Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Die haben mir gesagt, dass Sie die LKKs in 2 Wochen wieder auf Lager haben.

 

...übersetzt in deiner Zeitrechnung :rolleyes: ? Nix gegen Lurup - bin da in der Gegend "groß" geworden...:biggrin:

  • Antworten 338
  • Ansichten 33,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Meine Zeitrechnung ist es nicht...:smile:

 

Ihr werdet noch staunen wenn ich in 30 Jahren den Krümmer in der Hand halten werde...

@ Ilja: Was möchtest du denn da überhaupt am LLK erkennen? Lass dir die Masse geben, um was für Netze es sich handelt etc, also alle Eckdaten, und das sollte dann zur Eintscheidungsfindung ausreichen.
Na ja haptische Eindrücke sind nicht schlecht...
  • 1 Monat später...
...5 bar Ladedruck ... aha :cool:
Na ja ....es hält bis zu 5 Bar aus...aber der Motor nicht unbedingt...:cool:

Schöne Idee, nur: Wo nehme ich das kalte Wasser zum Kühlen her ???

 

Das vom Motorkühlkreislauf scheidet wohl aus, schließlich wird damit ja eher geheizt als gekühlt. Schlau wäre die Möglichkeit, von der Klimaanlage den Kreislauf einzubinden.

Es ist ein zweiter Kreislauf notwendig mit einem kleinen Wasserkühler (am besten mit Ventilator). Der Vorteil soll sein, dass der Kleinewasserkühler samt schläuchen und einer Pumpe leichter zu montieren ist als ein grosser LKK der vor dem serien Kühler montiert werden sollte. Wenn man es gut auf ein ander abstimmt ist es sicherlich effektiver als der serien LKK...

Warum sollte eine zweifache Kühlkette effektiver sein? Da hat man 2 Wärmeübertragungskoeffizienten multipliziert...also von Effizienz kann keine Rede sein. Gewichtsnachteile hat es zudem, und der Bauraum ist auch grösser. Ich sehe nur 2 Vorteile.

1. Ist so ein Wasser-LLK System bei Heck-Motoren u.U. gut/besser.

Und 2. ist die Ladeluft-Verrohrung kürzer.

Also beim serien Lader im 900/9000 IMHO nur Nachteile.

Naja, wenn der Motor meinentwegen 10kW Wärme macht, und der Ladeluftkühler um die Luft auf einer vernünftigen Temperatur zu halten 1kW, wäre es ziemlich sinnfrei das mit dem selben Kreislauf zu kühlen.

Jan hatte da sicher eher den Vergleich zum normalen Luft/Luft LLK im Sinn, wo man nur einen Übergang hat.

Ladeluft zu kühlender Umgebungluft.

Beim W-LLK geht es ja Ladeluft->Wasser->Umgebungsluft.

Es gibt doch solche Systeme auch für den 900 I und diese funktionieren. HFT hat auch dieses von Abot noch so modifiziert, dass es gut funktionierte. Die Pumpe muss gut sein und der Wasserkreislauf muss ein entsprechend grosses Reservoir haben sonst wird es nicht funktionieren. Das Problem wird einfach verlagert auf das runterkühlen des Wassers und das ist platzmässig nicht so problematisch (die Wasserschläuche sind bigsam, können auch längere Wege gehen usw.

Momentan habe ich gerade meien Job gekündigt und will in eine größere Stadt umziehen, aber wenn ich endlich dies bewältigt habe, werde ich mich damit noch beschäftigen.

 

Grüße

Naja der Vorteil ist halt, dass du dir beim Wasser aussuchen kannst, wo und wie du es abkühlst.

Ist doch das selbe Spiel wie mit 'ner Wakü für den Rechner, die CPU macht unter Volllast so um die 70W, eigentlich ist das überhauptkein Problem. Dummerweise entstehen diese 70W halt auf einer Fläche <1cm², und da ist es schon gut, wenn man die Wärme per Wasser erstmal wegschafft.

Ähnlich dürfte es ja auch beim LLK sein, da wird sicher einiges an Wärme entstehen, und der LLK hat verglichen mit Wasserkühlern eine so kleine Oberfläche, dass da kaum Wärme an die Außenluft weg geht. Für den Übergang Metall->Wasser braucht man für die selbe Wärme aber eine viel kleinere Fläche.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.