Veröffentlicht Juni 8, 200916 j Dies ist die Übersetzung einer englischen Anleitung von ski auf saabcentral.com (Mit freundlicher Genehmigung von ski). Ich habe an einigen Stellen noch ein paar Erweiterungen und Artikelnummern eingefügt. Das Originalposting findet sich hier http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=159053 Tuning mit der T7suitex.pdf
Juli 3, 200916 j hallo gghh, vielen dank für diesen super beitrag!! trotz inzwischen dreimaligem lesen ist mir aber noch nut restlos klar, was ich mit dem zweiten steuergerät t7 machen soll liest du das original steuergerät aus und spielst es auf das ersatzsteuergerät auf? ansonsten würde das ganze ja wenig sinn machen, oder?
Juli 3, 200916 j Autor Machen musst du mit dem zweiten Steuergerät gar nichts. Ich würde mir aber eins in Reserve hinlegen, für den Fall das es zu unbeabsichtigten Nebenwirkungen bei den Arbeiten am Original kommt. Wenn du einen CANUSB Adpater verwendest, würde ich das Original nur auslesen und dann meine Versuche am zweiten Steuergerät machen. So hat man immer noch eine Reserve wenn alles schief geht. Bei BDM musst du im Steuergerät löten, da muss man sowieso an beide ran wenn es nicht klappt. Original kopieren und auf das zweite aufspielen ist kein Problem. Wenn das Original defekt ist, kannst Du dir eine Original Software von ecuproject runterladen und dann Immobilizer und Fahrgestellnummer mit deinen Daten füllen. (Immobilizernummer ist auf dem Stecker des Originals)
Juli 3, 200916 j Autor Wenn du das Auto nicht brauchst und bereit bist das Risiko einzugehen, kannst du das zweite Steuergerät weglassen. Murphys Law sagt allerdings zweifelsfrei, dass gerade dann etwas schief geht und für Wochen oder Monate kein Ersatzteil bei ebay oder sonstwo zu finden ist
Juli 3, 200916 j Sehr interessante und aufwendige Aktion, die Du da angegangen bist! Für mich PC und Elektronik-Semilaienexperte ne Nummer zu hoch....bzw aufwendig. Da ich mit Dateien ja schon zugedröhnt bin, werd ich dann nicht auf Dich zukommen müssen
Juli 3, 200916 j Autor Ist nicht so dramatisch, wenn man es mal gemacht hat. Die CANUSB Variante ist auch einfacher umzusetzen.
Juli 3, 200916 j danke, ok, dann hab ich richtig vermutet. ja, die canusb variante ist sicher einfacher, mir gefällt die andere aber trotzdem irgendwie besser ach ja, vielleicht nochwas: ich hab mir schon mal die files beim ecu projekt angesehen, kannst du da welche empfehlen? ich hab nen 2001er 9-5 aero einzige änderung gegenüber serie: k&n luftfilter
Juli 3, 200916 j Autor Empfehlen kann ich dir da nichts - aber es sollte sich ja einiges finden. Einfach mal probieren und die Livedaten auf dem SID beobachten, dann sieht man schon was da so passiert. Livedaten http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=30593
November 3, 200915 j Autor Jetzt gibt es auch ein Tool um das Steuergerät per OBD2 Schnittstelle auszulesen, es bietet Unterstützung für ELM327 Interfaces. Dieser Chip ist in den meisten OBD2 Codelesern enthalten. Das Tool findet sich hier http://forum.ecuproject.com/viewtopic.php?f=51&t=71&start=80 Lesen ist wohl möglich, schreiben sollte man nur wenn man die Möglichkeit hat ein Steuergerät per BDM wieder zum Leben zu erwecken. Bei der Programmierung über OBD unbedingt für ausreichende Stromversorgung sorgen und die Sicherung vom Kühlerventilator rausnehmen. Ich habe es noch nicht ausprobiert, werde ich aber demnächst mal machen.
Dezember 1, 200915 j Hi, nette Sachen die hier so zu Tage kommen, frag mich nur warum so kompliziert? und warum selbst machen wenn es in diesem Bereich spezialisten gibt die echt gute Steuergeräte im Tausch anbieten, welche auch noch ordentlich Leistung und langlebigkeit der restkomponenten bieten. Nichts gegen dein Methode nur es geht einfacher mit bestimmten Firmen... Dennoch toller Beitrag Danke.
Dezember 1, 200915 j Hi, nette Sachen die hier so zu Tage kommen, frag mich nur warum so kompliziert? und warum selbst machen wenn es in diesem Bereich spezialisten gibt die echt gute Steuergeräte im Tausch anbieten, welche auch noch ordentlich Leistung und langlebigkeit der restkomponenten bieten. Nichts gegen dein Methode nur es geht einfacher mit bestimmten Firmen... Dennoch toller Beitrag Danke. Weil es geht.
Dezember 1, 200915 j Weil es geht. ..und weil man ganz herrlich beides (machen lassen und die T7 Suite) wunderbar miteinander verbinden kann
Dezember 1, 200915 j Autor Muss ja niemand selber machen Wer Interesse an den technischen Einzelheiten hat, kann es mit der Anleitung selbst probieren. wem das nicht liegt, der kann selbstverständlich auf die diversen Anbieter zurückgreifen. Man hat mit der DIY Methode deutlich mehr Möglichkeiten, aber es bleibt jedem selbst überlassen, ob und wie er das machen möchte.
