Zum Inhalt springen

Bundestagswahl 2009

  1. 1. Bundestagswahl 2009

Bitte anmelden oder registrieren, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Antworten

Mein Exempel auch ein ehr hypothetisches Szenario, welches an Unwahrscheinlichket kaum noch zu übertreffen sein dürfte.

 

Hm, diese Protestler machen mir vor allem Angst, wenn ich mehrfach höre, dass einige Leute Rechts wählen, um es denen "da oben" mal zu zeigen. Diese Meinung vertreten leider bedenklich viele, somit sehe ich es nicht so sehr unwahrscheinlich.

 

...definitiv!! da gebe ich dir vollkommen recht. und ich bin nichtmal böse, dass ich nicht mehr weiss...

 

genau, viel wissen beruhigt nicht immer. Sehe ich also auch so

 

Manche Parteien machen wohl nur Politik, um nie an die Regierung ... ....Mit 10-20% Stimmen lebt es sich doch prima

 

dabei nicht das Einkommen zu vergessen:biggrin:

  • Antworten 394
  • Ansichten 27k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hatten wir schon, ganz schlecht diese Schwachmaten hier noch einmal auf zu führen. :stupid: Siehe #7

 

Seite Sieben, danke. Da war ich wohl anderweitig beschäftigt :cool:.

 

Natürlich sind die Piraten eine One-Topic-Partei. Na und ? Waren die Grünen auch (wenn sie's nicht immer noch sind) und regieren/regierten trotzdem fröhlich hier und da, ohne daß das Abendland untergegangen wär.

 

@Kevin: Was würde passieren, wenn auf einmal eine solche Splitterpartei massive Zuwächse hätte ? Genau das gleiche wie bei den Grünen seinerzeit, die anderen Parteien versuchen das Thema erst zu bekämpfen und wenn sie merken daß das nicht klappt (weil das blöde Stimmvieh mit wachsender Begeisterung weiterhin diese Gruppierung wählt) wird das Thema adoptiert und auch von den anderen Parteien "angeboten", natürlich mit den entsprechenden Duftmarken, die der Stammwählerschaft zu vermitteln ist.

 

 

 

Alle Macht dem Proletariat!

 

 

MfG

 

 

ja, aber nicht komunistisch !!!

Josef, dessen Meinung ich sicher nicht immer teile, hat aber wenigstens noch Überzeugungen, die er teils etwas beleidigend, jedoch meist aufwändig und überzeugt formuliert. Er gibt sich im Vergleich zu anderen hier oft die Mühe, diese seine Meinung in ausführliche Sätze zu fassen. Andere jedoch stellen hier bequemerweise nur Behauptungen auf, werfen Halbsätze ins Feld und siechen oberflächlich mit irgendwelchen Demokratie-Floskeln durch den Fred.

Da ist mir ein polternder politischer Gegner lieber als Leute, die letztlich garnicht an einer inhaltlichen Auseinandersetzung interessiert ...

Ich bin nur im Unterschied zu anderen nicht bereit, immer nur beizupflichten, oder alternativ mit meiner Meinung hinter den Berg zu halten.

Aber mir ist schon klar, dass Leute, die sich hier sonst immer nur höflich den seichten Ball zuspielen (lassen) bei ernsthaften Diskussionen sofort Krawall wittern...

Schöner hätte ich es kaum sagen können! :smile:
Manche Parteien machen wohl nur Politik, um nie an die Regierung zu kommen... denn dann wäre es mit den Lügen und schlauen Sprüche vorbei... könnte ja jeder sehen, daß die "PHANTASTEREIEN" der LINKEN nur Blendwerk sind. Mit 10-20% Stimmen lebt es sich doch prima wird sich Oskar Lafontaine denken und weiß mit Sicherheit auch, daß ihm die Opposition lieber ist. Dann steht der Knabe auch nicht in der Verantwortung sich zu beweisen....

Ich erinnere nur an das Saarland vor 15 Jahren und die "Erfolge" des roten Oskars... war ja wohl nicht so der Bringer und Bundespolitisch hat der dann wie eine Primadonna auch das Handtuch geschmissen.

Schau Dir einfach an, was die Linken in Berlin machen: Schlecht bezahlte und überlastete Polizisten, schlecht bezahlte Erzieher(innen), ... - usw. Also 'kohlemäßig' schon mal das Gegenteil dessen, was sie gerade den unteren Einkommensgruppen immer erzählt haben. Deren Wähler (und alle Anderen natürlich auch) können sich wirklich nur wünschen, dass die im Bund nie an die Macht kommen.
Hm, diese Protestler machen mir vor allem Angst, wenn ich mehrfach höre, dass einige Leute Rechts wählen, um es denen "da oben" mal zu zeigen. Diese Meinung vertreten leider bedenklich viele, somit sehe ich es nicht so sehr unwahrscheinlich.
Die, die aus Protest Links wählen, machen mir deutlich mehr Angst, denn es SIND MEHR.
ja, aber nicht komunistisch !!!
Nazis und Kommunisten haben in Deutschland zu viel verbrochen, als dass sie noch mal an die Macht dürften. Aber leider vergessen die Leute die 40 roten Jahre offenbar schneller (sofern sie sie erlebt haben), als die vorangegangenen 'Tausend'. Auch der heutige Geschichtsunterricht ist hierbei wohl offenbar sehr, sagen wir mal, 'einäugig'.
Die, die aus Protest Links wählen, machen mir deutlich mehr Angst, denn es SIND MEHR.

