Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hi

hab da mal wieder ne frage

hat hier wer erfahrung mit dem kauf eines saabs im ausland?

in den niederlanden, italien oder der schweiz gibt es immer recht günstige angebote

oder sollte man lieber die finger davon lassen?

 

danke

  • Antworten 54
  • Ansichten 4,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Wenns günstig ist schon,z.b. aus der Schweiz sind die 16% Steuer Einfuhr fällig.
  • Autor
und überführen aus der Schweiz ist auch nicht so toll, dann der ganze Papierkram- sollte schon EU sein.

In den Niederlanden kannste schon günstig was bekommen....sollte aber vom Händler sein.

In den NL nimmt man es manchmal nicht so genau mit dem technischen Zustand der Autos.....also lieber zu Händler.

 

Handeln dürfte kein Problem sein...und der Preis muß für Dich excl. BTW (Märchensteuer der NL ) sein.Bei der Einfuhr nach D mußt du neben der deutschen Mehrwertsteuer auch die Einfuhr-Umsatzsteuer bezahlen. Das sind soweit ich weiß 10% vom Rechnungsbetrag.

 

Vielleicht stellt Dir deswegen der freundliche Händler auch eine "günstigere" Rechnung aus!!!!

 

Schau mal bei http://www.elferink.nl nach....der hat auch immer schöne 900er zum Verkauf bereitstehen!!!!

 

Einer davon hat die 17" Double Three Spoke.....mmmmmmmmh!!!!!!!!!!!!!!

 

 

Bernd

Einer davon hat die 17" Double Three Spoke.....mmmmmmmmh!!!!!!!!!!!!!!

 

?? "Meine" Felgen auf einem 900er? Boah, hast Du davon zufällig ein Foto?

 

Gruß

Martin

Hi,

 

habe vor einigen JAhren mal einen Volvo aus NL importiert. Damals musste ich weder MwST. noch Einfuhrsteuer bezahlen. Ist allderings ca. 8 Jahre her. Ich dachte immer, dass man Mwst nur auf einen Neuwagen zahlen muss. Für Gebrauchte gilt das glaube ich nicht. Oder ?

 

Auf jeden Fall brauchst Du neben den Originalpapieren (in NL nur ein Pappkärtchen mit zul. Gewicht, Fahrgestellnr.u.ä., steht wirklich nicht viel drauf - im Gegensatz zu unseren Fz-Scheinen), eine Bescheinigung aus Flensburg, dass der Wagen nicht geklaut ist und ich glaube auch eine sogenannte Unbedenklichkeitsbescheinigung des Herstellers. Das weiss ich aber nicht mehr so genau. Die Rechnung hat damals niemanden interessiert! Würde mich aber heute nicht mehr drauf verlassen. Dann muss der Wagen zur Vollabnahme zum TÜV. Meine Erfahrungen waren eigentlich ganz gut. Kein besonders grosser Aufwand. Musst halt nur die beiden Schreiben besorgen, aber da gibts Vordrucke. Beim TÜV gabs damals auch keine grossen Probleme.

Wenn Du ADAC Mitglied bist, dann schau mal bei denen auf der Webseite nach. Da gibts glaube ich eine Liste mit allen benötigten Dokumenten.

 

Würde es jederzeit wieder machen.

Gruß, Jens

Einer davon hat die 17" Double Three Spoke.....mmmmmmmmh!!!!!!!!!!!!!!

?? "Meine" Felgen auf einem 900er? Boah, hast Du davon zufällig ein Foto?

Gruß Martin

 

Sorry Martin, aber das war von mir unglücklich formuliert....es bezog sich auf den 900II da er sich den ja auch kaufen will.......sorry!!!!!

 

Nichts desto trotz.....schöne Felgen...*schwärm*

 

 

Bernd

auch ein 900/II wäre mit den Felgen ja eine Rarität. Fällt mir jetzt echt nicht ein, daß ich das schonmal gesehen hätte.
  • Autor
habe vor einigen JAhren mal einen Volvo aus NL importiert. Damals musste ich weder MwST. noch Einfuhrsteuer bezahlen.

 

Hi,

 

da muß was schief gelaufen sein - sei froh.

 

Wenn Du ein Auto importierst, zahlst Du den Preis OHNE Mehrwertsteuer und mußt sie dann hier (bemessen am Kaufpreis) entrichten.

 

Der Nachweis der Zahlung sollte eigentlich für den Erhalt der deutschen Papiere zwingend sein, verstehe nicht wirklich was bei Dir da falsch gelaufen ist.

habe vor einigen JAhren mal einen Volvo aus NL importiert. Damals musste ich weder MwST. noch Einfuhrsteuer bezahlen.

 

Hi,

 

da muß was schief gelaufen sein - sei froh.

 

Wenn Du ein Auto importierst, zahlst Du den Preis OHNE Mehrwertsteuer und mußt sie dann hier (bemessen am Kaufpreis) entrichten.

 

Der Nachweis der Zahlung sollte eigentlich für den Erhalt der deutschen Papiere zwingend sein, verstehe nicht wirklich was bei Dir da falsch gelaufen ist.

 

Wenn es ein Gebrauchtwagen ist zahlt man hier keinen cent. Dan geht das genau so wie beim Bäkker um die Ecke. Beim Händler zahlst Du die Mwst ( = BTW in Holland) vor Ort.

Habe inzwischen Fzg aus NL, B und S importiert. Lohnte sich jedes mahl.

 

Zur zulassung braucht man:

 

Exportbescheinigung

Fzgpapiere

Kaufvertrag

KBA bescheinigung

 

Bei Neuwagen (aus EU) zahlst Du hier nur Mwst auf den dortigen nettopreis. Mehr nicht.

