Oktober 19, 200915 j Autor Ich habe keine Frage gestellt. Aber mit "das ist Blödsinn" eine Wolke von warmer Luft in den Raum gestellt. Sollte hier ja ein technisches Forum sein, oder ?
Oktober 19, 200915 j Mädchen... Das teuerste ist bei den saabtypisch zu erwartenden Stückzahlen mit Sicherheit die Entwicklung. Klar, die Billigaufhängung ist billiger in der Herstellung. Dafür müßte man aber eine signifikante Menge Autos verkaufen, damit sich der zusätzliche Entwicklugsaufwand rechnet...
Oktober 19, 200915 j Autor ... Das teuerste ist bei den saabtypisch zu erwartenden Stückzahlen mit Sicherheit die Entwicklung. Klar, die Billigaufhängung ist billiger in der Herstellung. Dafür müßte man aber eine signifikante Menge Autos verkaufen, damit sich der zusätzliche Entwicklugsaufwand rechnet... Sicher, aber die Entwicklung hat ja bereits Opel gemacht. Sowohl für McPherson, als auch 4 Lenker und HiperStrut. Liegt also Alles bereit im grossen Regal.
Oktober 19, 200915 j Naja, wie schon mal gesagt, man will die Kohle für nen A 6 reinrubeln, bietet aber in der Grundversion ein Fahrwerk auf Vectra-Niveau, nämlich McPherson vorn (finde ich in jedem Simpel Kompaktklässler) und hinten so eine Allibi-Einzelradaufhängung an 4 Lenkern. So sieht's halt aus. Damit wird man in Deutschland keine Käufer im wichtigen Dienstwagensegment ködern, prophezeie ich mal. Dass die auch alle nicht wissen, was da unterm Blech werkel, kann mir auch keiner weismachen. Das mag vielleicht für den verbeamteten - sorry an alle Beamten - Touran- oder Zafira-Käufer zutreffen und auch da längst nicht für alle. Nur immer Premium schreiben und dann doch teilweise als Mogelpackung daherkommen straft der Markt gnadenlos ab. Saab hat schon ab 98 beim alten 9.5 sehen müssen, wie weh es tut, wenn man in wichtigen Bereichen dem Wettbewerb hinterherhinkt. Ich erinnere mich noch an meinem Griffin: Da fuhren die Kollegen A 6 2.5 TDI-Piloten beim ersten Mal nach dem Motto mit: "g... nen Saab" und dann: "Wie bitte, kein Xenon, kein Navi, kein Diesel, kein Diesel mit Automatik, kein Komfort-Start, keine gescheite Tipp-Blinkfunktion, Schalter im Dachhimmel nicht beleuchtet und und und. Viergamg-Automatik, Gotteswillen, das soll ne Vollausstattung sein, kommt der aus'm Ostblock?" Mein Gott, überall labert Saab von der Entopelung und wie toll sie wären und dann das. Da ist mir die Basis Insignia wenigstens ehrlicher. Kaufen würde ich allerdings auch sie nicht.
Oktober 19, 200915 j Autor Naja, wie schon mal gesagt, man will die Kohle für nen A 6 reinrubeln, bietet aber in der Grundversion ein Fahrwerk auf Vectra-Niveau, nämlich McPherson vorn (finde ich in jedem Simpel Kompaktklässler) und hinten so eine Allibi-Einzelradaufhängung an 4 Lenkern. . Ich behaupte mal, 90% der A6 oder S Klassenfahrer wissen nicht, welches Fahrwerk sie bewegen. Was aber nicht so schlimm ist, denn selbst McPherson samt 2,3 oder 4 LenkerHA bieten hohe Fahrsicherheit.
Oktober 19, 200915 j Übersteuern auch. Kostet Speed. Auszuprobieren auf einer Outdoor-Kartbahn bei Regen.
Oktober 19, 200915 j @ ssason: Gibt übrigens ne Plananderung, der Lehrgang ist in Straußberg und nicht in Hannover... Soll ich Dir die Felge dann am Freitag auf dem Weg in die Eifel vorbeibringen?