 

Das stimmt wohl, aber ich finde 5 Rechte % eben sehr bedenklich. 5 Linke Prozent kann man anders "wegstecken"

Leider keine Gewichtung der Fragen berücksichtigt...

 

Denn Themen, wie "EU-Austritt", "Bildungspolitik" kann man schlecht mit "Tierversuchen" und "Geschwindigkeitslimit auf BAB" auf eine Stufe stellen.

Leider keine Gewichtung der Fragen berücksichtigt...

 

Denn Themen, wie "EU-Austritt", "Bildungspolitik" kann man schlecht mit "Tierversuchen" und "Geschwindigkeitslimit auf BAB" auf eine Stufe stellen.

 

Und bei Themen wie die quasi schon beschlossenen Volksbeglückungen "Mehrwertsteuererhöhung auf 25%" - "Wegfall der Steuerreduzierung für Lebensmittel" - "Volle Steuer- und Sozalabgabenlast für Überstunden, Wochenend- und Nachtarbeit" sowie "Autobahngebühr für PKW" und "Verschärfung der Zwangsmaßnahmen gegen Hartzler" sowie "Vermeidung des polizeilichen Vorgehens gegen bandenmäßig organisierte Kriminalität unserer lieben Mitbürger und Mitbürgerinnen mit Migrationshintergrund" ist ja die Diskussion aus Gründen der überparteilich politischen Angleichung schon gar nicht mehr erwünscht.

 

Bliebe noch die Frage nach der Weiterführung von Handlangertägigkeiten bei der weltweiten Demokratie-Verbreitung durch unsere amerikanischen "Freunde" ... - Ihr wisst schon, die zügellose Freiheit, die beim Abwurf auf die Zivilbevölkerung in Megatonnen TNT gemessen wird, und dank radioaktiver panzerbrechenden Beimischung zu einem dauerhaft strahlenden Lächeln führt...

ja, aber nicht komunistisch !!!

 

 

...selbstverständlich

Leider keine Gewichtung der Fragen berücksichtigt...

 

Denn Themen, wie "EU-Austritt", "Bildungspolitik" kann man schlecht mit "Tierversuchen" und "Geschwindigkeitslimit auf BAB" auf eine Stufe stellen.

 

in geringem Maße kann man die einzelnen Themen doch gewichten

Der Wahl-O-Mat ist schon eine schöne spielerei.
in geringem Maße kann man die einzelnen Themen doch gewichten

 

Und wie?

Ne schöne Spielerei:smile:
in geringem Maße kann man die einzelnen Themen doch gewichten
Und wie?
Auf einer der durchlaufenen Seiten kannst Du bei einzelnen Fragen, denen Du eine doppelte Gewichtung verpassen willst, einen Haken setzen.
Ja, das kann ich jedem auch nur wärmstens empfehlen!

 

Habe ich gerade gemacht, hat mich bestätigt. Tolle Sache, der Wahlomat:biggrin:

Auf einer der durchlaufenen Seiten kannst Du bei einzelnen Fragen, denen Du eine doppelte Gewichtung verpassen willst, einen Haken setzen.

 

 

ja, das meinte ich.

Jürgen Klopp:

 

ZEITmagazin: Hat dieser Wunsch, Dinge zu verbessern, diese Sehnsucht, dass es den Menschen um Sie herum besser geht, auch politische Konsequenzen?

Klopp: Ich würde niemals eine Partei wählen, nur damit’s mir besser geht. Also, wenn eine Partei Steuersenkungen für die Spitzensteuersätze verspricht – und dazu gehöre ich ja mittlerweile auch –, dann wäre das für mich kein Grund, sie nur deshalb zu wählen.

 

In Schweden gilt übrigens dank den Rechtsliberalen: Keine Staatshilfe für Saab!

Schade, dass derzeit so viele sich zu den Rechtsliberalen hingezogen fühlen, auch hier im Forum. Ein weiteres Signal dafür, dass die Gesellschaft auseinanderdriftet, das Mitverantwortungsgefühl nachlässt.

Nein. Ein Signal dafür, daß es immer noch Menschen gibt, die sich genug Realitätssinn und Vernunft erhalten haben, um sich nicht von sozialromantischen Wunschvorstellungen einlullen zu lassen.

Sozialromantiker gefallen mir besser als verantwortungslose Technokraten.

 

Alle, die sich für Chancengleichheit einsetzen, als Sozialromantiker zu bezeichnen, zeugt nicht von Realtitätssinn oder Vernunft, sondern von zynischer Selbstgenügsamkeit.

