Oktober 19, 201113 j als mein W124 in 16 Jahren und auf 280.000 km. Hallo Wordman, mein erstes Auto ist ein W201 gewesen (2,0l 4-Gang) und danach gab es auch einen W124 (230E 136PS Automatik) beide kann man mit den heutigen Fahrzeugen leider nicht mehr vergleichen was Wartung und Haltbarkeit angeht. Zwar haben die heutigen Modelle mehr Knöpfchen, Helfe und Lämpchen .... aber im Grunde braucht niemand das ganze vom Marketing und Vertrieb propagierte Gedöhns unserer doch so modernen Zeit. Andere Zeiten - andere Autos ... mit einem Freund zusammen "betreibe" ich noch einen W111 (220er) und genieße im Sommer jeden puren Kilometer ... Drücke Dir die Daumen beim "freundlichen" und das es vielleicht "kein großer Satz wird" vor dem Komma auf der Rechnung! Gruß, Ted
Oktober 26, 201113 j Wie es aussieht, gibt es hier keinen weiteren sinnvollen Lösungsvorschlag das Dauerhafte eingeschaltet-Bleiben des Zuheizers zu verhindern. Ich werde es also demnächst auf der Autobahn bei unter 8°C mit der manuell-rustikalen Version probieren (Sicherung ziehen).
Oktober 26, 201113 j Das funktioniert. Hatte mein Vorbesitzer so gemacht - er hatte einfach den Stecker abgezogen. ABER: Damit fällt die Heizung komplett aus dem System heraus und nur der Saab-Händler kriegt sie mit viel Mühe wieder reinprogrammiert. Wie man jemals so einen Mist bauen und mit gutem Gewissen verkaufen konnte, versteht nur das Management von General Custer, ähh, Motors. So ein komplexes Fahrzeug kaufe ich nie wieder. Wenn der Saab mal von mir geht, folgt etwas Archaisches, Simples. Gelobt seien Käfer, Ente und Lada Niva. Die gehen öfter kaputt als ein Saab, aber niemals so teuer, und man kann sie samstags daheim instandsetzen. HG Wordman
Oktober 27, 201113 j So ein komplexes Fahrzeug kaufe ich nie wieder. Wenn der Saab mal von mir geht, folgt etwas Archaisches, Simples. Zur Beruhigung ... andere kochen in diesem Bereich auch nur mit Wasser ... Empfehlung: Mercedes W124 - da haste was feines ...
Oktober 27, 201113 j Zur Beruhigung ... andere kochen in diesem Bereich auch nur mit Wasser ... Empfehlung: Mercedes W124 - da haste was feines ... Oder W201, die sind auch unkaputtbar. Irgendein Hamburger Superreicher ist auch seit vermutlich Jahrzehnten mit so einem unterwegs.
Oktober 27, 201113 j Stecker ziehen ist ja "woanders", als Sicherung ziehen. Aber o.k. dann werde ich das Unterlassen... und wenn die Heizung dann in 3 Jahren wieder kaputt ist, werde ich sie einmal auseinandernehmen (lassen). Das Problem - ihr Miesepeter - besteht nicht in den Autos selbst, sondern in oft mangelhaft ausgebildetem Werkstattpersonal. Irgendwo las ich mal, dass sich dieser übliche Fehler der Standheizung, gar nicht schwierig beheben ließe, sondern nur Kleinigkeiten gewechselt werden müssten und die dann nur neu konfiguriert werden müsse. Aber solches Wissen haben eben nicht viele (gehen wir mal davon aus, dass es stimmt.) Anderes Problem: Teure Ersatzteilpreise => Mein Ladedrucksensor war defekt: Bei Saab: 210€ + 7€ Einbau, habs selbst gemacht: Teil (ohnehin von Bosch) 71,20 € + 10 Minuten schmutzige Hände. Aber auch dieses Problem lässt sich oft selbst lösen. Das funktioniert. Hatte mein Vorbesitzer so gemacht - er hatte einfach den Stecker abgezogen. ABER: Damit fällt die Heizung komplett aus dem System heraus und nur der Saab-Händler kriegt sie mit viel Mühe wieder reinprogrammiert. Wie man jemals so einen Mist bauen und mit gutem Gewissen verkaufen konnte, versteht nur das Management von General Custer, ähh, Motors. So ein komplexes Fahrzeug kaufe ich nie wieder. Wenn der Saab mal von mir geht, folgt etwas Archaisches, Simples. Gelobt seien Käfer, Ente und Lada Niva. Die gehen öfter kaputt als ein Saab, aber niemals so teuer, und man kann sie samstags daheim instandsetzen. HG Wordman