Oktober 19, 200915 j Autor Untersteuern ist sch...e. Egal, was Ihr meint. Die deutschen Fahrwerksentwickler sind sich einig: leichtes Untersteuern bis zum Grenzbereich ist angesagt
Oktober 19, 200915 j Egal, was Ihr meint. Die deutschen Fahrwerksentwickler sind sich einig: leichtes Untersteuern bis zum Grenzbereich ist angesagt Solange der Grenzbereich vor dem nächsten Bordstein aufhört soll es mir egal sein....
Oktober 19, 200915 j ... und hinten so eine Allibi-Einzelradaufhängung an 4 Lenkern Wieso Alibi? 4 Lenker reichen doch für eine "echte" Einzelradaufhängung. Das war ja schon beim alten 9.5 das Problem, dass man mit einem A 4 Kreise drum fahren kann, von anderen mal gar nicht zu reden. Ein Arbeitskollege fährt einen 1er, mein Kumpel einen 3er BMW, beides aktuelle Modelle. Beide schätzen das "sportliche Fahrverhalten". Beide beklagen aber auch den miesen Abrollkomfort. Aktuelle Audis sind auch straff. Ein Kompromiss ist eben ein Kompromiss, die erlegende Wollmilchsau gibt es beim Fahrwerk meines Erachtens nicht. Ich behaupte mal, 90% der A6 oder S Klassenfahrer wissen nicht, welches Fahrwerk sie bewegen Das glaube ich auch. Egal, was Ihr meint. Die deutschen Fahrwerksentwickler sind sich einig: leichtes Untersteuern bis zum Grenzbereich ist angesagt Genau solch ein Fahrwerk möchte ich auch, denn ich bin kein Profi am Steuer.
Oktober 20, 200915 j Da wäre ich mir nicht so sicher und fahrdynamisch ist Audi mit der aktuellen Modellgeneration meilenweit vor Saab. Motorentechnisch bin ich sogar so vermessen zu sagen ca. 5 bis 7 Jahre. Bei Getrieben ist es ähnlich. Man muss sich nur mal die Manpower in der Vorausentwicklung welche bei z.B. VW/Audi und welcher bei GM betrieben wird miteinander vergleichen. Und selbst wenn es nur 10% der A6 fahren wüssten (ich denke es sind mehr) wären das immer noch viel mehr als wir Saabfahrer! Das ich als erklärter ANTI Audifan das mal schreiben muss tut weh ist aber leider die Realität. Aber Respekt wem Respekt gebührt! Kleine Anekdote wo andere Hersteller noch weit voraus sind. Beim Autotest manipulieren In einer großen deutschen Autozeitung war jetzt wieder ein Supertest. Thema Mittelklasselimousinen mit ca. 170 PS. Der Hersteller aus I. schickt aber seine Eco Variante mit 136PS zum Test. Wird natürlich mitgetestet statt vom Test ausgesperrt und gewinnt den Test natürlich. Und das lag nicht nur an den auch in diesem Heft wieder mal massenhaft geschalteten Werbeanzeigen. Interessant war allerdings das ein „ normaler“ Passat mit 170PS noch etwas sparsamer war. Der war wahrscheinlich so „normal“ wie der Insignia. Gröll Die Opel Mannen haben was mitbekommen und hatte Angst das ihr 1.75 Tonnen Schiff (der 95 wird noch schwerer) Verbrauchstechnisch (2.0D) der Konkurrenz total hinterher hinkt und trickste ein klein wenig. Man schickte zum Test einen normalen 2.0D allerdings mit eingebauten Ecoflex Getriebe das erklärt die grottenschlechten Elastizitätswerte. (Aufatmen liebe Gemeinde der 95 geht besser es sei den sie bei Saab entdecken ihr grünes Gewissen) Der Schuss ging nach hinten los mit Abstand die schlechtesten Elastizitätswerte und trotzdem einen der höchsten Verbräuche. Der sogenannten Auto-Journalisten ist das natürlich nicht aufgefallen das die ermittelten Messwerte meilenweit von den Angaben des Herstellers für einen normalen 2.0D abweichen. Fairerweise muss man aber auch erwähnen, dass denen ja auch nie auffällt (auffallen will) das andere Hersteller mit ihren Autos immer Fahrleistungen erreichen die mit der offiziellen Leistungsangaben nie zu erreichen wären. Zumindest in diesem Punkt ist Opel ehrlich. PS Tina Das Thema heißt ja unter der Haube. Für welchen Markt ist den nun der V6 mit 260PS und Frontantrieb?
