Veröffentlicht November 9, 200915 j Hallo, seit gestern habe ich irgendwie Luft im Kupplungssystem oder einen sich anschleichenden Kupplungsdefekt. Das äußert sich so: Drücke ich die Kupplung habe ich erst nach 4cm richtig Griff im Pedal. Kurz danach trete ich die Kupplung und ich habe vollen Griff von Anfang an. Drücke ich wieder habe ich mal vollen Griff, mal wieder ein bisschen Luft. Die Kupplung wurde vor ca 2 Wochen entlüftet. Heraus kam schwarze Brühe, hinein kam DOT4. Davor trat sich die Kupplung gleichmäßig aber weich, danach trat sie sich zunehmend griffiger und zeigt seit gestern o.g. Symptome. Frage an die Fachleute: Kupplungsdefekt? Wenn ja, ab welcher Leistungsstufe brauche ich eine verstärkte Kupplung? Grüße, Daniel
November 9, 200915 j Schätz mal eher das Liegt an der Hydraulik. Entlüfte nochmal mit überdruck und beobachte ob luft kommt! Ich denke allerdings das dein Geberzylinder kaputt is.
November 9, 200915 j Autor Achso, dann hab ich mich missveständlich ausgedrückt: Falls es der Nehmer ist, müsste das Getriebe runter und dann gleich auch eine neue Kupplung rein. Da könnte im Hinblick auf satte Leistungssteigerungen dann gleich eine dafür ausgelegte Kupplung rein. Und da frage ich mich natürlich, ab welcher Leistung so eine verstärkte Kupplung Sinn macht. Wegen der Symptomatik: Einen defekten Nehmer durfte ich schon einmal erleben, da drückt es sich eher so leise knirschend gegen den Boden.. Man merkt richtig wie man das DOT rausdrückt. Hier ist es irgendwie so als wäre eine Luftblase drin.. Ich frage mich nur warum die einmal in der Leitung ist und unmittelbar danach wieder nicht.
November 9, 200915 j Zur Leistung: Die 240mm B234L/R (also FPT/AERO) Kupplung macht maximal ca. 450 Nm mit, wenn sie neu bzw. in gutem Zustand ist. Mit einer SPEC Stage 1/2 oder einer Sachs Race Engineering Kupplung kann man auch 600 Nm übertragen, ohne sich den Fuß abzubrechen. Bin letztens eine SPEC Stage 2 gefahren, völlig problemlos. Und hat ebenso problemlos 520 Nm übertragen. VG Stephan
November 9, 200915 j Und zum Problem: das ist fast sicher der Geber. Würde ich als erstes tauschen. Mein Aero macht das zur Zeit auch, witzigerweise nach dem Bremsflüssigkeitswechsel.
November 9, 200915 j Autor Dann bestell ich mal nen Geber - der ist ja "recht einfach" getauscht. Allerdings erhöhe ich damit den Druck auf den Nehmer, der mir dann fast unweigerlich auch demnächst über den Jordan geht!? Ich fahr in 2 Wochen nach Dänemark - auf der Fahrt bliebe ich nur ungern liegen.. P.S.: geberzylinder von Lucas oder lieber den anderen (Ska**ix)?
November 10, 200915 j Warum soll sich (korrigiert mich bitte) der Druck auf den Nehmer erhöhen???? Du tauschst nicht die Kupplungsfeder und schwergängiger wird das System ab Nehmer durch den Geberwechsel ja auch nicht. Und da der Druck im System der benötigten Kraft fürs Auskuppeln mal Fläche des Nehmerzylinders ist dürfte der Druck durch den Wechsel des Nehmerzylinders nicht erhöht werden. Oder hier gilt spezifische Saab-Physik.... Kauf ein Markending. Noch ne Frage an die Experten - sollte man bei beabsichtigten Fahrzeugerhalt nicht gleich die Nehmerleitung mit tauschen? Und definitiv auf peinlichste Sauberkeit achten.
November 10, 200915 j Autor Weil der alte Geber anscheinend undicht ist und so nicht den Druck aufbaut, den ein komplett dichter, neuer Geber aufbauen würde erhöht sich der auf den Nehmerzylinder gegebene Druck. Ich habe zumindest hier häufiger gelesen, dass direkt nach dem Geber-Tausch der Nehmer kaputtging. Leitung bestell ich mit. Lucas bringe ich hier mit Qualitätsmängeln in Verbindung, daher die Nachfrage obs nicht doch was anderes sein soll. Lucas reicht aber?
November 10, 200915 j Soweit ich weiss gibt es derzeit nur einen Hersteller (in verschiedenen Verpackungen)
November 10, 200915 j WIederholung: Das ist Qiuark mit der Druckerhöhung. Der Druck ist proportional zur benötigten Kraft zum Kuppeln die sich durch den Tausch nicht ändert. (Punkt) Gebertausch folgt nach Nehmertausch durch eingebrachte Verunreinigung, die zwangsläufig beim Nehmer landet?
