September 11, 200915 j Das ist ein serienmässiges Sicherheitsfeature. Wer um seine Bremsen weiss, hält automatisch mehr Abstand. Hatte gestern auf dem Stück Basel - Zürich einen etwas älteren Citroen hinter einem Audi R8 (!) mit ca. 10m Abstand bei 120. Ich vermute, dass die Sportflunder aus Ingoldstadt bei Bedarf den halben Bremsweg gehabt hätte. Und die Zitrone sich in der Heckschürze verfangen. Aber zum Glück musste ja keiner Bremsen. Aber gibt es eigentlich Testberichte dazu? Wie lange ist 100 auf Nulll in Metern beim 9-5 im Vergleich zu 5er und A6? Vielleicht es es eben auch nur das Gefühl, dass die Bremsen dort deutlich besser sind, da sie viel schneller, agressiver greifen. So eine Art manueller Anstandswarner! :biggrin:
September 11, 200915 j Aber gibt es eigentlich Testberichte dazu? Wie lange ist 100 auf Nulll in Metern beim 9-5 im Vergleich zu 5er und A6? Vielleicht es es eben auch nur das Gefühl, dass die Bremsen dort deutlich besser sind, da sie viel schneller, agressiver greifen. Hier ein paar Tests aus einer (portugiesischen?) Zeitschrift. Man sieht, dass der neue Aero mit der Konkurenz gut mit hält.9-5_aero_250ps.pdf9-5_aero_neu_260PS.pdf335D.pdfA5.pdfS5.pdf
September 11, 200915 j Interessant bezüglich der Beurteilung der Bremsleistungsfähigkeit ist ja der Bremsweg bei der 10. Bremsung (in D ist ja 100-0 km/h üblich).
September 13, 200915 j Vmax bei meinem Serien AERO laut Navilog 247 nach ca. 50 Sekunden Anlauf von 195 kommend.
September 17, 200915 j Gut... nach 3 Monaten wollte ich es auch mal wissen... also in Bezug auf die V-max. >250 Km/h... mußte dann allerdings wegen Golf I inkl. rüstigem Rentner abbremsen und hatte auf das anstrengende Manöver auf der A3 nicht mehr viel lust. Im Tank waren allerdings 85% Alkohol also E85 und somit 209 PS. Das Auto und der Turbo hängen verdammt gut am Gas... hätte das nicht gedacht. Überlege mir den Hirscheinbau nun, da er in Bezug auf V-max nicht relevant für mich wäre. Vorteil wäre natürlich bessere Elastizität und Verbrauch aber das ist bei meinem schon sehr ordentlich. Ach ja... ein A6 3.0 TID war wohl über die Potenz des Schweden etwas überrascht... har-har-har. ... allerdings vermisse ich im Vector mein schönes straffes 5er Fahrwerk...keine Ahnung, ob die Aero´s da etwas anders bestückt sind. P.S. da fällt mir noch ein... 255 Km/h laut Tacho... ist ja tatsächlcih etwas langsamer... muß irgendwann den TEst mit GPS wiederholen.
September 18, 200915 j Gut... nach 3 Monaten wollte ich es auch mal wissen... also in Bezug auf die V-max. >250 Km/h... mußte dann allerdings wegen Golf I inkl. rüstigem Rentner abbremsen und hatte auf das anstrengende Manöver auf der A3 nicht mehr viel lust. Im Tank waren allerdings 85% Alkohol also E85 und somit 209 PS. Das Auto und der Turbo hängen verdammt gut am Gas... hätte das nicht gedacht. Überlege mir den Hirscheinbau nun, da er in Bezug auf V-max nicht relevant für mich wäre. Vorteil wäre natürlich bessere Elastizität und Verbrauch aber das ist bei meinem schon sehr ordentlich. Ach ja... ein A6 3.0 TID war wohl über die Potenz des Schweden etwas überrascht... har-har-har. ... allerdings vermisse ich im Vector mein schönes straffes 5er Fahrwerk...keine Ahnung, ob die Aero´s da etwas anders bestückt sind. Ja sind sie und mit dem Hirschfahrwerk wirds gegenüber dem Aero noch einen Tick besser (neben der Optik weil etwas tiefer). Gruß Peter