 

Es ist dem Zyniker eigen, auf diese Weltsicht auch noch stolz zu sein.

 

 

Ich nehme an, dass Sie (Aero 84) mit den Eingelullten die Linken-Wähler meinen. Ich pflichte Ihnen bei, es ist schade um die vielen Stimmen, die an eine Partei gehen, die zu keinem Zeitpunkt ihrer Geschichte bewiesen hat, verantwortlich und vernünftig zu agieren, geschweigedenn zu regieren - und deren Personal und Programm auch nicht versprechen, dass sie das jemals tun wird.

 

Bei den Rechtsliberalen sieht das allerdings nicht viel besser aus. Wenn ich mir das derzeitige FDP-Personal ansehe: Dünnbrettbohrer. Das Programm? In weiten Teilen populistisches, kurzsichtiges Gelaber. Was die Linken auf der einen Seite mit geschmacklosem Angebieder an die Verzweifelten abschürfen, fangen die Rechtsliberalen auf der anderen Seite mit ihrem populistischen Gewäsch von "Mehr Netto vom Brutto" und "Arbeit muss sich wieder lohnen" ab. Beide Parteien sind Radikale, die Stimmungen schüren und dann für ihre Zwecke nutzen.

 

 

 

Mir gefallen Sozialromantiker überhaupt nicht. Gutmenschen ebenfalls.

 

Die Zeche muß nämlich irgendwann einmal gezahlt werden. Und zwar von meiner Generation.

Mir sind "Sozialromantiker" auch lieber als die Leute, die alle als "blöd" oder "schwachsinnig" bezeichnen, die nicht auf ihrer persönlichen politischen Linie liegen.

Institutionell wurde dies vor ca. 20 Jahren in der DDR gemacht!

Eine gewisse Empathiefähigkeit ist ja ganz angenehm und sozial durchaus erwünscht. Wenn es dabei jedoch am Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und der Einsicht in Notwendigkeiten mangelt, dann ist mir der zynische Realist doch bedeutend lieber.

Zynisch okay, aber Realist?

Und:

Von welcher Zeche reden Sie denn überhaupt?

Etwa von der Zeche, die die Steuerzahler gerade abdrücken müssen, um die Banken und Unternehmen zu sanieren, die von Menschen (Unternehmern, Politikern, Beratern...) gegen die Wand gesteuert wurden, die sehr genaue Einsicht in wirtschaftliche Zusammenhänge hatten?

 

Dass man wirtschaftlich aktiv ist, heißt das nicht, dass man davon etwas versteht.

Dass ich hier gerade einen Computer bediene, heißt nicht, dass ich ihn wirklich verstehe.

(Weswegen die Piratenpartei interessant ist, weil sie sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der Computerisierung der Gesellschaft befasst).

 

Und selbst wenn jemand wirtschaftlicher Fachmann ist: Die politische Kunst besteht darin, dieses Wissen und diese Fähigkeit zum Nutzen der gesamten Gesellschaft einzusetzen, nicht nur für Teile der Gesellschaft.

 

Und dieses Schwarz-Weiß-Malen und Feindbilder-Aufbauen halte ich für gefährlich, vor allem aber für überflüssig. Gutmensch, Schlechtmensch - was soll das?

 

Also, welche Zeche wollen Sie jetzt nicht bezahlen? Und warum nicht? Ältere Generationen haben doch auch für Sie diverse Zechen bezahlt? Warum so kanuserig? Warum so unsozial?

 

Vielleicht meinen Sie die Zeche, die wir alle zahlen müssen, wenn die kommende Regierung die Steuern (Staatseinnahmen) ohne Not senkt und an Zukunftsinvestitionen spart (Bildung, Integration, Emanzipation, Zukunftstechnologien) und stattdessen auf Deregulierung (Recht des Stärkeren/Bessergestellten) und veraltete (und gefährliche) Lobbylieblinge wie Atomenergie und Privatisierung setzt?

 

Vattenfall lässt grüßen - Eine einzige Katastrophengeschichte, nicht nur umweltpolitisch sondern auch finanziell, etwa für den Stadtstaat Hamburg, der aus Fehlern schlauer wurde und nach dem Verkauf der Stadtwerke mittlerweile wieder selbst auf dem Energiemarkt tätig wird.

 

"Freiheit" zu fordern, ohne Verantwortung übernehmen zu wollen/können, das ist das Programm der FDP.

Ich teile ja durchaus die Auffassung, dass ein schlanker und effizienter Staat ein guter Staat sein kann. Aber ein handlungsunfähiger und zum Feindbild stilisierter Staat - was soll das? Der Staat ist dazu da, die Gesellschaft in Ordnung zu halten. Die Wirtschaft ist dazu da, ihr Wohlstand zu bescheren. Sorgt die Wirtschaft für Unordnung, muss der Staat die Ordnung wieder herstellen (können). Nicht mehr, aber auch auf keinen Fall weniger.

  • Autor
@SAAB99: Vielen Dank.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.