Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

nachdem mein 2000er Aero ja wieder läuft und mit neuen Kolben, Ventilen, Turbo, ZKD und LMM ausgestattet ist, will ich mein BSR Step1 PPC wieder drauf flashen. Jedoch lasse ich dieses Mal den Original Luftfilter drin.

 

Um die Temperatur niedrig zu halten und klopfen vorzubeugen (und natürlich auch etwas mehr Leistung zu erhalten, bzw. diese bei hohen Temperaturen zu halten) will ich mir einen großen LLK verbauen.

 

http://www.elkparts.com/saab-93-m9802/performance-tuning/intercooler/elksport-saab-93-performance-intercooler-by-forge-motorsportbrsaab-93-tidsportaeroviggen.p3381.html?products_id=3381&osCsid=p8bioiv6n7c43ikce993m6kt15

 

Gleichzeigit will ich mir die 9-5 Aero Intake Pipe einbauen:

 

http://www.elkparts.com/saab-93-m9802/performance-tuning/special-products/trionic-7-performance-intake-pipebrsaab-93-m00-saab-95.p2096.html?products_id=2096

 

Hat jemand Erfahrungen damit im 9.3 Aero?

 

3" Downpipe und Abgasanlage mit Sportkat werden demnächst auch folgen.

 

Was haltet ihr davon? Bringt das was ohne die Software anzupassen?

 

Leider steckt in meinem Aero "nur" ein Garrett GT17 Lader und kein TD04, ist die BSR Software überhaupt auf diesen Lader abgestimmt? Oder ist auch Werksseitig bei beiden Versionen die gleiche SW drauf, sodass es keinen Unterschied macht?

Der TD04 soll ja schon "mehr drücken" als der Garrett

 

Grüße

Patrick

Was haltet ihr davon? Bringt das was ohne die Software anzupassen?

Nö, bei der T7 nicht.

 

Schaden tut es aber auch nicht.

Ohne Softwareanpassung dürften die Resultate ehr im "gefühlten" Bereich liegen. Diese Upgrades bringen, wie Troll schon erwähnte, nur etwas wenn die Software geändert wurde.
Hallo,

 

nachdem mein 2000er Aero ja wieder läuft und mit neuen Kolben, Ventilen, Turbo, ZKD und LMM ausgestattet ist, will ich mein BSR Step1 PPC wieder drauf flashen. Jedoch lasse ich dieses Mal den Original Luftfilter drin.

 

hast Du nun alles Originalteile verwendet, oder zb. andere Kolben genommen? Wenn ich es noch richtig in Gedanken habe wolltest Du andere Kolben nehmen. Gab wohl aber Probleme / Bedenken wegen der Garantie

  • Autor
hast Du nun alles Originalteile verwendet, oder zb. andere Kolben genommen? Wenn ich es noch richtig in Gedanken habe wolltest Du andere Kolben nehmen. Gab wohl aber Probleme / Bedenken wegen der Garantie

 

der wagen befindet sich momentan, bis auf die zusatzinstrumente, komplett in serienmäßigem zustand

 

Ohne Softwareanpassung dürften die Resultate ehr im "gefühlten" Bereich liegen. Diese Upgrades bringen, wie Troll schon erwähnte, nur etwas wenn die Software geändert wurde.

 

wo bekomme ich denn auf LLK optimierte SW her? und nochmal geld auszugeben für eine SW die ich im endeffekt ja schon habe ist ja auch blöd...die bekannten tuner (maptun, nordic, etc) sehen i.d.r. erst bei step 4 + einen größeren LLK vor. da ich aber den leistungsunterschied bei hohen temperaturen durchaus merklich spüre finde ich das auch mit step 1 oder sogar serienmäßig sinnvoll

einen grösseren LLK finde ich sehr interessant. Welche Art von Zusatzinstrumenten hast Du eingebaut? Einbau nach Deinem Motorschaden?
  • Autor

nein die instrumente hatte ich bereits vorher drin, ladedruck und öltemp. sind momentan in der a-säule verbaut.

 

ich steige wohl aber auf die speedparts instrumente um weil die mir einfach besser gefallen, dann sollen es 5 sein (2x a-säule, 3x radioschacht): voltmeter, wassertemp., öltemp., ladedruck, öldruck

  • Autor
wobei ich deine doppel din lösung aber auch sehr gut finde, vor allem mit dem carbon amaturenbrett (was hoffentlich bald meins ist) sehr schön
wobei ich deine doppel din lösung aber auch sehr gut finde, vor allem mit dem carbon amaturenbrett (was hoffentlich bald meins ist) sehr schön

 

morgen frage ich in der Werkstatt nach was der Ausbau meines Amarturenbrett kostet und wann es über die Bühne gehen kann, dann noch beim Versand nachfragen was der Versand kostet. Dann haben wir beide bald was wir wollen :biggrin:

 

Deine Zusatzinstrumente hatten nix ungewöhnliches vor dem Motorschaden angezeigt? Öl zu heiß oder zu hoher Ladedruck? Sinn der Instrumente !?!?

  • Autor

Deine Zusatzinstrumente hatten nix ungewöhnliches vor dem Motorschaden angezeigt? Öl zu heiß oder zu hoher Ladedruck? Sinn der Instrumente !?!?