Oktober 27, 201113 j AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAH! Der Saaaaaaaaaaaaaaab ist doch der Ersatz für meinen W124 - wollte 'mal was Tolles, Neues. Dass es sich als so empfindlich darstellt wie ein Rosenthal-Service im Baucontainer, hätte ich mir nicht träumen lassen. Und ich bein kein Grobmotoriker und ansonsten recht liebevoll zu meinen Fahrzeugen. Frustrierte Grüße Wordman
Oktober 27, 201113 j AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAH! Ok, dann habe ich mal nichts gesagt ;-) ... wobei 123er mit 230er Maschine wirtschaftlich und von der Langlebigkeit schon grandios ist Das Problem - ihr Miesepeter - besteht nicht in den Autos selbst, sondern in oft mangelhaft ausgebildetem Werkstattpersonal. Irgendwo las ich mal, dass sich dieser übliche Fehler der Standheizung, gar nicht schwierig beheben ließe, sondern nur Kleinigkeiten gewechselt werden müssten und die dann nur neu konfiguriert werden müsse. Deswegen mein Ratschlag: Direkt zum Webasto oder Eberspächer Spezi als zu einem freundlichen Saab-Mechaniker der einfach nicht auf dem laufenden bei der Materie ist was die reine Standheizung angeht ... oft bringen die "großen Marken" bei Problemen - nach der Demontage - die Dinger eh zum "Fachmann" und bauen diese dann im Nachgang einfach wieder ein - Schuster bleib bei deinem Leisten Oder W201, die sind auch unkaputtbar. Mein "erster" nach dem Lappen machen war ein solcher ... 190E, 122PS, 1985er mit knapp 20.000 Km aus erster Hand .... *seufz* das warne noch Zeiten
November 12, 201212 j Moin, ich hatte mal gelesen, dass das Symbol unter 8° permanent brennt (irgendwelche Bestimmungen aus den USA), der Zuheizer/Standheizung sich aber irgendwann abschaltet. Das Symbol brennt aber weiter. Kann das jemand bestätigen? Danke und Grüße
November 13, 201212 j Kann ich so bestätigen Zumindest ist das bei mir genauso. Bzw dürfte es wieder so sein, wenn am Samstag das Thermostat getauscht wird, weil er dann auch wieder problemlos auf die Temperatur kommt, bei der sich der Zuheizer abschaltet. Das mit den Bestimmungen aus den USA habe ich auch schon irgendwo gelesen. Und im Normalfall hört man auch, dass der Zuheizer sich abschaltet. Trotzdem bleibt die Leuchte an. Selbst bei einer 500km Fahrt leuchtet das Ding immer, obwohl der Zuheizer sich längst abgeschaltet hat. Sorgt zudem immer für panische Fragen bei unwissenden Passagieren!
November 27, 201212 j Dito, das Kontrollicht bleibt an, aber bei ausgeschaltetem Radio merkt man nach ein paar Minuten Fahrt im Stand (Ampel) am fehlenden Geräusch, das die Zusatzheizung ( ab Temperaturanzeige in der Mitte) nicht mehr arbeitet. Man sollte es sonst auch am Verbrauch merken. Ich kann da keinen merkbaren Unterschied feststellen. Schade ist halt das wohl keine Fernbedienung nachrüstbar ist. Bei Fremdradio/navis kennt das SID die richtige Zeit nicht mehr und kann nicht mehr Uhrzeitgesteuert eingeschaltet werden.( kann ich zwar noch einstellen aber von der Alarmfunktion weiß ich das das System wenn überhaupt nicht mehr die aktuelle Zeit kennt, mit der Heizung will ich das nicht testen)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.