Mai 17, 200916 j Autor Na ja, wird mir wohl nicht mehr passieren, dass ich Teile von scan*** bestelle, wenn sie denn als solche zu erkennen sind. Da ich in Irland wohne bleibt mir meistens nichts anderes übrig als bei PFS oder Elkparts zu bestellen. Der Versand aus Deutschland ist dann meistens doch zu teuer. Und hier irgendwas im Laden zu kaufen, wäre wahrscheinlich noch schlimmer. Leider haben die meisten keine Ahnung von dem, was sie tun. Zum Glück gibt es das Forum. Meld mich morgen und berichte, ob PFS die Teile zurücknimmt, bzw. mir gegen Aufpreis die originalen von Saab schickt. Bis dahin Gruß von der Insel
Mai 17, 200916 j Eine dazu passene Frage: Hat jemand Erfahrungen mit den von Flenner vertriebenen Domlagern und deren Haltbarkeit? Sollte man da vielleicht auch lieber Originalteile verwenden, und was kosten die dann? Flenner hat ja im Katalog nur einen Typ aufgelistet, ohne eine Originalteil-Alternative. Vizilo
Mai 19, 200916 j Autor Update von der grünen Insel: Nach anfänglichem "die hat noch nie jemand reklamiert (wahrscheinlich weil die Leute die Dinger direkt in die Tonne wandern lassen), meinte der gute Mensch bei PFS ich solle sie zurückschicken und wenn er der Meinung ist, dass sie kaputt wären, würde ich mein Geld und die Kosten fürs Zurückschicken erstattet bekommen. Dumm nur, dass der Versand von einer auf die andere Insel ganz schön teuer ist und wenn der sich dann blöd hat, bleib ich auch noch auf den Kosten fürs Zurückschicken sitzen. Hab jetzt erstmal originalen Ersatz bei der Konkurrenz bestellt und entscheide mich dann, wenn die Teile gewechselt sind. Hoffe nur, dass dann auch das Knacken weg ist... Aus Prinzip müsste ich es aber machen - so eine Qualität ist einfach eine Unverschämtheit - zumal bei sicherheitsrelevanten Teilen
Mai 20, 200916 j hat der "gute Mensch auf der anderen Insel" keine E-Mailadresse, mit der er Digitalfotos von den Teilen empfangen kann ? also ich würde ihm Fotos schicken und auf eine Antwort warten !
Mai 20, 200916 j Update von der grünen Insel: Nach anfänglichem "die hat noch nie jemand reklamiert (wahrscheinlich weil die Leute die Dinger direkt in die Tonne wandern lassen), meinte der gute Mensch bei PFS ich solle sie zurückschicken und wenn er der Meinung ist, dass sie kaputt wären, würde ich mein Geld und die Kosten fürs Zurückschicken erstattet bekommen. Dumm nur, dass der Versand von einer auf die andere Insel ganz schön teuer ist und wenn der sich dann blöd hat, bleib ich auch noch auf den Kosten fürs Zurückschicken sitzen. Hab jetzt erstmal originalen Ersatz bei der Konkurrenz bestellt und entscheide mich dann, wenn die Teile gewechselt sind. Hoffe nur, dass dann auch das Knacken weg ist... Aus Prinzip müsste ich es aber machen - so eine Qualität ist einfach eine Unverschämtheit - zumal bei sicherheitsrelevanten Teilen Bei so "kleinen" Teilen ist der Versand nach England/Irland nun auch nicht sooo groß. Ich denke zur Not ist auch einer aus dem Forum bereit, sowas zu organisieren. Ich meine ich hätte schonmal einem was nach Irland geschickt. Hielt sich im Rahmen... Zu den Traggelenken: Ich verbaue (nach Prüfung und nat. nur die originale) auch gebrauchte Traggelenke. Von denen, die ich gebraucht verbaut habe, ist mir noch keins verschlissen........die haben einfach eine ganz andere Aualität, als die Zulieferer-Teile....
