Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Muß auch mal was zu dem Thema beitragen:

neulich fing mein ´91er LPT CV auch mit dem Geruckel an; die gleichen Symptome wie vom Threadersteller beschrieben. Nur daß es in den letzten Tagen immer schlimmer wurde: Geruckel und Motor-Ausgehen auch im kalten Zustand, erneutes Starten immer schwieriger, heute auch mit Fehlzündungen und "CE". Ausgehen unter Last und im Standgas. Heute in der Hamburger City alle paar Minuten liegengeblieben!

Vor ein paar Tagen habe ich den Drosselklappenpoti getauscht; im Gegensatz zu des Threaderstellers Wagen lag hierin nicht der Fehler.

Heute Zündkerzen angeschaut, alles normal.

Dann neuen LuFi eingesetzt, und dabei fiel mir wieder ein Detail auf, von dem ich vor ein paar Wochen bereits ein Foto gepostet hatte:

Irgendein Pfuscher von Vorbesitzer hatte die mehrteilige Spritleitung in Richtung Benzindruckregler nicht korrekt zusammengesteckt, dann ist das ja kein Wunder, daß sich das Ruckeln stets anfühlte, als würde plötzlich kein Sprit mehr ankommen! Mal abgesehen davon, daß es irgendwann ´nen feinen Brand gegeben hätte! :eek: Ein elender Pfuscher, der das verbrochen hat!!!:damnmate: Die Leitungen ließen sich noch ca. 1 cm weiter ineinander schieben!

Mein Gott, und ich wunder´mich schon, daß das manchmal nach Sprit riecht, wenn auch nur geringfügig.

Also, liebe Leute, checkt ab und an eure Spritleitungen!

  • Antworten 156
  • Ansichten 16,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Die Idee mit den Kerzen hatte ich, da ich vor etlichen Jahren schon einmal dieselbem Symptome hatte, und da war das halt die Ursache...

Den Luftfilter wollte ich eh erneuern, und da ich heute Nachmittag Zeit hatte, tat ich dieses.

Nach dem ersten Ruckeln befaßte ich mich unverzüglich mit diesem Thread, und da der Threadersteller mit Wechsel des Drosselklappenpotis Erfolg hatte, probierte ich dieses.

Es ist ratsam, Dinge ersteinmal zu hinterfragen, bevor man ein Urteil fällt, mein Freund!

aber mit etwas weniger gemecker auf dem vorbesitzer, denn dieser wusste es vielleicht nicht besser, und du lieber pink bist doch 900I profie, aber eben wie wir alle, auch nur ein mensch!

 

netten gruß achim

  • 8 Jahre später...

Servus,

muss mich leider anschließen. Ruckeln im Leerlauf mit fast ausgehen und das ganze im Kaltzustand. Wenn der Motor länger gefahren wurde und betriebswarm ist, taucht das Problem nicht mehr auf. Folgende Vermutungen:

- LMM (auf Tauschteil wird grad gewartet)

- Lambdasonde Vorwärmung (muss noch messtechnisch ermittelt werden)

 

Andere Komponenten sind geprüft worden.

 

Was noch erwähnenswert ist: Der Krümmer hat zwei Risse (Ersatz ist unterwegs) und im kalten Zustand ist das Zischen deutlich zu hören. Bei Betriebstemperatur ist alles ruhig. Im schlimmsten Fall ist der KAT dadurch in Mitleidenschaft gezogen worden.

 

Eine Sache die mich noch stutzig macht: Die Live-Werte des ECU (Lucas) ausgelesen mit dem TECH2. Der CO-Grundwert verändert sich nicht! bleibt immer bei 2.11V Sollte der sich ändern? Das Bild mit dem Wert 0.4V stammt aus dem FPT. Dort läuft alles normal.

IMG_0336.thumb.JPG.42c19e0aeb5b4db5c5f77aa3ca379a83.JPG

IMG_0334.thumb.JPG.4a8b2829003a3549816a09ac87ed9b19.JPG

Sicherheitshalber würd ich mal kalt Kompression messen. Hatte ähnliche Symptome am Fremdfabrikat (5Zyl), da war Nr 3 im kalten nicht mehr aktiv (kein Druckaufbau, mehrfach und mit verschiedenen Testern gemessen).

Warmgefahren lagen alle 5 im Bereich +/- 1Bar.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.