Veröffentlicht 27. August 200915 j Hallo, der neue CS steht in der Werkstatt und wird an diversen Stellen repariert. Der Schönheit wegen muss ich im Innenraum ein paar Teile tauschen, u.a. die untere Armaturenbrettverkleidung. Weiß jemand zufällig, wie man die untere Armaturenbrettverkleidung demontiert? Der Wagen hat einen Beifahrer-Airbag. Danke & Grüße, Daniel P.S.: Weder die Suche hier noch die Suche im Werkstatthandbuch hat ein Ergebnis gebracht. Dort sind zwar alle anderen Montageschritte am Armaturenbrett erklärt, nicht aber die für den unteren Bereich
27. August 200915 j Die Abdeckung ist an zum Beifahrer in mit 2 oder 3 von so Plasitkdübeln gehalten, zum Motor hin nur eingehängt. Die Plastikdübel haben in der Mitte einen Stift, der muss etwa 3 mm reingedrückt werden, dann kann man theoretisch (!) den Dübel nach unten ziehen. In der Praxis gehen die leider fast immer kaputt...
27. August 200915 j Expanderniete Saab-TeileNr 42 59 248 kostet bei Skanimport Flenner grad 2,32 €/ St oder hier: http://www.thesaabsite.com/shop/search.php?MaxCount=10&gogo=2&extra=42+59+248&myCat1=z&a1=Start+Search
27. August 200915 j Oben gesagtes bezog sich auf die Fußraumverkleidung auf der Beifahrerseite. Falls Du den Deckel unterhalb des Airbags meinst: Die zwei Plastikpinökel auf dem Deckel entfernen, die dann zum Vorschein kommenden Schrauben ebenfalls und dann mit sanfter Gewalt den Deckel nach vorne abziehen. Dabei damit rechnen, daß einer der drei Halteclips ,die den Deckel in Position halten abbricht! Vizilo
27. August 200915 j Autor Also muss ich den ganzen Rest vom Armaturenbrett gar nicht gar nicht abbauen? Ich hoffe ich hab mich nicht missverständlich ausgedrückt - ich meine den unteren Teil vom Armaturenbrett unterhalb zB des Handschuhfachs, also nicht die Velours/Teppichverkleidung sondern den Teil aus genarbtem Plastik. Dort hat eine Handyhalterung äußerst hartnäckige und großflächige Spuren hinterlassen.. Ich habe neulich schon ein komplettes Interieur zerlegt - bis auf diesen unteren Teil. Und ich frage mich, ob ich für den unteren Teil wirklich das gesamte Interieur auseinanderrupfen muss.. Das wieder zusammen zu bauen ist eine Herausforderung die ich, wenns geht, gern vermeiden würde ;)
30. August 200915 j Sa muß dann wohl das ganze Armaturenbrett getauscht werden - ob der Aufwand lohnt.....
30. August 200915 j Autor Sa muß dann wohl das ganze Armaturenbrett getauscht werden - ob der Aufwand lohnt..... o_O also doch. Lohnen tut sich das natürlich schon, ich habe nur einige Bedenken ob ich das so auch wieder zusammen bekomme.. @ Vizilo: wenn ich den Wagen aus der Werkstatt wieder habe werde ich mich mal an Smart Repair Anbieter wenden.. Die beiden Stellen sind allerdings recht groß, also nicht nur 2 Löcher sondern eher 5-Mark-Stück groß.. Das muss schon eine sehr smarte Reparatur sein wenn sie diese beiden Stellen abdeckt.. ;)
7. September 200915 j Autor Ich wärme das Thema nochmal auf.. Nachdem ich hier mehrere Spot-Repair Anbieter befragt habe wird alles, was über 2 kleinere Löcher hinausgeht nicht unsichtbar reparierbar sein. Das Teil wird gewechselt, dazu habe ich natürlich einige Fragen: - Wenn ich das Armaturenbrett zerlege, komme ich dem WT dabei so nahe dass ich den dann auch gleich mittauschen kann? - Sind Armaturenbretter mit/ohne SRS-Einheit kompatibel? Grüße, Daniel
9. September 200915 j 1) - Wenn ich das Armaturenbrett zerlege, komme ich dem WT dabei so nahe dass ich den dann auch gleich mittauschen kann? 2) - Sind Armaturenbretter mit/ohne SRS-Einheit kompatibel? Grüße, Daniel 1) Nein, an den WT kommt man vom Motorraum ran..... 2) Soviel ich weiß, sind die kompatibel....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.