Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich habe neulich mal versucht zu überschlagen, über welche automobilen Umwege ich letztlich zum Saab 900 gekommen bin. Ist ne ganz schöne Liste, die sich liest wie ein Museumskatalog.

(Bitte nicht wundern, ganz so alt wie es scheint, bin ich nicht. Meine Autos hatten schon immer gut 20 Jahre auf dem Buckel. Außerdem hatte ich eine lange Phase, in der ich alle paar Monate für 50 bis 300 Mark einen Wagen kaufte, nur zum Tüv abfahren.)

 

 

80er Jahre (Ohne Anspruch auf korrekte Reihenfolge und Anzahl):

  1. 1. Auto: 16 PS-Ente: Schrott, wurde übers Ohr gehauen.
  2. 2. Auto: Opel Rekord B, 50 Mark, Motor hielt zwei Tage
  3. VW Käfer 1200 ca Bj 64, war okay, bis nach Griechenland und zurück. Der Gelhard Auto-Hifiturm hat die 6Volt-Anlage ziemlich zum Kochen gebracht. Verziert mit ca 20 AKW-Nein-Danke-Aufklebern. So verkauft an einen AKW-Beschäftigten!
  4. Ford 17 m P5, Hippieauto, bunt angeschmiert mit Farbresten vom Schrottplatz. Die DDR-grenzer haben mich bei Westberlin-Trips (zur Erinnerung: Mauer, Transitstrecke!) trotzdem beneidet.
  5. Opel Rekord C, okay, schaukelt mit ausgeleierten Stoßdämpfern nicht schlecht. Beinah von der Straße geflogen.
  6. NSU 1000, Rallyfeeling mit 40 PS
  7. Ford 20 m XL, obercoole Sechszylinderschüssel in blaumetallic und vier Türen. Lässige Karre zum Vorfahren bei Umsonst und Draußen-Festivals.
  8. VW 1600 LS Variant.Problemloser Spritschlucker mit zwei Kofferräumen
  9. Ford 17 m P7, 75 PS, Superauto, würde wohl noch heute laufen. Zuverlässig schwedischen Winter miterlebt.
  10. Simca 1000, 40 PS-Rakete, ging Tacho 145, null Federungskomfort, einwandfreier Frankreich-Trip
  11. Ford 12m P6, 120 Mark und zuverlässig und techn. okay. Trotzdem Angstschweiß bei 130
  12. VW Passat Bj 75, problemlos bis Spanien und zurück, nur verrostete Motorhauben-Scharniere abgebrochen, deshalb flatternde Motorhaube
  13. Audi 80 Bj 74, gleiche Technik, die Kisten fahren immer flott und sparsam mit 55 oder 75 PS
  14. Fiat 131 Mirafiori in Original-Pink. Superauto für fast geschenkt
  15. Diverse Enten, die meisten waren Mist (Brauchte zum Schluss zum Motorausbau nur noch 60 Minuten). Größte Vorteile: Billig, , Rolldach, und man musste bei Umzügen keinen Möbelwagen mieten.
  16. VW 411 Automatik, Übergangsauto für zwei Wochen.Hat 20 Mark gekostet, mit Autoradio wären es 40 gewesen. Hat 20 Liter geschluckt.
  17. Mercedes O321H, Omnibus Bj 1960, ohne große Probleme bis nach Nepal gefahren. Dort verkauft, lief dann als Schulbus.
  18. Saab 96 mit V4! Viel Rost und rumpeliger Motor, originell, aber eigentlich ne Möhre
  19. Citroén Dyane, hellgelb mit 32 PS!! Fand ich damals viel. Bester Citroén, wenig Rost und viel Komfort. Große Heckklappe im Gegensatz zur Ente.
  20. Mercedes O321 H Baujahr 1954, sagenhafter Scheunenfund, hätte ich nie verkaufen dürfen.

90er Jahre (Die Dienstwägen zähle ich nicht mit, vor allem nicht den Sportwagen, den ich auf einen Acker gesetzt habe)

  1. Mercedes 220 S Heckflosse, Bj 64, hätte ich auch nicht verkaufen dürfen
  2. Suzuki GSX 750 E Bj 82, gekauft 1992,röhrender Eisenhaufen, fahre ich noch heute
  3. VW Passat Fließheck, Bj 78, das Facelift, lief jahrelang sehr gut quer durch Deutschland, beim Nachbesitzer auch noch jahrelang
  4. Tiefpunkt: Renault Laguna 1, obwohl neuwertiger Jahreswagen war er inklusive Wertverlust (Verkauf hat 1 Jahr gedauert) das teuerste Auto von allen. Er fuhr aber nicht schlecht.
  5. Leider nicht gekauft: Peugeot 604 V6. Hatte einen sehr schönen, rostfreien an der Hand. Hatte aber Bedenken wegen des hohen Spritverbrauchs.