Mai 20, 200916 j Zu den Traggelenken: Ich verbaue (nach Prüfung und nat. nur die originale) auch gebrauchte Traggelenke. Von denen, die ich gebraucht verbaut habe, ist mir noch keins verschlissen........die haben einfach eine ganz andere Aualität, als die Zulieferer-Teile.... wobei der Begriff "Aualität" eigentlich eine Kombination von Schmerz ( Aua) und Qualität darstellt, also schmerzhafte Qualität....., was ja in diesem Fall zu 100% zutreffend erscheint ! also für die Kreativität gebührt Dir eine glatte 1
Mai 20, 200916 j Autor Bei so "kleinen" Teilen ist der Versand nach England/Irland nun auch nicht sooo groß. Na ja, ich schicke aber VON Irland NACH England. Die Summe an sich ist nicht soooo groß, aber in Relation zum Teilepreis schon. Diese Insel ist nun mal teuer. Die jetzt bestellten Teile sind genuine SAAB, also original - die sollten wohl etwas länger halten. Müssten morgen kommen, dann werd ich weitersehen.
Mai 21, 200916 j wobei der Begriff "Aualität" eigentlich eine Kombination von Schmerz ( Aua) und Qualität darstellt, also schmerzhafte Qualität....., was ja in diesem Fall zu 100% zutreffend erscheint ! also für die Kreativität gebührt Dir eine glatte 1 Tja, wenig Aua bei den original Traggelenken....
Mai 25, 200916 j Autor Tja, wenig Aua bei den original Traggelenken.... ...dachte ich mir auch und habe nun endlich die originalen eingebaut. ABER - das Knacken war nicht weg. Völlig verzweifelt habe ich dann angefangen, das halbe Auto auseinanderzubauen und als ich dann den Querlenker fast raus hatte, fiel mir auf, dass der Stabi locker-lustig lose auf der Stabistange saß. Also auch das (neue) Teil Schrott Jetzt scheint es ja gar nicht so einfach zu sein, originale zu bekommen. Hat jemand Erfahrung mit Zubehör-Stabis und kann welche empfehlen? Bin zumindest froh, die (vermeintliche) Quelle gefunden zu haben.
Mai 25, 200916 j Autor Na ja, werd mich wohl auf die Suche nach Originalstabis machen. Habe gerade einen alten Fred gefunden in dem die Qualität der Aftermarket-Teile diskutiert wurde. Hätte ich vielleicht mal vorher schauen sollen - da war mein Vertrauen in parts***saabs wohl zu groß. Man lernt dazu...
Mai 26, 200916 j Hmm, das die Stabihalter locker sind (bei einem Neuteil), finde ich erstaunlich. Die Stabihalter habe ich auch schon Zuliefererqualität verbaut und geknackst hat da nichts... Hat man denn gesehen (wie bei den Traggelenken), wo das Spiel ist? Oder ist die Preßkraft nicht groß genug?
Mai 26, 200916 j Hmm, das die Stabihalter locker sind (bei einem Neuteil), finde ich erstaunlich. Die Stabihalter habe ich auch schon Zuliefererqualität verbaut und geknackst hat da nichts... Hat man denn gesehen (wie bei den Traggelenken), wo das Spiel ist? Oder ist die Preßkraft nicht groß genug? ...habe am 9oo stabi buchsen, die ich als originalteil bestellt habe verbaut und durfte feststellen, dass die auch schon nach ca. 10tkm wieder arg verschlissen waren...
Mai 26, 200916 j Autor Hat man denn gesehen (wie bei den Traggelenken), wo das Spiel ist? Oder ist die Preßkraft nicht groß genug? Das Spiel ist nicht an der Verschraubung zum Querlenker vorhanden - die beiden Buchsen sehen auch noch gut aus. Der Stabihalter hat auf dem Stabilisator selbst Spiel. Wenn man so will, an der oberen runden Buchse.
Mai 26, 200916 j Autor Knacken hörst Du da aber eher nichts.... Weitersuchen Doch! Vielleicht müssen wir das Knacken auch Klappern nennen - je nach Situation. Um mir sicher zu sein, habe ich eben den Stabihalter ausgebaut, provisorisch zwei Runden dünnes Isolierband um den Stabi geklebt, um den Durchmesser zu vergrößern. Jetzt hat der Stabihalter kein Spiel mehr, Probefahrt und es war Ruhe im Karton. Zumindest weiß ich jetzt, woran es liegt.
Mai 26, 200916 j Gibt es denn verschiedene Stabihalter für verschieden starke Stabilisatoren? Hast Du da vielleicht die Variante für die "dünneren Stabis" erwischt?
