dass BMW verkauft!
[URL="http://www.saabcentral.com/features/saab_misc/soft_top_renovation.php"]Renovo[/URL]
Definitiv Renovo. gibt es bei [url]www.petzoldts.de[/url] [url]http://www.petzoldts.info/Fahrzeugpflege/Cabrioverdeckpflege/Stoffdach-c-1_8_25.html[/url] Erst mit dem Verdeckreiniger reinigen, dann mit der Imprägnierung behandeln. Aber das muss man eigentlich erst nach 2-3 Jahren das 1. Mal machen.
  • Autor
ok danke, der Wagen hat jetzt 2 Jahre runter dann kann ich so langsam dieses in Betracht ziehen
Hallo, dieser link wurde mir mal empfohlen [URL="http://www.haartz.com/de/consumer_info/cleaning/cloth_top_cleaning.asp%27%27%27hier"]http://www.haartz.com/de/consumer_info/cleaning/cloth_top_cleaning.asp[/URL] Ich habe es noch nicht ausprobiert. Bisher bürste ich nur den Dreck weg.
@ peter_pebo: Link funzt nicht ..............!
...also in der Betriebsanleitung steht (beim 901) ... Dreck ausbürsten bzw. mit etwas Seifenwasser arbeiten und dann gut spülen... Ich nehm meistens ne weiche Zahnbürste für hartnäckige Sachen und ansonsten eine Kleiderbürste, das reicht eigentlich. Wozu sollte man das Verdeck denn extra imprägnieren ... weil dann das Wasser so schön abperlt? ...bin mir nicht mal sicher, ob das so gut ist ... die Tröpfchen wirken ja wie eine Linse, falls nach dem Schauer gleich wieder die Sonne knallt...
[quote name='teuto']@ peter_pebo: Link funzt nicht ..............![/quote] Du musst nur beim Link das Ende wegnehmen. Oder: [B][URL="http://www.haartz.com/de/consumer_info/cleaning/cloth_top_cleaning.asp"]CLICK HIER[/URL][/B]. :smile:
  • Autor
Wer ist eigentlich der Hersteller des Stoffverdecks ?
hallo zusammen! obwohl bei mir bis dato einmal im jahr imprägniert wurde, meinte jetzt mein saabvertrauensmechaniker, dass das nicht (mehr) notwendig sei. anfangs hat er es noch empfohlen, aber anscheinend haben langzeitvergleiche (imprägniert vs. "naturbelassen" vom verdeck 2004 keine unterschiede in der qualität gezeigt. im klartext, wer auf perleffekt steht imprägniert wer nicht... mfg zizou
  • Autor
imprägnieren ist dann nicht mehr notwendig heute ? war dann mal früher so ! :smile:
wenn ich ihn richtig verstanden habe ja er ist auch der auffassung, dass man problemlos 2-3 mal im jahr in eine normale waschstraße fahren kann (bez. unterbodenwäsche usw.), ohne dass man grob am verdeck was ruiniert mit dem kann ich mich aber irg. wie nicht abfinden (es sei denn spezielle waschstraße mit programm für cabrios - sind aber in Österreich mangelware...), cabrio muss handgewaschen werden, genau so wie eine limo auch mal mit der hand runtergewaschen werden sollte - stärkt die bindung zum auto :biggrin: mfg zizou
  • Autor
naja, fahre seit 2 Jahren immer durch die Waschanlage aber immer mit dem speziellem cabrio Programm kostet dann eben 13,50 €
schön wenn man so ein ding direkt vor der tür hat... :rolleyes:
  • Autor
genau 2 km weg :smile:
[b]so kann man prüfen[/b] Hallo, der Saab hat ein Sonnenlandverdeck. Prüfen ob eine Imprägnierung von Nöten ist, kannst du indem du einige Tropfen Wasser auf das trockene Dach machst. Wenn die Tropfen abperlen und nicht sofort einziehen muss nicht imprägniert werden. Das Dach kann nicht nachgefärbt werden wie früher bei den Baumwollverdecken. Gruss Brunoboff
  • 2 Wochen später...
  • Autor
habe mit einem Autosattler gesprochen und er meinte auch wegen des das Sonnenlanddaches braucht der 9-3 keine Imprägnierung mehr nur noch ab und zu mit einem Spray z.b. Sonax behandeln damit der Regen abperlt
Mein 9-3 I von 2001 hatte ja auch einen Sonnenland Verdeckstoff. Trotzdem habe ich ab dem 3. Jahr jährlich mit Renovo gereinigt und imprägniert. Geschadet hat es nichts, aber mein Dach sah im Vergleich mit fast allen Cabrios aus dem Baujahr (oder jünger) deutlich besser aus. Die Scheuerstellen waren etwas geringer und der Stoff sah gepflegter aus. Und das, obwohl ich Laternenparker war. Daher werde ich das auch beim 2008er so beibehalten. die 40,- und 2 Stunden Arbeit im Jahr sind gut investiert, bei einem Auto für über 40000,- und fallen nicht ins Gewicht.
schaden kanns ja auf keinen fall ich reinige und pflege die lederausstattung auch jedes monat einmal, obwohl 1-2mal im jahr vollkommen ausreichen würden aber was solls, gibt halt nichts feineres als in einem frisch polierten ledersitz platz zu nehmen... mfg zizou
Einen Vorteil hat das ganze noch. Wenn der Regen abperlt, dann ist das Dach schneller trocken. Zumindest ich falte kein nasses Verdeck in die Verdeckwanne. Und es passiert mir aber öfter, dass es nachmittags regnet und der Wagen noch nass ist, wenn ich bei strahlendem Sonnenschein nach hause will, ... Flemming
willst du damit sagen, dass es leute gibt, die ihr verdeck im nassen zustand einfahren???:eek:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.