März 7, 201015 j Jedoch im Sommer wenn es mal sehr heiss ist werde ich die Wassereinspritzung nutzen um die Luft nach dem LLK weiter runter zu kühlen. Soll keine Leistung bringen, sondern nur die vorhandene Leistung halten. http://www.maptun.se/shopProduct.php?pid=2242&hl=189&cg=640&car=
März 7, 201015 j Autor zu 2. Eine schlechte Idee. Erkläre mir mal bitte wieso das schlecht sein sollte. *Gespannt bin*
März 7, 201015 j Autor http://www.maptun.se/shopProduct.php?pid=2242&hl=189&cg=640&car= Am LLK stören mich mehrere Faktoren. 1.Immernoch der bescheidene Einbauort. 2. 3xso teuer wie ein gutes Aquamist System. (Drosselkl. abhängig,Ladedruck abhängig, Zündungsabhängig) Ein gut eingebautes Aquamist System sollte in der Luftkühlung wesentlich effektiver sein wie ein Austausch LLK. Ich habe ja das Live SID, da werde ich dann schon sehen was mit der Temperatur passiert. Zumindest kann ich nirgens was von Ladelufttemperaturen bei den ganzen LLK lesen, denn das wäre doch interessant...... Für ein Motor welcher am Limit läuft ist ein Aquamist gefährlich da es leer werden kann.......aber für mich ist es optimal. Als Tank benutze ich den Wischwassertank, somit habe ich auch gleich eine Füllstandskontrolle.
März 8, 201015 j Saab hatte mal ein paar Autos damit ausgestattet und ein versuch gestartet, aber alle Motoren gingen hoch. Und das bei einer geringeren Leistung. Im Motorsport wird das angewendet, aber da werden die Motoren alle paar hundert Km auseinander genommen und gewartet. Ein Kunde von mir hatte es in einem Subaro Impreza. Der hatte immer Probleme damit. Verstopfte Düse, richtige Anpassung an der Software weil der Ladedruck enorm anstieg. Mann kann auch mehr Benzin im Brennraum einspritzen und in Verbindung mit einem guten LLk reicht es. Das unverbrannte Benzin wird benutzt um die Brennräume zu kühlen. Durch eine Abmagerung hat man mehr Leistung bei weniger Verbrauch. Ich weiss nicht wirklich ob es gut ist, man liest viel positives, aber auch negatives darüber und vergiss nicht, das der B235r nicht der Standfesteste Motor mit den Serie Kolben ist. Also versuche es und Berichte. Dafür ist ja das Forum da......
März 8, 201015 j @ sling @ 9,3 Viggen Na, da bin ich ja mal auf Eure Erfahrungen gespannt. Insbesondere, welche Düsendurchmesser und Einspritzmengen in Bezug auf den Ladedruck man NICHT fahren darf. Nach Euren Aussagen zu urteilen, habt Ihr offensichtlich schon diverse Motoren mit WE-Systemen geschrottet. Oder?
März 8, 201015 j Ich habe noch keinen Motor mit WE-System geschrottet und werde es auch nicht machen.
März 8, 201015 j Autor Saab hatte mal ein paar Autos damit ausgestattet und ein versuch gestartet, aber alle Motoren gingen hoch. Und das bei einer geringeren Leistung. Im Motorsport wird das angewendet, aber da werden die Motoren alle paar hundert Km auseinander genommen und gewartet. Ein Kunde von mir hatte es in einem Subaro Impreza. Der hatte immer Probleme damit. Verstopfte Düse, richtige Anpassung an der Software weil der Ladedruck enorm anstieg. Mann kann auch mehr Benzin im Brennraum einspritzen und in Verbindung mit einem guten LLk reicht es. Das unverbrannte Benzin wird benutzt um die Brennräume zu kühlen. Durch eine Abmagerung hat man mehr Leistung bei weniger Verbrauch. Ich weiss nicht wirklich ob es gut ist, man liest viel positives, aber auch negatives darüber und vergiss nicht, das der B235r nicht der Standfesteste Motor mit den Serie Kolben ist. Also versuche es und Berichte. Dafür ist ja das Forum da...... Ich werde Berichten.... Verstopfte Düsen kommen davon wenn man normales Wasser nimmt, man muss schon schauen das man destiliertes einfllt. Die Sache mit dem Standfesten B235R ist mir bekannt, aber ich spritze ja kein Lachgas in den Brennraum... ;) Ich kühle lediglich die Luft herunter wenn es nötig ist. Aber das hat jetzt noch Zeit mit dem einbau..... Erstmal kommt etwas anderes schönes.....
