August 17, 200915 j Danke jedenfalls der Nachfrage... ich kenne die Werkstätten hier in der Gegend schon. Ist nur ein logistisches Problem: Hänger ausleihen und ca. 30 km Transport ins Nicht-EU-Ausland. Schön, wenn man sich das ersparen könnte. Auto-Roth in Leinfelden (kompetente Saab-Werkstatt) hat 600 € für eine neue Kraftstoffpumpe kostenvoranschlagt (mit Einbau). Ein Reparatursatz kostet etwa ein Viertel davon. Mich würde interessieren, wie man a) vor dem Kauf feststellt, ob der Reparatursatz das Problem wirklich lösen kann, und b) ob das Ausbauen der Benzinpumpe, Reparatur und Einbau einigermaßen schnell geht oder ob man den Tank auspumpen sollte, weil sonst zuviel Sprit verdunstet (oder wie man das sonst geschickt macht). Wäre nett, wenn mir da jemand einen Tipp hätte. Gruß, Leo Das Reparaturset ist umfasst die relevanten Teile!
August 17, 200915 j @leomeyer Wenn du in der Gegend des Untersee wohnst, kann ich Dir für Deine Wehwehchen am 9K den Citroenhändler mit Saab-Erahrung (Höri-Garage Leitner, Im Grund 9, 78337 Öhningen Tel 07735/98765) empfehlen, der mir schon den Urlaub gerettet hat, wo der Saapelhändler trotz Tech 2 nichts fand. Ansonsten gibt es in CH-8494 Bauma die (Saab) Garage Krauer, mit der ich allerdings keine eigene Erfahrung habe. Danke für den Tipp, Garage Leitner kenne ich, ist sicher keine schlechte Option. Allerdings hat der Austausch der Benzinpumpe im Haynes grade mal Schwierigkeitsstufe 1 (von 5). Wegen so einer Kleinigkeit muss man doch nicht gleich in die Werkstatt, oder?
August 17, 200915 j Danke für den Tipp, Garage Leitner kenne ich, ist sicher keine schlechte Option. Allerdings hat der Austausch der Benzinpumpe im Haynes grade mal Schwierigkeitsstufe 1 (von 5). Wegen so einer Kleinigkeit muss man doch nicht gleich in die Werkstatt, oder? Es kommt darauf an, es gibt 2 mögliche "Hürden" : - Verschraubunglässt sich nicht öffnen - einer (oder beide) Schlauchanschlüsse brechen beim Abziehen ab...
August 17, 200915 j Hmm, danke... muss man die Schläuche abziehen, wenn man nur die Pumpe selber wechseln möchte? Wäre der Skandix-Artikel 1017569 für die Reparatur geeignet? Der Katalog ist nicht ganz eindeutig...
August 17, 200915 j Hmm, danke... muss man die Schläuche abziehen, wenn man nur die Pumpe selber wechseln möchte? ... Ja. Flenner BP 1803 8mm sollte passen, notfalls anrufen und beraten lassen.
August 17, 200915 j ...laßt mich mal hier eine Theorie aufstellen und sagt mir mal was Ihr davon haltet. Ich bin übrigens schon jahrelang Anhänger dieser Theorie. Folgendes ist der Fall: Frostschutzmittel enthält Korrosionsschutz. Den braucht man dazu, damit der böse Wasseranteil im Kühlmittel nicht so agressiv an unserem schönen Saab nagt. Warum bekämpft man des Übel nicht an der Wurzel und läßt den Wasseranteil einfach weg. Sprich man füllt den Frostschutz pur ein. Anderer Vorteil: Man kann sich direkt auf den Weg nach Sibirien machen und auch mal im frischen Norden urlauben. Grüsse Mark
August 17, 200915 j Es kühlt dann nicht mehr gut. Und gefriert leichter. Und die Korrosionsinhibitoren im Frostschutz zerfallen trotzdem. Bringt also nur mehr Probleme.
August 17, 200915 j Nun Frostschutz alleine ist nicht so frostfest wie Wasser Frostschutzgemisch - klingt komisch ist aber so.. Weiters hat Frostschutz eine wesentlich geringere Wäremespeicherfähigkeit - ein mit 100% Frostschutz befüllter Motor würde in schwierigen Bedingungen überhitzen - man müßte alle Teile wesentlich größter dimensionieren - Kühler, Pumpe, Schläuche, Kühlkanäle im Kopf,... mit allen damit einhergehenden Probleme konstruktiver Natur... Füllt man z.B. nur mit reinem Wasser, hat man die beste Kühlwirkung - z.B. für Renneinsätze...
August 17, 200915 j Praxistest extrem: Picos de Europa in Spanien rauf und runter kreuz und quer. Temperatur immer Top. Meines Wissens ist der Gefrierschutz höher, je weniger Wasser beigemischt ist. Bei null Wasser ist auch kein Korrosionsschutz nötig, selbst wenn er abbauen würde. Da eben kein Wasser im Kühler.