Januar 3, 201015 j Hi, hat schon mal jemand die T5 bzw T7 bzw das CarPCControl mit wine unter Linux zum Laufen gebracht? Hab da so meine Schwierigkeiten...
August 4, 201113 j Autor Hier noch ein paar bunte Bilder zum Thema, um die beiden Möglichkeiten für den Anschluss etwas zu verdeutlichen: http://photo.platonoff.com/Auto/20090313.Trionic7_BDM_Connection/ http://photo.platonoff.com/Auto/20090306.Trionic7_CAN_Bus_Connection/
August 4, 201113 j Hi, hat schon mal jemand die T5 bzw T7 bzw das CarPCControl mit wine unter Linux zum Laufen gebracht? Hab da so meine Schwierigkeiten... Wozu solches? Nimm doch im Zweifel, falls kein Win-Lappi zur Hand, einfach eine VM. Da kann dann gleich noch das EPC mit rauf. Hier noch ein paar bunte Bilder zum Thema, um die beiden Möglichkeiten für den Anschluss etwas zu verdeutlichen: http://photo.platonoff.com/Auto/20090313.Trionic7_BDM_Connection/ http://photo.platonoff.com/Auto/20090306.Trionic7_CAN_Bus_Connection/Ganz so easy geht der Abgriff am 9k dann zwar nicht, aber am AERO habe ich mir auch ein Kabel hinter das Fach in der Mittelkonsole gelegt. Da muss man dann im Fall der Fälle nicht das Aquarium öffnen.
August 5, 201113 j WINE ist definitiv der falsche ansatz, weil ein USB gerät des hostsystems nur durchgereicht wird. Das führt immer zu problemen. Mit einer älteren cedega version hatte ich die T5 unter WINE am laufen, hat aber nix gebracht, weil der usb canbus-adapter nicht zum funktionieren zu überreden war. Vmware könnte man mal als einfache lösung probieren, aber ne vmware workstation lizenz kostet geld. Wie das da mit dem USB support aussieht weiß ich nicht (das dingen hat ja Kernelmodule ...). Was definitiv funktioniert sind XEN und KVM. Ist allerdings beides etwas mehr aufwand und benötigt entsprechende hardware (mit CPU virtualisierungs support). Wenn man schon einen kernel mit KVM support hat, muß man zumindest nicht das hostsystem großartig ändern, und kann an den Gast (WIN) per usb passthrough den canbus adapter weitergeben. Getestet, funktioniert. Hat aber auch nachteile: man braucht da schon einen rechner mit etwas leistung ...
August 5, 201113 j Vmware könnte man mal als einfache lösung probieren, aber ne vmware workstation lizenz kostet geld.Im Prinzip braucht man eigentlich nur den - kostenlosen - Player. (Oder gibt es den nur für Windoof?) Zwar kann man damit keine Platten erstellen, aber das kann ja 'anderswo' mit einer VM WS gemacht werden. Der komplette andere Rest ist per ASCII-File editierbar. Arbeite zwar viel mit VM und habe auch WS drauf, nehme die meisten Änderungen aber trotzdem direkt per Editor und nicht über die WS-Oberfläche vor.
August 5, 201113 j Hmm also den VMware Server gibt es soweit ich weiss auch gratis - man muß sich nur registrieren, um die Lizenzen generieren zu können - Nicht zu verwechseln mit ESX und ESXi (ist prinzipiell auch gratis, funktioniert aber nur als Host BS). VMWare Server konnte schon ab V1 irgendwas USB durchreichen...
August 5, 201113 j VMWare Server konnte schon ab V1 irgendwas USB durchreichen...Das können VM WS & VM Player auch. (Frage jetzt aber bitte nicht, seit wievielen Jahren und welcher Version. )
August 5, 201113 j die frage ist nicht ob die "irgentwas" durchreichen, sondern wieviel das hostsystem da noch mit macht / machen muß. Bei busadaptern ist das bustiming meistens über den treiber geregelt, und wenn da latenzen durch das hostsystem reinkommen, funktioniert der adapter nichtmehr (siehe WINE). Aber das kann ja gerne mal jemand ausprobieren :) vmware player ist auch für linux kostenlos. aber wenn man "mal eben schnell" ne vm erstellen will, braucht man wohl ne WS lizenz ... das meinte ich. im generellen gibts aber noch ein weiteres problem (anfang des threads): parallelports lassen sich im prinzip GARNICHT durchreichen. D.h: da wird man um das USB BDM nicht drumrumkommen.
August 5, 201113 j vmware player ist auch für linux kostenlos. aber wenn man "mal eben schnell" ne vm erstellen will, braucht man wohl ne WS lizenz ... das meinte ich.Wie gesagt, nur zur Platten-Erstellung braucht es die WS. Wenn man eine (genügend große) VM-Platte aus einer anderen VM hat, kann man die einfach kopieren. Das 'Maschine erstellen' ist ja nichts weiter, als die Erzeugung einer *.VMX und etwas Kleinkram, die man aber natürlich ebenso von einer anderen VM kopieren und dann einfach editieren kann. Kurzfassung: Gib mir EINE VM mit EINER Platte und ich baue Dir daraus auch 10 VMs mit jeweils 4 Platten. Alles ohne VM WS, nur per Editor und ein wenig copy parallelports lassen sich im prinzip GARNICHT durchreichen.GANZ sicher? Also unidirektional (Copy LPT) geht zumindest. Und COM auch bi.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.