00er Jahre

  1. Saab 900 seit 2002
  2. Suzuki GSX 1400

Jetzt seit ihr dran.

  • Antworten 176
  • Ansichten 14,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

... tja, dann will ich mal aus Schatzkiste erzählen - auf so viele Fahrzeuge komme ich leider nicht, manche Modelle bin ich auch gefahren - los geht's:

 

70er NSU 1000 - 45 PS - max. 120 km/h - mal abgeschleppt von einem Sportkollegen,

BMW 2002 Sport-Coupe, 170 km/ hatte er dann auf der Uhr,

ich habe Blut und Wasser geschwitzt!

VW 1600 L - Fließheck - was bin ich das 2. Mal besch. ... worden - genau so viel Rost wie beim Ersten!

VW 412 LE - Fließheck - Spritverbauch ca. 14 ltr. Super, was 'ne Granate - ca. 180 km/h - aber der Seitenwind!

Die Werkstatt war von anfang an mit der Bosch-Elektronik überfordert und der

3. Zylinder hatte die typischen Kühlungsprobleme -

leider trennte uns hier der Rost!

VW Passat - Fließheck - stinknormaler Wagen, Motörchen hatte sehr viel Platz im Motorenraum

80er Opel Kadett D - Schrägheck - uns trennte der Rost nach ca. 4 - 5 Jahren, ansonsten nichts auszusetzen

VW Schirocco GT II - das Coupe für Arme, normales Fahrverhalten, der Erste mit ger. Kat - Werkstatt war mit der

Einspritzelektronik überfordert

90er Audi 80 TD - Neuwagen! Kurz nach der Anschaffung, ca. nach 3. Monaten war der Fahrzeug der

dreckigste Umweltsünder überhaupt - komisch, mit der saubersten kalifornischen

Norm beworben und jetzt! (es sollten die Leute einen TDI kaufen mit

entsprechender Steuerbefreiung - so ein Pech!)

Mazda 626, 4 Türen - was für eine wackelige Lenkung - Auto hat mir überhaupt nicht gefallen

VW T2 kl. TD - toller Wagen, ein sehr sehr großes Groschengrab - gleiche Zylinder-Krankeit wie

bei VW 412 - halt hier nur wassergekühlt!was war das Auto teuer!

Skoda Kombi TDI - hätte nicht abgeben sollen - fuhr sehr gut - Verbrauch super!

00er FIAT Punto TDI - hätte ich nicht abgeben sollen - hatte nur Probleme mit den feuchten Scheinwerfern

Benz VITO TDI - 90 PS - mensch hat der viele Kröten geschluckt, war mehr in der Werkstatt als daheim

9kII BJ96 2,0 - normale Instandhaltungsarbeiten - mit das beste und komfortabelste Fahrzeug!

als jungspund ist meine liste natürlich denkbar kurz.

 

angefangen hats mit einem vw lupo, der mir aber schnell zu klein und unpraktisch war und ich mir eine defekten T4 herrichtete. das war das nützlichste auto, was ich je hatte. die etlichen umzüge, roadtrips und ausflüge wurden abrupt durch einen diebstahl beendet. pünktlich zur osterweiterung! :confused:

 

http://www.abload.de/img/cimg0034xryr.jpg

 

daraufhin hab ich mir für ein paar hundert euro einen golf2 syncro gekauft, der grad so ein paar monate durchgehalten hat und pünktlich zu einem anstehenden auslandsaufenthalt endgültig den geist aufgab.

 

aus den usa hab ich mir einen c1500 mitgebracht. minimalausgestatteter hecktrieb halbtonner. nichts drin außer tempomat und (funktionsuntüchtige) klima. dafür der große 5,7l mit handschaltung, nur 60k meilen, letztes baujahr (98) und für letzendlich nur ~€5000 stand er zugelassen in deutschland.

 

http://www.abload.de/img/scanimage03dwa0.jpg

 

winterbetrieb stand außer frage, also wurde der syncro wieder ausgemottet und generalüberholt. läuft bis heute und in 2 wochen ist es wieder so weit. mach definitiv spaß

 

http://www.abload.de/img/img_3841_09_s9viw.jpg

 

 

nach 3 jahren mit dem pickup stand ich vor der frage "ganz oder gar nicht?" und schlussendlich hat mich die auffälligkeit des autos so sehr genervt, dass ich ein sehr sehr gutes angebot nicht abgelehnt und ihn vom hof fahren ließ :(

 

http://farm3.static.flickr.com/2463/4022082562_cdb0f57572.jpg

 

 

tja, und so bin ich dann zum unauffälligen saab gekommen .)

Hallo.... schöner Thread, bei dem man sich mal wieder aller seiner Babys erinnern kann. Also fange ich mal an...

