November 14, 200915 j ...bitte bei einer dachsanierung nicht vernachlässigen: neue, dickere dämmung - in dem zuge evtl.! sparren-aufdoppelung und ebenfalls evtl.! noch beplankung... dann wirds schon merklich schwerer... aber ich kenne ja den umfang von klaus sanierung nicht... Du hast es schon recht gut zusammengefasst: Alte Deckung (Eternit:cool:) runter, alte Dämmung raus (anno1973,10 cm...) Sparren von 15cm auf gesamt 25cm aufgedoppelt, Tragwerk tw. verstärkt Dampfsperre eingelegt, 25cm Dämmung, Folie drauf 26mm-OSB platten Matte zur Unterlüftung Dachhaut aus gefalztem Zinkblech Bewährt sich seit Mitte 2004 ganz gut.
November 14, 200915 j ...Dachhaut aus gefalztem Zinkblech ... hast Du drauf geachtet, ob hier keine Kinderarbeit bzw. Lohndumping / Wanderarbeiter-Versklavung in Fernost (im Werk) stattgefunden hat:biggrin: ok, ok, ok Du siehst meinen man kann's eh nicht überprüfen! Im Rahmen der vermeintlichen W-Krise tritt jetzt wieder ein Phänomen auf: Stahl im Raum Ruhrgebiet eingekauft, um die halbe Welt verschiffen, dort auf europäischen Maschinen (die alte Generation) produzieren lassen, Transport zurück, ab ins Lager bzw. Verkaufsraum und zu guter letzt weit unter den hiesigen Herstellungskosten verkauft! Was mittlerweile beim Kaffee (Fair Trade) gilt, wird auch bei mir mehr und mehr für die Baustoffe gelten:smile: Mittlerweile sieht man in SH bzw. in NS durchaus dänische LKW's mit Baustoffen auf der Ladefläche - immer noch um und bei 1/3 günstiger als bei uns, teilweise gleiche und bessere Qualitäten! Wenn einer sagt: DK, raus aus meinem Haus, ich stünde nackig dar! Mein SAAB ist ein europäisches Auto:cool:
November 14, 200915 j ... hast Du drauf geachtet, ob hier keine Kinderarbeit ... stattgefunden hat:biggrin: .... Die Fotos sollten mich ja bereits als diesbezgl. Ausbeuter enttarnt haben.
November 14, 200915 j .. Bild Nr. 1 könnte ein Werbefoto für 'nen Dachdecker bzw. Saab-Service sein:biggrin: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=39715&d=1258186598
November 14, 200915 j ...zinkblech - wenn es zum rest des hauses passt - aber davon geh ich mal aus - dann was sehr schönes, vor allem, wenn sich die erste patina gebildet hat...
November 16, 200915 j na da muß ich doch mal noch nachsehen, denke es war sperrholz weil das gerad in 2-richtungen die gleiche festigkeit aufweist was für die belastungen im flugbetrieb schon wichtig ist. sperrholz hat auch im baubereich eine höhere festigkeit als schichtholz oder spanplatten! im übrigenhaben die schichtenplatten auch immer ungerade lagenanzahl 3-S oder 5-S platten. haben bei uns im büro auch kein laminat:eek:sondern osb-platten und kork sowie parkettdielen und stühle mit gebogenen sperrholz:rolleyes: ach ja und möbel mit echholzfurnier (hab ich da ne phobie??weil der aero9k kein holz hat??) Da hast du recht, Spanplatten haben nicht gerade berauschende Festigkeiten und vor allem ein bescheidenes Relaxationsverhalten. Dennoch, fuer Sperrholz braucht es immer komplette Staemme zum schaelen oder Messern, was ja bei Spanplatten nicht unbedingt erforderlich ist. Ein weiterer Grund warum Sperrholzhersteller immer weiter verschwinden sind die Kosten und besonders die Fabrikplanungen. Ein Spanplattenwerk kann man quais fix und fertig bestellen. Man braucht nur den gewuenschten Output angeben und ein paar Telefonate machen. Im Sperrholzwerk ist alles irgendwie selbst entwickelt. Es gibt kaum komplette Loesungen die man kaufen kann. Eine kontinuierliche Spanplattenpresse hingegen kann man schnell mal bei Siempelkamp bestellen. @Klaus: gute Arbeit. Man sieht das du dich nicht nur mit Saab auskennst. Achso, viele scheinen sich ja mit der Materie Holz doch ganz gut auszukennen. Was ist denn euer Hintergrund (vielleicht beruflich) bezueglich Holz?
November 22, 200915 j Achso, viele scheinen sich ja mit der Materie Holz doch ganz gut auszukennen. Was ist denn euer Hintergrund (vielleicht beruflich) bezueglich Holz? Moin Moin Stephan, bin im Bereich des Transports der Stämme in Richtung Säge / Gatter verantwortlich!