August 17, 200915 j Ihr könnt natürlich auch gerne statt Frostschutz mit oder ohne Wasser einfach nur hochkonzentrierte Hühnersuppe einfüllen. Die Hühner picken dann den Kalk aus den Leitungen weg... *wegrenn*
August 18, 200915 j Füllt man z.B. nur mit reinem Wasser, hat man die beste Kühlwirkung - z.B. für Renneinsätze... SORRY; da spricht meine Erfahrung aus den Rennen dagegen.. ..... mein persönlicher Eindruck : beides mehrfach probiert, das verwendete Mittel erhöht anscheinend den Siedepunkt und verbessert die Wärmeableitung. (allerdings ist bei mir der Kühler in den Innenraum verlegt, insgesamt sind gut 10 ltr. Füllvolumen vorhanden und es sind insgesamt 3 Ventilatoren am Originalkühler im Einsatz, wie weit das also noch mit dem Original vergleichbar ist..)
August 18, 200915 j Nun Frostschutz alleine ist nicht so frostfest wie Wasser Frostschutzgemisch - klingt komisch ist aber so.. Weiters hat Frostschutz eine wesentlich geringere Wäremespeicherfähigkeit - ein mit 100% Frostschutz befüllter Motor würde in schwierigen Bedingungen überhitzen - man müßte alle Teile wesentlich größter dimensionieren - Kühler, Pumpe, Schläuche, Kühlkanäle im Kopf,... mit allen damit einhergehenden Probleme konstruktiver Natur... Füllt man z.B. nur mit reinem Wasser, hat man die beste Kühlwirkung - z.B. für Renneinsätze... Du brauchst hohe WärmeLEITFÄHIGKEIT - die Wärme des Motors (erzeugt durch heisse Gase welche den Alukopf erhitzen) wird vom Aluminium über das Wasser und den Kühler wieder an die Luft transportiert - speichern möchtest Du sie nicht sonst hättest Du irgendwann zuviel davon...
August 18, 200915 j Also ich hab schon mehrfach erlebt das altes Kühlwasser Alu anfrisst. Wenn ich in der Arbeit wieder mal eine Zylinderkopf dichtung machen muss und den Kopf dann runter baue und begutachte, ist bei Fahrzeugen ohne regelmäßigen Kundendienst der Zylinderkopf bei den Wasserkanälen angefressen. Ist auch der Grund warum die Dichtung kaputt geht...... Ach ja Kühlwasser kannst du auch Pur einschütten. Nur dann hast du statt -40 °C nur noch bis -20°C gefriersichert (je nach Kühlwasser). Allerdings bringts nix^^
August 18, 200915 j @saab900turbo Das mit der Wärmeleitfähigkeit ist so nicht richtig. Würde stimmen, wenn das Kühlwasser ruht und nicht strömt. Und da funktionierts dann mit dem Kühlen nit so richtig Für eine gute Kühlung braucht es eine turbulente Ströhmung und ein Kühlmedium mit genug Wärmespeichervermögen, auch Wärmekapazität genannt. Ich will ja die Wärme vom Zylinderkopf zum Kühler transportieren. Dazu nimmt das Kühlmedium die Wärme im Kühlkanal auf, und gibt sie hoffentlich am Kühler wieder ab. Für den Wärmetransport sorgt die Wasserpumpe, die kaltes Wasse vom Kühler nachpumpt. Und zwischendrin entscheidet dein Thermostat wieviel Kühlflüssigkeit gerde benötigt wird. Sozusagen die Entscheidungsgewalt im System.
August 18, 200915 j Hallo Gemeinde, heute auf der Bahn...... Da fährt man so schön auf der freien Autobahn mit gemächlichen 210 auf der Nadel und DANN.... Ja dann ergießt sich auf einmal ein Rinnsal heißes Wasser über die Füße, die Scheibe beschlägt wie in der Sauna und der ganze Schwede ist in weißen Nebel gehüllt:eek:, natürlich gepaart mit wilden "CHECK RADIATOR" leuchten. Tja da is mir echt der Wärmetauscher umme Ohren gepfiffen, HUUURRRRAAAAAA !!!!!!!!! Also rechts ran Motor aus Wasser rein (lief natürlich beim Starten direkt wieder raus), dann ADAC angerufen, also der ADAC und ich sind echt dicke Kumpel seitdem ich SAAB fahre (wir sehen uns halt auch seitdem öfter). Echt pfiffiger "Engel", WT abgeklemmt und weiter ging die wilde Fahrt, danke an dieser Stelle. Was soll ich sagen, weiß nicht was ihr heut so getrieben habt, ich hab meinen Tag auf der A37 verbracht. So wollt ich nur mal loswerden, so nun bedauert mich ordentlich...los jetz.. PS.: Eigentlich hätte ich gedacht wir SAAB Fahrer wären eine eingeschworene Gemeinschaft, weit gefehlt, währen ich auf die "Gelben Engel" wartete fuhren insgesamt ein 901, drei 9000er und drei 902 vorbei, natürlich ohne anzuhalten, traurig eigentlich.:frown: Was soll ich sagen ich halte weiterhin bei meinen "Scania"Brüdern an. Gruß Dennis Wie hast Du den den ADAC gerufen? sicher über Dein Händy oder? Habe früher auch immer angehalten, aber jetzt im Zeitalter das " immer und überall erreichbar sein" lohnt sich das nicht wirklich, in Deinem Fall hätte ich dann erfahren das hilfe schon unterwegs ist. Gruß Kalle