November 10, 200915 j Autor Find ich gut, dass der Nehmer nicht automatisch gleich hinterher kommt. Geber, Leitung, Buchse sind bestellt und kommen morgen an. Ich verstehe das so, dass beim Tausch peinlichst genau auf Sauberkeit geachtet werden muss. Kannst Du kurz beschreiben, welche Kapitalfehler ich nicht machen sollte? Sollte ich zB Bremse/Kupplung vorher entlüften/spülen lassen?
November 10, 200915 j Viel falsch machen kann man nicht, nach Ersatz des Gebers mit Druck und leichtem Pumpen entlüften bis der Druckpunkt wieder steht, fertig. Viel Dreck kommt ja nicht ins System, besonders nichts schmirgelndes. Die Leitung kann man schlecht bei eingebautem Nehmer lösen. Die macht man dann, wenn der Nehmer fällig ist. Alles kein Grund, sich zuviele Sorgen zu machen.
November 10, 200915 j Autor Dann versteh ich das richtig, dass ich die Leitung jetzt im Zuge des Nehmerwechsels gar nicht tauschen kann? Wenn man diese Kappe am Getriebe abnimmt sieht man ja wo die Leitung verschraubt ist. Die verläuft dann durch die Spritzwand zum Geber. Jetzt, wo das Teil schon mal da ist wärs vielleicht nicht verkehrt, die zu wechseln. Die alte Leitung ist schätzungsweise seit 94 verbaut und dürfte innendrin ziemlich zerbröselt sein. Weitere Tipps sind herzlich willkommen. P.S. Es ist scheint Konsens zu sein, dass der neue Geber den alten Nehmer nicht zwangsläufig kaputtdrückt!?
November 10, 200915 j meine Leitung zur Kupplung ist vor kurzem geplatzt, und das noch dazu als ich 2 Geschäftspartner durch den Stadtverkehr zum Flughafen bringen musste. Der Saab hat das aber trotzdem gepackt und mich auch ohne Kupplung zuerst zum Flughafen und dann nach Hause gebracht. geplatzt ist natürlich genau das flexible Zwischenstück, ich als Freund schneller Reparaturen hab mir dann ein Leitungsbördelgerät geschnappt, die Leitung abgesägt, gebördelt und nach dem Anfertigen das flexible Zwischenstück erneuert. Das sind ganz normale Verschraubungen, nur das Bördelgerät darf nicht zu gross sein, damit man da unten noch Platz hat. Der Schlauch muss halt den Druck der Hydraulik aushalten und darf nicht zu elastisch sein. (Eignung für Bremsflüssigkeit wird natürlich vorausgesetzt) Bild 2 zeigt die neue Bördelstelle samt Verschraubung, noch ohne die neue Leitung http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=39623&stc=1&d=1257854176 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=39624&stc=1&d=1257854249
November 12, 200915 j Autor Irgendwie lassen die Teile auf sich warten (Dienstag alles komplett bestellt - heute immer noch nicht da; Ansage war, dass die Sachen noch am selben Nachmittag verschickt werden) Ich habe die Symptomatik nochmal genauer beobachtet: Die "Luft" in der Leitung tritt nur bei kaltem Motor auf. Nach einer Strecke von ca 10-20 KM ist das Kupplungspedal hart und kuppelt nach 2cm, dies ändert sich danach auch nicht mehr. Die Luft bei kaltem Motor ergibt immer einen ähnlichen Leerweg bei kaltem Motor. Ich habe den Eindruck, dass das Bremspedal sich nach dieser Fahrstrecke ebenfalls "griffiger" anfühlt. Es wird das komplette Brems/Kupplungssystem gespült und befüllt - das ist klar. Kann trotzdem jemand nach den o.g. Symptomen noch zuverlässiger auf Geber/Nehmer/sonstwas schließen? Grüße & Danke fürs Miträtseln beim Saaboku (alle Fehler in einer Zeile und einer Spalte ergeben immer ein Symptom)
November 13, 200915 j Autor update: Leitung, Buchse und Geber lagen 3 Tage auf dem Postamt, der Postbote hat vergessen mir eine Benachrichtigung zukommen zu lassen. Ich werde das morgen mit fachkundiger Hilfe selbst einbauen, weil Samstags keine Werkstatt offen hat. Zur Leitung: Die tauscht man idealerweise im Verbund mit dem Geberzylinder (master cylinder!), daher wollte ich mal fragen, ob mir jemand eine Step-by-Step Anleitung zum Leitungstausch geben kann. Wenn wir parallel arbeiten könnten wir dann sowohl Geber als auch möglicherweise die Leitung tauschen können. Danke!!