Mai 26, 200916 j Autor Soweit ich weiß, gibt es 18 und 19mm Halteblöcke - die meine ich aber nicht und da ist auch der richtige Durchmesser verbaut. Ich rede vom Stabilisatorhalter, der am Ende des Stabis sitzt (droplink). Wenn es der falsche Durchmesser wäre, müsste es doch rechts auch klappern - macht es aber nicht. Der Sitz sieht aber auch nicht beschädigt aus. Belehrt mich eines Besseren.
Mai 26, 200916 j ...habe am 9oo stabi buchsen, die ich als originalteil bestellt habe verbaut und durfte feststellen, dass die auch schon nach ca. 10tkm wieder arg verschlissen waren... Nun, wir sprechen hier über den kompletten Stabihalter. Dass die direkt hinüber sind, ist auch selten. Und wenn, sollte man was sehen (Gummi, dass sich aus dem Metallmantel löst o.ä....) Dahin zielte meine Frage. Ich habe auch schon einen anderen 9000er Fahrer gesehen, dessen Stabihalter sich nach rel. kurzer Zeit (aber keine 300 km) verabschiedet haben, aber da sah man, dass der Gummi aus dem Metallmantel rauskam...
Mai 26, 200916 j Das Spiel ist nicht an der Verschraubung zum Querlenker vorhanden - die beiden Buchsen sehen auch noch gut aus. Der Stabihalter hat auf dem Stabilisator selbst Spiel. Wenn man so will, an der oberen runden Buchse. Hat sich da der Gummi von dem Metallgehäuse gelöst? Dennoch dürfte ein geringes Spiel an der Stelle nicht unbedingt Geräusche verusachen....unten schon eher... Oder meinst Du, dass die Metallhülse im inneren des Gummis zu groß für den Stift der Stabistange ist und dadrin Spiel hat? Das wäre aber seltsam, da es an der Stelle eigentlich keine unterschiedlichen Durchmesser gibt...
Mai 26, 200916 j Autor Oder meinst Du, dass die Metallhülse im inneren des Gummis zu groß für den Stift der Stabistange ist und dadrin Spiel hat? Genau das meine ich. Nachdem ich den Stift mit Isolierband umwickelt habe, ist das Geräusch (und das Spiel) weg. Beim Einbau des Stabihalters war das Spiel definitiv nicht da und er saß straff auf dem Stift. Irgendwie muss sich der Innenring also geweitet haben. Nach meinen Erfahrungen mit den Tragegelenken wundert mich allerdings nicht mehr so viel. Werde demnächst originale Stabihalter einbauen und dann hoffentlich Ruhe haben.
Mai 27, 200916 j Genau das meine ich. Nachdem ich den Stift mit Isolierband umwickelt habe, ist das Geräusch (und das Spiel) weg. Beim Einbau des Stabihalters war das Spiel definitiv nicht da und er saß straff auf dem Stift. Irgendwie muss sich der Innenring also geweitet haben. Nach meinen Erfahrungen mit den Tragegelenken wundert mich allerdings nicht mehr so viel. Werde demnächst originale Stabihalter einbauen und dann hoffentlich Ruhe haben. Wow, dass sich der Innenring geweitet haben soll, das wäre wirklich eine Nummer... Ist der evtl. gerissen? Mach mal ein Bild. Das ist doch erstaunlich...
Mai 27, 200916 j Eigentlich sollte die innere Hülse ja mit der Mutter am Stabilisator fest gezogen sein, sodaß ev. Spiel keine Auswirkung hat - Die Muttern sind glaub ich selbstsichernde, die man normalerweise erneuern sollte...
Mai 27, 200916 j Schon komisch, da die Mutter ja am Gummi anliegt und so eingentlich gut "festhalten" sollte....
Mai 27, 200916 j Autor Wow, dass sich der Innenring geweitet haben soll, das wäre wirklich eine Nummer... Ist der evtl. gerissen? Mach mal ein Bild. Das ist doch erstaunlich... Bild kann ich erst machen, wenn ich den Stabihalter wechsle. Hab ehrlich keinen Bock, ihn nur für ein Bild auszubauen. Ich weiß, dass die ganze Geschichte reichlich komisch klingt. Aber das ist weder das erste Mal, noch das erste Auto, an dem ich schraube. Ich habe es wirklich noch NIE erlebt, dass es nach der Reparatur schlimmer war als vorher. Ich komm mir langsam selbst unfähig vor. Na ja, mit meinem Provisorium ist erstmal Ruhe und ich harre der Dinge, die da kommen, denn momentan scheint der Saab mich jede Woche mit ewas anderem zu ärgern.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.