Oktober 22, 200915 j Zum Thema Abregeln der Vmax habe ich vor kurzem folgende Antwort von Hirsch bekommen.. Zitat: Für höchste Sicherheit bei hohen Geschwindigkeiten sind Saab Fahrzeuge mit einer elektronischen Geschwindigkeitsbegrenzung versehen. So wird vermieden, dass die Reifen aufgrund zu hoher Geschwindigkeit beschädigt werden. Die Höchstgeschwindigkeit ist zudem durch einen zweiten Limiter auf die zulässige Höchstgeschwindigkeit der montierten Reifen begrenzt. So kann es sein, dass Fahrzeuge mit einer Leistungssteigerung Reifen mit einer höheren Geschwindigkeitslimite benötigen, um das volle Potenzial des Motors ausschöpfen zu können. Um davon profitieren zu können, ist es notwendig, den neuen Reifentyp mittels des Tech2 auf das Fahrzeug zu programmieren. Reifen mit der Bezeichnung H begrenzen die Höchstgeschwindigkeit auf rund 205km/h (Tachoanzeige), Reifen mit der Bezeichnung V lassen 230km/h Höchstgeschwindigkeit zu. Die W-Reifen, welche bei den meisten Saab Modellen Standard sind, sind für Geschwindigkeiten bis 260km/h ausgelegt. Hier begrenzt der Limiter des Motors die Höchstgeschwindigkeit. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler um die Software und Einstellungen zu prüfen. Zitat Ende. es grüßt... santiago
Oktober 22, 200915 j Wie erkennt denn die Fahrzeugelektronik den montierten Reifentyp? durch manuelle eingabe
Oktober 22, 200915 j Wie erkennt denn die Fahrzeugelektronik den montierten Reifentyp? .......So kann es sein, dass Fahrzeuge mit einer Leistungssteigerung Reifen mit einer höheren Geschwindigkeitslimite benötigen, um das volle Potenzial des Motors ausschöpfen zu können. Um davon profitieren zu können, ist es notwendig, den neuen Reifentyp mittels des Tech2 auf das Fahrzeug zu programmieren. Reifen mit der Bezeichnung H begrenzen die Höchstgeschwindigkeit auf rund 205km/h (Tachoanzeige), Reifen mit der Bezeichnung V lassen 230km/h Höchstgeschwindigkeit zu. Die W-Reifen, welche bei den meisten Saab Modellen Standard sind, sind für Geschwindigkeiten bis 260km/h ausgelegt. Hier begrenzt der Limiter des Motors die Höchstgeschwindigkeit...........
Oktober 22, 200915 j Die Höchstgeschwindigkeit ist zudem durch einen zweiten Limiter auf die zulässige Höchstgeschwindigkeit der montierten Reifen begrenzt. ... Die W-Reifen, welche bei den meisten Saab Modellen Standard sind, sind für Geschwindigkeiten bis 260km/h ausgelegt. Hier begrenzt der Limiter des Motors die Höchstgeschwindigkeit. Der 2. Limiter muß also bei Winterbereifung umgestellt werden, und das Fahrzeug muß nach jedem Reifenwechsel Sommer/Winter zum Tech2? W-Reifen haben ihre Grenze bei 270 km/h.
Oktober 22, 200915 j Ist der Limiter erst einmal auf freie Fahrt eingestellt obliegt es Dir selber im Winter mit entsprechender Bereifung nicht bis an die Grenzen zu gehen. Der wahre Limiter sollte ja wohl der Fahrer sein. Den Satz Die W-Reifen, welche bei den meisten Saab Modellen Standard sind, sind für Geschwindigkeiten bis 260km/h ausgelegt. Hier begrenzt der Limiter des Motors die Höchstgeschwindigkeit. verstehe ich so, dass die Standard Reifen mit W-Zeichnung die Hirsch Limitaufhebung bis 260 km/h erlauben. Natürlich hast Du Recht, W-Reifen gehen bis 270 km/h, der Hirsch Begrenzer setzt aber bereits bei rund 260 km/h ein.
Oktober 23, 200915 j Der wahre Limiter sollte ja wohl der Fahrer sein. Eben. Also ich mag das nicht, bevormundet zu werden von einem Motorsteuergerät. Genauso wenig möchte ich vorher auf die Bremse treten müssen, wenn ich meine Automatik auf D schalte. Tatsächlich hätte ich mich nie für die Automatik beim 9-5 entschieden, wenn Saab das so gehandhabt hätte wie andere Hersteller zu der Zeit schon. Und das wohl nur, weil man in Amerika einen Hersteller verklagen kann und damit durchkommt, wenn man selbst zu beschränkt ist...