August 18, 200915 j Du brauchst hohe WärmeLEITFÄHIGKEIT - die Wärme des Motors (erzeugt durch heisse Gase welche den Alukopf erhitzen) wird vom Aluminium über das Wasser und den Kühler wieder an die Luft transportiert - speichern möchtest Du sie nicht sonst hättest Du irgendwann zuviel davon... @saab900turbo Das mit der Wärmeleitfähigkeit ist so nicht richtig. Würde stimmen, wenn das Kühlwasser ruht und nicht strömt. Und da funktionierts dann mit dem Kühlen nit so richtig Für eine gute Kühlung braucht es eine turbulente Ströhmung und ein Kühlmedium mit genug Wärmespeichervermögen, auch Wärmekapazität genannt. Ich will ja die Wärme vom Zylinderkopf zum Kühler transportieren. Dazu nimmt das Kühlmedium die Wärme im Kühlkanal auf, und gibt sie hoffentlich am Kühler wieder ab. Für den Wärmetransport sorgt die Wasserpumpe, die kaltes Wasse vom Kühler nachpumpt. Und zwischendrin entscheidet dein Thermostat wieviel Kühlflüssigkeit gerde benötigt wird. Sozusagen die Entscheidungsgewalt im System. Wenns um die Leitfähigkeit gehen würde, dann sollten wir unsere Kühlsysteme mit Silber ausgießen, und die Pumpe deaktivieren... Es geht darum, eine Wärmemenge, welche proportional zu Last und Drehzahl im Motor entsteht, und nicht für Vortrieb genutzt werden kann (weil sonst Teile des Motors ihre Stabilität verlieren und vesagen) mit einem Kühlstoff abzuleiten, der durch eine Pumpe, welche in gewissem Bereich proportional zur Drehzahl die Fördermenge anhebt, zum Kühler transportiert wird. Dort kann hoffentlich (und darauf wird dieser auch ausgelegt) mehr als die im Motor entstehende Wärme an die Umgebungsluft abgegeben werden. Wie schnell der Kühlstoff die Wärme leitet, ist unerheblich, da die Strömungsgeschwindigkeit um potenzen höher ist, als die Leitgeschwindigkeit. Um die Wärmeleitung gehts eher darum, welchen Kühlanteil der Motorblock/Zylinderkopf hat, der ja ebenfalls Wärme an die Umgebungsluft abgibt - ist vor allem dann interessant, bei Motoren, die weder Luft noch Wasser Ölkühler haben - da wird über die Ölwanne gekühlt - wäre diese aus schlecht wärmeleitenden Material, hätten die Kontrukteure ein Problem... Den Hinweis von Saab Stock Car kann ich durchaus nachempfinden - durch das Frostschutzmittel kann die Benetzung sich erbessern, weil es dem Waser die Oberflächenspannung nimmt - dadurch ergibt sich ein verbesserter Wärmeübergang Metall/Wasser.
August 18, 200915 j Braucht Ihr noch das Rezept für die Hühnersuppe ? *mit-lecker-weinchen-dabei* ...oder wollt Ihr lieber weiterhin an Eurer kollektiven, bandwurmlangen Thermodynamik-Klausur rumbasteln ?? *dann-kill-ich-die-buddel-alleine*
August 18, 200915 j nehm halt ein gemisch frostschutz - dest. wasser. das klkt auch nicht(so) In meiner Hühnersuppe IST KEIN KALK !!! Und gemischt wird auch nicht. Entweder so, wie sie aus dem Pott kommt - oder hungrig ins Bettchen. Pasta... - ääääähm, sorry - ich meinte: Basta
August 19, 200915 j Braucht Ihr noch das Rezept für die Hühnersuppe ? *mit-lecker-weinchen-dabei* Falls es sich dabei um einen österreichischen Wein handeln sollte, kann die Verwendung als Frostschutzmittel unverdünnt und uneingeschränkt empfohlen werden
August 19, 200915 j Ich zitiere aus der Ferndiagnose eines bekannten und höchstempfehlenswerten Münchner Arztes: "Jetzt finde doch erstmal raus, was das für eine Flüssigkeit ist. Schmeckt das wie österreichischer Wein? Dann ist das Kühlwasser..."
August 19, 200915 j *Einschub, off topic Glykol ist ein natürlicher Bestandteil von Wein und entsteht bei der alkoholischen Vergärung. Er schmeckt leicht süßlich und gibt dem Wein einen vollmundigen Geschmack. Das deutsche Weingesetz, eines der strengsten Lebensmittelgesetze der Welt (ich schätze das Österr. ist ähnlich), verbietet die zusätzliche Zugabe von Glykol zur Gescmacksverbesserung. In anderen Ländern dieser Erde (USA, Chile, Südafrika, Australien) existieren solche Gesetze nicht... Das nur als kleine Denksportaufgabe. * OT Ende
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.