 

1991 Opel Kadett Fun 1,4i (Bj 1991)... einer der Letzten vor dem Astra (der arme mußte 3 Unfälle aushalten)

1993 Audi 80 2.0 (Bj 1993)... in gomera Perleffekt aber sonst fast nackt... gut ein Gamma war noch dabei

(verkauft 1995 da Firmenwagen)

2001 Ford Scorpio 2,3 Ghia (Bj 1998, nur 3 Monate)

2004 Jeep Wrangler 4.0 Sahara (Bj 2000, bis 2009)

2009 Saab 9-5 2.3 T BioPower Sport Sedan (Bj 2008)

..................................................................................................................................

Firmenwagen ab 1994 bis heute

 

1994 - 1995 VW Golf Variant 1,6; Opel Astra Caravan 1,6

1995 - 1997 Opel Omega 2.0 16V (3 mal)

1998 - 2001 Saab 9-5 2.0t (2 mal), BMW 318i, Audi A4 1,9 TDI, Volvo S60 2.4 d, Rover 75 (3 mal),

Landrover Freelander, Mercedes C 200 Kompressor, Nissan Maxima QX (Schrott auf Rädern)

Alfa Romeo 156 2.0 T-Spark, Mercedes C 180 (2 mal)

2002 - 2005 BMW 320d, Audi A4 1,9 TDI, Audi A4 2.0 TDI Avant

2005 - 2009 Mercedes E 270 CDI, Mercedes E 280 CDI T-Modell, BMW 530 d Touring

 

evtl. hab ich den ein oder anderen Wagen vergessen, da die Firmenwagen in der Anfangszeit meist Sixt

oder Europcar Langzeitmietwagen waren... also nach max 3 Monaten getauscht wurden.

 

Definitiv kann ich sagen, daß das schlechteste Auto von allen der Nissan Maxima QX war... den hatte

ich zweimal bei Sixt bekommen und keiner hat seine 3 Monate durchgehalten... trotz 6 Zylinder hatte

der Motor immer einen defekt. Des Weiteren war die Ausstattung (Leder etc.) alles weit weg vom

europäischen Niveau und lumpig billig verarbeitet. Nie wieder Japaner sag ich..

 

Viele Grüße DMB

Hallo!

 

Mit diesen langen Listen kann ich mal wieder nicht mithalten! Bisher habe ich in 20 Jahren Autofahrerleben nur 2 PKWs wieder verkauft!:rolleyes:

 

1989 - 1993: Polo Coupe, Bj. 86, 40 000Km - 70 000Km = der solide Minie

 

1993 - 1996: Golf 3 Europe, Bj. 93, 10 000 Km - 25 000 Km = ohne Mucken

 

1996 - ? : Golf Cabrio, Bj. 94, 28 000 Km - aktuell 127 000 Km = Urlaub auf Rädern

 

2001 - ? : Volvo 480, Bj. 95, 66 000 Km - aktuell 100 000 Km = die schöne Diva

 

2005 - ? : Saab 900, Bj. 82, 153 000Km - aktuell 157 000 Km = der Oldie

 

2007 - ? : Golf Country, Bj.91, 123 000Km - aktuell 127 000Km = die Bergziege

 

 

Diverse PKWs wurden außerdem von mir "mitgenutzt".....

 

 

Gruß Jevo

So nen ähnliches Thema gibts schon :smile:

 

http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=31652

 

Meine Karriere:

 

Fing an mit einem 96er T4 mit 2.5 Liter Diesel 5-Ender von Audi geiles Festival Mobil aber nach zwei beinahe Totalschäden aus wirtschaftlichen Gründen verkauft

'88er Honda Prelude war mein Lieblings Auto, sah aus wie ne Zuhälter Karre war aber mein Lieblings Autos kaum mehr als ne Tonne gewicht 2 Liter Hubraum 137 Ps und die Möhre hat bis 8250 gedreht hat dann aber auch 20 Liter gesoffen

Danach kam ein kurzer Abstecher zu Mitsu mit einem Sigma welchen ich via ebay gekauft habe, der verkäufer hate mich arglistig getäuscht und hat mir ne schrotte verkauft den hatte ich nur einen Monat

Dann kam das neueste Auto ein 2003er Ford Mondeo TDCI Tunier mit 130PS lief bis vor 2 Monaten 30tkm ohne Probleme stand dann nen Monat in ner Werkstatt ist aber jez wieder fit^^

Und mein jetziges Baby und mein bisher bester Kauf im anbetracht der Leistung und des Preises :-)

Hey, ja, lustig was da alles zum Vorschein kommt, besonders solche Sachen wie der 1960er Bus von Jahangir oder der Pickup von McFly :smile: Ok, meine Liste ist nicht so exotisch, aber Abwechslung war auch genug drin:

70er

meiner erster 1976: 69er Ford Escort, 44 PS, blau mit Rrrrrallyestreifen, in Unkenntnis jeglicher technischer Zusammenhänge (wie, der braucht auch Öl ???) nach einem Jahr (immerhin...) verschieden...

dann nochmal einen Ford Escort, Bj 71 mit 72 PS, rot und wieder mit Rrrrrallyestreifen, ging Tacho 180, in Unkenntnis fahrphysikalischer Gesetze nach sechs Monaten versägt, zum Glück nur Blech kaputt...

aus verständlichen wirtschaftlichen Zwängen folgte dann ein 69er Kadett B für 500 DM, mein wirtschaftlichstes Fahrzeug, nur Benzin reingekippt, ansonsten keine Wartungs- oder andere Kosten, nach ca. 1 Jahr wieder für 500 DM verkloppt...

Den folgenden Opel GT, Bj 73 oder 74, bin mir nicht mehr sicher, weiß ich erst jetzt richtig zu schätzen. Mann, den hätte ich einschweissen lassen sollen ! Nachdem ich die originale 1900er Maschine sauer gefahren hatte, gab's eine 2.0l, die im Laufe der Zeit etwas modifiziert wurde, lief gut, besonders im Vergleich mit den zu der Zeit gerade rausgekommenen Golf GTI's. Nur mit der Reichweite gab's manchmal Probleme ( Verbrauch ca. 20l bei 40l Tankinhalt...)

Nachdem ich dann Probleme mit dem Transport meiner Surfbretter bekam, musste was größeres her:

Es wurde ein Ford Transit, Bj. ???, auf alle Fälle schon etwas älter, den ich dann selber ausbauen wollte.

Nachdem ich dreimal vollgetankt hatte, obwohl ich eigentlich kaum ein paar hundert Kilometer gefahren war, habe ich zum Glück einen Dummen dafür gefunden (hätte mir ja auch einer sagen können, das so ein Ding mit Zwillingsreifen geringfügig mehr verbraucht...).

80er

Dann gab's einen 77er VW Bully Typ 2, mit Westfaliaausbau, der mich einige Male über den Brenner gebracht hat, zog mit seinem 50PS-Boxer keinen Hering vom Teller, die Schaltung war 'ne echte Herausforderung, aber den habe ich echt geliebt...

Mit den Jahren wird man ja ruhiger und gesetzter :smile:, also gab's dann mal einen MB 300 D, W123.

Irgendwann gab's dann einen Cut in einigen Bereichen, und ich durfte dann den VW Derby meiner früheren Verlobten fahren:smile:, froschgrün, genügsam, trotzdem flott, (war ja auch nichts überflüssiges drin oder dran...).

Und weiter ging's mit VW, ein 84er Golf2, 55PS, der uns fünf Jahre treu gedient hat, dann von einer Schnarchnase auf 2/3 seiner Länge verkürzt wurde, wir saßen zum Glück nicht drin...

dann nochmal der gleiche, 89er Golf2, 55PS.

mit den 90ern

kam der erste neue, ein 94er GolfIII TD Europe, nach drei Tagen Schrott, versetzter Frontalaufprall, zum Glück wieder nur Blech und nicht unsere Schuld ! Also den gleichen nochmal, aber das war eine beschi... Planung, da passt kein Kinderwagen rein :redface:, also musste ein Kombi her, ein 94er Passat Variant in weiss, ein Spitzenauto, der in vier Jahren ausser selbstverschuldeten neuen Bremsscheiben keinen einigen Defekt hatte. Mit der Familie wurden auch die Autos größer, es folgte '99 ein Sharan Family 1.9TDI, der ebenfalls viereinhalb Jahre bis auf eine defekte Sitzheizung und eine Klimabefüllung problemlos als Raumschiff, Lastesel, Bau- und Kindertransporter etc. seinen Dienst getan hat.

00er

Der bis auf weiteres letzte VW war dann 2003 ein Touran TDI Trendline, der mir von Anfang an mit seinen elendiglichen diversen kleinen und größeren Macken, Mängeln, Defekten etc. pp. die Freude an VW erstmal bis auf weiteres ausgetrieben hat.

Nebenbei hatten wir dann noch ein paar Polos, Baujahre '89, '91 und '03, den letzteren mussten wir dann ja leider und mit sehr viel Bedauern tauschen, gegen ein 2006er Saab 9-3 Cabrio Vector, wobei wir uns mittlerweile doch einigermaßen an den Herstellerwechsel gewöhnt haben, sodass Anfang des Monats ein 2009er Saab 9-5 Kombi dazugekommen ist:biggrin::biggrin:.