 

Geert

ich bin bei meiner suche immer ueber: http://www.saabmartens.com/ gestolpert... ist auch direkt hinter der grenze.... hat guenstige 900er.... u.a.

 

NL schien mir, zumindest was die klassischen 900er angeht immer extrem teuer zu sein, und das bei 350TKM++.

 

///Tomas

  • Autor

Holland ist superteuer - sieht man schon allein was die Jungs bei ebay für gesuchte Teile bieten ...

 

Die Angebote von Deinem Link bestätigen das aber auvh ...

der link zeigt nach belgien, und belgien fan ich eigentlich OK im gegensatz zu NL!!

 

///Tomas

  • Autor
da mache ich nicht so große Unterschiede *ggg*
da mache ich nicht so große Unterschiede *ggg*

 

Wir bei euch schon gar nicht...

 

Also in Belgien findet man noch wirklich schöne Saabs zu sehr guten Preisen. Die EU-mitarbeiter haben's ja. Ist wirklich so. Mit Belgischer Zulassung ist so'n Saab in Belgien gans schön teuer.

 

Bei Martens bist Du dann aber an der Falschen adresse. Der weiss dass Ihr auch aus Deutschland zu ihm rüberschaut. Und Italienimporte gibt's bei Ihm auch.

 

 

Geert

NL und B darf man wirklich nicht in einen Topf werfen... Eher schon F und B und NL und D :)

 

Ist eine Zulassung in Belgien generell oder nur bei Saabs (hab einen 900/I) teurer ?

Ich gedenke nämlich evtl. nach Belgien umzuziehen... die Frage ist, hält man sich einen Wohnsitz in Deutschland (z.B. bei den Eltern) weil evtl. das Fahrzeughalten günstiger ist ?

 

Naja, Martens ist halt der, den man so findet wenn man von hier aus sucht.

 

@Geert, wenn ich das richtig sehe bist Du Belgier ? Kannst Du rausfinden, (mit Deinen Sprachkenntnissen) welche Nummer die Bosch-Steuergeräte für den 900/Ier Sauger aus den letzten Baujahren hat ? Ich denke mal, daß Saab für die 5PS mehr in den Benelux-Modellen nur im Steuererät was geändert hat... müsste was mit 0 280 000 5xx bzw. 6xx sein.

 

wäre cool, wenn Du was rausfinden könntest.

 

///Tomas

Ab nächstes Jahr wirds wohl kaum noch ein großer Unterschied sein, zumindest bei den Euro1 normen.

 

Ein 2l egal ob Turbo oder I kostet in Belgien pro Jahr ca. 260 € Steuern.

 

Anmeldung ca. 65 € (Es sei denn der Wagen ist nur ein paar Jahre altm dann wirds teuerer. Je neuer und je mehr PS, umso teuerer die Zulassung, bei älteren Baujahren nur noch ein Tarif)

 

Tüv Vorführung (VOllgutachten), heißt dort Autosécurité:ca. 80 €

1992er 900er sauger mit EURO2 umrüstung... ob die in belgien anerkannt wird, wenn ich den deutschen brief vorlegen kann ?

 

///Tomas

Euro-Norm ist in Belgien scheiß egal, ob Ohne Kat oder euro4000 norm Du zahlst die erwähnte STeuer von ca. 265 € bei 2l Hubraum

ups. dann vielleicht doch lieber deutsches kennzeichen behalten ? meinte nur, weil du oben schriebst bei EURO1.

 

gruss,

 

tomas

Also wenn Du wriklich nach Belgien ziehen willst, rate ich Dir wärmstens an, den Wagen umzumelden.

Mit deutschem Kennzeichen dauerhaft in Belgien rumzufahren fällt auf und irgendwann gibts dann eine Steuernachzahlung.

Und für 100€ im Jahr dürfte das wohl kein Problem sien Oder???

Außerdem ist der SPrit ja auch in Belgien billiger, da solltest DU bei dem kleinen UNterschied nicht geizen, oder tankst Du dann auch brav in Deutschland den teuereren Sprit? ;-)

Nichts für ungut

na, wer wird denn gleich so ungehalten sein... jeder spart doch wo er kann. oder nicht ? und im grenzgebiet ist es immer so, dass die grenzgänger die vorteile der angrenzenden länder nutzen, oder ?

 

deiner ansicht nach dürfte ich vermutlich nichtmal nach belgien einreisen,... denn arbeiten will ja weiterhin in deutschland.

 

ich halte das fuer legitim. andere tanken in polen und zahlen deutsche kfz-steuern.

 

ich hab den saab gerade auf Euro2 umgerüstet um 150 euro steuern zu sparen, da werd ich sicherlich das nicht direkt wieder aufgeben... wer weiss ob ich ueberhaupt nach belgien ziehe... wenn auch erst im nächsten jahr... vielleicht überlegen die sich ja dann auch mal was mit den steuern zu adaptieren ?

 

///Tomas

Hab Dich blos gewarnt. In Grenznähe wird sowas von der ötrtlichen Polizei recht streng kontrolliert. Die drehen Dir nicht direkt einen Strick, wenn Du nícht sofort den Wagen ummeldest.

Aber da es auch viele gab, die ihre Pkws in Luxemburg angemeldet hatten, aber brav in Belgien wohnten (miete und Grundstücke sind halt billiger), wurde dies vor einigen Jahren zum Thema. Seitdem wird strenger darauf geachtet....

Jeder ist natürlich frei seine eignen Erfahrungen zu machen.

 

Abgesehen davon halte ich meinen Text nicht für ungehalten zumal ich für empfindliche Gemüter noch den Nachsatz "nichts für ungut" hinzugefügt habe.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.