Oktober 23, 200915 j Die Trionic beschränkt die Höchstgeschwindigkeit mit Winterreifen nicht, es gilt die programmierte Vmax Geschwindigkeit.
Oktober 26, 200915 j Mein Troll (AERO 2,3 T, Hirsch Performence Komplettausstattung), Schaltgetriebe, läuft im Mittel mehrerer Messungen (durch Beifahrer, Stoppuhr und Navivergleich) V-Max 258 km/h. Auf frühere Anfrage bzgl. Freischaltung der Softwarebegrenzung wurde mir freundlich mitgeteilt, daß mein Baujahr (MY 2003) seinerzeit bei 260 limitiert sei. Warum 260 statt 250 war seinerzeit nicht klar. Er meinte allerdings, daß eine Freischaltung deshalb nicht viel brächte, außer daß sie mich etwa 700 € kosten würde. Sie hätten mein Modell schon auf unseren ABen freigeschaltet getestet und die Testwagen seien, als Limo auf 278/279 gekommen, als Kombi, wie meiner, auf 276. Wegen der 16 km plus ca. 700 Euronen fand ich unpassend, also nicht gemacht. Allerdings wurde mir klar weshalb ich bei manchen rascheren Fahrten den BMWs, egal ob 5er oder 7 ohne die M Ausführungen, den Audis A6 bis S6 und A8 und den meisten Nicht AMG-Benz'es, zu deren Verblüffung den Auspuff zeigen kann. Zumindestens wenn ich es will und Mrs. Oldie mich nicht zu einer zivileren Fahrweise ermutigt. -Hier bei uns im Südwesten gibt es noch einige AB-Strecken wo über ca. 50 km Strecke häufig vom Verkehrsaufkommen her problemlos auch mit V-Max gefahren werden kann. Ach Ja Drehzahlbereich ist meiner Erinnerung nnach bei ca. 5700/5800i. Auf dem leider etwas verwackelten Foto bei 250 Tacho, der erstaunlich genau ist, (echte 245 km/h werden als 250 angezeigt, zumindestens mit meinen 18 Zoll Felgen), sieht man, daß er dabei bei ca. 5700 steht und die Turbonadel an der Grenze zum roten Bereich steht. Leider habe ich keine Ahnung wie es mit dem Hirsch und Automatikgetriebe geht. Irgendwo hatte ich da mal von Hirsch einige Grafiken vom Drehmomentverlauf und den Beschleunigungen bei den unterschiedlichen Modi (0-100, 0-200, 60-100, 80-120 und so). Ich schaue mal nach ob ich die noch irgendwo in den Abgründen meiner Festplatte gespeichert habe. Wenn es interessiert, sagt mir Beischeid ich mache mich mal auf die Suche! Gruß oldie alias wolf24
Oktober 28, 200915 j Nicht schlecht, ein Foto bei 250km/h. Aber ich meine, dass mein Aero weniger Umdrehungen macht bei 250, bevor der Begrenzer stört. Kann das sein? Naja, so oft fahre ich auch nicht vollgas, ist mir aber aufgefallen, dass es da noch viel Luft hätte... Gute Fahrt! PS. Meins ist aber nicht geHirscht, also eigentlich Offthema.
Dezember 27, 200915 j Leider habe ich keine Ahnung wie es mit dem Hirsch und Automatikgetriebe geht. Irgendwo hatte ich da mal von Hirsch einige Grafiken vom Drehmomentverlauf und den Beschleunigungen bei den unterschiedlichen Modi (0-100, 0-200, 60-100, 80-120 und so). Ich schaue mal nach ob ich die noch irgendwo in den Abgründen meiner Festplatte gespeichert habe. Wenn es interessiert, sagt mir Beischeid ich mache mich mal auf die Suche! Gruß oldie alias wolf24 Habe die Datei gefunden..9-5-4.hirsch.pdf
Mai 22, 201312 j Muss den alten Thread mal hochholen. 260 ist die Vmax in der Trionic. Dies ergibt in der Realität meist +/- 250 km/h, je nach Bereifung (also dynamischem Rollumfang/ Radius zur Aufstandsfläche). Die Gutachten von Hirsch sprechen klar von 250 km/h und überschreiten somit nicht die damalige Saab Homologation. Oldies alter Hirsch verbringt sein second live bei uns als Familienkutsche hat bei mir noch nie Vmax gesehen und das nach knapp 50.000 km mit dem neuen Motor.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.