Zum Inhalt springen

welcher Benzindruckregler zur roten Box?

Empfohlene Antworten

2 : 0

 

aeh, wollt sagen:

1 : 1

  • Antworten 90
  • Ansichten 7,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

2 : 0

 

Du hast eine CU14 in DEinem Ami-900?

bei "uns":

 

2/0/0

bei meinen Wägelchen 0/0/0

 

Die Statistik stammt mehr oder minder aus dem Bekanntenkreis und der Lieblingswerkstatt. Sind allerdings weniger Totalausfälle, als vielmehr die (allseits?) bekannten Probleme in der Stromversorgung. Der "Boom" begann ca. vor 5-6 Jahren... In der Zeit habe ich bestimmt 20 Kabelkandidaten "kennengelernt"...

Na gut.

 

Die von mir o.g. Probleme waren jedoch eindeutig in defekten LH2.4-Steuergeräten begründet

und nur durch Austausch derselben zu beheben.

 

Defekte Kabelbäume bei der CU14 kenne ich allerdings auch keine, ich bin gespannt wann in meinem näheren Umfeld damit beginnt.

Kabelbäume trifft es nicht. Es handelt sich um die eigene Stromversorgung des Steuergerätes. Dazu gab es sogar ein offizielles Saab-Werkstatt-Blatt, aus dem der empfohlene Umbau hervor geht (welches allerdings, als es herauskam, kaum Beachtung fand und daher auch heute kaum bekannt ist)

 

Typische Anfangssymptome sind: wankelnder Leerlauf bis hin zum plötzlichen Absterben des Motors bei schnellem Ampelstop(p).

Dazu gab es sogar ein offizielles Saab-Werkstatt-Blatt

 

Nochmal zum mitmeiseln: das betraf nur Lucas?

Jepp. Sicher.

 

Aber nun: korrigiere 0/0/0 auf sehr wahrscheinlich 1/0/0 (seit heute zickt die 2.4.2 von No.2 (212) rum :mad:)

 

Habe schon das ganze DIY Programm durch: Schläuche, Kontakte, Verteiler, Relais, LMM (von No.4 ran gehängt)... Bleibt wohl nur noch Steuergerät :rolleyes: Hätte ich man nix gesagt :redface:

....: Hätte ich man nix gesagt :redface:

 

Hm...:rolleyes:

 

Nochmals zur CU14-Problematik:

Hast Du einen link zur von Dir genannten Saab-Anleitung, oder selbst einen scan?

(Man weiss ja nie...:redface:)

Ich organisier einen, okay? Bin ja zwangsläufig nächste Woche in Altona :frown:
Jepp. Sicher.

 

Aber nun: korrigiere 0/0/0 auf sehr wahrscheinlich 1/0/0 (seit heute zickt die 2.4.2 von No.2 (212) rum :mad:)

 

Habe schon das ganze DIY Programm durch: Schläuche, Kontakte, Verteiler, Relais, LMM (von No.4 ran gehängt)... Bleibt wohl nur noch Steuergerät :rolleyes: Hätte ich man nix gesagt :redface:

Ist da das Gleiche in unserem 93er 2,1i drin? :redface:

Der steht gerade teilzerlegt in der Garage. Das Teil könnte ich mal kurzfristig entbehren...

Jou, Danke. Ich mach erstmal den all-zu-nah-Schlenker. Wenn das keinen Vorteil bringt, komme ich gerne auf das Angebot zurück. Verflixter November :mad:
Von wo hast Du einen funktionierenden LMM vom B212 her???:confused:

Habe den 202 vom CV genommen... Okay, ist 'ne andere Nummer und passt auch nicht an den Luffikasten, aber zum Ausschlusstest sollte es reichen, denn LMM ist entweder tot oder nicht. CE blieb aber an :frown:

 

Habe jetzt den Leerlaufsteller in Verdacht. Ist das normal, dass er laut summt und vibriert? Auch bei Zündung aus noch ca. 15 sek... :confused:

@KGB: So etwas ähnliches hatten wir am Wochendende auch, siehe hier. Der Leerlaufregler klickte beim anklemmen der Batterie, obwohl die Zündung aus war. Ursache: Das Hauptrelais der Einspritzung (Schaltplan Bauteil-Nr. 229) klemmte.
Hast Du einen link zur von Dir genannten Saab-Anleitung, oder selbst einen scan?

(Man weiss ja nie...:redface:)

 

SI 240 P 001 (ist von 1992)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.