Also.... :biggrin:

 

Autos:

 

- VW Golf 1 mit 1,6 Ltr. und 75 PS, später 85 PS

- VW Golf GTI mit 1,8 Ltr., 112 PS

- Volvo 240 GL mit 115 PS

- Mercedes 280 SEL, W116 mit 177 PS

- BMW 325i Cabrio, E30 mit 170 PS

- BMW 325i Cabrio, E30 mit 170 PS, mit Hardtop u. Klima

- Saab 900/II Cabrio mit 185 PS, US Version

- BMW 318i Cabrio mit 115 PS

- Saab 900 S Cabrio, anfangs mit Hirsch und 175 PS, später mit 185 PS Umbau

- Saab 9-5 3.0 TID, mit 177 PS

- Saab 900 S Cabrio, mit 160 PS Umbau, später 185 PS (Fahre ich noch)

- Saab 9000 CS 2,3 Turbo S mit 220 PS

- Saab 900 S Cabrio mit 141 PS, Bj. 91

- Saab 900 S Cabrio mit 141 PS, Bj. 92

 

.... man beachte die leichte Tendenz zu Saab.

 

Motorräder:

 

Triumph Tiger 900 mit 85 PS

Triumph Daytona 1200 mit 147 PS

Honda X4 mit 125 PS (Fahre ich noch)

Nostalgie pur...

 

... Darf ich Euch bitte jetzt auch mal zeigen, womit bei mir vor über 50 Jahr alles angefangen hat:

 

http://img.photobucket.com/albums/v334/Bedienen/Mein%20Fotoalbum/Knallbx-600.jpg

 

Quizzfrage (nicht an Jungspunde :smile:):

Er-kennt zufällig jemand hier das Fabrikat meiner stolzen 'Erstmotorisierung' und weiss, wieviele Vorwärtsgänge 'das Teil' hatte ? *gg*

 

Gerd :biggrin::biggrin::biggrin:

 

PS: Immerhin hatte ich damals schon verstellbaren Scheinwerfer, höhenverstellbaren Fahrer-Sportsitz *gröhl* und, man beachte meine erste selbstnachgerüstete 'Armatur' mit viel zu kurzer Tachowelle, die sich ständig ausgehängt hat (besser konnte ich dummer Anfänger es damals wohl noch nicht...) :rofl:

 

PPS: Ich arbeite daran, (im Gegensatz zum blossen Text-Aufzählen hier...), meine gesamte Motorisierungsentwicklungsflotte chronologisch der Reihe nach in Jahres-Zeitabfolge bis zu meinen diversen Saabs (und ein Fehltrittauto darüber hinaus... :redface::redface::redface:) mit authentischen org. Nostalgie-Fotos zu dokumentieren; s'kann aber noch etwas dauern, haltet mir bitte die Daumen, dass ich alle Fotos noch finde.

Ich beabsichtige dieses mein noch zu schaffendes 'Werk' dann als Einbild-Fotoindex, ähnlich wie z.B. damals dieses hier:

http://www.saab-cars.de/album/thumbs/1/c3103436847e8d32259c998c4e15f065_1405.jpg?dl=1255879498 grösser: >Klick<

hier einzustellen.

Soll ich ?

...

http://img.photobucket.com/albums/v334/Bedienen/Mein%20Fotoalbum/Knallbx-600.jpg

Quizzfrage (nicht an Jungspunde :smile:):

Er-kennt zufällig jemand hier das Fabrikat meiner stolzen 'Erstmotorisierung' und weiss, wieviele Vorwärtsgänge 'das Teil' hatte ? *gg*

Gerd :biggrin::biggrin::biggrin:

 

Hallo,

 

es dürfte sich um ein Fahrrad mit Fichtel&Sachs-Hilfsmotor aus den frühen 50er-Jahren handeln. Dies da wurde vermutlich (dem Logo/Emblem nach) noch in Nürnberg gebaut, bevor Zündapp nach München umzog. Zu den (Vorwärts-)Gängen hätte ich gesagt: einen, aber da scheint eine alte Zweigang-Nabenschaltung dran zu sein (oder doch eine Nabenarücktrittbremse?).

Grüße

Andreas

auch wenn ich jungspund bin... das logo sieht nach zündapp aus. 2 gänge tippe ich.

 

 

 

 

sowas in der richtung hätte ich auch noch zu bieten:

 

http://farm4.static.flickr.com/3181/2500829571_08213edd17.jpg

 

verlässt nur noch selten den hof und ich bin seit jahren hin- und hergerissen zwischen restaurieren oder patina genießen.