Oktober 20, 200915 j 1,75t ? Wie jetzt, der neue 9-5 soll noch mehr als 1,75t wiegen? Lernen die das denn nie:frown:. Mein AERO beschleunigt unten rum jetzt schon wie eine asthmatische Schnecke, wie soll das denn erst aussehen, wenn ein Rasenmähermotor von 1,6l die Masse von 2 Opel Kadett A bewegen soll? Coole Entwicklung man nehme den Motor eines Kadett A baue ein bis 2 Turbolader ein, geht auf den Schrottplatz und schweisst dann irgendwie 2 Kadetten zusammen . Schwupps fertig ist die neue Limo fürs Premiumsegment.
Oktober 20, 200915 j Meine Güte, ich habe wirklich Angst vor dem Zeitpunkt, wo wirklich keinerlei Gemeinsamkeiten zwischen Opel und Saab aufgezeigt werden können. Dann würde ja für die Hälfte der Beiträge hier jegliche Grundlage genommen... Ich lasse mich jederzeit korrigieren, doch vermutlich ist (inklusive meiner Person) noch keiner der Kommentatoren selbst mit dem neuen 9-5 gefahren. Dennoch werden aufgrund gedruckter Worte mitunter vernichtende Aussagen getätigt. Gerade die Fahrer der älteren Saab-Generationen sollten es doch besser wissen - auf dem Papier haben die Wagen (mal von Aero, Viggen und Co. abgesehen) auch keinen vom Hocker gehauen. Und wer jetzt sagt, dass es eben Aero, Viggen und Co. gab sieht ja in der Aufstellung zum 9-5, dass es eben auch hier technisch anspruchsvollere Varianten gibt. Han auf´s Herz: Das Gros der potentiellen NEUWAGEN-Käufer eines 9-5 wird ganz bestimmt nicht in der Liga der sportlich ambitionierten Fahrer zu finden sein. Warum soll altbewährtes immer von Nachteil sein? Abgesehen davon bin ich mir absolut sicher, dass auch bei Audi A6, 5er BMW und E-Klasse fahrwerkstechnische Unterschiede zwischen "Brot-und-Butter-Variante" zum "Leistungsträger" bestehen. Weil ich einen Saab fahre, hege ich keine patriotischen Gefühle für dieses Unternehmen. Allerdings widerstrebt es mir sehr, über Dinge ein Urteil zu fällen, die ich persönlich nur auf dem Papier gesehen habe. Verwunderte Grüße - Jens PS: Wer trägt sich denn überhaupt ernsthaft mit der Abicht, diesen Wagen zu kaufen? Es wird niemand dazu gezwungen, und darum verstehe ich diese Abneigung im Voraus nicht wirklich. Der Kauf von Audi, BMW und wem auch immer steht doch jedem offen...
Oktober 20, 200915 j Patriotische Gefühle hegt hier wohl keiner mehr für diesen Hersteller. Da mir diese ganze Vergleicherei auch in den Zeitungen und sonstigen periodischen Druckschriften auf den Keks geht hol ich mir was leicht bis mäßig Gebrauchtes von der Taxizentrale und der 9.5 kann in Tests und Kundenhand abschneiden, wie er will. Wenn Saab dann doch in 24 Monaten vom Hedgefond zerfleddert wird, brauch ich mir um Ersatzteile, Gewährleistungsansprüche und dergleichen keine Gedanken zu machen. Taxenreparateure gibt's überall.