November 22, 200915 j zurück zum Thema des Freds... ... um mal wieder zurück zum Thema zu kommen, hier was hübsches für Eure Kleinen zu Weihnachachten aus Holz, falls Ihr noch keine Ideen haben solltet: http://www.kings-and-queens.com/index.php?radContentId=r3_98819626646f123a6cc3ff5 Der darf wohl in keinem Saabliebhaberkinderzimmer fehlen! Und da zeigt sich auch mal wieder unser exklusiver Geschmack in Punkto Kasse, was unsere Fortbewegungsmittel dann auch schon für unsere ganz kleinen Familienmitglieder angeht. Ich freue mich schon auf erste Fahrtestbescheibungen...
November 22, 200915 j ...Und da zeigt sich auch mal wieder unser exklusiver Geschmack in Punkto Kasse, was unsere Fortbewegungsmittel dann auch schon für unsere ganz kleinen Familienmitglieder angeht. Ich freue mich schon auf erste Fahrtestbescheibungen... ... mein Kompliment für die Recherche - durch Zufall oder ganz gezielt gesucht?
November 22, 200915 j ...habe gezielt nach einem Holzsaab gesucht > Bilder Ich finde Holz in einem Fahrzeug ab den 60er bzw. 70er und erst recht 80er und schon gar nicht der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts nicht mehr als zeitgemäss - Jedoch in Form von Kinderspielzeug hingegen als durchaus angebracht!
November 23, 200915 j Nicht mehr zeitgemäß?? Naja....natürlich ist Holz in einem Fahrzeug ein dekoratives Element, aber es ist nicht sicherheitsrelevant oder ähnliches. Meiner Meinung Nach trägt Holz sehr zur Wohnlichkeit bei, es erzeugt (je nach Holztyp) ein schönes warm, behagliches Ambiente.. Ausserdem macht es ein Auto innen irgendwie wertiger. Ich spreche allerdings vorrangig für Fahrzeuge die das Werk serienmässig mit Holz verliessen. http://i769.photobucket.com/albums/xx331/onyx_84/Jaguar%20XJ40%20Sovereign/RIMG0011.jpg
November 23, 200915 j Nicht mehr zeitgemäß?? Naja....natürlich ist Holz in einem Fahrzeug ein dekoratives Element, aber es ist nicht sicherheitsrelevant oder ähnliches. Meiner Meinung Nach trägt Holz sehr zur Wohnlichkeit bei, es erzeugt (je nach Holztyp) ein schönes warm, behagliches Ambiente.. Ausserdem macht es ein Auto innen irgendwie wertiger. Ich spreche allerdings vorrangig für Fahrzeuge die das Werk serienmässig mit Holz verliessen. http://i769.photobucket.com/albums/xx331/onyx_84/Jaguar%20XJ40%20Sovereign/RIMG0011.jpg Da stimme ich dir zu, leider sieht es in den meißten Fahrzeugen nun mal nicht aus wie Holz sondern wie Plastik mit Holz Design. Dies Betrifft in der Regel die Gesamte Wurzelholz Palette Wenn es wie hier verbaut ist gefällt is mir jedoch sehr gut ... http://www.seriouswheels.com/pics-2004/2004-Lancia-Thesis-Bicolore-Interior-1280x960.jpg
November 23, 200915 j .. na, wo ist die Contra-Fraktion! Traut ihr euch nicht - beruhigt euch bitte, auch die modernen Wagen sind mit Stahl- als auch in Carbon-Optik hervorragend ausgestattet. Was ich selbst nicht leiden kann, für ein Auto ein Vermögen auszugeben und billiges Plastik lächelt einem vom Armaturenbrett entgegen (letztens Leihwagen 9-5 I erstes Baujahr)
November 23, 200915 j die Bilder werden nicht korrekt dargestellt!!! Ja billig plaste kann ich in nem teuren Auto auch nicht ertragen!
November 23, 200915 j Was ist das für ein Wägelchen auf dem Foto mister R4G3?? Also ich finde Holz muss nach Holz aussehen. Bei Audi, und Konsorten wird ja auch gern Mooreiche usw verbaut. Also anthrazit farbenes fast schwarzes Holz. Manchmal entwickelt das fast die Optik von Marmor. Das gefällt mir persönlich nicht so.....ist aber wie alles Geschmackssache. In den 50er/60er Jahren verwendeten manche Hersteller, wie zum Beispiel Jaguar, edle Hölzer die dann lediglich geölt und gewachst wurden. Das hatte ne tolle warme und vor allem natürliche Holzoptik. Leider geht der Trend bei der Restaurierung von solchen Autos auch zum rigorosen abschleifen und lacken.....naja...wie gesagt. Alles eine Frage des Gescmacks. Axel
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.