März 8, 201015 j @ sling @ 9,3 Viggen Na, da bin ich ja mal auf Eure Erfahrungen gespannt. Insbesondere, welche Düsendurchmesser und Einspritzmengen in Bezug auf den Ladedruck man NICHT fahren darf. Nach Euren Aussagen zu urteilen, habt Ihr offensichtlich schon diverse Motoren mit WE-Systemen geschrottet. Oder? Ich habe noch keinen einzigen Motor geschrottet (ausser einen Passat, aber das zaehlt ja nicht, oder?), aber ich verwende auch kein AquaMist oder aehnliches. Deshalb spreche ich hier auch nicht aus Erfahrung - manche muss ich einfach nicht machen - sondern aus gesundem Menschenverstand. Oder dem, was ich dafuer halte. Wenn man immer noch auf dem Serienturbo und den Serienduesen und dem Serien-LLK herumreitet, dann stellt sich die Frage nach einer Wassereinspritzung in meinen Augen schlichtweg nicht. Da waeren zunaechst mal ganz andere Baustellen dran. Natuerlich kann man eine Wassereinspritzung nicht nur zur (weiteren) Leistungssteigerung heranziehen, sondern auch als "Sicherheitsreserve". Zum einen brauchts die aber gar nicht, wenn z.B. erstmal ein effizienterer LLK eingebaut wuerde (die gibt's auch front-mounted, man muss sich nur mal etwas umsehen), und zum zweiten glaube ich einfach nicht, dass v8power der Versuchung wird widerstehen koennen, dann doch noch etwas mehr Leistung abzufordern. Hinzu kommt, dass fuer mich so ein AquaMist immer den Anschein des "Gebastelten" hat. In der Aquaristik und der Orchideenzucht moegen diese Bewaesserungsanlagen ja ihre Berechtigung haben, unter meine Haube kommen sie aber nicht.
März 8, 201015 j Ich habe noch keinen einzigen Motor geschrottet (ausser einen Passat, aber das zaehlt ja nicht, oder?), ... nein das läuft unter Notwehr.
März 8, 201015 j Bei einem Hardware mäßig nahezu Serienmäßigem T7 Motor, insbesondere einem B235 glaube ich nicht das es für die Standfestigkeit einen signifikanten Unterschied macht ob eine Wassereinspritzung verbaut ist oder nicht.....
März 8, 201015 j Saab hatte mal ein paar Autos damit ausgestattet und ein versuch gestartet, aber alle Motoren gingen hoch. das ist aber schon laaaaaaaaaaaannnnnnnnnnnge her oder gab es neue versuche?
März 8, 201015 j Es freut mich natürlich, daß Ihr noch keine Motoren mittels WE gesprengt habt. Allerdings stellt sich dann die Frage, was eine Aussage wie: "Austauschmotor schon griffbereit?" bedeuten soll, wenn keine einschlägigen Erfahrungen vorhanden sind. Ich hatte mir da eher ein paar Fakten erhofft, als Mutmaßungen.
März 8, 201015 j Es freut mich natürlich, daß Ihr noch keine Motoren mittels WE gesprengt habt. Allerdings stellt sich dann die Frage, was eine Aussage wie: "Austauschmotor schon griffbereit?" bedeuten soll, wenn keine einschlägigen Erfahrungen vorhanden sind. Ich hatte mir da eher ein paar Fakten erhofft, als Mutmaßungen. Fakt dürft doch wohl sein das die T7 Kolben nicht die stabilsten sind....wie gesagt, meiner Meinung nach spielt es keine Rolle ob eine WE verbaut ist oder nicht...... Davon ab finde ich das Prinzip der WE auch max. für nen 1/4 Meilen Rennen tauglich..... wie viel Wasser soll ich denn mit mir rum schleppen wenn ich ne Tankfüllung Sprit bei zügiger Fahrweise verbrennen will??? Sorry, aber für mich ist so eine WE was für Spielzeuge aus 2fast2furious und hat nix in einem Auto.
März 8, 201015 j Lies meinen Beitrag nochmal durch. Da waren keine Mutmassungen enthalten. Und was den AT-Motor betrifft: Du wirst sicherlich einen sehr guten Grund gehabt haben, aus dem Du eben nicht versucht hast, die Leistung an Deinem Aero nur mit der Serien-Hardware zu realisieren. So ein GT3071, die 630er Deka-Düsen, der effizientere LLK, die Zylinderkopfbearbeitung und auch die Spec-Kupplung kosten alles 'ne Stange Geld, sind aber eine lohnende Investition, wenn man anfaengt, mit dem Motor zu spielen. Oder warum hast Du Deine Tuning-Massnahmen nicht mit einer Wassereinspritzung begonnen?