Oktober 20, 200915 j Verwunderte Grüße - Jens Wer trägt sich denn überhaupt ernsthaft mit der Abicht, diesen Wagen zu kaufen? Es wird niemand dazu gezwungen, und darum verstehe ich diese Abneigung im Voraus nicht wirklich. Der Kauf von Audi, BMW und wem auch immer steht doch jedem offen... Tut doch keiner! Zumindest habe ich es nicht geschrieben weil ich hier zu den erklärten Opel Gegner gehöre. Im Gegenteil mit Opel würde ich mir weniger Sorgen um Saab machen. Fakt ist aber der 95 ist groß und schwer geworden und dass tat der Fahrdynamik noch nie gut. Wahrend man das Manko beim beschleunigen noch mit immer mehr PS kaschieren kann 500 bis 600PS in einer Limousine bzw. in einem Sport SUV (allein der Begriff) ist ja heute vielfach möglich. Aber jeder der so ein Ding mal fahren durfte merkt bei der Querbeschleunigung und insbesondere beim Bremsen zählt jedes Kilo zuviel gleich mehrfach. Mit z.B. einem Porsche SUV kann ich schnell auf der Autobahn fahren aber auf einer kurvenreichen Landstraße wird sein Gewicht den Fahrspaß immer einbremsen. Vom Verbrauch will ich hier gar nicht sprechen. Aber bitte wo sind die Innovationen des 95-II Energie-Effizienz- Systeme - Fehlanzeige Moderne Triebwerke (FSI) – Fehlanzeige Getriebe (DSG) – Fehlanzeige Moderner Leichtbau - Fehlanzeige Stattdessen wird in 3 verschiedene Fahrwerke investiert. Hast du nee Ahnung was diese Entwicklungen kostet und selbst wenn es nur Anpassungen handelt da diese Teile bei Opel schon vorhanden sind. Legt diese Kosten mal auf die Stückzahlen des 95-II um und man fragt sich wie kalkulieren die in Schweden. Ja auch andere Hersteller passen ihre Fahrwerke der Leistung und dem Gewichtes ihrer verschiedenen Motorisierungen an. Aber mit dem geringsten möglichen Aufwand in Form von Detaillösungen und nicht mit unterschiedlichen Systemen. Im Gegenteil dar man versucht möglicht viele Gleichteile Baureihen übergreifend zu Nutzen. Und genau diese teueren Sonderwege (eine Zeitschrift schrieb mal Entopelung) verschlingen bei Saab die Gelder die sie anderweitig dringend benötigen. Und Benchmark in Fahrdynamik war Saab nie! Und der 95-II wird ganz ordentlich aber definitiv nicht Referenz! Mit Hinterherhinken gewinnt man keine 100m Lauf. Und Saab hinkt wie andere Hersteller auch den besten hinterher. Sorry ich bin halt Realist. Das hat weder was damit zutun das ich Saab nicht mag (im Gegenteil) noch das ich eine rosa Saabbrille aufhabe. Sondern einzig mit der Realität im Automobilgeschäft. Nachtrag: Selbst wenn der 95 in Dudenhofen schneller war als ein Insignia OPC war. Ich lasse das jetzt mal so unbewiesen im Raum stehen. Müssen wir uns den o.g. Saab Vergleichgegner mal im Vergleich zur restlichen Konkurrenz betrachten. Und da sieht der Opel gegen einen Audi oder BMW kein Land.
Oktober 20, 200915 j Autor ... Stattdessen wird in 3 verschiedene Fahrwerke investiert. Hast du nee Ahnung was diese Entwicklungen kostet.... Ist an sich eine einfache Rechnung: Entwicklungskosten gegen zusätzliche Kosten des aufwendigsten Fahrwerks für die gesamte Stückzahlen über die nächsten 12 Jahre Laufzeit. Sollte an sich für jeden Projektingenieur machbar sein. Die zweite Hinterachsversion ist überdies durch den Allrad bedingt, also quasi schon vorhanden. Und der HiPerStrut wird wohl gebraucht, damit die stärksten Motore ihre Kraft auf die Reifen bringen können, ohne zu heftig am Lenkrad zu zerren. Vielleicht wir sollten grundsätzlich etwas positiver in die Saab Zukunft sehen, auch wenn es manchmal sehr schwer fällt. Wenn wir - als Fans der Firma - es nicht tun, wer dann sonst ???
Oktober 20, 200915 j Na die von der AutoBild! Heißt die Zeitschrift nicht mittlerweile "Gute Fahrt", oder verwechle ich da was?