Also.... :biggrin:

 

Autos:

 

- VW Golf 1 mit 1,6 Ltr. und 75 PS, später 85 PS

- VW Golf GTI mit 1,8 Ltr., 112 PS

- Volvo 240 GL mit 115 PS

- Mercedes 280 SEL, W116 mit 177 PS

- BMW 325i Cabrio, E30 mit 170 PS

- BMW 325i Cabrio, E30 mit 170 PS, mit Hardtop u. Klima

- Saab 900/II Cabrio mit 185 PS, US Version

- BMW 318i Cabrio mit 115 PS

- Saab 900 S Cabrio, anfangs mit Hirsch und 175 PS, später mit 185 PS Umbau

- Saab 9-5 3.0 TID, mit 177 PS

- Saab 900 S Cabrio, mit 160 PS Umbau, später 185 PS (Fahre ich noch)

- Saab 9000 CS 2,3 Turbo S mit 220 PS

- Saab 900 S Cabrio mit 141 PS, Bj. 91

- Saab 900 S Cabrio mit 141 PS, Bj. 92

 

.... man beachte die leichte Tendenz zu Saab.

 

Motorräder:

 

Triumph Tiger 900 mit 85 PS

Triumph Daytona 1200 mit 147 PS

Honda X4 mit 125 PS (Fahre ich noch)

 

... man beachte den Saab 9-4 3.0 TID :stickyman:

... wie hast Du das denn verkraftet?? Immerhin... alle ACHTUNG

... man beachte den Saab 9-5 3.0 TID ...

... wie hast Du das denn verkraftet??

 

In Dänemark.

... man beachte den Saab 9-5 3.0 TID :stickyman:

... wie hast Du das denn verkraftet?? Immerhin... alle ACHTUNG

 

Gut.

Die defekte Common Rail Pumpe hat Saab zu 100% auf Kulanz getauscht.

Ansonsten keine Problem, da der Motor bei Kauf des Wagens nagelneu war. :biggrin:

 

In Dänemark.

 

Stimmt, Klaus weiß es noch. Hab' ihn nach einem Jahr und 50.000 km nach Dänemark verkauft.

Gratuliere !

 

Hallo,

es dürfte sich um ein Fahrrad mit Fichtel&Sachs-Hilfsmotor aus den frühen 50er-Jahren handeln. Dies da wurde vermutlich (dem Logo/Emblem nach) noch in Nürnberg gebaut, bevor Zündapp nach München umzog. Zu den (Vorwärts-)Gängen hätte ich gesagt: einen, aber da scheint eine alte Zweigang-Nabenschaltung dran zu sein (oder doch eine Nabenarücktrittbremse?).

Grüße Andreas

Hallo Andeas und Jungspund mcfly,

beide liegt Ihr fast richtig !

Es ist/war ein ganz normales Herrenfahrrad mit Nabenrücktrittbremse und unten am Rahmenrohr angeschraubtem Zündapp 50ccm Hilfsmotor, Tank, Ritzel etc.; wobei das Motorle sicherlich trotz Zündappemblem, von Fichtel&Sachs stammte.

Es hatte nur eine Übersetzung, also Eingang !

Trotzdem war der Fahrspass, den ich als damaliger Jungspund *gg* damit hatte, vergleichbar dem, den ich viele Jahre später beim Fahren meines ersten Saab 900 verspürte !

Im Leben ist eben alles relativ und vergänglich - nur der Kuhschwanz, der bleibt länglich... :biggrin:

Hobts me ?

Gerd

Von der anderen Seite sind jetzt beide Zündappembleme besser zu erkennen.

http://img.photobucket.com/albums/v334/Bedienen/Mein%20Fotoalbum/Knallbx-pro-600.jpg

PPS: Ich arbeite daran, (im Gegensatz zum blossen Text-Aufzählen hier...), meine gesamte Motorisierungsentwicklungsflotte chronologisch der Reihe nach in Jahres-Zeitabfolge bis zu meinen diversen Saabs (und ein Fehltrittauto darüber hinaus... :redface::redface::redface:) mit authentischen org. Nostalgie-Fotos zu dokumentieren; s'kann aber noch etwas dauern, haltet mir bitte die Daumen, dass ich alle Fotos noch finde.

Ich beabsichtige dieses mein noch zu schaffendes 'Werk' dann als Einbild-Fotoindex, ähnlich wie z.B. damals dieses hier:

 

hier einzustellen.

Soll ich ?

 

 

Sollst Du !!!! Und keine ästhetische Rücksicht nehmen.... mach deine finstersten Archive auf. :biggrin::biggrin:

Meine Liste ist kurz und knapp, da ich meine Autos immer mindestens zwei bis drei Jahre gefahren bin...