 

zu hoch war der ladedruck mit sicherheit nicht, eher war er kaum noch / sehr ungleichmäßig vorhanden.

sinn der instrumente:

 

öltemp -> wissen ab wann ich vollgas geben darf

ladedruck -> weils cool ist :biggrin:

Öltemp will ich auch :cool:

 

Das Ergebniss des Grösseren LLK bitte unbedingt mitteilen.

erfahrungsbericht auf englisch:

 

http://www.elkparts.com/product_reviews_info.php?products_id=3381&reviews_id=521

 

klingt vielversprechend :rolleyes:

 

 

Ive just had this Forge intercooler fitted to my 1999 9-3 SE Sport H.O.T that already has a Hirsch ECU upgrade + various other modifactions so I thought id write a reveiw, so here goes....

 

1999 dürfte relativ sicher ein Trionic 5 Motor sein.

 

Bei einem T5 Motor merkt man den Unterschied, da sie, bis auf die 200PS Version B204R einen dual pass core LLK haben - die T7 Motoren haben ja schon alle einen cross flow LLK.

 

Die T5 Motoren haben zudem keinen Luftmassenmesser.

Für Dich dürfte auch die Abgastemp. interessant sein. Eher noch als der Ladedruck.

 

Ich denke schon, das mit der größeren Downpipe die Abgastemp runtergehen sollte.

 

Der LLK ist in meinen Augen nicht ganz unkritisch zu betrachten.

 

Was hältst Du von dieser Überlegung:

Prinzipiell ist keine Leistungssteigerung zu erwarten durch den größeren LLK.

Aber, wenn die ankommende Luft kälter ist, kann auch theoretisch "mehr" Luft (kalte Luft hat weniger absolutes Volumen als warme Luft) in den Verbrennungskreislauf mit eingebracht werden.

Dadurch wird mehr Sauerstoff an der Verbrennung beteiligt, und die Verbrennung wird heißer...heißt: höhere Motortemp.

 

Um den Motor zu kühlen, sollte man die Abgase möglichst schnell wegkriegen, und den Motorkörper an sich mit viel Luft bedienen.

  • Autor

Aber, wenn die ankommende Luft kälter ist, kann auch theoretisch "mehr" Luft (kalte Luft hat weniger absolutes Volumen als warme Luft) in den Verbrennungskreislauf mit eingebracht werden.

Dadurch wird mehr Sauerstoff an der Verbrennung beteiligt, und die Verbrennung wird heißer...heißt: höhere Motortemp.

 

sollte sich das nicht in ungefähr ausgleichen? ich denke eher, dass der kühlende effekt überwiegt. warum sollte ansonsten überhaupt ein größerer / besserer LLK z.B. im Viggen verbaut worden sein?

 

ich denke eher dass man mit einem größeren LLK den wirkungsgrad des motors erhöht, dadurch die leistung bei hohen temperaturen stabil hält und ein klopfen des motors verringert (bei >30-35°C).

 

Kritisch zu betrachten ist bei der peniblen T7 eher das Problem, dass ein größerer LLK länger braucht um sich mit Luft zu füllen / der Ladedruckaufbau sich etwas verzögert, was ein inkorrektes Gemisch zur Folge haben kann, da die T7 errechnet, wie viel Luft bereits vorhanden sein müsste (mit serien LLK), diese aber noch nicht da ist, da der LLK mehr Volumen hat -> geringere Strömungsgeschwindigkeit.

 

@saabitis: hast du T5 oder T7 ? Was für Mods hast du genau durchgeführt? Ich habe ca. 280PS im Hinterkopf?!

Aber, wenn die ankommende Luft kälter ist, kann auch theoretisch "mehr" Luft (kalte Luft hat weniger absolutes Volumen als warme Luft) in den Verbrennungskreislauf mit eingebracht werden.

 

Das sollte der LMM verhindern, da er nicht Volumen misst, sondern wie der Name schon sagt Masse. Sonst würde sich das stöchiometrische Gleichgewicht ja ständig verschieben.

 

Allerdings bedeutet eine Kühlung der Ausgangsstoffe eine Beschleunigung der Reaktion bei endothermen Prozessen.

 

Weiß aber nicht, ob das irgendjemand weiter hilft.... :rolleyes:

Das sollte der LMM verhindern, da er nicht Volumen misst, sondern wie der Name schon sagt Masse. Sonst würde sich das stöchiometrische Gleichgewicht ja ständig verschieben.

 

Allerdings bedeutet eine Kühlung der Ausgangsstoffe eine Beschleunigung der Reaktion bei endothermen Prozessen.

 

Weiß aber nicht, ob das irgendjemand weiter hilft.... :rolleyes:

 

Hilft weiter...würde meine These unterstützen.

  • Autor
Hilft weiter...würde meine These unterstützen.

 

Dann bauen wir jetzt alle unsere LLKs aus und gucken, ob die Abgastemperatur dadurch sinkt?

 

Die Ingenieure bei Saab (und so ziemlich allen anderen Herstellern) werden sich schon was dabei denken größere LLks für leistungsstärkere Motoren zu verwenden...

 

Gibts hier denn niemanden der einen großen LLK verbaut hat?

Frag zu der Geschichte mal Aero270.

Der hatte das in seinem 9 5 mal... auch Leistungsprüfstandwerte...

  • Autor

nachdem ich mir das hier genau durchgelesen habe, lasse ich das mit dem großen LLk wohl lieber, da bring ich den wagen im herbst lieber zum heuschmid und lass alles professionel machen, kostet zwar, aber was bringt mir "billiges" tuning wenn mir der motor nach 20tkm wieder um die ohren fliegt...

 

http://www.viggenfactfile.de/faq.html

Wohin, bitte? :biggrin:

 

Na dann mal viel Spaß, lol.

 

VG

Stephan

  • Autor
was ist an heuschmid auszusetzen? bei hirsch bekomme ich die SW nicht mehr
Lesen, lesen, lesen!!!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.