Zum Inhalt springen

Hirsch-'FPT'.... was geht da (nicht)??

Empfohlene Antworten

  • Autor
@lupus_ch

 

Der Umbausatz, den Du hast, wurde meines Wissens den 141 PS Softturbo Versionen angeboten.

 

Nachgerüstet wurden seitens Hirsch der Ladeluftkühler und das APC Ventil mit Schläuchen. Das APC Ventil wurde an die Zündung gekoppelt, so dass es bei Zündung einfach einschaltete. Der Fuelcut wurde auf 1,2 Bar eingestellt, der max. Ladedruck auf 0,9 Bar.

 

 

Das APC und der Klopfsensor wurden nicht verwandt, deswegen empfahl Hirsch Super Plus.

 

Wie Marbo schon sagte, eignete sich der Umbau für Schweizer Fahrzeuge. Mit einer 6er Primärübersetzung ließ der Hirsch Saab die Serien Vollturbos in der Beschleunigung und beim Durchzug stehen. Vollgas auf deutscher Autobahn ist allerdings nicht anzuraten.

 

Überprüf also erstmal das APC Ventil auf Funktion, bei Zündung sollte es "Klack" machen.

 

Ehrlich gesagt habe ich den Umbau nie wirklich verstanden. Ich hatte ebenfalls einen Saab mit diesem Umbau, der dann nichts besseres zu tun hatte, bei geschaltetem APC Ventil in den Fuel Cut zu laufen, wenn ich nicht früh genug geschaltet habe. Der Umbau wurde allerdings nicht bei Hirsch gemacht, sondern bei einem Saab Händler nahe Zürich.

 

Also habe ich das APC Ventil nach einiger Zeit abgeklemmt und eine längere Primärübersetzung sowie APC, Verkabelung, Klopfsensor und Druckregelventil gesucht.

 

Nach dem Umbau konnte ich dann ruhiger schlafen.

 

Wenn ich aber Deine Frage richtig deute, hat bei Deinem Wagen die Abriegelung bis heute sauber funktioniert - ohne Kopfnicken beim Fuelcut Einsatz. Korrekt?

 

=> Der Händler, der meinen Umbau gemacht hat, hatte da wohl etwas elementares vergessen.

 

Moinsen,

APC-Ventil schaltet/Klackt bei Zündung an.. das funzt....

- Ladedruckregelung via Fuel-Cut ist erst seit Freitag NM... davor 160tkm (von mir gefahren) und 100tkm (vom Vorbesitzer gefahren) war es eine sanfte 'abregelung' weil Ladedruck nie über 0,8 bar gestiegen ist... sollte er aushalten..

Also immer noch das Rätsel, WIE wurde bis letzten Freitag der max-Ladedruck bei (ziemlich genau) 0,8 bar begrenzt/geregelt/eingestellt.. Ohne Kopfnicken.....

 

Tunender Saab-Dealer nähe Zürich?? Fa. Facchin ?? Ist inzwischen auch mit Hirsch`'verbandelt'.. oder war es vor 2 jahren wenigstens noch....

 

@GiPi: wenn Du eine Hirsch-Original-Broschüre noch auskramen könntest, das wäre natürlich der Hammer... und vielleicht des Rätsels Lösung (Klaus und Marbo wollen ja nix verraten.. ;-((( )

 

LG aus Heilbronn

lupus_chi

Die Kraft des APC Ventils hält mit 12V Dauerbestromung zufälligerweise der Druckkraft bis 0.8bar aus der Zuleitung vom Kompressor her kommend entgegen, danach öffnet es und dadurch auch das Wastegate. Richtige Verschlauchung vorausgesetzt.
Warum hat man da nicht gleich ein stärkeres Wastegate montiert und auf 0,8bar eingestellt, ähnlich wie beim B-Motor Turbo?
  • Autor
Die Kraft des APC Ventils hält mit 12V Dauerbestromung zufälligerweise der Druckkraft bis 0.8bar aus der Zuleitung vom Kompressor her kommend entgegen, danach öffnet es und dadurch auch das Wastegate. Richtige Verschlauchung vorausgesetzt.

 

.. jetzt bin ich ganz verwirrt..... bei Dauerstrom ist doch das APC geöffnet.... A offen (L und M sowieso...).. wo soll sich da ein gegendruck aufbauen?? Kapier ich nciht........oder mir wurde die Funktion des APC-Ventils falsch erklärt.....

 

Und nochmals: An der Verschläuchelung (so wie sie jetzt drauf ist) wurde NIX geändert.....

Rätsel über Rätsel..... aber irgendwie auch egal, bin inzwischen soweit, dass ich unbedingt auf 'echte' APC-regelung umstellen wirll 8oder wenn ich die Teiel nicht bekomme, eben LPT weiterfahren)..

 

Danke und Gruss

 

lupus_ch

APC - Hirsch

 

Hallo Lupus_ch, hallo Klaus, Marbo & natürlich alle anderen die ich vom gelben Forum her kenne!

 

Ich habe den gleichen Wagen wie du - schweizer Erstzulassung, die sofort nach Österreich importiert wurde. Kann das mit den Schlauchanschlüssen bestätigen, da ich vor ein paar Monaten mit Hirsch in Kontakt war (ich habe im Gegensatz zu dir kaum spürbaren LD, obwohl mir ein ehem. Saab-Meister mit angeschlossenem Manometer bewies, daß er mit 0,8 Bar beschleunigt!!

Das Wastegate gehört demnach an den mittleren Schlauchanschluß angeschlossen (dort wo das Ventil drin ist). Schließt man es so an wie die APC-Turbos (ganz rechts), dann geht der Wagen in den Fuelcut (zumindest bei meinem Wagen ist es, bzw. war es so).

