Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Lesen, lesen, lesen!!!

 

hä? das war nicht unbedingt hilfreich.

 

es ist ja öfter zu lesen dass heuschmid nicht gerade den besten ruf hier hat, ich frag mich nur warum? die geben wenigstens eine garantie auf die leistungssteigerungen

hä? das war nicht unbedingt hilfreich.

 

 

Doch, war es. Zu dem Thema ist nahezu alles geschrieben......!

hä? das war nicht unbedingt hilfreich.

 

es ist ja öfter zu lesen dass heuschmid nicht gerade den besten ruf hier hat, ich frag mich nur warum? die geben wenigstens eine garantie auf die leistungssteigerungen

 

:rolleyes::rolleyes::rolleyes:

Allerdings! Zum Thema HS muß eigentlich nichts mehr gesagt werden. Und nun: Fang den Zaunpfahl....*werf*
das ein oder andere Mal bin ich mehr verwirrt als das mir geholfen wird. Also doch 01188. Da werden Sie geholfen.
  • 3 Monate später...

@ Lebesgue ....auch wenns schon lange her ist:

"Allerdings bedeutet eine Kühlung der Ausgangsstoffe eine Beschleunigung der Reaktion bei endothermen Prozessen."

 

Das ist Falsch!! (ohh gott ein chemiker legt sich mit nem physiker an...)

Billiges Beispiel für endotherme Reaktion (=es wird Energie verbraucht!):

 

Speisesalz in Wasser lösen....(Ja auch "lösen ist eine chemische Reaktion)

1.Salz in warmes Leitungswasser geben und warten(ggf. Temperatur beobachten!)

 

2.zum Vergleich: Salz in kaltes Wasser geben und warten! was geht schneller?

 

(für den Physiker: Gibbs-Helmholtz-Gleichung ansehen)

 

...oder Irre ich? dann fang ich auf der stelle an zu heulen und such mir nen anderen Beruf!

 

bei endothermen reaktionen wird ja energie verbraucht...wie soll die reaktion schneller ablaufen wenn ich weniger energie zu verfügung stelle?

 

ich denke diese these steht in keinem zusammenhang mit dem llk...

 

also je heißer die reaktion, desto schneller läuft sie ab(auch bei exothermen reaktionen wie im Motor)

 

Es geht ja lediglich darum die luft zu kühlen um die "Sauerstoffdichte" zu erhöhen...mehr nicht.

 

Im grunde währe es genial wenn ein motor dauerhaft bei 2000°C verbrennen könnte...dann hätten wir alle nen zusätzlichen Sauerstofftank oder würden mit wasserstoffperoxid-einspritzung fahren.....,das ist allerdings ne frage der Materialforschung und des Kraftstoffs.

 

Übrigens: ich unterstütze die vermutung das die verbrennungstemperatur+abgastemperatur ohne llk nach unten geht! Der llk dient nur der verbesserung wirkungsgrades, ne höhere abgastemperatur wird da halt in kauf genommen.

 

grüße

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.