März 8, 201015 j ... natürlich ist es Quatsch, Tuning mit einer WE zu beginnen - das war aber auch nie die Frage. Um es vielleicht noch einmal deutlich zu machen: Mir geht es darum, pauschale Urteile, die WE-Systeme diskreditieren, einmal zu hinterfragen. Aussagen wie "WE ist was für Spielzeuge aus 2fast2furious" helfen da kaum weiter. Ich hätte gerne Fakten. In den Mond gucken kann ich selbst. Im übrigen war ich schon mehrere TKm mit einem WE-System unterwegs, ohne den Motor damit zu zerlegen.
März 8, 201015 j ... natürlich ist es Quatsch, Tuning mit einer WE zu beginnen - das war aber auch nie die Frage. Um es vielleicht noch einmal deutlich zu machen: Mir geht es darum, pauschale Urteile, die WE-Systeme diskreditieren, einmal zu hinterfragen. Aussagen wie "WE ist was für Spielzeuge aus 2fast2furious" helfen da kaum weiter. Ich hätte gerne Fakten. In den Mond gucken kann ich selbst. Im übrigen war ich schon mehrere TKm mit einem WE-System unterwegs, ohne den Motor damit zu zerlegen. Ich denke das ich meine Begründung für die 2fast2furious Aussage gegeben habe, wie groß waren/sind denn die Wasserbehälter gewesen für die WE? Und wie weit kommt man damit auf der Autobahn? Die Verwendung des Waschwasserbehälters kann ja wohl kaum der richtige Weg sein. Wo soll denn dann bitte das Wasser für die Scheibe herkommen? Und sagt jetzt nicht das braucht man dann nicht mehr, spätestens dann ist es wirklich nur noch nen Spielzeug das im Alltagsverkehr völlig deplatziert ist, ausser man fährt einmal die Woche zum Brötchen holen
März 8, 201015 j im CS läßt sich hervorragend der Wischwasserbehälter vom CC "nachrüsten". Mit einigen kleinen Modifikationen kann man ihn vorne links vor dem Sicherungskasten montieren. Die perfekte Lösung in Position und Volumen. Sieht zudem "original" aus.
März 8, 201015 j Hier hat mal einer eine Erfahrung geschildert: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=7994 Leider schon etwas länger her...
März 8, 201015 j im CS läßt sich hervorragend der Wischwasserbehälter vom CC "nachrüsten". Mit einigen kleinen Modifikationen kann man ihn vorne links vor dem Sicherungskasten montieren. Die perfekte Lösung in Position und Volumen. Sieht zudem "original" aus. Jut, aber wie weit kommt man damit?
März 8, 201015 j der motor wird sich bestimmt über etwas frostschutz im winter freuen! o.0 waschbehälter finde ich wirklich schwachsinnig! da steht ein zu hoherverlust der alltagstauglichkeit dem nutzen gegenüber
März 8, 201015 j Autor Man was hier wieder abgeht... Alles was irgendwie aus der Reihe fällt ist Fast and Furious......aber wehe Hirsch würde das jetzt anbieten...... Übrigens ist das Aquamist so schädlich das MTM seid 2007 damit versuche macht.... http://www.sportauto-online.de/fahrberichte/mtm-audi-a3-mit-wassereinspritzung-wasser-marsch-1031202.html Ich werde es versuchen und berichten, bis jetzt habe ich nur positives gehört. (von Leuten die das selber fahren) Das System ist ergiebig, also z.B 5L Wasser reichen ungefähr für eine Tankfüllung. (ca. 500km) Man sollte nicht vergessen: das System spritzt erst ab einem eingestellten Ladedruck ein! Aber bevor ich das verbaue werde ich noch andere versuche damit machen.......... Aber dazu mehr wenn es soweit ist.
März 8, 201015 j Jaja Paulo , sag ja nichts gegen Hirsch , sonst kommt der Troll und es gibt ein auf die Mütz!! Vg Patrick
März 8, 201015 j Autor Jaja Paulo , sag ja nichts gegen Hirsch , sonst kommt der Troll und es gibt ein auf die Mütz!! Vg Patrick Ich sag ja nichts..... Übrigens darfst du dem Stephan mitteilen das ich ne richtig geile Überraschung für Ihn habe. Sobald es montiert ist gibts hier Bilder.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.