Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ahoi,

 

die Klimaanlage meines 85er 16S hat sich über den Winter komplett entleert.

 

Auffüllen ist nicht mehr möglich (Kontrastmittel) da das Klimagerät eine massive Leckage erkennt und kein Kältemittel auffüllt.

 

Was sind die typischen Schwachstellen-wo könnte ich mit der Suche ansetzen;und wie?

 

Besten Dank!

Ich nehme mal an, daß man Dir bei einem Spezialbetrieb für Autoklimaanlagen am besten helfen kann. Denn, wo willst Du ansonsten anfangen. Wenn Du mit dem Verdampfer anfängst, ist es zum Schluß der Simmering des Kompressors usf. Es gibt einfach zu viele (teure) Möglichkeiten.

Gruß

Schläuche, Kompressor, Dichtungen, Kondensator ....

 

 

Spezialbetriebe befüllen die Anlage mit einem Kontrastmittel, um nach der Leckage zu suchen. Ansonsten wechselst Du unnötigerweise die komplette Anlage.

 

Zieh auch einen Betrieb in Betracht, der Klimalogistiker als Kunden hat.

Aber wenn die Anlage nicht befüllt werden kann, funktioniert die Kontrastmittelgeschichrte nicht, wie der TE ja oben auch geschrieben hat.

Häufiges Leck ist die Verbindung zum Kondensor vorne rechts unten. Der Kondensor selber ist auch oft in schlechtem Zustand. Nimm mal vorne Spoiler und Stoßstange weg.

Dann macht man meistens das Schlauchpaket und den Kondensor neu, weil beides meistens untrennbar ist, und die Trocknerflasche auch.

Dann schaut man, ob man füllen kann. Wenn nicht, bleibt nur noch der Kompressor (häufig) und der Verdampfer (selten). Tja.

.... Tja.

 

Richtig.

Notfalls: Fenster auf.

Aber wenn die Anlage nicht befüllt werden kann, funktioniert die Kontrastmittelgeschichrte nicht, wie der TE ja oben auch geschrieben hat.

 

Ich hab' schon gelesen, was geschrieben wurde. Hätte mich vielleicht besser ausdrücken sollen.

 

Den Mechanismus kann man abschalten.

 

Ergebnis des Tests, dem ich beiwohnte, war dann ein feines Pfeifen unten an dem von Dir beschriebenen Flansch zum Kondensator.

Ja klar, man zieht ja erstmal Unterdruck bevor gefüllt wird. Aber wenn da nichts zu diagnostizieren ist weil man nichts hört oder das Leck zu groß ist, sodaß erst garkein Unterdruck aufgebaut werden kann dann geht es halt nicht auf diesem Weg.

Ich habe damals mit FCKW haltigen Mittelchen die Leckage mittels Lötlampe gesucht.

Diese Lötöampe hat einen Schlauch worüber Sie mit Luft bzw. Kühlmittel welches austritt versorgt wird.

 

Bei grüner Flamme wurde die Lekage erkannt.:cool:

Bei mir wars die Pressung am Übergang vom Schlauch.

IMG_000100.thumb.JPG.dc420d42f0915e9bf31753e9a8fcda60.JPG

  • Autor

Vielen Dank für die Tips!

 

Wie erwähnt ist die Anlage so dermaßen undicht daß ich kein Kältemittel füllen kann.

 

Mache mich mal auf die Suche...

 

Ehrlich gesagt-gebraucht habe ich die Anlage noch nie...:rolleyes:

  • 6 Jahre später...

Ich häng mich eben mal hier ran.

 

Wieviel kommt bei einer Befüllung in die Klima? Also wenn man alles absaugt und dann mit alt und neu auffüllt.

 

Ich meine es waren 725 ml. ???

 

Über Eure/eine kurze Info würde ich mich sehr freuen, da mein Vater gerade "loslegen" will. :top:

Bearbeitet von AeroCV

Ich häng mich eben mal hier ran.

 

Wieviel kommt bei einer Befüllung in die Klima? Also wenn man alles absaugt und dann mit alt und neu auffüllt.

 

Ich meine es waren 725 ml. ???

 

Über Eure/eine kurze Info würde ich mich sehr freuen, da mein Vater gerade "loslegen" will. :top:

 

 

... kann mir keiner helfen???

... den habe ich über die Suche nicht gefunden! :ciao:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.