 

Kann auch die Daten von racinggreen bestätigen. Maximaler LD 0,9Bar, Fuelcut 1,1-1,2Bar, GLD 0,35-0,4Bar. Das sind die Daten, die ich von Hirsch bekommen habe! Und nochwas: Der MaximalLD darf bei 5.000U/min 0,7Bar nicht überschreiten.

 

Ich bin am Montag bei einem Saab-Schrauber, der vermutet, daß bei meinem Wagen das Wastegate nicht ordentlich schließt, da ich mittlerweile auch keinen ordentlichen Druck habe, wenn ich den Schlauch vom Wastegate abziehe...

 

Grüsse aus Vienna,

 

rosamarin

Kann das mit den Schlauchanschlüssen bestätigen, da ich vor ein paar Monaten mit Hirsch in Kontakt war (ich habe im Gegensatz zu dir kaum spürbaren LD, obwohl mir ein ehem. Saab-Meister mit angeschlossenem Manometer bewies, daß er mit 0,8 Bar beschleunigt!!

Das Wastegate gehört demnach an den mittleren Schlauchanschluß angeschlossen (dort wo das Ventil drin ist). Schließt man es so an wie die APC-Turbos (ganz rechts), dann geht der Wagen in den Fuelcut (zumindest bei meinem Wagen ist es, bzw. war es so).

 

Grüsse aus Vienna,

 

rosamarin

 

Gut zu wissen. Die Hirsch Dependance hat das damals wohl nicht gewußt. Ich allerdings auch nicht und Hirsch hat es mir nicht gesagt. :rolleyes:

Zur Info: IM Frühjahr 1994 (km-Stand 20tkm) verbaute Teile des Hirsch-'Tunings':

- Tieferlegungssatz und Durchfederanschläge (hat jetzt nix mit meinem Problem zu tun, ich weiss...)

- neuer Primärantrieb-2 Kettenräder, Anzahl Zähne nicht aufgeführt, schätze mal länger gemacht

- LLK (und Schläuche und Rohre dazu)

- APC-Ventil

- Umprogrammierung/Einstellung (was immer da umprogrammiert/eingestellt wurde.. GLD, Motorsteuergerät??)

- natürlich neue Kerzen (BCP7ES)

- Öl und unmengen KLeinteile.....

Bin mal auf eure Kommentare gespannt.......

... habe noch eine damalige Rechnung bezüglich meines ehemaligen 901S mit Hirsch-Tuning-Umbau M93 gefunden, aber die Beschreibung ist undetailiert kurz und bündig nur auf die Motorumrüstung bezogen:

 

-> geänderte Ladedrucksteuerung und Ladeluftkühler mit Anschlussschläuchen auf 185PS zu volle sFr. 3'000.- (ca. € 2'000..) !

 

Schade, denn mehr steht leider nicht dazu beschrieben!

 

 

@GiPi: wenn Du eine Hirsch-Original-Broschüre noch auskramen könntest, das wäre natürlich der Hammer... und vielleicht des Rätsels Lösung (Klaus und Marbo wollen ja nix verraten.. ;-((( )

... war überzeugt bedeutend mehr Infos zu finden, aber in einem von den damaligen farbigen Unterlagen sind nur Agregat- & immer nur schwarze Fz.Abbildungen und dessen Kurzbeschreibungen ersichtlich, sei es für 901&9k und die verschiedenen Motorvarianten, so z.B.:

 

-> für den 901-FPT neue elektronik Steuereinheit auf 195PS zu sFr. 1'200.- (ca. € 800.-)

 

 

... dabei ist traurigerweise auch das sehr gefragte AERO-Kit ausgeschrieben mit verwirrenden Abbildungen, d.h. die teuren Türbeplankungen wurden montiert und als 901-Aero verkauft, aber die eben so teuren korrekten Aero-Stossstangen-Beplankungen fehlten; sieht aerodynamisch echt "scheusslich" aus, aber anscheindend war dies den damaligen 901-Laien unbekannt! Wobei ich mich noch gut erinnern mag, dass vieler solcher Hirsch-Aero-Missgeburt-Nachahmungen rumfuhren, echt schade! Aber dies war ja damals sein "Geschäft" damit!

 

 

Kann auch die Daten von racinggreen bestätigen. Maximaler LD 0,9Bar, Fuelcut 1,1-1,2Bar, GLD 0,35-0,4Bar. Das sind die Daten, die ich von Hirsch bekommen habe! Und nochwas: Der MaximalLD darf bei 5.000U/min 0,7Bar nicht überschreiten.

... dieselben Daten standen in einer damaligen Beschreibung der 901S-Hirsch-Version in der schweizerischen "ai" (auto-illustrierte) !

 

Gi.Pi.

... ....-> geänderte Ladedrucksteuerung und Ladeluftkühler mit Anschlussschläuchen auf 185PS zu volle sFr. 3'000.- (ca. € 2'000..) !

......

 

Toll. Wie eine Lizenz zum Gelddrucken.:biggrin:

... und hat sich bis heute nicht geaendert. Z.B. Software, Auspuff, LLK fuer den 9-3II Aero, macht zusammen EUR 4.225. Ohne Einbau, versteht sich.
Die Nummer mit dem Erhalt der Werksgarantie zieht eben immernoch.
  • Autor
Die Nummer mit dem Erhalt der Werksgarantie zieht eben immernoch.

 

... in der Hoffnung, dass es während der Garantiezeit auch noch ein Werk gibt...... (ich weiss, dazu gibt´s nen x-tra Fred..).. ein sonniges WE wünscht

lupus_ch

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.