Oktober 21, 200915 j Sorry Tina aber solange die einen sch…. machen kann ich das selbst weder als Ingenieur noch als Kaufmann gut heißen. Ingenieur sein heißt nicht das Rad neu erfinden zu müssen und kaufmännisches Denken heißt salopp gesagt mit geringst möglichen Aufwand den größtmöglichen Ertrag abschöpfen zu können. Und das haben die bei Saab bei aller Bewunderung für die technischen Lösungen der Ingenieurkollegen in Schweden seit 1947 nie begriffen. Und glaube mir als Fan der Mark tut es mir schon leid zu diesem Fazit kommen zu müssen. Und ich sehe im Moment kein Potential wie Saab mit der Produktpalette Gewinn einfahren kann. Oder will mir jemand erzählen das man mit 30000 Stück vom 95er so wurde von Saab für die Bänder in Rüsselsheim ursprünglich kalkuliert Gewinn einfahren kann. Dann wären sie in Trollhättan schlauer als all ihrer Kollegen weltweit. Und der Kostenansatz war mir schon klar(deshalb als Frage formuliert) nur lege den mal auf den Stückpreis pro Auto um. Und du wird’s dich wundern. Ich weis nicht ob du so eine Diskussion mal mit gemacht hast. Da werden Lösungen die schlechter, und mit erheblichen Risiken (Defekthäufigkeit für den Endkunden) durchgesetzt nur weil das Teil 50 Cent günstigere ist als die Alternative. Kein Witz und wir wissen alle was ein Auto heute kostet. Da soll Saab genug Luft in seiner Kalkulation haben um diese Fahrwerksspielereien im Verkaufspreis des 95 zu verstecken. Erlaube mir das ich Zweifel. Die müssen langsam mal Kapieren das sie kein GM mehr welcher Saab immer wieder mit viel Geld ihren Spieltrieb bezahlt hat im Rücken mehr haben. Und glaube mir ich möchte noch lang Saab
Oktober 21, 200915 j Autor ... Die müssen langsam mal Kapieren das sie kein GM mehr welcher Saab immer wieder mit viel Geld ihren Spieltrieb bezahlt hat im Rücken mehr haben. Du hast da völlig recht und die Fakten sind auch eindeutig: 20 Jahre lang Verluste einfahren, kaum Innovationen und keine Versuche, das nachhaltig zu ändern. Dafür in einer selbsterdachten Premiumwelt leben und sich wundern, dass die Kunden doch mehr die Konkurrenz kaufen. Dazu kommt noch Überheblichkeit gegenüber der grossen Schwester Opel hinzu, verbunden mit dem Ablehnen vorhandener Komponenten und dafür Neuerfindung jeder Unterlegscheibe. Mit hohen Kosten. Leider ist das so. Die andere Seite ist natürlich eine kleine, charmante Firma, die aber so kaum Überlebenschancen hat.
Oktober 21, 200915 j Kurz zum Thema Marge und Entwicklungskosten umlegen usw.: Saab verdient Geld mit Stückzahlen, die bei anderen Herstellern als Vorserie gelten - etwas überspitzt ausgedrückt. Das liegt einerseits daran, dass bei den Innovationen nicht so viel passiert, wie bei großen Herstellern. Das ist nicht nur schade, sondern auch schlecht für die Marke. Was aber auch in hohem Maße dazu beiträgt ist der Deckungsbeitrag. Das Werk in Trollhättan ist so gut aufgestellt, dass Saab vor ein paar Tagen einen Preis für Lean Production gewonnen hat. Das heißt im Klartext, dass sie äußerst günstig produzieren indem Wege, Zeit, Material und Energie eingespart werden. Nicht zu Lasten der Qualität, sondern zugunsten der Qualität. Ich weiß nicht, ob es stimmt, aber ich habe vor kurzem gelesen, dass ein Saab deutlich weniger (!) in der Herstellung kostet als ein Opel und das trotz höherwertiger Materialien und Ausstattung. Wenn man dann noch in Betracht zieht, dass die Preise höher sind, ergibt das einen leckeren Deckungsbeitrag, der wiederum dazu dient, die Entwicklungskosten gegenzufinanzieren.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.