  1. Fiat Panda 1000, Bj. 1989, grün, mit Faltdach
    Super Spaßmobil, hab damit - neben den täglichen 140km zur Arbeit und zurück - auch ausgedehnte Ferienfahrten nach Frankreich unternommen. Manchmal vermisse ich den echt noch. Nicht für den Weg zur Arbeit, aber als Sommerauto...
  2. Citroen BX 1.4, Bj. ??, weiss
    Na ja, lahm und laut war das Teil, aber sonst schon noch lustig und hat keine Probleme gemacht. Hatte massig Platz im Kofferraum und mit der umgeklappten Rückbank konnten halbe Haushalte transportiert werden. Trotz des Lärmpegels im Innenraum viel Langstrecken durch Deutschland gefahren.
  3. Fiat Croma 2.0, blau, Bj. ??
    Mit 50tkm zu einem recht guten Preis gekauft. War aber die absolute Schrottkiste, lahm und immer wieder was defekt. Mit 150tkm dann total ausgeleiert, knarzte aus allen Ecken und schwamm auf der Strasse rum wie ein Kahn bei Seegang.
  4. Citroen CX 25 GTi, gold, Bj. 1984
    Der Raumgleiter mit Vollausstattung. Super auch für Langstrecken. Wurde nie im Winter gefahren, war bei Kälte und Nässe auch manchmal leicht unwillig. Nun steht er fast die ganze Zeit in einer Garage und wird nur noch wenig bewegt.
  5. Saab 9000 Aero, schwarz, Bj. 1996
    War schon länger mein Traumwagen. Nach langem Zögern dann 2001 gekauft. Denn ich wollte neben dem Citroen CX noch einen Alltagswagen. Der fast makellose CX war mir einfach zu schade.
    Hatte erst Bedenken beim Aero wegen den Betrieb- und Unterhaltskosten. Auch wusste ich nicht wie zuverlässig der Saab Vollturbo sein würde.
    Was aber das absolut problemloseste Auto bisher und dasjenige, was am meisten Spaß gemacht hat. :biggrin:
    Gekauft mit 100tkm, hat nun etwa 345tkm und leider einen Fahrweksschaden.
  6. Saab 9000 CD V6 Griffin, grün, Bj. 1995
    Ersatz für den Aero seit 2 Wochen, auch wenn ich mir grad noch nicht sicher bin ob ich den Aero nicht doch noch behalte und repariere (lasse)...

Gibts bilder hier von deinem CX?

 

Feines Auto:smile:

Die Erungenschaften

 

Na, ich dacht schon, ich wär einer der wenigen mit solchen Erlebnissen, doch nun bin ich beruhigt :biggrin: .

 

Bitte um Nachsicht, aber bei über 130 Autos kann ich nicht mehr alles hier auflisten.

 

Den 1. Karren bekam ich geschenkt, kein Wunder, ein Fiat 770 Jagst. Den hatte ich sofort nach Hause gefahren - mit damals 16 und ohne Führeschein - o Fahrpraxis, da noch nie vorher gefahren. Nach 250 m Polizei ! Unfallaufnahme an einer Kreuzung . nachdem ich nicht helfen sollte, bin ich weitergefahren. Eine Woche später bis an ne Felswand.

Dann kam ein Fiat Nekar, mehr Rost als Blech, gleich verscheuert

Es folgten einige VW Käfer, immer schön heiß im Sommer und arschkalt im Winter

Renault R4 für 70 Mark, nochmal 20 runtergehandelt, weil ein Rad weiter hinten war als das auf der anderen Seite ( war aber Serie , nur wußte es keiner )

Opel Kadett Olympia , nach ner Woche von der Schaukel die Nase voll gehabt

Ford Consul , lahme Karre gewesen

VW Polo, Boden nach nem Jahr schon durchgerostet

Alfasud, hätt ich nie kaufen sollen

Alfa Romeo GTV , auch nicht - Mistkarre

Fiat 124 , ist auseinandergebrochen

Fiat 125 Spezial, lief gut und soff

Lotus Europa Twin Cam , hab ihn verkauft, da ich Kohle brauchte, hätte ich nie machen sollen

VW Porsche 914 , 2 Ltr, 6 Zylinder , dauernd Heizbirnen durchgerostet

Porsche 911 T , als Unfallwagen gekauft und gerichtet und dann verscheuert - hätt ich nie machen sollen

3ltr BMW CSL , im Handschufach hätte man Fische züchten können

etliche kleinere BMW

BMW 528 , hat gesoffen ohne Ende, andauernd was dran

VW-Bus Bj 1961 , als Camper umgebaut - Lahmer Kackstuhl gewesen

Ford Econoline V8 , 5 Ltr Steckachse bei 130 auf der Autobahn verloren - da war ich begeistert

VW K 70 , paar Stück , alle dauernd was dran

Fiat 1300 TCR Abarth , für Bergrennen

NSU 1200 TT - für Bergrennen

Autobianchi HP 58 - für Bergrennen

Osella PA 20 S für Bergrennen

Daimler Benz 123 , 300 Diesel

Citroen CX Diesel mit 80 000km keine Kompression mehr

Ford Capri 2,3 Ltr

Schnautze voll von allem

SAAB 99 LE - das billigste und aber beste Auto überhaupt , nochmal 6 davon gekauft, für Rallye-Sport

SAAB 900 Turbo 8V - tolles Auto, nach 235 000gefahrenen km mit 385 000km verkauft

Ford Sierra Tunier

Volvo 940

Volvo 850, 2 Ltr

Volvo 850, 2,5 Ltr

SAAB 96 V4

SAAB 96 2 T

SAAB 99 GLE

SAAB 99 GL 5 Speed

 

Nun bin ich soweit, ich richte mir meine SÄÄBE uned dann bin ich bis ans Lebensende versorgt, was anderes brauch ich dann ja nicht mehr, die Klamotten halten ja paar Tage :smile:

Ohne jetzt zu übertreiben, mit den 99iger SAAB hatte ich am allerwenigsten Probleme.