November 13, 200915 j Da braucht es keine Step-by-step-Anleitung, daß ist quasi selbsterklärend. Man muß halt die Leitung am Nehmer lösen können.
November 13, 200915 j Ich würde ja die Leitung mit dem Nehmer zusammen tauschen, aber wenn er es so sagt...
November 13, 200915 j Hallo! Dieses Thema passt sehr gut zum aktuellen Gesundheitszustand meiner Kupplung :-) Daher klinke ich mich einfach mal ein: Das Auto: 9000 CSE MJ97 2.0t, 265.000km Die Kupplung: Die Vergangenheit der Kupplung bis 220.000km ist unbekannt, aber anzunehmen ist, das bis dahin noch alle Teile der Kupplung und Kupplungshydraulik die ersten waren. Vergangenen Winter (etwa 10 - 15.000km her) lag eines Tages das Kupplungspedal am Boden. Damals habe ich einer Werkstatt den Auftrag gegeben, den Geberzylinder zu tauschen und sonst alles so zu belassen, wie es war. Dabei wurde übrigens ein nicht näher beschriebenes Teil im "Kupplungsgestänge" geschweißt, da es lt. (Saab-)Mechaniker gebrochen war. Gelegentliches, nicht reproduzierbares Kupplungsrutschen gab es schon vor dieser Reparatur und auch danach. Seit dem Gebertausch funktioniert die Hydraulik als solche scheinbar gut: Es ist immer Druck auf dem System (ok, der schwankt gelegentlich, aber nur selten), das Kupplungspedal kommt immer komplett raus und fühlt sich soweit "normal" an. Das Kupplungsrutschen (fehlender Kraftschluss) ist jedoch die letzten Monate enorm stark geworden und nun an einem Punkt, an dem selbst ich es nicht mehr ertrage - und die Autos hinter mir beim Anfahren wohl auch nicht :-) Der Wagen ist ja ein Softturbo mit 150PS und ruft dementsprechend rein Kraftmäßig nicht gerade nach einer besonders starken Kupplung. Zudem habe ich hier mal in losem Zusammenhang gelesen, dass in dem 9000 MJ97 Anni die Aerokupplung verbaut sei? Aber was solls, nach 265.000km darf sie ja mal gehen. Ich bin ja nicht der reine Sonntagsfahrer. Wenn ich jetzt den Kraftschluss wiederherstellen möchte, was muss ich dafür tauschen? Und muss ich dafür das Getriebe rausnehmen? Viele Grüße Robert
November 13, 200915 j So ist es. Neue Kupplung+ neuen Original-Nehmerylinder, dafür unter anderem Getriebe aus+einbauen. Alles nicht so schlimm.
November 13, 200915 j Autor da muß wohl nen Doc her.......zur Lösung !!!!:biggrin: ja, im moment befinde ich mich gerade noch in der Umschulung zum Saab-Facharzt Der Facharzt für den Geber hat noch keine Leitung gewechselt, daher frage ich hier.. Ihr meint also, daß die Leitung kein großes Ding ist, solange man die am Nehmer gelöst bekommt? Habe auf quasimotors rumgelesen, da liest sich das alles nicht ganz so trivial. Ich übersetz mal kurz: 1) Batterie + Batteriekonsole raus 2) Leitung lokalisieren 3) Leitung am Nehmer abschrauben Frage: Ist die Leitung direkt am Geber angeflanscht oder gibt es da ein Zwischenstück? 4) Leitung am Geber abschrauben Frage: Muss die Spritzwand raus? 5) neue Leitung rein usw.. ab da wärs dann in meiner Vorstellung selbsterklärend So oder anders?
November 13, 200915 j Autor Ich würde ja die Leitung mit dem Nehmer zusammen tauschen, aber wenn er es so sagt... Wie gesagt, ich bin Laie.. auf quasimotors steht, dass man zur De/Montage der Leitung (MY94) den Geber (= Master cylinder) demontieren muss. Hast Du bei Deinen Kupplungs/Geber/Nehmer Tauschaktionen Probleme mit der Verbindung Nehmer/Leitung gehabt? Ich habe einen Tausch des Kupplungsschlauches mal bei einem pre-MY90 9000 miterlebt (Geber oben hinter der Spritzwand). Leider lässt sich aufgrund der anderen Anordnung beim CS diese Erfahrung nicht einfach übertragen.. Danke für die geduldigen Antworten.. Vielleicht lesen sich meine Fragen etwas begriffsstutzig wenn man selber genau weiß wies geht.. Trotzdem freue ich mich über Tipps & Tricks - die Leitung ist jetzt nunmal hier und daher würd ich die auch gern mit einbauen..
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.