 

Michel

Renault R4 für 70 Mark, nochmal 20 runtergehandelt, weil ein Rad weiter hinten war als das auf der anderen Seite ( war aber Serie , nur wußte es keiner )

 

Michel

Also bei mir wärst du damit nicht durchgekommen!

auch der R16 war so!

aber ich denke ich hätte ihn dir sicher auch billiger gegeben

Wie ich meinen Camping Kollegen und damals noch SAAB Mechaniker Stift den Roten 9-3 l 2.2 TID

mit 200`000 Km und Achswellen schaden, Federbeine am Ars... für 600 Euro fast verschenkt habe, ein Händler bot mir 2000 Euro, nun gut ich konnte dann einen anderen Händler dafür am Preis um 15 % runterhandeln, weil ich keinen Eintausch machte!

Gibts bilder hier von deinem CX?

 

Feines Auto:smile:

Ja klar, hier:

 

http://img24.imageshack.us/img24/7299/frontside2s.jpg

 

http://img197.imageshack.us/img197/6434/back34.jpg

 

http://img190.imageshack.us/img190/1280/innen1.jpg

 

http://img43.imageshack.us/img43/4369/innen4.jpg

 

http://img11.imageshack.us/img11/8379/motor220.jpg

1979-1980: Renault 5 LS, blaumetallic, 64 PS:rolleyes:

1980-1981: Fiat 126, rot, 27 PS:redface:

1981-1984: Toyota Tercel, grasgrün, 65 PS:confused:

1984 - 1987: VW Käfer Cabrio, rot, 50 PS:biggrin:

1987-1989: Alfa Spider Aerodinamica, silber, 125 PS:biggrin::cool:

1989-1996: Ford Escort Cabrio XR3i, weiß, 90 PS:rolleyes:

1996-2003: VW Golf 3, graumetallic, 75 PS:eek::redface:

2003-2008: Saab 9.3 Cabriolet, gelb, 131 PS :biggrin::rolleyes::smile:

2008-20xx: Saab 9.3 Cabriolet, gelb, 195 PS :biggrin::cool::smile::rolleyes::biggrin::tongue:

mycars.jpg.b26d32aa6db1f162ea07e8dc46115256.jpg

Bitte wie geht'n das ?...

 

... Formel: 8 = 10 :confused:

 

1979-1980: Renault 5 LS, balumetallic, 64 PS:rolleyes:

1980-1981: Fiat 126, rot, 27 PS:redface:

1981-1984: Toyota Tercel, grasgrün, 65 PS:confused:

1984-1987: Alfa Spider Aerodinamica, silber, 125 PS:biggrin::cool:

1989-1996: Ford Escort Cabrio XR3i, weiß, 90 PS:rolleyes:

1996-2003: VW Golf 3, graumetallic, 75 PS:eek::redface:

2003-2008: Saab 9.3 Cabriolet, gelb, 131 PS :biggrin::rolleyes::smile:

2008-20xx: Saab 9.3 Cabriolet, gelb, 195 PS :biggrin::cool::smile::rolleyes::biggrin::tongue:

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=38622&d=1256037817

 

Oder steh ich wieder mal (wie so oft...) aufm eigenen Schlauch ?

 

Gerd

Nun, das KaeferCabrio steht nicht auf der Liste.... Und da es eine Luecke gibt (1987-89) liegt die Vermutung nahe.... Na?? ;-) Und der Saab Air wird bislang nicht gebaut - ist also evtl. der Zukunftswunsch.

verlässt nur noch selten den hof und ich bin seit jahren hin- und hergerissen zwischen restaurieren oder patina genießen.

 

!!! PATINA GENIESSEN !!!

 

Aus einem einfachen Grund:

Falls Du mal den Rappel bekommst und das Schätzchen *total* überreataurieren willst, kannst Du dies immernoch jederzeit tun.

Den ursprünglichen Zustand mit allen Schrunden und Macken der Zeit bekommst Du dann aber *niemals* wieder zurück, der ist für alle Ewigkeit verloren.

 

Fahrbereit, Verkehrssicher, Instandsetzungen vernünftig durchgeführt.

Ansonsten den vorhandenen Zustand konservieren.

 

So tät zumindest ich das...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.